TY - GEN A1 - Achterberg, Inke A1 - Bertelmann, Roland A1 - Elger, Kirsten A1 - Hübner, Andreas A1 - Pfurr, Norbert T1 - FID GEO: Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften fördern T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO) unterstützt die geowissenschaftliche Forschung in Deutschland durch die elektronische Publikation von grauer Literatur, institutionellen Serien und anderen Forschungsarbeiten, die Digitalisierung grauer Literatur und gemeinfreier Schriften und Karten, sowie die Publikation von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium GEO-LEOe-docs werden Publikationen dauerhaft frei zugänglich und gut auffindbar bereitgestellt. Für die Publikation von Forschungsdaten über den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verfügung. Die Publikationsvorhaben begleitende Aktivitäten zur Beratung und Rechtsklärung sind hierbei wesentlich. KW - Geowissenchaften KW - Elektronisches Publizieren KW - Open Acess KW - Digitalisierung KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33738 ER - TY - GEN A1 - Herb, Ulrich T1 - Open Access - Erfolge und nicht-intendierte Folgen T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Zukunftsfähig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A) N2 - Open Access war in seinen Anfangsjahren mit vielen Hoffnungen verbunden: Zum einen war er in ein Begriffsensemble aus Partizipation, Nivellierung, Demokratisierung, digitaler Allmende und Gleichberechtigung eingeordnet. Zum anderen galt er als Werkzeug der Selbstverwaltung von Wissenschaft: Das Publizieren sollte wieder in den Händen der Wissenschaftler (oder von ihnen autorisierter nicht-kommerzieller Einrichtungen wie Bibliotheken) liegen. Zu guter Letzt versprach man sich von ihm eine Beschleunigung der Forschung. Das letzte Versprechen löste Open Access sicher ein, dies belegen Befunde aus der Szientometrie. Viele der restlichen Hoffnungen scheinen hingegen unerfüllt zu bleiben: Die Konzentration im wissenschaftlichen Publikationsmarkt nahm trotz eines Zuwachses des Open Access am Gesamtvolumen wissenschaftlicher Publikationen weiter zu, ebenso förderte er Partizipation nicht nennenswert: In dem Maß, indem kommerzielle Akteure ihn als Geschäftsmodell entdeckten und Artikelgebühren zu einem prägenden Merkmal des goldenen Open Access wurden, entwickelte sich Open Access zusehends zu einem Exzellenzmerkmal und Exklusivitätsfaktor. Wissenschaftler beginnen mittlerweile die Wahl einer Hochschule oder Forschungseinrichtung als Arbeitgeber auch danach zu richten, ob diese anfallende Artikelgebühren in impact-trächtigen, aber hochpreisigen Journalen übernehmen wollen. Überdies scheint es so, als würde Open Access - so wie er aktuell konzeptualisiert wird - nicht nur kein Werkzeug zur Förderung der wissenschaftlichen Selbstbestimmung, sondern als fördere er Momente des Neoliberalismus und der Fremdsteuerung. Der Beitrag diskutiert nicht-intendierte Folgen des Open Access und fragt, ob sich die begrüßenswerten Effekte des Open Access auch ohne diese nicht-intendierten Folgen erreichen lassen. KW - Open Acess KW - Wissenschaftssteuerung KW - Wissenschaftsforschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36015 ER -