TY - GEN A1 - Barbers, Irene A1 - Junge, Kornelia T1 - COUNTER Code of Practice Release 5 - Standardisierung in Zeiten des Wandels T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Zählen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Der COUNTER Code of Practice (https:www.projectcounter.org) ist der Standard zu Erhebung von Nutzungsstatistiken elektronischer Produkte. Er ermöglicht Bibliotheken den Vergleich von Nutzungsstatistiken verschiedener Verlage und Anbieter. Die Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens machen es erforderlich, den Code regelmäßig an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Release 5 des COUNTER Code of Practice steht nun kurz vor der Veröffentlichung. Ein wesentliches Ziel des neuen Code of Practice ist es, Unklarheiten bei der Interpretation auszuräumen und die Implementation zu vereinfachen. Die wesentlichen Veränderungen, die mit diesem Release auf Verlage und Bibliotheken zukommen, werden in diesem Vortrag vorgestellt: - Konsolidierung der Nutzungs-Events auf wenige Typen mit besserer Vergleichbarkeit, - Einführung eines einheitlichen Report-Formats, mit verschiedenen Möglichkeiten zu filtern, - Umstellung von SUSHI mit SOAPxml auf SUSHI-Lite mit httpJson, - Einführung von Regeln zum Reporting auf mehr als einer Plattform, - Umstellung auf kontinuierliche Updates anstelle fester Releases, - Präzisierung einiger ungenauer Definitionen und Regeln. Anhand von Beispielen aus dem Bibliotheks- und dem Verlagswesen wird aufgezeigt, was der Code of Practice im Bibliotheksalltag leisten kann. KW - Elektronische Ressourcen KW - Nutzungsstatistik KW - Standardisierung KW - electronic ressources KW - usage statistics KW - standards Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30415 ER - TY - GEN A1 - Glitsch, Silke T1 - Gemeinsam besser: Nutzerorientierte Entwicklung und Qualitätsmessung von Benutzungsservices T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Zählen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Längst liegt die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung in wissenschaftlichen wie öffentlichen Bibliotheken auf der Hand: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuwächse sowie veränderte Nutzergewohnheiten insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben dazu geführt, dass der nutzerorientierten Serviceerbringung eine grundlegende Rolle zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten und in ihrer Qualität stets zu optimieren. Entsprechend hat die SUB Göttingen 2016 auf Grundlage ihrer Strategischen Ziele eine Servicestruktur etabliert, innerhalb derer die Steigerung der nutzerorientierten Entwicklung und Qualitätsmessung von Services im Mittelpunkt steht. Eine wichtige Rolle kommt dabei auf dem Göttingen Campus der Benutzungsabteilung zu, die als größte Organisationseinheit der Bibliothek Services insbesondere für Studierende und Promovierende aller Studienphasen und Fakultäten vorhält. Das Instrumentenspektrum reicht von Umfragen und der Etablierung eines Beschwerdemanagements über die Nutzereinbindung bei der konkreten Serviceentwicklung und Mittelbeantragung bis hin zur Weiterentwicklung insbesondere digitaler, auf konkrete Services bezogener Feedbackmöglichkeiten und der standardisierte Qualitätsanalyse und -Evaluierung auf der Grundlage von Kennzahlen. Die Bandbreite der Möglichkeiten, Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge stellt der Vortrag vor. KW - Nutzerorientierung KW - Benutzerservices KW - user orientation KW - readers' services Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30373 ER - TY - GEN A1 - Oberknapp, Bernd A1 - Sunckel, Bettina T1 - Der Nationale Statistikserver T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Zählen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wissenschaftlicher Bibliotheken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Regelmäßig werden sowohl auf nationaler und konsortialer Ebene als auch lokal in einzelnen Bibliotheken Entscheidungen zur Lizenzierung getroffen, für deren Unterstützung Statistiken über die Nutzung der elektronischen Ressourcen elementar wichtig sind. Beim Einsammeln der benötigten Statistiken von den unterschiedlichen Plattformen, auf denen die elektronischen Ressourcen gehostet werden, fällt erheblicher Arbeitsaufwand in allen mit den Entscheidungsprozessen befassten Einrichtungen an.Der Nationale Statistikserver, der von der UB Frankfurt und der UB Freiburg in Kooperation entwickelt und von der DFG gefördert wurde, begegnet diesem Problem, indem Nutzungsstatistiken von vielen Plattformen an einem zentralen Ort gesammelt und berechtigten Personen zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Inzwischen können Statistiken für National- und Allianzlizenzen von den Teilnehmern kostenfrei abgerufen werden. Das Konsortium Baden-Württemberg und das HeBIS-Konsortium können auch konsortiale und lokale Statistiken abrufen, weitere Konsortien sollen folgen. Basis für den Statistikserver ist der COUNTER-Standard, der mit dem SUSHI-Protokoll nicht nur das weitgehend automatisierte Einsammeln der Statistiken ermöglicht, sondern bei Plattformen, die COUNTER compliant sind, auch die Qualität und die weitgehende Vergleichbarkeit der Statistiken gewährleistet. Die beim Aufbau und Betrieb des Statistikservers gewonnenen Erfahrungen fliessen wiederum in die Weiterentwicklung des COUNTER-Standards ein.Der Vortrag gibt einen Überblick über den Nationalen Statistikserver und zeigt Zukunftsperspektiven und Verbindungen zu anderen nationalen Projekten im Bereich elektronische Ressourcen auf, insbesondere die Anbindung an ERM-Systeme wie LAS:eR. KW - COUNTER KW - SUSHI KW - Statistikserver KW - E-Ressourcen KW - E-Ressources KW - COUNTER KW - SUSHI Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30333 ER -