TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Neuroth, Heike T1 - Qualifizierung für Forschungsdatenmanagement: Werkstattberichte aus der TH Köln und der FH Potsdam N2 - Unterstützt durch Fördermaßnahmen von DFG, BMBF und anderen Förderorganisationen bauen Hochschul- und Forschungsbibliotheken Strukturen und Dienstleistungen für die Generierung, Beschreibung sowie mittel- bis langfristige Sicherung von Forschungsdaten auf, um deren Interpretierbarkeit und Nachnutzung zu ermöglichen. Qualifiziertes Personal mit LIS-Hintergrund auf Bachelor oder Master-Ebene ist dafür auf dem Arbeitsmarkt bislang nicht in ausreichendem Maße vorhanden, so dass häufig eine on-the-job-Qualifizierung notwendig ist. Nur wenige Hochschulen wie die FH Potsdam oder TH Köln haben eine Basisqualifizierung für das Themenfeld Forschungsdatenmanagement (FDM) und Forschungsdatenmanagementpläne (DMP) in ihre LIS-bezogenen Curricula integriert. Der Vortrag konkretisiert, wie diese beiden Hochschulen agieren, um Absolvent*innen aus den beiden Qualifikationsebenen Bachelor und Master für die vielfältigen Aufgaben im Bereich FDM bzw. DMP möglichst generisch und ggf. auch fachspezifisch zu qualifizieren. Durch den Vergleich der jeweiligen Qualifikationskonzepte und den daraus ableitbaren Qualifikationsprofilen wird für potentielle Arbeitgeber*innen deutlich, welche FDM-bezogenen Kompetenzen sie von diesen Absolvent*innen bisher erwarten können. Darüber hinaus erfolgt ein Vergleich der Qualifizierungsaktivitäten mit den Vorgaben der nationalen (z.B. Rat für Informationsinfrastrukturen) und internationalen (z.B. Research Data Alliance) Diskussionen, Initiativen und Vorgaben von Forschungsförderern (z.B. HORIZON 2020). Ziel ist es dabei abzuklären, wie die bisherigen Qualifizierungsangebote in Deutschland weiterentwickelt werden sollte. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Studienangebote KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157656 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike A1 - Engelhardt, Claudia T1 - Aktives Forschungsdatenmanagement - das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement – aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) und damit einhergehend Forschungsdatenmanagementpläne (DMP) nehmen national und international an Bedeutung zu. So verlangen verschiedene Förderorganisationen wie die National Science Foundation (USA), der Schweizerische Nationalfonds (SNF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie die Europäische Kommission mit Horizon 2020 (H2020) bereits bei Projektanträgen Auskunft über den Umgang mit den nachgenutzten oder erstellten Forschungsdaten. Auch beschäftigen sich zahlreiche Initiativen wie zum Beispiel international die Research Data Alliance (RDA) oder in Deutschland die DINI/nestor-Arbeitsgruppe Forschungsdaten mit dem Thema. International setzt sich dabei die Erkenntnis durch, dass es im Umgang mit Forschungsdaten nicht mit einem einmaligen Erstellen eines Forschungsdatenmanagementplans getan ist, sondern dass sich die Pläne aktiv und dynamisch dem Verlauf des Forschungsprozesses anpassen und entsprechend aktualisiert werden müssen. Darüber hinaus sollen DMP für verschiedene Bedarfe zur Verfügung gestellt werden, um die spezifischen Sichtweisen unterschiedlicher Beteiligter abbilden zu können. Ein DMP-Werkzeug, das solche Pläne unterstützt, kann so etwa verschiedene Bedarfserhebungen (z.B. Speicher-Bedarf, Kosten etc.) für unterschiedliche Rollen (z.B. Forschungsreferat, Projektleitung, IT-Support) ermöglichen. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist ein solches Werkzeug, das im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt und mit Hilfe unterschiedlichen Zielgruppen getestet wurde. Das RDMO-Tool ist multilingual, flexibel an Community- und Organisationsanforderungen anpassbar, als eigene RDMO-Instanz nachnutzbar und unterstützt verschiedene Aufgaben wie zum Beispiel unterschiedliche Export-Funktionen oder die Erledigung zeitlich gebundener Task S. T2 - Active research data management: The DFG-Project Research data management organiser (RDMO) KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Software KW - Data management plan KW - Research data KW - Software Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36889 ER -