TY - GEN A1 - Lorenzen, Heinz-Jürgen T1 - Bibliothekarische Berufsethik im Dachverband BID T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekarische Berufsethik im Dachverband BID ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Bibliothek und Information hat sein bisheriges Engagement in Fragen der bibliothekarischen Berufsethik evaluiert und beabsichtigt eine Aktualisierung seiner "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" von 2007 unter Einbeziehung des IFLA-Ethikkodex für BibliothekarInnen und andere im Informationssektor Beschäftigte, die zurzeit von einer Arbeitsgruppe vorbereitet wird. Es ist geplant, den aktuellen Stand der Überlegungen und des Grundsatzpapiers vorzustellen und mit den Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Dachverband Bibliothek Information Deutschland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28337 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Marcus T1 - Bibliothekare als Akteure im Forschungsdatenmanagement T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27599 ER - TY - GEN A1 - Knust, Birgit A1 - Kopp, Roswitha T1 - Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Säumnisgebühren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abläufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenständig und selbstbewusst nutzen können, benötigen Sie eine adäquate Ansprache. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie städtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen“, fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention möglich ist. Was bedeutet das für die Stadtbücherei Frankfurt am Main? Wie müssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp (Öffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtbücherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur Übertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie müssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo können die Inhalte präsentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28443 ER - TY - GEN A1 - van Vlimmeren, Ton T1 - Bibliothek Utrecht zum Beispiel T2 - TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft führen. Ansätze und Impulse für ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 48 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31764 ER - TY - GEN A1 - Liebig, Adrian A1 - Reußner, Josephine A1 - Scheurer, Bettina T1 - Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen der Medienerziehung/Medienbildung! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 – ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt zunehmend. Eltern und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, den kindlichen Medienkonsum adäquat zu begleiten, auch wenn die eigene Medienkompetenz geringer ausgeprägt ist und Unsicherheiten im Handeln bestehen. Bibliotheken als Orte der Begegnung und Servicestellen zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen können eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn hier werden analoge und digitale Medien zusammengeführt, hier erwarten die Bürgerinnen und Bürger Fachberatung. Ein Ziel des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist es, durch Vernetzung verschiedener Partner, Angebote zur Medienerziehung Medienbildung noch stärker in die Breite zu tragen. Dazu wurden in der Vergangenheit u.a. Webinare zur Medienarbeit in lokalen Netzwerken angeboten. Die Bibliotheken stellten dabei die größte Teilnehmergruppe, d.h. es besteht ein deutliches Interesse an gemeinsamen Modellen zuarbeiten. Im Workshop werden den Teilnehmenden die Schwerpunkte des Initiativbüros und das Konzept der „Lokalen Netzwerke“ anhand verschiedener Modellnetzwerke vorgestellt. Als Überleitung zur Arbeitsphase gibt die Stadtbibliothek Köln Einblicke in ihre aktuellen Best-Practice-Projekte zur Medienerziehung und zeigt auf, mit welchen vielfältigen Vernetzungspartnern sie diese umsetzen. In der praktischen Phase stehen dann die Erfahrungen und Medienprojekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Moderiert durch das Initiativbüro und die Stadtbibliothek wird im gemeinsamen Austausch über den derzeitigen Stand im Bereich Medienkompetenzförderung diskutiert und Möglichkeiten für neue oder erweiterte Handlungsfelder für den Lern- und Erfahrungsort Bibliothek erarbeitet. Hierbei erfolgt ein stetiger Abgleich mit dem Konzept der lokalen Netzwerke "Gutes Aufwachsen mit Medien". Ziel ist, (neue) Wege der Zusammenarbeit im Bereich Medienerziehung aufzuzeigen und die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu erhöhen. KW - Medienpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28760 ER - TY - GEN A1 - Rock, Stefan T1 - Bibliothek - Quo vadis? N2 - Nicht nur Bibliotheken sind einem erheblichen Veränderungsdruck durch den digitalen Wandel ausgesetzt. Der Vortrag erlaubt einen Blick über den bibliothekarischen Tellerrand und zeigt, wie sich der klassische Handel diesem Druck stellt. Dazu gehören neben einer schonungslosen Situationsanalyse eine gelebte Kundenorientierung und ein aktives Change Management. KW - Kundenorientierung; Fünf-Kräfte-Modell; Wettbewerb; Change Management Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32729 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert T1 - BiblioFreak - Rückblick auf die Kampagne in der Schweiz T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Am Bibliothekartag 2014 in Nürnberg wurde die nationale Imagekampagne BiblioFreak vorgestellt. Das war kurz nach deren Start. Jetzt, zwei Jahre später, ist die Kampagne abgeschlossen - es wird Fazit gezogen. Hat sich der Aufwand gelohnt? Wurden die angestrebten Ziele erreicht? Wie haben die Bibliotheken die Kampagne umgesetzt? Wie funktionierte die Mehrsprachigkeit? Wie wurden die Finanzmittel eingesetzt? Und vor allem: Was bleibt? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28236 ER - TY - GEN A1 - Bickar, Elmar A1 - Jessen, Inka A1 - Riemer, Tracy A1 - Gageur, Nicole T1 - BIB-„First-Timer-Treffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer“-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon länger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps für Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung nützliche Informationen zum Ablauf der Tagung und können sich bei KaffeeTee und Frankfurter Bethmännchen mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich für das BIB-"First-Timer"-Treffen separat über das Online-Registrierungsformular für den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen: Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jens Krauß, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden (BIB LG Hessen)Wünsche an die PK für die Planung:1. Veranstaltung unbedingt am frühen Nachmittag des 1. Veranstaltungstages (30.5.2017) einplanen 2. Online-Anmeldung analog zu den Vorjahren ermöglichen 3. bis max. 200 Personen, danach Anmeldestopp KW - First-Timer KW - Kongressneulinge Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27851 ER - TY - GEN A1 - Rabe, Roman T1 - Bestandsgebäude unter Denkmalschutz und mit mehreren Nutzern - Die neue städtische Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast als Planungsaufgabe und als eröffnetes Haus T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden werden am 29.4.2017, also einen Monat vor dem Bibliothekartag, ihre neue Zentralbibliothek im Kulturpalast eröffnet haben. Dort werden auf der Grundlage einer neuen Organisationsstruktur die bisherige Haupt- und Musikbibliothek sowie die Jugendbibliothek (medien@age) zu einer Einrichtung zusammengeführt. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept der Zentralbibliothek sowie erste Erfahrungen mit der Nutzung vor. Dabei geht er auf das Zusammenspiel mit den weiteren Nutzern im Gebäude (Dresdner Philharmonie, Kabarett „Herkuleskeule“, Gastronomie) sowie auf das eigene inhaltliche Konzept (Dienstleistungs- und Angebotsschwerpunkte), dessen Umsetzung in Raum und Ausstattung (Gliederung, effektiver Umgang mit einer knappen Fläche), Aspekte des Bauens im Bestand und des Umgangs mit Denkmalschutzanforderungen, gestalterische Aspekte sowie Erfahrungen im Planungsprozess ein. Der Dresdner Kulturpalast ist ein Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts erbautes Mehrzweckgebäude der Nachkriegsmoderne (keine spezifisch sozialistische Architektur, Fassade und Foyers stehen heute unter Denkmalschutz), zwischen Alt- und Neumarkt gelegen, dessen Kern ursprünglich ein Mehrzwecksaal für 2.400 Besucher bildete. Auf Grund erheblichen Sanierungsbedarfs entschied sich die Stadt 2008 für einen Komplettumbau (Ersatz des alten Saales durch einen Konzertsaal und Integration einer zu konzipierenden Zentralbibliothek sowie der Verwaltung der Städtischen Bibliotheken Dresden auf insgesamt ca. 7.000 m Fläche. Nach einem Realisierungswettbewerb 2009 wurde der Sieger, gmp Architekten, mit der Planung beauftragt. Bezogen auf die Bibliothek verwandelte sich der Siegerentwurf während eines komplizierten Planungsprozesses in den Grenzen der Gebäudevorgaben deutlich, wobei als Ziele vor allem stringente Raumstrukturen, optimierte Erschließung, gestalterische Einheit und in Summe eine hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualität verfolgt wurden. KW - Zentralbibliothek KW - Jugendbibliothek KW - Musikbibliothek KW - Bibliothekskonzept Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28520 ER - TY - GEN A1 - Schreiber, Carolin T1 - Beschreibungsstandards für Prachteinbände - Bericht aus einem DFG-Projekt T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - 2014 begann an der Bayerischen Staatsbibliothek ein DFG-Projekt, das Standards der Erschließung und Digitalisierung von Prachteinbänden definiert (vgl. https:www.bsb-muenchen.deueber-unsprojekte). Anhand eines Corpus von westlichen Prachteinbänden sowie von tibetischen Buchdeckeln wird ein modularer Standard der Beschreibung dieser eigenständigen Kunstobjekte entwickelt: Prachteinbände nehmen eine Sonderstellung zwischen den textorientierten Sammlungen der Bibliotheken und den objektbezogenen Sammlungen der Museen ein.Das Datenmodell trägt über modulare Ausbaustufen verschiedenen Bedürfnissen Rechnung. Auf Stufe 1 ist ein wurde ein Kerndatenset für den Datentausch sowie den Nachweis der Objekte in den Katalogen der Bibliotheken bzw. Collection-Management-Systemen der besitzenden Institutionen (z.B. zur Verwaltung von Digitalisaten) definiert. Im Zentrum steht die Entwicklung eines Modells für die Tiefenerschließung besonders herausragender Objekte, die als Elemente von Kunstsammlungen u.a. nach kunsthistorischen Kriterien beschrieben werden (Stufe 2). Die Erarbeitung des Standards erfolgt anhand der komplexesten Beispiele des Objekttyps und geht exemplarisch anhand der gewählten Corpora vor. Die aus materialtechnologischen Untersuchungen gewonnen Primärdaten werden in der 3. Stufe erfasst und dokumentiert.Eine besondere Herausforderung stellt die Kompatibilität des zu entwickelnden Standards mit verschiedenen Bezugsgruppen dar. Diese sind sowohl auf der Seite der bestandhaltenden Institutionen (Bibliotheken, Museen, kirchliche Sammlungen), wie auch der wissenschaftlichen Zielgruppe (Kunstgeschichte, Tibetologie, Kodikologie) heterogen. Die Einbindung von Normdaten sowie die Anbindung existierender Nachweissysteme sind aus den genannten Gründen anspruchsvoll. Der vorgeschlagene Vortrag will über die erarbeiteten Projektergebnisse referieren und zur Diskussion mit der Fachcommunity einladen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Röltgen, Susanne T1 - Berufsbegleitendes Masterstudium: Was bringt das eigentlich? T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Das Poster stellt ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragung des berufsbegleitenden Kölner Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) vom Dezember 2016 vor. Die ausgewählten Ergebnisse nehmen insbesondere die Frage in den Blick, welche beruflichen Vorteile ein solches Masterstudium erbringt. KW - TH Köln KW - Berufsbegleitendes Masterstudium KW - Bibliotheks- und Informationswissenschaft KW - MALIS KW - Absolventenstudie KW - Karriere KW - Arbeitgeberunterstützung KW - Library and Information Science KW - alumni careers Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28158 ER - TY - GEN A1 - Maas, Jan Frederik A1 - Seng, Hajo T1 - beluga core - lessons learned und Ausblick T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Für „beluga“ - den Katalog der Hamburger Bibliotheken - wurden an der Open Source-Katalogsoftware VuFind zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen vorgenommen. Ziel des beluga core-Projektes der Staatsbibliothek Hamburg, der Universitätsbibliotheken Braunschweig, Lüneburg und Hildesheim war es, diese Entwicklungen auch für Einrichtungen außerhalb Hamburgs verfügbar zu machen. So wurde auf Basis von beluga eine abstrahierte und modulare Version von VuFind namens "beluga core" erstellt. Die parallele Entwicklung von drei neuen wissenschaftlichen Bibliothekskatalogen und zwei FID-Suchmaschinen auf Basis von beluga core erlaubte das ausgiebige Testen und Verfeinern dieser Software. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes sollen die einzelnen Module schrittweise in VuFind integriert und somit der internationalen VuFind-Community zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird es aber auch weiterhin ein Konsortium von beluga core-Anwendern geben, die die Entwicklung von beluga core-Modulen kooperativ voranbringen. Auch neue Bibliotheken sind herzlich dazu eingeladen, beluga core ganz oder teilweise zu verwenden und sich an der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung zu beteiligen. KW - Discovery KW - Vufind KW - Open Source Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haake, Elmar A1 - Opitz, Daniel T1 - Because the night... is full of errors - Effizientes Metadatenmanagement mit Nightwatch T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1) N2 - Beim Design neuer Bibliotheksdienste für den Aufbau von Discoverysystemen und Fachinformationsdiensten, die auf ganz spezielle fachliche Nutzeranforderungen optimiert werden müssen, wird es zunehmend wichtiger, Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen und Formaten über Abteilungsgrenzen hinweg adäquat zu verarbeiten. Im Rahmen der vielfältigen Prozesse der Datenakquise, der anschließenden Formattransformationen und Indexierung vieler heterogener Datenpakete kann die Steuerung der lokalen Prozessschritte mit der Zahl an wachsenden Metadatenquellen und Projekten schnell unübersichtlich werden. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sammelt bereits seit 2004 umfangreiche Metadaten von E-Journals größerer Verlage und stellt diese über das eigene Discoverysystem E-LIB bereit. Die häufig gestellten Fragen nach dem aktuellen Verarbeitungsstand der jeweiligen Metadatenpakete gaben Anlaß, ein Tool zu entwickeln, das alle Projektmitglieder über den aktuellen Stand der Verarbeitungsprozesse infomieren kann.. Mit dem aktuell laufenden Aufbau des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaften wurde aus diesem Grund ein internes Managementtool "Nightwatch" aufgebaut, das im "Lebenszyklus" der Metadaten an der Bibliothek alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch überwacht, steuert und sowohl den aktuellen Status als auch die abschließende Indexierung dokumentiert. Diese Software liefert allen Stakeholdern, also auch Bibliothekaren ohne Programmierkenntnissen einen klaren Überblick über den Ausgang der einzelnen Prozesse. In unserem Beitrag werden typische Fragen des Prozessmanagements von Metadaten in wissenschaftlichen Bibliotheken und das neue Tool vorgestellt. KW - Metadatenmanagement-Tool Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30935 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Mit der Einführung von RDA müssen wir uns auch an die gewaltige Dynamik dieses Regelwerks gewöhnen. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA bereits erheblich verändert. Größere Regeländerungen werden einmal jährlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal jährlich. Als Folge der verstärkten Internationalisierung, der Bedürfnisse des Semantic Web sowie der Einführung des "IFLA Library Reference Model" sind außerdem in den nächsten Jahren einschneidende Neuerungen zu erwarten. Jede Änderung im Standard zieht Anpassungen an zahlreichen Stellen nach sich: in der Übersetzung des Regelwerks, in den deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH (und ihrer französischen Übersetzung), in Dokumentationen von Verbünden und einzelnen Bibliotheken, in Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien. Aus der beschriebenen Dynamik erwachsen verschiedene Herausforderungen: Alle Änderungen im Standard müssen von einer zentralen Stelle beobachtet und geprüft werden; notwendige Anpassungen in der Übersetzung, in den D-A-CH und nationalen Unterlagen müssen eingeleitet und umgesetzt werden; alle Neuerungen sind an nachgelagerte Stellen zu kommunizieren, um auch in die regionalen und lokalen Dokumentationen eingehen zu können. Zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um ein Übergangsphänomen handelt, sondern um eine Daueraufgabe, für die die benötigten Personalressourcen dauerhaft zur Verfügung gestellt werden müssen. Nicht zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Anwenderinnen und Anwender mit allen für sie relevanten Informationen versorgt werden, ohne in einem Meer von Nachrichten und Meldungen zu "ertrinken". Dafür müssen entsprechende Workflows und geeignete Werkzeuge entwickelt werden. Besonders wichtig ist außerdem eine transparente und gut benutzbare Änderungshistorie bei allen relevanten Materialien. Im Vortrag werden die dynamischen Prozesse und ihre Folgen näher beschrieben und Lösungsansätze vorgestellt. T2 - Road works on RDA - the dynamics of the new cataloging code as a challenge KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - Formalerschließung KW - Katalogisierung KW - Regelwerksentwicklung KW - 3R-Projekt KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - Descriptive cataloging KW - Cataloging codes KW - Development of standards KW - 3R project Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29961 ER - TY - GEN A1 - Claßen, Manuela T1 - Back to Basics T2 - Firmenvortrag / Casalini Libri: Back to the Basics (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - casalinilibri bietet seit fast 60 Jahren zuverlässige Beratung und Betreuung beim Bestandsaufbau akademischer Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32315 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Der Anteil von E-Books an den Neuerwerbungen im Monographienbereich steigt durch die Lizenzierung von Paketen großer Verlage und das zunehmende Angebot von Patron Driven Access stetig an. In der KIT-Bibliothek werden inzwischen deutlich mehr elektronische als gedruckte Monographien gekauft. Die Inhaltserschließung dieser "neuen" Medien stellt für die Bibliotheken eine Herausforderung dar, viele Bibliotheken verzichten ganz oder teilweise darauf, führen aber die Sacherschließung bei gedruckten Monographien in hergebrachter Form weiter fort. In der KIT-Bibliothek wurde 2013 beschlossen, die mit E-Books gelieferten Sacherschließungsdaten von RVK, DDC und LCC auf die hauseigene Systematik so weit als möglich automatisch abzubilden. Damit können nun 34 der elektronischen Bücher einem Fachgebiet zugeordnet werden. Zudem konnte auch ein größerer Teil des Altbestandes inhaltlich erschlossen werden. Im Vortrag wird der Ansatz erläutert und das System näher vorgestellt. T2 - Automated Indexing of E-Book Content KW - E-Book KW - Erschließung KW - KIT-Bibliothek KW - Konkordanz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29955 ER - TY - GEN A1 - Dietz, Frank T1 - Automatisierte Bestellabwicklung über Lieferantenportale T2 - Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - 22 Vortragsfolien KW - Bestellautomatisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31604 ER - TY - GEN A1 - Hankiewicz, Steffen T1 - Automatischer Ingest aus Goobi - Ein Praxiseinblick T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. T2 - Automatic ingest from Goobi KW - Goobi KW - MyCoRe KW - Goobi KW - MyCoRe Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30091 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute? T2 - Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, für den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende Änderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage dafür zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Vergütung für Autoren. Nach einer Protestwelle von Öffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben dürfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europäische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen“ auch die „Leihe“ von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret für den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder müssen weiterhin Lizenzen für die Nutzung abgeschlossen werden? Können dafür E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederländischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erläutern, wie die niederländischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole T1 - Ausleih-Historie - die visualisierte Verknüpfung von Ausleihdaten und Web 2.0 T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Das Aufgabenfeld im Benutzungsbereich wandelt sich stark. Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel zur digitalen Bibliothek in den Services vor Ort zu visualisieren und erlebbar zu machen. Das Projekt Ausleih-Historie ist dafür ein Beispiel. Das Projekt Ausleih-Historie verarbeitet und visualisiert die Ausleihinformationen der Nutzerinnen und Nutzer der ZBW. Dazu werden die Ausleihdaten aus dem Ausleihsystem LBS 4 gezogen, aufbereitet und mit ergänzenden Metadaten aus dem ZBW-Rechercheportal EconBiz verknüpft. Diese Informationen werden auf einem aggregierten Niveau für unterschiedliche Visualisierungen genutzt, die über verschiedene ZBW-Kanäle zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise erfolgen der Export und die Kommunikation über Smartboards vor Ort und über Web 2.0-Instrumente der ZBW, wie soziale Netzwerke und Blog. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben interaktive Trendvisualisierungen, in denen sie sich durch die beliebtesten Werke des letzten Monats navigieren und über diese informieren können. Zusätzlich zu den Top X der beliebtesten Werke, der ausgeliehenen Werke sowie der Vormerkungen stehen Auswertungen, z.B. über bevorzugte Uhrzeiten in der Bibliothek, zur Verfügung. Die Visualisierungen der aktuellen thematischen Highlights basieren auf Metadaten aus EconBiz und sind somit mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft verknüpft. Dabei können Dauerbrenner, wie Lehrbücher oder Einstiegsliteratur, im Rahmen einer Blacklist herausgefiltert werden. Die Ausleih-Historie nutzt somit die vorhandenen Ausleihdaten um den Nutzerinnen und Nutzern daraus Zusatzinformationen bereitzustellen sowie Hilfestellung bei der Recherche Information über neue Themen zu geben. Dabei werden die Möglichkeiten des Web 2.0 und moderner Arbeitsformen berücksichtigt und mit interaktiven Elementen zu einer neuen Form von Service kombiniert. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28890 ER - TY - GEN A1 - Bossmann, Sven A1 - Gaubatz, Deborah A1 - Lautenschläger, Julia T1 - Auskunftsqualität in ausgewählten hessischen öffentlichen Bibliotheken. Eignet sich Mystery Shopping als Bewertungsmethode? T2 - TK 10: Podium der Verbände / Auskunftsqualität in ausgewählten hessischen öffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr) N2 - Projekt WS 2016/17; Bachelorstudiengang Informationswissenschaft; 22 Vortragfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32227 ER - TY - GEN A1 - Padovan, Gabriella A1 - Lienhard, Claudia A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027 - Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht T2 - TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027“: Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I) N2 - Der im März dieses Jahres erschienene NMC Horizon Report 2017 Library Edition bildet den Ausgangspunkt für das Hands-on-Lab "Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027". Das NMC hat über die Jahre seiner Arbeit ein erprobtes Verfahren zur Erstellung der Berichte entwickelt. Den Kern bildet die Delphi-Methode. Unter der Leitung des NMC (Samantha Becker) sowie der „Co-Principal-Investigators“ (Lambert Heller, TIB Hannover; Andreas Kirstein, ETH-Bibliothek Zürich, Rudolf Mumenthaler, HTW Chur ; Franziska Regner, ETH-Bibliothek Zürich) arbeiten rund 50 Expertinnen und Experten aus Bibliotheken weltweit an der Entwicklung der Library Edition zusammen. Unterstützt wird die mittels Desktop-Recherche, Befragung und Wahl von Trends durchgeführte Erkenntnisgewinnung durch ein Wiki, das Workflows und Abstimmungen integriert. Welche Erkenntnisse entstehen, wenn eine zufällig zusammengesetzte Gruppe von im Bibliotheksbereich tätigen Personen sich 120 Minuten konzentriert dem Thema Trendanalyse und Zukunftsszenarien zuwendet? Dies soll im Hands-on-Lab erprobt werden. Über die sich vom NMC Report unterscheidende personelle Zusammensetzung der Gruppe hinaus soll im Hands-on Lab zudem in persönlichem Austausch gearbeitet werden. Statt der Delphi-Methode werden mittels des Desing Thinking Toolkits Szenarien entwickelt. Nebst diesen Aspekten ist natürlich auch der Zeitrahmen ein ganz anderer: Während der NMC Horizon Report über drei Monate entsteht, stehen der Workshop-Gruppe genau 120 Minuten zur Verfügung. Das ambitionierte Ziel ist es, ausgewählte Schlüsseltrends des Reports im Kontext des deutschsprachigen Bibliothekswesens zu vertiefen und weiter zu entwickeln, sodass die langfristigen Auswirkungen auf die Bibliotheken deutlicher hervortreten. Die Erkenntnisgewinnung, Diskussion und Ausarbeitung von Ergebnissen wird in Gruppen durchgeführt. Die Resultate der Gruppenarbeiten werden in der letzten halben Stunde gegenseitig vorgestellt und zu einer Gesamtsicht konsolidiert. KW - Design Thinking Library Toolkit KW - NMC Horizon Report Library Edition Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30699 ER - TY - GEN A1 - Schlotheuber, Eva T1 - Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der frühere umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis für möglichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was künftig relevant sein wird, ist es für die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Gedächtnis zuverlässig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bedürfnisse sorgfältig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verfügbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen berücksichtigt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Doris T1 - Aus dem Berufsalltag heraus, systematisch mit kollegialen e-Learning-Kursen. Macht eine gemeinsame Plattform Sinn? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. KW - e-Learning KW - Bibliotheksmitarbeiter KW - Lebenslanges Lernen KW - Blended Learning KW - Kooperation KW - Lifelong Learning KW - Library Staff KW - e-Learning KW - Blended Learning KW - Cooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27642 ER - TY - GEN A1 - Solon, Pascale T1 - Aufbau von Forschungsdiensten an französischen Universitätsbibliotheken - ein Praxisbericht aus Orléans T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Seit mehreren Jahren richten immer mehr Hochschulbibliotheken der achtzig französischen Universitäten Personalstellen zur Forschungsunterstützung ein, um sich mit ihren spezifischen Kompetenzen als Partner im Forschungszyklus zu positionieren. Neben den traditionellen Aufgaben der Bereitstellung von Forschungsliteratur sowie der Archivierung und Verzeichnung der Pflichtabgabeexemplare von Dissertationen fallen in das neue Dienstleistungsspektrum etwa Angebote zur Publikationsunterstützung, die Einrichtung und Verwaltung von universitätseigenen Open Access Repositorien oder von Portalen für das nationale Publikationsrepositorium HAL, die Pflege von Referenzsystemen für Autoren und Forschungseinheiten, die Vermittlung von Informationskompetenzen für Wissenschaftler, die Digitalisierung wissenschaftlicher Bestände oder auch die Unterstützung beim Forschungs­daten-Management. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Orléans werden die Etappen der Einrichtung von Dienstleistungen für Forschende dargestellt, von der Bedarfserhebung, über die stufenweise Entwicklung von Serviceangeboten bis hin zum internen Kompetenzaufbau und zur (partiellen) Neupositionierung von Bibliotheksmitarbeitern. Dabei werden auch die z.T. engen personellen und finanziellen Handlungsspielräume der französischen Hochschulbibliotheken im Kontext des Hochschul­autonomiegesetzes von 2009 und der Entstehung regionaler Universitätsverbünde (COMUE) oder -zusammenschlüsse seit 2013 aufgezeigt. Landesweit entwickelt sich eine dynamische bibliothekarische Verbundarbeit zum Thema Open Access, etwa in Bezug auf das nationale Publikationsrepositorium HAL oder in Form politischer Lobbyarbeit von Berufsorganisationen für das im Herbst 2016 verabschiedete « Gesetz für eine digitale Republik » (Loi pour une République numérique), das die Selbstarchivierung von Publikationen zu öffentlich finanzierter Forschung entscheidend fördert (Artikel 30). Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Auf nach Wroclaw - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław – IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verbände ) N2 - Polen - ein Land, so nah an Deutschland und doch so fern! Was wissen wir von dem Land und seinen Bibliotheken? Im August 2017 wird in Wroclaw (Breslau) der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA stattfinden. Grund genug, unser Nachbarland und seine Bibliotheksszene kennenzulernen, uns einzustellen auf die wunderbare Stadt Wroclaw und Reisetipps zum Kongress auszutauschen. Bei diesem informellen Zusammenkommen haben Kolleginnen und Kollegen, die neu in den IFLA-Gremien sind ebenso wie erfahrene IFLA-Aktive und einfach am internationalen Austausch Interessierte Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, sich auf die internationale Mitarbeit und auf die Kongressteilnahme in Wroclaw vorzubereiten. Die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland, Frau Dr. Christine Wellems begrüßt und berichtet aus der Arbeit im IFLA-Vorstand, die stellv. Leiterin des Polnischen Buchinstituts Elżbieta Kalinowska wird einen Einblick in die Bibliotheksszene in Polen geben und ein Nachwuchsstipendiat, der am letzten IFLA-Weltkongress 2016 in den USA teilgenommen hat, berichtet von seinen Eindrücken vom Kongressgeschehen. Die weite IFLA-Welt zeigt sich in dieser Veranstatlung familiär und ist durchaus auch für den Berufsnachwuchs zu entdecken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Auf der Zielgeraden: VZG-Reposis gets DINI-ready T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 – Neuerungen, Praxisbeispiele und zukünftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 11 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32032 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Auch das noch? Qualitätsmanagement in der Stadtbibliothek Nürnberg T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Seit Anfang 2011 befindet sich die Stadtbibliothek Nürnberg in einem intensiven Organisationsentwicklungsprozess. Anstöße dazu waren der Neubau der Zentralbibliothek, der die drei bis dahin räumlich getrennten Standorte der Zentralbibliothek unter einem Dach zusammenführte und der organisatorische Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) zum Bildungscampus Nürnberg. Bislang sichtbare Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses sind die Entwicklung einer neuer Organisationsstruktur, die Implementierung eines Marketingkonzepts, ein neues Gebührenmodell, die Durchführung eines Strategieentwicklungsprozesses mit der Absicht, Zielvereinbarungen daraus abzuleiten. Um die Wirksamkeit dieser einzelnen Managementinstrumente zu erhöhen, ist die Implementierung eines übergreifenden und ganzheitlichen Führungs- und Steuerungskonzeptes ein konsequenter nächster Schritt. Dafür wurde 2014 das auf dem Qualitätsmanagementmodell EFQM basierende Modell „Ausgezeichnete Bibliothek“ gewählt. Der Vortrag stellt vor, wie mithilfe dieses QM-Modells ein umfassender, kritisch-analysierender Blick auf alle relevanten Managementfelder der Organisation gelingt und daraus konkrete Verbesserungsprojekte abgeleitet werden. Reflektiert werden Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren und erste Ergebnisse. T2 - Quality management in the City Library Nuremberg KW - Qualitätsmanagement KW - Stadtbibliothek KW - Nürnberg KW - Quality Managemen KW - City Library KW - Nuremberg Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30323 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom T1 - Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken. Jahresthema 2017/2018 des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. T2 - TK 8: Invited Sessions / Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken´ ist das Jahresthema des Berufsverbandes 20172018. Ein Trendthema, das die konsequente Fortschreibung der Entwicklung der Arbeitswelt von den industriellen Anfängen im 18. Jahrhundert über Massenproduktion, Globalisierung und sozialer Marktwirtschaft hin zum vernetzten, zum kollaborativen Arbeiten aufgreift. Arbeit 4.0 - so die Definition aus dem Grünbuch der Bundesregierung in eigenen Worten modifiziert - ist vernetzt, digital und flexibel, zeigt dabei Perspektiven und Gestaltungschancen in der Arbeitswelt der Zukunft auf und rückt Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse ins Zentrum - nicht nur im industriellen Sektor, sondern in der gesamten Arbeitswelt und damit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen jedweder Couleur. Der ExpertInnen nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in drei Inputvorträgen, die in einer Diskussionsrunde enden: o Martin Beckmann, Leiterin der ver.di o Eva Wagmann, Deutsche Gesellschaft für Personalführung o Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30543 ER - TY - GEN A1 - Finck, Matthias A1 - Hermann, Elena A1 - Kraus, Josephine A1 - Wendt, Kerstin T1 - Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge - eine umfangreiche Nutzungsevaluation T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Digitalisierungswerkzeuge unterstützen die Produktion, Präsentation und Archivierung von digitalen Objekten in Bibliotheken. Die entwickelten Werkzeuge sind funktionsmächtig und flexibel und für sehr unterschiedliche Digitalisierungsstrategien und skalierbare Geschäftsgänge geeignet. Dabei werden die Werkzeuge meist von treibenden Institutionen mit hohen Spezialanforderungen entwickelt, weshalb die Werkzeuge über die Zeit immer komplexer und komplizierter geworden sindund eine Vielzahl von Anpassungs- und Erweiterungsoptionen besitzen. Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) aber ist häufig auf der Strecke geblieben. Um hier echte Verbesserungen zu erreichen und nicht nur Kosmetik an der Oberfläche zubetreiben, muss zunächst geklärt werden, wie die typischen Digitalisierungsprozesse in Bibliotheken aussehen. Jeder kennt die Prozesse aus dem eigenen Haus, aber sind diese auf andere übertragbar oder hat jede Bibliothek sich so spezialisiert und individualisiert, dass typische Prozesse gar nicht definierbar sind? Sind die Prozesse eigentlich optimal an die Bedürfnisse der AnwenderInnen angepasst oder hat man sich über die Jahre immer mehr den Eigenarten der Softwaresysteme angepasst?Um diesen Fragen nachzugehen, wird am Lehrstuhl für Usability Engineering von Prof. Dr. Finck im Rahmen eines DFG-Projekts gemeinsam mit der SUB Hamburg eine umfangreiche Nutzungsevaluation durchgeführt. Mehr als zwölf Institutionen, die verschiedene Digitalisierungswerkzeuge einsetzen, werden auf der Basis einer Triangulation aus verschiedenen Evaluationsmethoden untersucht. Das umfasst umfangreiche Feldbeobachtung vor Ort und Fokusgruppeninterviews sowie eine breite Online-Befragung von Institutionen, die Digitalisierungswerkzeuge nutzen.Das Poster wird die Gemeinsamkeiten und individuellen Anforderungen sowie bewährte Best-Practice-Lösungen und ungelöste Probleme vorstellen. Es zeigt einen genauen Blick auf die Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28102 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel T1 - Altmetrics: Was mache ich damit? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - Der Begriff Altmetrics ist in vieler Munde. Aber was kann man mit diesen alternativen Metriken machen? Was genau wird damit gemessen und wie werden diese Metriken berechnet? Auch seit nunmehr gut sieben Jahren nach der Veröffentlichung des Altmetrics Manifesto (http:altmetrics.orgmanifesto) gibt es noch viele Fragen zu diesem Thema.In Deutschland befasst sich deshalb unter anderem die Arbeitsgruppe “Elektronisches Publizieren” der DINI mit diesem Themenfeld und führt mit diesem Workshop die Tradition fort, beim Bibliothekartag darüber zu informieren. Das von der DFG geförderte Projekt *metrics, das am 1. Januar 2017 die Arbeit aufgenommen hat macht den Anfang und führt allgemein in das Thema ein. Astrid Orth wird ein Bezug herstellen, wie die Ergebnisse des Projekts die interessierte Community unterstützen kann. Zudem werden die verschiedenen Dienstleister und Tools kurz skizziert.Nach dem Blick auf die nationalen Entwicklungen wird der Fokus international betrachtet. In dem Vortrag von Isabella Peters werden die verschiedenen Arbeitsgruppen und Initiativen kurz vorgestellt, die sich u.a. mit der Standardisierung der alternativen Metriken befassen.Ben McLeish schaut auf die deutschlandweite Forschung und beschreibt anhand von Altmetrics die Trends, die anhand dieser Daten ermittelt werden können. Was wird in den Sozialen Medien am meisten besprochen, welche Daten befinden sich in Policies und welche Einrichtung ist am meisten bzw. am wenigsten besprochen? Wie können diese Erfahrungen auf die PR und die Kommunikationsstrategie einer Einrichtung angewandt werden?Stephan Buettgen zeigt anhand von gesammelten Daten, wie Altmetrics in den Sozial- und Geisteswissenschaften und im Speziellen bei dem Format Bücher angewandt werden können, um Impact in den Sozialen Medien zu zeigen.Am Ende bleibt ausreichend Zeit, um die Fragen aus dem Plenum zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem Etherpad gesammelt und als Ergebnis des Workshops bereitgestellt. KW - Altmetrics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29806 ER - TY - GEN A1 - Lohr, Christina T1 - Altmetrics und nicht-traditionelle Outputs & Metriken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 15 Folien KW - Metriken KW - Bibliometrie KW - metrics KW - altmetrics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31526 ER - TY - GEN A1 - Wibker, Katrin T1 - Alternative Beschaffungswege für Literatur: SciHub, ResearchGate und Co. T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Alternative Beschaffungswege für Literatur: SciHub, ResearchGate und Co. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Beschaffungsstrategien von Artikeln jenseits von Bibliothekslizenzen und Copyright gibt es schon lange, nur fanden diese größtenteils im Verborgenen oder im direkten Austausch statt. Wer gut vernetzt ist bekommt Artikel i.d.R. über eine E-Mail-Anfrage an den Autoren oder via Twitter #IcanhazPDF. Auch der Button „Request Article“ in Research Gate erfreut sich großer Beliebtheit, ist allerdings immer mit einer gewissen Wartezeit und Unsicherheit verbunden. Seit 2011 bietet SciHub den unbegrenzten und anonymen Zugang zu 50 Mio. Artikeln und bietet seine Dienste ganz und gar nicht im Verborgenen an, sondern geht bewusst an die Öffentlichkeit und macht (Robin-Hood)-PR gegen die Geschäftsmodelle der großen Wissenschaftsverlage. Dabei geht es längst nicht nur um den illegalen Zugang zu urheberrechtlich geschützte Artikeln. Die Veröffentlichung der Nutzungsdaten von Sci-Hub zeigt, dass viele Zugriffe auch aus Ländern mit einer guten Forschungsinfrastruktur stammen. Warum werden hier die angebotenen Lizenzen nicht genutzt? Ist der Zugang über Sci-Hub bequemer und zeitsparender? Was können Bibliotheken hieraus lernen? Was bedeutet dies für die Weiterentwicklung von Open Access? Diese und andere Fragen rund um die Themen „Schattenbibliotheken“ und Forschungsnetzwerke können in dem Workshop diskutiert werden. KW - Schattenbibliotheken KW - ResearchGate KW - Sci-Hub KW - LibGen KW - GOAM KW - Shadow libraries KW - ResearchGate KW - Sci-Hub KW - LibGen KW - GOAM Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28380 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Mittelbach, Jens T1 - Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten können sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen möglichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren Häusern zügig und aussichtsreich umgesetzt werden können. Der Workshop knüpft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Christoph, Andreas A1 - Duehrkohp, Frank T1 - Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im Überblick T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten möglich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse über die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale Göttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern ermöglicht - angelehnt an die Funktionalitäten der Altkartendatenbank IKAR - eine übergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbeständen.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven für neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Strömungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verfügbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verfügbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbestände anders zu denken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Taylor, Viola A1 - Brocker, Susanne T1 - Alma und deutsche Verbunddatenbanken - wie geht das? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Der erste Teil des Vortrags beleuchtet die Anbindung an den B3Kat, für die sich die vier Berliner Universitätsbibliotheken auch nach dem Wechsel zu Alma entschieden haben. Welche Gründe sprachen für diese Entscheidung? Welche Änderungen kamen auf die Bibliotheken zu, welche Absprachen mussten mit dem B3Kat-Verbund getroffen werden? Es wird der Workflow für die Übernahme von BVB01-Datensätzen nach Alma vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrags wird der geänderte Workflow für Zeitschriften mit der ZDB vorgestellt. Während Titelsätze weiterhin im ZDB-Client bearbeitet werden, werden die ZDB-Lokalsätze in Alma bearbeitet und in die ZDB geladen. Viele Gespräche und Vorarbeiten waren für die Einrichtung des geänderten Workflows zwischen allen Beteiligten - den Berliner Bibliotheken, Ex Libris, der KOBV-Zentrale, der BVB-Verbundzentrale und der DNBZDB - nötig. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29293 ER - TY - GEN A1 - Kramer, Friederike T1 - Alma trifft Künste T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Umstellung auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris im Dezember 2016 brachte veränderte und neue Arbeitsabläufe mit sich. Die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität und der Universität der Künste Berlin migrierten von einer Aleph-Instanz in eine gemeinsame Alma-Instanz. Die Arbeitsabläufe müssen nun nicht mehr nur bibliotheksintern sondern auch mit Rücksicht auf die jeweils andere Universitätsbibliothek koordiniert und dem System angepasst werden. Die UB der UdK verfügt als Spezialbibliothek über eine große Medienvielfalt. Die Besonderheiten zeigen sich in sämtlichen Bereichen von Erwerbung über Ressourcenverwaltung bis hin zur Benutzung. Während der Umstellung und in den Monaten nach Go Live gilt es diesen Besonderheiten auch weiterhin gerecht zu werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29288 ER - TY - GEN A1 - Hendrix, Imma T1 - Alma im Selbststudium: Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit der Einführung des neuen IT-Systems Alma hat die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin nach dem Vorbild der UB Mannheim ein völlig neues Schulungskonzept begründet: In einer Selbstlernphase machten sich die Beschäftigten mit Hilfe von Filmen und Übungsaufgaben mit dem neuen System vertraut. Bei anschließenden Präsenzveranstaltungen bestand die Möglichkeit zur Selbstvergewisserung über das Erlernte, zur Klärung von Fragen und zum Austausch über praktische Fragen. Der Vortrag erläutert Konzept, Organisation und Durchführung der Schulungsphasen und bilanziert die gemachten Erfahrungen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29275 ER - TY - GEN A1 - Quitzsch, Nicole T1 - ALBERT - heterogene, fachbezogene Daten unter einer Oberfläche T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - ALBERT - Library Search Engine ist eine schlanke Lösung für alle Bibliotheken, die ihren Nutzerinnen und Nutzern eine schnelle und effektive Suche in ihren Angeboten - und nicht nur in ihren lokalen Beständen - ermöglichen möchten. Mit der Discovery-Lösung ALBERT können heterogene, fachbezogene Daten und unterschiedliche Datenquellen unter einer gemeinsamen Suchoberfläche vereint werden. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenführung bisher isoliert vorhandener Datenressourcen. Dabei erfolgt die Einbindung unterschiedlicher Inhalte aus: OPACs, fachlichen und institutionellen Repositorien, Nationallizenzen, E-Books, Journal-Feeds und Forschungsdaten. Zwei Besonderheiten der Discovery-Software ALBERT sind das Zeitschriften- und das Thesaurusmodul. Die Möglichkeit, die aktuellsten Artikel einer Zeitschrift oder thematische Suchanfragen per RSS-Feed zu abonnieren und der Export von Treffern in Literaturverwaltungssysteme sind ebenfalls Bestandteil des Discovery-Systems ALBERT. Das Poster veranschaulicht das Zusammenbringen von heterogenen und fachbezogenen Daten und beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Software-Module und Datenquellen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schwärzel, LL.M., Kathrin T1 - Aktuelles aus dem Dienstrecht: Die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW N2 - Der Vortrag, gehalten auf der öffentlichen Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, skizziert die Änderungen des Statusrechts der Beamten und des finanziellen Dienstrechts, die die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW herbeigeführt hat. KW - Nordrhein-Westfalen KW - öffentlicher Dienst KW - Dienstrecht KW - Reform KW - Dienstrechtsmodernisierungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (DRModG NRW) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30983 ER - TY - GEN A1 - Reip, Natascha A1 - Klauser, Hella T1 - Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei? T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden berücksichtigt, die für eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bedürfnissen in den Entwicklungsländern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen für alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erfüllung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen müssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ansätze und Pläne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Gehör zu finden, stellt im Überblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung für diese überlebenswichtige Zielerfüllung zu übernehmen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Tunnat, Yvonne T1 - Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE T2 - TK 9: Hands-On Labs / Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Best Practice für die Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Inhalten ist es, schon während der Überführung in das digitale Archiv das Dateiformat automatisiert festzustellen. Hierfür wird in der Regel DROID (Digital Record Object Identification) genutzt. DROID greift auf die PRONOM-Dateibibliothek zurück, die zurzeit rund 1500 unterschiedliche Formate beinhaltet. Darüber hinaus werden die Dateien hinsichtlich der Validität (=Einhaltung der Dateispezifikation) geprüft, hier wird in der Regel JHOVE (Harvard Object Validation Environment) eingesetzt. JHOVE ist dazu in der Lage neun verschiedene Dateiformate hinsichtlich der Validität zu untersuchen, unter anderem PDF, TIFF und JPEG, die im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung sowohl national als auch international weit verbreitet sind. nestor, das deutsche Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung, engagiert sich seit 2014 gezielt für die Themen Formaterkennung und Formatvalidierung und hat hierfür einen rasch wachsenden Bereich im nestor wiki eingerichtet. Das Hands On Lab zielt darauf ab, die Teilnehmenden bzgl. folgender Themen zu informieren und zu schulen:/ Wie werden DROID und JHOVE angewendet?/ Was kann man von den Tools erwarten und wo liegen die Grenzen?/ Was bedeutet das JHOVE-Ergebnis „invalide“ in Bezug auf die digitale Langzeitverfügbarkeit?/ Wie kann man mit nicht erkannten Dateiformaten umgehen?/ Wie sieht eine Zuarbeit zu PRONOM aus?/ Für diese Fragen sind außerdem im nestor wiki Informationen bereitgestellt, so dass Teilnehmende dort auch nach dem Hands On Lab nachschlagen können. Teilnehmende haben die Möglichkeit, problematische Dateien mitzubringen und Fragen aus der Praxis zu stellen. KW - DROID KW - JHOVE KW - Format Identification KW - Format Validation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30681 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - GEN A1 - Michel, Christina T1 - 24-h-Bibliotheken an bayerischen HAWs. Eine Erfolgsgeschichte? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. KW - 24-h-Bibliothek KW - Personallose Öffnung KW - 24/7 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27639 ER - TY - GEN A1 - Peters, Isabella A1 - Orth, Astrid T1 - *metrics: Empfehlungen zur Nutzung geben T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 18 Folien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31535 ER - TY - GEN A1 - Orth, Astrid T1 - *metrics Projekt - Zuverlässigkeit und Wahrnehmung von Indikatoren für Interaktionen mit wissenschaftlichen Ergebnissen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 15 Folien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31541 ER - TY - GEN A1 - Wegner, Michele A1 - Lück, Katrin T1 - (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Eine Veranstaltung der NewProfessionals im BIB.Der Workshop soll insbesondere neuen KollegInnen Hilfestellungen und Methodenansätze geben für u.a. folgende Punkte: o den roten Faden halten o spontan Diskussionen leiten o Lampenfieber mindern o Praxistipps für gelungene Moderationen o bei kurzer Vorbereitungszeit kompetent auftreten o u.v.m. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Achberger, Janette T1 - #space4U&#events4U - das neue Erfolgsmodell der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Nach zehn Jahren am alten Standort in den Altonaer Zeisehallen bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der Bücherhallen Hamburg neue Räume in der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die Bücherhallen Hamburg hier von einer ganz neuen Seite: innovativ, modern, hybrid. In der neuen Hoeb4U, die sich vor allem an Kunden im Alter von 13 Jahren bis Anfang 20 richtet, dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlfühlcharakter und vielen Überraschungen. Janette Achberger, Leiterin der Jugendbibliothek Hoeb4U, stellt in ihrem Vortrag das innovative Konzept vor. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28694 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Tanja A1 - Schedel, Kathrin A1 - Sigmundt, Walburga T1 - #iPÄD - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - TK 9: Hands-On Labs / #iPÄD – Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Digitale Medienbildung in der Bibliothek mit Tablets und Apps ist in aller Munde und Veranstaltungen mit Tablets sind bundesweit immer häufiger im Programm der Bibliotheken. Dabei sind technische Aspekte, die Organisation der Hardware und die Auswahl geeigneter Apps die eine Seite, die andere betrifft Fragen rund um das strategische und inhaltliche Vorgehen: Was mache ich konkret, wie gehe ich vor? Was muss ich bei einer Aktion mit Tablets bedenken? Wie entwickle ich ein Konzept für eine Kreativaktion mit Apps? Fragen wie diese sollen im Mittelpunkt des Workshops mit Kreativlabor stehen. Eine kurze Übersicht über die Entwicklung von #iPÄD in der Stadtbücherei Frankfurt mit einer Frage- und Austauschrunde führt in das Thema ein. Im World Café stellen wir anschließend ausgewählte Aktionen aus unserer 2016 erschienenen #iPÄD Broschüre vor. Dabei bekommen die Teilnehmer*innen u. a. Informationen zu methodischen und inhaltlichen Vorüberlegungen bei der Entwicklung des jeweiligen Konzeptes sowie Erfahrungen aus der Praxis präsentiert. In der zweiten Hälfte des Workshops wird das World Café zum Kreativlabor. In Kleingruppen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit ausgewählten Apps. Sie entwickeln gemeinsam Ideen für einfache Kreativaktionen mit der jeweiligen App und überlegen, wie eine didaktische Umsetzung aussehen könnte. Jeder Tisch des Kreativlabors ist mit methodischen Hinweisen und Anregungen ausgestattet. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main arbeitet seit Anfang 2015 sehr erfolgreich mit ihrem Programm #iPÄD in der digitalen Medienbildung. Das Herzstück des Programms sind aktuell 20 ausgearbeitete Praxiskonzepte, die auf spielerische Weise Kinder und Jugendliche mit dem Tablet kreativ werden lassen. Immer im Team, immer in Kombination mit Analogem, immer mit Spaß! KW - Medienbildung KW - Digitale Leseförderung KW - Tablets in der Bibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30740 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! Bücherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, ) N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sand, Ingrid T1 - "Lernort+" - Ausleihtheke war gestern T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Czieluch, Manja A1 - Gaulke, Ilka T1 - "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software T2 - TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endgeräte, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Später erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterstützt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie können wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Präsentationssoftware kann hier die Lösung sein. Der Einsatz mobiler Endgeräte bei dieser Art der Wissensvermittlung ermöglicht eine raum- und technikunabhängige Veranstaltung, derdie Lehrende führt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen benötigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen können problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Präsentationssoftware Nearpod praktisch für alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek für Technik der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der Möglichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, Übungen, Zeichenaufgaben uvm. ermöglicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erhöht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Präsentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Informationsvermittlung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30655 N1 - Weblink zur interaktiven Variante des Foliensatzes: https://share.nearpod.com/vsph/z7XnPc5uWD ER - TY - GEN A1 - Gärtner, Christoph A1 - Alkhatib, Ahmad T1 - "Bundesfreiwilligendienst Welcome"-Bibliotheken als Orte der Integration T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Dieser Vortrag vermittelt, wie Bibliotheken mithilfe von Flüchtlingen im Bundesfreiwilligendienst interkulturelle Bibliotheksangebote erarbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten können. Seit Sommer 2016 werden die Bücherhallen Hamburg im Rahmen des sogenannten ,Bundesfreiwilligendienstes Welcome´, der sich speziell an geflüchtete Menschen richtet, von einer Kollegin aus dem Sudan und einem Kollegen aus Syrien tatkräftig unterstützt. Beide haben Bibliothekswesen in ihren Heimatländern studiert und unterstützen u.a. bei der Auswahl und Katalogisierung arabischsprachiger Medien und bieten Führungen und Beratung auf Arabisch an. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass sowohl Kunden, die Bibliothek als auch beide Kollegen maßgeblich von diesem Programm profitieren. Diese Form des Bundesfreiwilligendienstes steht für praktizierte Integration, denn das Programm bietet Geflüchteten einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt und die Chance, die jeweiligen Deutschkenntnisse zu erweitern. Dieser Vortrag, gemeinsam gehalten von dem Betreuer der beiden Bundesfreiwilligendienstler und einem der Bundesfreiwilligendienstler selbst, erläutert die Idee des Programms, die Besonderheiten des Bewerbungsverfahrens und beleuchtet aus beiden Perspektiven die praktische Umsetzung sowie die daraus gewonnenen Erfahrungen. Es werden neue interkulturelle Angebote dargestellt, für deren Entstehung oftmals der andere kulturelle Blickwinkel maßgeblich war. Der Vortrag schließt ab mit einem Ausblick auf die sich durch dieses Format ergebenden Perspektiven für die Bücherhallen Hamburg und die Bundesfreiwilligendienstler sowie die Übertragbarkeit auf andere Öffentliche Bibliotheken. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28269 ER -