TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes T2 - TK 9: Hands-On Labs / Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Im Oktober 2016 wurde der Referenzrahmen Informationskompetenz vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) offiziell verabschiedet. Der Referenzrahmen beschreibt Informationskompetenz auf unterschiedlichen Niveaustufen für alle Bildungsebenen. Im Workshop werden Struktur und Inhalte des Referenzrahmens erläutert und diskutiert sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Es werden bestehende Aktivitäten und Konzepte der Teilnehmenden bzw. der von Ihnen vertretenen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand von Teilkompetenzen und Niveaustufen dem Referenzrahmen zugeordnet und auf diese Weise auch untereinander vergleichbar gemacht. Weiteres Ziel des Workshops ist es, die Komplexität des Referenzrahmens aufzulösen und für die Teilnehmenden transparent zu machen, um so einen flächendeckenden Einsatz des Referenzrahmens Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes zu ermöglichen. KW - Informationskompetenz KW - Referenzrahmen KW - framework KW - information literacy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30721 ER - TY - GEN A1 - Hinte, Oliver T1 - Der Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52a Urheberrechtsgesetz und die Urheberrechtsreform T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Der Referent stellt die aktuellen Entwicklungen zum umstrittenen Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52a Urheberrechtsgesetz dar. Er zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich Bibliotheken und Hochschulen bei der Anwendung dieser urheberrechtlichen Vorschrift bewegen. Schließlich informiert der Referent über die praktische Relevanz dieses Vertrags und anderer urheberrechtlicher Vorschriften für die bibliothekarische Arbeit. KW - Verwertungsgesellschaft KW - Urheberrechtsreform KW - Collecting Society KW - Copyright reform Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - Der neuen ZDB-Katalog: aktueller Stand & weitere Planungen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27671 ER - TY - GEN A1 - Oberknapp, Bernd A1 - Sunckel, Bettina T1 - Der Nationale Statistikserver T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Zählen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wissenschaftlicher Bibliotheken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Regelmäßig werden sowohl auf nationaler und konsortialer Ebene als auch lokal in einzelnen Bibliotheken Entscheidungen zur Lizenzierung getroffen, für deren Unterstützung Statistiken über die Nutzung der elektronischen Ressourcen elementar wichtig sind. Beim Einsammeln der benötigten Statistiken von den unterschiedlichen Plattformen, auf denen die elektronischen Ressourcen gehostet werden, fällt erheblicher Arbeitsaufwand in allen mit den Entscheidungsprozessen befassten Einrichtungen an.Der Nationale Statistikserver, der von der UB Frankfurt und der UB Freiburg in Kooperation entwickelt und von der DFG gefördert wurde, begegnet diesem Problem, indem Nutzungsstatistiken von vielen Plattformen an einem zentralen Ort gesammelt und berechtigten Personen zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Inzwischen können Statistiken für National- und Allianzlizenzen von den Teilnehmern kostenfrei abgerufen werden. Das Konsortium Baden-Württemberg und das HeBIS-Konsortium können auch konsortiale und lokale Statistiken abrufen, weitere Konsortien sollen folgen. Basis für den Statistikserver ist der COUNTER-Standard, der mit dem SUSHI-Protokoll nicht nur das weitgehend automatisierte Einsammeln der Statistiken ermöglicht, sondern bei Plattformen, die COUNTER compliant sind, auch die Qualität und die weitgehende Vergleichbarkeit der Statistiken gewährleistet. Die beim Aufbau und Betrieb des Statistikservers gewonnenen Erfahrungen fliessen wiederum in die Weiterentwicklung des COUNTER-Standards ein.Der Vortrag gibt einen Überblick über den Nationalen Statistikserver und zeigt Zukunftsperspektiven und Verbindungen zu anderen nationalen Projekten im Bereich elektronische Ressourcen auf, insbesondere die Anbindung an ERM-Systeme wie LAS:eR. KW - COUNTER KW - SUSHI KW - Statistikserver KW - E-Ressourcen KW - E-Ressources KW - COUNTER KW - SUSHI Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30333 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Der kleine Unterschied! Oder: Gendermainstreaming als Element der zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, das seit mehreren Jahren Einzug auch in die deutschen öffentlichen Verwaltungen gefunden hat, ist das Prinzip des Gender Mainstreaming. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es keine geschlechtsneutrale Realität gibt. Daher müssen bei allen gesellschaftlichen Vorhaben und Entscheidungen die unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Interessen von Männern und Frauen a priori und konsequent berücksichtigt werden. Seit Ende der 90 Jahre wird dieses Prinzip als ein strategisches Handlungsziel der Europäischen Union berücksichtigt, um Ungleichbehandlungen von Männern und Frauen auszuschalten. In vielen öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen soll dieses Prinzip zum Tragen kommen, insbesondere als Grundlage für die Verwendung von Steuermitteln, der dafür eingeführte Begriff ist "Gender Budgeting". Dieser Vortrag geht in seiner Perspektive darüber hinaus und beschreibt am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen, mit welchen Strategien und Instrumenten eine kundenorientierte Umsetzung des Gender Mainstreaming in einer Öffentlichen Bibliothek erreicht werden soll, wie diese Strategien in das Diversity-Management integriert sind und welchen Nutzen diese Strategien auch für das Management einer Stadtbibliothek insgesamt erbringen können. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Jung, Jakob T1 - Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag wurde auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main gehalten. Zunächst wurde eine Skizze des Stands des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) und ein Überblick über die Dienstleistungen, die über die Plattform avldigital.de angeboten werden, geliefert. Dann wurde dargestellt, auf welche Weise der FID eine Frage beantwortet, die ihn genauso umtreibt wie jedes Fachreferat: „Was ist eine gute Literatur- und Informationsversorgung für mein Fach?“ Für die disparate AVL-Community ist diese besonders schwierig zu beantworten. Im Vortrag wurden die Gründe dafür dargestellt und dazu aufgerufen, dass Fachreferate und FID dabei Hand in Hand arbeiten. T2 - The Specialised Information Service for Comparative Literature KW - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft KW - Fachinformationsdienst KW - Überregionale Literaturversorgung KW - Komparatistik KW - Specialised Information Service KW - Comparative Literature Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32394 ER - TY - GEN A1 - Deifel, Ralph T1 - Der Bayerische Bibliotheksplan T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - In Bayern wurde entschieden, kein Bibliotheksgesetz, sondern einen Bibliotheksplan zu erarbeiten. Im Herbst 2016 wurde der Bayerische Bibliotheksplan veröffentlicht. Der Bayerische Bibliotheksverband zeichnet gemeinsam mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, dem St. Michaelsbund, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Bibliotheken der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern dafür verantwortlich. Er will die weitere Vernetzung, Kooperationen und übergreifende Strategien weiter stärken und stellt Handlungsfelder, Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zusammen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle. Der Bayerische Bibliotheksplan zeigt neben den zentralen Aufgaben der bayerischen Bibliotheken vor allem deren Zukunftsperspektiven auf und benennt sowohl Stärken als auch Entwicklungspotenziale. Er ist damit Standortbestimmung und Zukunftsvision zugleich und entwirft damit insgesamt eine „Roadmap“ für den weiteren Ausbau der Bibliothekslandschaft Bayerns. Neben dem fachlichen Diskurs soll er auch auf lokaler und landespolitischer Ebene als Element der Lobbyarbeit eingesetzt werden. Der Vortrag erläutert, warum in Bayern kein Bibliotheksgesetz angestrebt worden ist und beschreibt die Entstehungsgeschichte unter Benennung der verschiedenen Akteure und zieht eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Aktivitäten und Reaktionen.Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28395 ER - TY - GEN A1 - Böhning, Regina T1 - Dein Raum? - Dein Raum! Das Bibliothekskonzept der Stadtbibliothek Paderborn T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - Lärmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Wie können Bibliotheken auch zukünftig für die Menschen attraktiv bleiben und einen lebendigen Beitrag zu Bildung und Kommunikation leisten? Die Stadtbibliothek Paderborn hat in Ableitung vom Dänischen Modell das Konzept "Dein Raum" entwickelt.Die daraus entstandenen räumlichen Veränderungen und Service-Angebote sowie die Präsentation auf der neu konzipierten Webseite werden dargestellt.Die Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen des Konzeptes in der Praxis, wie z.B. bei der Bibliothekspädagogik (vom Bibliotheks-Maskottchen bis zu besonderen zielgruppenorientierten Recherche-Schulungen) und bei der sich veränderten Aufenthaltsqualität in den Bibliotheksräumen. Auch die sich daraus ergebenden Veränderungen im Arbeitsalltag der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden aufgegriffen. Die Umsetzung des neuen Bibliothekskonzeptes erfordert viel Umdenken. Doch nur durch aktivierende Kundenangebote können Bibliotheken zukunftsfähig bleiben. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28625 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia Alexandra T1 - DeepGreen - Open Access Transformation für die Wissenschaft; prototypischer Aufbau einer technischen Implementation der in den Allianz-Lizenzen enthaltenen Open-Access-Komponenten T1 - DeepGreen - Open Access transformation for German scientists T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 4 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31379 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia Alexandra T1 - DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Akteure kaum von den verhandelten Open-Access-Rechten Gebrauch macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen. Anliegen ist es, diesen Schatz zu heben und in den Open Access zu überführen. Das 2016 gestartete, von der DFG geförderte Projekt „DeepGreen“ zielt darauf, die vereinbarte Open-Access-Komponente auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und weitgehend zu automatisieren. AutorInnen oder berechtigte Bibliotheken müssen die Publikationen nicht mehr manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen, stattdessen liefern die Verlage Publikationen und zugehörige Metadaten zyklisch über definierte Schnittstellen ab. Dazu haben die Projektpartner (die beiden strategischen Verbundpartner Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg und Bibliotheksverbund Bayern , die Bayerische Staatsbibliothek , die Universitätsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg , und der Technischen Universität Berlin sowie das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ ) eine Datendrehscheibe basierend auf der Software Publication Event Router von JISC aufgebaut. Deren Architektur erlaubt Verlagen ihre Publikationen und Metadaten einzuspeisen, diese Daten anschließend zu verarbeiten und sie lizenzrechtskonform den berechtigten Institutionsrepositorien zur Verfügung zu stellen. Als Pilotpartner für das Projekt konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Das Poster soll einen visuellen Einblick in die Arbeiten des Projektes geben. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Walter, Manfred T1 - DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rittel, Julia T1 - dbv-Kommission Bibliothek und Schule: Öffentliche Sitzung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Bibliothek und Schule: Öffentliche Sitzung ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Vernetzung von Schulbibliotheken bundesweit: Aktivitäten, Standards, Studien... Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kietzmann, Eva A1 - Bohn, Anna T1 - Das Video-Streaming-Angebot AVA in der ZLB : Kurzfilme des internationalen Filmfestivals Berlin interfilm als digitales Angebot T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 – 15:30 Uhr) N2 - Digitales Kurzfilm-Angebot als Video-on-Demand. Start am 05.Mai 2017 in der ZLB. Kooperationsprojekt der ZLB mit AVA und interfilm. Förderung der EU im Rahmen des MEDIA Programms KW - Video-Streaming KW - video-streaming KW - Filmbibliothek KW - film library KW - digital library KW - digitale Angebote KW - VoD KW - VoD Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31581 ER - TY - GEN A1 - Hantsche, Birgit T1 - Das Verhältnis von Öffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universitätsbibliotheken. Ein Vergleich T2 - Poster / Poster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Seit über einer Dekade ist an deutschen Universitätsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der Öffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen Öffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. Überraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Frühjahr 2016 statt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lorenzen, Heinz-Jürgen T1 - Das Unmögliche erreichen: das „Gesetz für die Bibliotheken in Schleswig-Holstein und zur Änderung des Landespressegesetze" T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - 2010 stellte der in der Opposition befindliche Südschleswigsche Wählerverband (SSW) einen ersten Gesetzentwurf für ein Bibliotheksgesetz Schleswig-Holstein vor. Der Entwurf wurde auf der Grundlage einer gemeinsamen Stellungnahme der Fachleute noch einmal grundlegend überarbeitet, dann aber im April 2012 von der Regierungsmehrheit im Kieler Landtag abgelehnt. Ein erster Gesetzentwurf wurde Anfang November 2015 den Verbänden zur Stellungnahme vorgelegt. Am 2. Februar 2016 wurde ein veränderter Entwurf aus dem federführenden Ministerium für Justiz, Kultur und Europa in den Landtag eingebracht. Das „Gesetz für die Bibliotheken in Schleswig-Holstein und zur Änderung des Landespressegesetzes“ trat am 30.09.2016 in Kraft. Erfüllt dieses Gesetz die Bedürfnisse der Bibliotheken? Das Bibliotheksgesetz in Schleswig-Holstein muss innerhalb der besonderen Struktur des öffentlichen Bibliothekswesens in Schleswig-Holstein mit seinem Büchereiverein eingeordnet werden. Gemäß § 13 der Landesverfassung des Landes Schleswig-Holstein ist die Förderung des Büchereiwesens Aufgabe des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände. Das Land und der Großteil der Kreise (Gemeindeverbände) bedient sich zur Erfüllung dieser Aufgabe des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V. Dessen Mitglieder sind die Städte und Gemeinden mit Standbüchereien und die Kreise, die das Bibliothekswesen fördern. Es sollen unter anderem folgende Punkte beleuchtet werden: /Hat das Gesetz Auswirkungen auf die zentralen Dienste des Büchereivereins in Schleswig-Holstein?/Welche Regelungen werden gesetzlich abgesichert?/Ändert sich die Stellung der öffentlichen Bibliotheken des Büchereivereins durch das Bibliotheksgesetz?/ KW - Bibliotheksgesetz KW - Schleswig-Holstein KW - elektronisches Pflichtexemplar Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28426 ER - TY - GEN A1 - Kusber, Eberhard T1 - Das Thüringer Bibliotheksgesetz und der Bibliotheksentwicklungsplan für die öffentlichen Bibliotheken: Genese und Wirkung T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Das Thüringer "Bibliotheksrechtsgesetz" war das erste in der bundesdeutschen Landschaft. Es war in den Phasen seiner Entstehung und Verabschiedung keineswegs unumstritten, was bis heute gilt. Dennoch hat es Wirkungen an den Tag und in die Diskussion gebracht, die bis heute nicht nur andauern, sondern sich sogar intensivieren. Diese Wirkungen sind es, die zwei Legislaturperioden später sich nun zunehmend entfalten. Voraussetzung dafür ist jedoch, sich nicht im Lamentieren zu üben, obwohl dazu weiterhin sehr viel Grund bestünde, sondern die Sache der Bibliotheken bei jeder sich bietenden Gelegenheit weiter mit Verve zu vertreten und einfach nicht locker zu lassen. Der nächste Markstein war nach mehrjähriger Vorarbeit zu Beginn des Jahres 2016 mit der Publikation des "Bibliotheksentwicklungsplans für die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen" gesetzt worden. Und schon ist der nächste in Sicht: Die aktuelle Regierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, ein Kultur(förder)gesetz zu verabschieden. Öffentliche Bibliotheken, zumal diejenigen mittlerer und kleinerer Größe, zumal im sogenannten "Ländlichen Raum", sind hier gefragt sich einzubringen. Keine leichte Aufgabe im Gewirr der Akteure aus Hochkultur und Breitenkultur und der sogenannten "Kulturellen Bildung", aber eine Herausforderung, die angenommen sein will!Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Neumann, Marlene A1 - Wieser, Benjamin A1 - Lück, Katrin T1 - Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! T2 - TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Moderation: Jürgen Plieninger Fachvortrag: Marlene Neumann , Stadtbibliothek Erlangen Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media für kleine ÖBsSocial Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit längerem eine gute Ergänzung für klassische Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen hält. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps für die Umsetzung. Benjamin Wieser, Städtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen : Praxisvortrag Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie ergänzt das Angebot der Stadtbücherei im Themengebiet Landeskunde. Katrin Lück , Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbrücken Bericht über ein DAAD Projekt - Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsmöglichkeiten T2 - Library Co-operation KW - Internationale Kooperation KW - Südosteuropa Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30586 ER - TY - GEN A1 - Ehrlicher, Heike T1 - Das RDA-Mandat für öffentliche Bibliotheken in der Schweiz T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Bereits Mitte 2014 hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemein öffentlichen Bibliotheken das sogenannte RDA-Mandat eingerichtet. Das Mandat hat zum Ziel, die öffentlichen Bibliotheken bedürfnisgerecht bei der Implementierung des internationalen Katalogisierungsstandards zu unterstützen. Der Vortrag zeigt auf, welche konzeptionellen Gedanken diesem Support zugrunde liegen und welche Maßnahmen in den letzten 18 Monaten ergriffen wurden. Beschrieben werden auch die Probleme, die sich spezifisch für öffentliche Bibliotheken bei der Umstellung auf das neue Regelwerk auftun. Das RDA-Mandat leistet hier wertvolle Hilfestellung und kann Lösungsansätze bieten. Zudem wird ein Ausblick auf die in Planung befindliche Weiterentwicklung des Mandates gegeben. KW - Standardisierung KW - RDA KW - Katalogisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29902 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Christian A1 - Eckl, Kristina T1 - Das Projekt "ISSN-Integration" T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Seit der Gründung des Nationalen ISSN-Zentrums für Deutschland im Jahre 1974 wurde das Ziel angestrebt, die getrennten Geschäftsgänge des Nationalen ISSN-Zentrums und der DNB für die Erschließung und Beschreibung von fortlaufenden Ressourcen zu integrieren. In der Vergangenheit scheiterte dies an unterschiedlichen Regelwerken und Katalogisierungskonventionen. Daher gab es zwei getrennte Katalogisierungsworkflows in der DNB. Mit der Einführung von RDA wurde beschlossen, dieses Vorhaben erneut aufzugreifen und zugleich die Abläufe im ISSN-Zentrum zu modernisieren. Der Vortrag beschreibt das Vorgehen und die einzelnen Phasen des Projektes. Es wurden Geschäftsgänge hinterfragt und modernisiert. Zugleich wurde schrittweise ein veralteter Katalogisierungsclient abgelöst und die Katalogisierung in den normalen Geschäftsgang der DNB unter Nutzung des Bestands der Zeitschriftendatenbank integriert. Mit der ISSN-Integration entstehen Synergien durch die Nachnutzung von ZDB-Datensätzen für ISSN. Zugleich können die ZDB-Teilnehmer auch Datensätze für sogenannte ISSN-Vorauszuteilungen (bibliografische Informationen von geplanten Publikationen mit ISSN), die von der ISSN-Redaktion angelegt werden, nachnutzen.Ebenfalls wird erläutert, wie das Verfahren für den Export von Daten aus der ZDB an das ISSN Register (http:www.issn.orgunderstanding-the-issnthe-issn-international-register) per OAI automatisiert und optimiert wurde.Mit Abschluss des Projektes wurde erreicht, dass ab Dezember 2016 erstmals in Deutschland mit einem vertretbaren Mehraufwand in dem Standard-Katalogisierungsgeschäftsgang der DNB (Zuteilung einer ISSN und Bildung eines Key Titles) die überwiegende Anzahl von fortlaufenden Ressourcen automatisch eine ISSN erhalten. Diese kann von Kunden (Dienstleistern, Agenturen, VG Wort, ...) nachgenutzt werden. Mit den alten Geschäftsgängen war nur eine selektive Zuteilung von ISSN auf Antrag eines Kunden möglich. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30052 ER - TY - GEN A1 - Ebrecht, Katharina T1 - Das Personalkonzept der HAW-Bibliotheken in Baden-Württemberg T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER -