TY - GEN A1 - Chang Whae Kim, Timotheus A1 - Zumstein, Philipp T1 - Mit Open Source die Aufsatzkatalogisierung reformieren T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Aufsatzkatalogisierung in Bibliotheken findet etwa im Rahmen von Spezialbibliographien wie Landes- oder Fachbibliographien statt und in dem Zuge werden unselbständige Werke wie etwa Aufsätze, Beiträge und Rezensionen in größeren Mengen erschlossen. Dabei werden Titelaufnahmen einzelner Aufsätze in der Regel manuell aus der gedruckten oder elektronischen Vorlage abgeschrieben, was einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt. Vor allem beim Kopieren der Informationen aus Webseiten bei elektronischen Zeitschriften bietet es sich an, auf softwareunterstützende, semiautomatische Workflows zurückzugreifen. Anhand der freien Open Source Software Zotero zeigen wir in dem Vortrag, wie man diese bibliographischen Informationen aus dem Web in die Bibliotheks-Metadatenwelt bringen kann. Das neue technische Verfahren ist bei der Fachbibliographie “Index Theologicus” erfolgreich im EinsatzIn seiner Funktion als Literaturverwaltungsprogramm kann Zotero bereits die bibliographischen Metadaten aus einer Vielzahl von Webseiten extrahieren und ist darüber hinaus vielfältig erweiterbar. Für die Praxis wurde dabei eine zusätzliche Exportmöglichkeit zum Katalogisierungsclient WinIBW institutionsübergreifend entwickelt. Das kollaborative Entwickeln und Pflegen von offener Software kann dabei mit der gemeinsamen Katalogisierung und dem Teilen der bibliographischen Metadaten in Bibliotheken verglichen werden. KW - Literaturverwaltungsprogramm KW - Zotero KW - Aufsatzkatalogisierung KW - Index Theologicus KW - Reference management system KW - Zotero KW - Cataloguing articles KW - Index Theologicus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29930 ER - TY - GEN A1 - Krug, Sabine A1 - Hübsch, Gerald T1 - Regeln für die Akzeptanz und Möglichkeiten der Korrektur im Datenformat PDF T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Das Datenformat für die Aufnahme von Publikation in das Open Access Repositorium der SLUB ist PDF. Die Langzeitarchivierung (LZA) stellt hohe Anforderungen an die Qualität der eingelieferten Daten und die Konformität zu einschlägigen LZA-Standards für Dateiformate und Metadaten, die aus organisatorischen Gründen automatisiert und zeitnah zur Einlieferung geprüft werden müssen. Zur Gewährleistung der automatisierten Einlieferung digitaler Objekte für die LZA der SLUB (SLUBArchiv) wurden eine Vielzahl LZA-relevanter Kriterien definiert, dokumentiert und technisch als Teil des produktiven LZA-Workflows der SLUB abgebildet. Sie sind praxiserprobt und sollen im ersten Teil des Beitrags vorgestellt werden, zusammen mit Festlegungen zu organisatorischen Randbedingungen und technischen Voraussetzungen für eine Aufbewahrung im SLUBArchiv. Der zweite Teil des Beitrages beschäftigt sich mit notwendigen technischen Kriterien zur Erhaltung von Authentizität und Integrität des Dokumentformats PDF. Es wird auf getestete Lösungsansätze, praktisch erprobte Verfahrensweisen und zur Validierung eingesetzte Softwaretools der SLUB eingegangen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Definition signifikanter Eigenschaften für elektronische Publikationen und entsprechenden Validierungskriterien. KW - Langzeitarchivierung KW - Datenformat KW - PDF KW - Validierung KW - long term preservation KW - PDF KW - data format KW - validation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30173 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Christian A1 - Eckl, Kristina T1 - Das Projekt "ISSN-Integration" T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Seit der Gründung des Nationalen ISSN-Zentrums für Deutschland im Jahre 1974 wurde das Ziel angestrebt, die getrennten Geschäftsgänge des Nationalen ISSN-Zentrums und der DNB für die Erschließung und Beschreibung von fortlaufenden Ressourcen zu integrieren. In der Vergangenheit scheiterte dies an unterschiedlichen Regelwerken und Katalogisierungskonventionen. Daher gab es zwei getrennte Katalogisierungsworkflows in der DNB. Mit der Einführung von RDA wurde beschlossen, dieses Vorhaben erneut aufzugreifen und zugleich die Abläufe im ISSN-Zentrum zu modernisieren. Der Vortrag beschreibt das Vorgehen und die einzelnen Phasen des Projektes. Es wurden Geschäftsgänge hinterfragt und modernisiert. Zugleich wurde schrittweise ein veralteter Katalogisierungsclient abgelöst und die Katalogisierung in den normalen Geschäftsgang der DNB unter Nutzung des Bestands der Zeitschriftendatenbank integriert. Mit der ISSN-Integration entstehen Synergien durch die Nachnutzung von ZDB-Datensätzen für ISSN. Zugleich können die ZDB-Teilnehmer auch Datensätze für sogenannte ISSN-Vorauszuteilungen (bibliografische Informationen von geplanten Publikationen mit ISSN), die von der ISSN-Redaktion angelegt werden, nachnutzen.Ebenfalls wird erläutert, wie das Verfahren für den Export von Daten aus der ZDB an das ISSN Register (http:www.issn.orgunderstanding-the-issnthe-issn-international-register) per OAI automatisiert und optimiert wurde.Mit Abschluss des Projektes wurde erreicht, dass ab Dezember 2016 erstmals in Deutschland mit einem vertretbaren Mehraufwand in dem Standard-Katalogisierungsgeschäftsgang der DNB (Zuteilung einer ISSN und Bildung eines Key Titles) die überwiegende Anzahl von fortlaufenden Ressourcen automatisch eine ISSN erhalten. Diese kann von Kunden (Dienstleistern, Agenturen, VG Wort, ...) nachgenutzt werden. Mit den alten Geschäftsgängen war nur eine selektive Zuteilung von ISSN auf Antrag eines Kunden möglich. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30052 ER -