TY - GEN A1 - Benthack, Corinna T1 - Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Im Sommer 2016 starteten die Bücherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachförderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer Künstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erzählen Ehrenamtliche Kindern in Flüchtlingsunterkünften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, Türchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachförderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach überwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch fördern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen in Flüchtlingsunterkünften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Geflüchteten bereichert. Schwerpunkt der Präsentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad). KW - Geschichtenfahrrad KW - Kamishibai Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kemner-Heek, Kirstin A1 - Schomburg, Silke T1 - FOLIO - Evaluation einer Innovation T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich führte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterführung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert über den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einschätzung der Chancen und Einsatzmöglichkeiten, die sich daraus für Bibliotheken ergeben. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29382 ER - TY - GEN A1 - Kuberek, Monika T1 - Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der zu schützenden Daten sind andere als bei den herkömmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universitätsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes genügt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen für Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind. KW - Bibliothekssystem KW - Sicherheitskonzept KW - Cloud Computing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29337 ER - TY - GEN A1 - Jäcker, Ursula A1 - Schmitz, Christina T1 - Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchkünstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue Märkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Präsentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbankübergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform für elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module für den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualitätsgeprüfte Daten und Materialien bereitgestellt, die Anknüpfungspunkte für eine vertiefte und interdisziplinäre Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung über eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa für die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gewählte Lösungsansätze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert. T2 - E.T.A. Hoffmann Online Portal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30159 ER - TY - GEN A1 - Keßler, Kristof A1 - Maas, Jan F. A1 - Schrader, Jarmo A1 - Finck, Matthias T1 - Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) T2 - TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC“? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anfängen an der SUB Hamburg, über die Konsortiallösung für Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB Lüneburg und effective Webwork gegeben. Danach werden für unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist für die Nutzung von beluga core technisch nötig und bei der Nutzung technisch möglich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche Möglichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/Können bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterführenden Features können konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen können eingebunden werden?/Wie können Templates und Treiber an eigene Wünsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Präferenz für eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universitätsbibliothek Braunschweig KW - Discovery KW - Open Source KW - Vufind Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30641 ER - TY - GEN A1 - Neubauer, Wolfram T1 - Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz für alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform für eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Ablösung der aktuell laufenden verteilten IT-Lösungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verbünde.Grundlage für den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsfähige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgemäss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gründung einer angemessenen Organisationsstruktur geprägt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann über die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und darüber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der nächsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gründung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erwähnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schlotheuber, Eva T1 - Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der frühere umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis für möglichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was künftig relevant sein wird, ist es für die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Gedächtnis zuverlässig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bedürfnisse sorgfältig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verfügbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen berücksichtigt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Dietz, Frank T1 - Automatisierte Bestellabwicklung über Lieferantenportale T2 - Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - 22 Vortragsfolien KW - Bestellautomatisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31604 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Open Access – Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag definiert zunächst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplinären Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31233 ER - TY - GEN A1 - Helms, Tobias T1 - Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet für kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb“ kulturwissenschaftliche, „naniweb“ naturwissenschaftliche und „KENOM“ numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen benötigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik“, „Bayerische Oberbegriffsdatei“, „ITIS“, „CHEBI“ oder „WORMS“. Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu müssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe für Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der mühsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29566 ER -