TY - GEN A1 - Hermes-Wladarsch, Maria T1 - Aber bitte ohne Salz! Die Bremer Papyri glasklar T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bestandserhaltung für alle Fälle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Die auch heute gängige Aufbewahrung historischer Papyrusfragmente ist ihre Fixierung zwischen zwei Glasplatten. Doch zeigen sich in vielen Sammlungen Natriumchloridablagerungen auf der Innenseite der historischen Glasplatten. Deren Ursprung zu identifizieren, um sie zukünftig vermeiden zu können, war Ausgangspunkt eines 2016/17 von der SuUB Bremen in Zusammenarbeit mit dem Restaurator Jörg Graf (UB Leipzig) und der HTWK Leipzig durchgeführten Projekts.Das Vorhaben "Die Bremer Papyri glasklar" wurde von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz gefördert. Gegenstand war die Sammlung "Bremer Papyri" (2. Jhd. n.Chr.), der älteste Bestand der SuUB Bremen. Ziele waren die Reinigung und Neuverglasung der Papyri; ihre anschließende Unterbringung in adäquaten Schutzkartonagen; die Erforschung der Materialeigenschaften des zeitgenössisch für die Verglasung verwandten Materials; und schließlich die Vermittlung der Projektergebnisse in einer Wanderausstellung.Das Forschungsprojekt erbrachte den Nachweis: Die Natriumchloridablagerungen auf den Innenseiten historischer Papyrusverglasungen lassen sich wesentlich auf die Art des verwandten Glases zurückführen. Diese Ergebnisse haben weitreichende Folgen für Papyrussammlungen in ganz Deutschland. Der projektierte Vortrag stellt Ausgangslage, Zielsetzung und Ergebnisse des Projekts vor. T2 - Without salt, please! The papyri of Bremen crystal clear KW - Papyri KW - Verglasung KW - Weißer Beschlag KW - Natriumchloridablagerungen KW - Papyrusrestaurierung KW - Papyri KW - Glazing of Papyri KW - White precipation KW - Borosilicate glass KW - Papyrus conservation KW - Glass corrossion Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36135 ER -