TY - GEN A1 - Schuster, Katrin T1 - Das ist kein Spaß - Über Rolle und Funktion von Bibliotheken im Social Web T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Facebook ist noch nicht einmal 15 Jahre alt und hat in dieser kurzen Zeit geradezu Unglaubliches geschafft: Ein knappes Drittel der Weltbevölkerung hat sich dort einen digitalen Zweitwohnsitz eingerichtet. Diese Anziehungskraft hat ihre Gründe: Facebook simuliert - wie jedes andere soziale Netzwerk - Aufmerksamkeit, jederzeit und überall. Aus diesem Gefühl des permanenten Wahrgenommenwerdens erwächst der Anspruch, auch im realen Leben ähnlich viel zu sagen zu haben. Doch dem ist üblicherweise nicht so. Und so formiert sich in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken eine Gegenöffentlichkeit, die den Frust über mangelnde Teilhabe in aggressiven Akten gegenüber Eliten wie Minderheiten ausagiert. Auch Bibliotheken bekommen das mittlerweile zu spüren. Darauf müssen Bibliotheken reagieren, auch und gerade im Social Web. Sie müssen aufhören, Social-Media-Arbeit als Nebenaufgabe oder Praktikantenjob einzuordnen. Sie müssen nicht nur vor Ort, sondern auch und gerade im Digitalen mehr Teilhabe ermöglichen. Sie müssen starke Gemeinschaften mit ihren Fans und ihren Mitarbeiter_innen bilden - Gemeinschaften, die von einer Vision, statt von guten Pointen oder netten Bildchen zusammengehalten werden.Notwendig ist ein professionelles und vor allem strategisches Community Management, das all die großen Talente öffentlicher Bibliotheken - Integration, Medienkompetenz, Zugänglichkeit u.s.w. - erfolgreich ins Digitale übersetzt. Basis dafür ist eine Digitale Kommunikationsstrategie, die sich der Unterschiede einzelner Netzwerke genauso bewusst ist wie der Notwendigkeit von Social Media Guidelines. Diese Strategie kann sich nicht nur an die Nutzerinnen und Nutzer richten, sondern muss in mindestens demselben Maße auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek einbeziehen und durch entsprechende Weiterbildung fitmachen für diese kaum zu unterschätzenden Herausforderungen der Zukunft. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28322 ER - TY - GEN A1 - Scholz, Willi T1 - Citizen Science in Schulen | YES! - Young Economic Summit T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Schaffung von Netzwerken und Plattformen wird in Zukunft eine sehr große Rolle für Bibliotheken spielen, um im Wissenschaftssystem von Forschungseinrichtungen und wissenschaftspolitischen Akteuren als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen zu werden. Citizen Science bietet Bibliotheken eine innovative Methode eben solche Netzwerke und Plattformen an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist das YES! - Young Economic Summit, in dem junge Erwachsene aus gymnasialen Oberstufen (Citizens) mit Forschenden aus verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen Lösungsideen für globale Herausforderungen erarbeiten und in den politischen Dialog einbringen. Der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gelingt es mit dem YES! Plattform und Netzwerk für den Austausch junger Leute mit wirtschaftswissenschaftlichen Forschenden zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig als zentraler Akteur wahrgenommen zu werden. Zeitgleich erreicht die ZBW mit Modulen zur Informations- und Medienkompetenz potentielle zukünftige Nutzerinnen und Nutzer bereits in den Schulen. Die Lösungsideen der Schülerinnen und Schüler haben bereits auf verschiedenen politischen Ebenen Anklang gefunden. Regional: Zwei Schulgruppen präsentierten bei einer Kabinettssitzung der Regierung Schleswig-Holsteins ihre Konzepte zur Langzeitintegration von Flüchtlingen. National: Staatssekretär Adler und Fachreferenten diskutierten in Berlin mit einer Schulgruppe deren Konzept einer nachhaltigen Pfandtragetasche. Europäisch: eine Schulgruppe, die sich mit TTIP auseinandergesetzt hat, ist von der Europäischen Kommission eingeladen worden, im Frühjahr 2017 mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments Modelle für zukünftige Handelsvertragsverhandlungen zu erörtern. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28292 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterstützten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die Möglichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen können. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europäischen Ländern. Wo stehen wir punkto Partizipation in Öffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern? T2 - Participation in libraries as their societal function? Preliminary report of an international research project KW - Partizipation KW - Rolle der Bibliothek KW - gesellschaftliche Aufgabe KW - internationale Forschung KW - Aufklärung KW - participation in libraries KW - role of the library KW - social function KW - international research project KW - enlightenment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28311 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Crowdsourcing als Mittel der Datenanreicherung T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen der „Digitale Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ, http:digi.landesbibliothek.at) wird seit März 2015 ein Crowdsourcing-Tool eingesetzt. Das Crowdsourcing-Modul wird bevorzugt zur Verbesserung der OCR-Texte, aber auch zur Transkription von Handschriften und zur Annotation verwendet. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen möglicher Probleme mit elektronischem Vandalismus, die sich aber nicht bewahrheitet haben. Durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualität des OCR-Textes vieler Werke erheblich verbessert und die Volltextsuche aufgewertet. Gerade im Bereich automatisiert erkannter OCR-Texte kann die Verbesserung der Volltexte kaum mehr von den Einrichtungen selber geleistet werde. Neben Monographien können bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden eventuell vorhandene Zugangsbeschränkungen so weit als möglich ausgeräumt. Eine kurze und knackige Erklärung zu den Arbeitsabläufen wirkt unterstützend für einen raschen Einstieg (http:digi.landesbibliothek.atvieweruser). Zur Mitarbeit genügt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich auch ganz herkömmlich registrieren (http:digi.landesbibliothek.atviewercreateAccount) kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte bzw. Transkriptionen zu erhalten, besteht auch die Möglichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentare mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28227 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert T1 - BiblioFreak - Rückblick auf die Kampagne in der Schweiz T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Am Bibliothekartag 2014 in Nürnberg wurde die nationale Imagekampagne BiblioFreak vorgestellt. Das war kurz nach deren Start. Jetzt, zwei Jahre später, ist die Kampagne abgeschlossen - es wird Fazit gezogen. Hat sich der Aufwand gelohnt? Wurden die angestrebten Ziele erreicht? Wie haben die Bibliotheken die Kampagne umgesetzt? Wie funktionierte die Mehrsprachigkeit? Wie wurden die Finanzmittel eingesetzt? Und vor allem: Was bleibt? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28236 ER -