TY - GEN A1 - Reip, Natascha T1 - Bibliothekspolitische Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2017 T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekspolitische Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2017 ( 31.05.2017, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände ) N2 - Das Erstellen von Wahlprüfsteinen ist eine Methode, mit der Verbände auf ihre Interessen aufmerksam machen und an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sein können. Diese dienen ebenfalls als gute Grundlage für die weitere Lobbyarbeit. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) veröffentlicht - wie bereits 2012 - auch für die Bundestagswahl im September 2017 bibliothekspolitische Forderungen und befragt die Parteien, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition für die Förderung kultur- und bildungspolitischer Belange der Bibliotheken tun wollen. Der Vortrag stellt die Wahlprüfsteine des dbv vor und erläutert, wie auch einzelne Bibliotheken bzw. Bibliothekare und Bibliothekarinnen diese politisch nutzen können. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28353 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen T1 - GND-Strategie und Entwicklungsprogramm T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - 25 Vortragfolien KW - GND KW - Culturegraph KW - Normdaten KW - Strategie KW - Authority File KW - Strategy KW - GND Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31800 ER - TY - GEN A1 - Steilen, Gerald A1 - Horn, Moritz A1 - Kinstler, Till T1 - Indexierung von bibliographische Daten mit der Suchmaschine Solr T2 - TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, ) N2 - Das Hands-On Lab bietet eine Einführung in den Umgang mit der Suchmaschinensoftware Solr, einem der populärsten Retrieval-Tools für den Umgang mit großen Datenmengen. Durch die Einführung von Open Source Discvery Systemen in zahlreichen Bibliotheken erlangte Solr in den letzten Jahren einen höhern Bekanntheitsgrad. Denn für diese Systeme ist Solr quasi der Motor unter der Haube.Das Hands-On Lab geht auf den serverseitigen Import und die Abfrage von Dokumenten im Bibliothekskontext, sowie auf die Konfiguration (z.B. Feldgewichtungen und Facettenbildung) ein. Die Teilnehmer erarbeiten mit Unterstützung der Lab-Leitung in lokalen Installationen vorbereitete Arbeitsziele, die anschließend im Forum diskutiert werden können. Um den problemlosen Ablauf zu unterstützen, wird jeder Teilnehmer in einer von der Leitung bereitgestellten virtuellen Linux-Umgebung arbeiten. Hierfür wird ein eigener Laptop mit einer Installation der Virtualisierungssoftware VirtualBox (https:www.virtualbox.org) benötigt. Um die begrenzte Veranstaltungszeit optimal ausnutzen zu können, werden Kenntnisse im Umgang mit Linux und der Kommandozeile vorausgesetzt.Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an solrworkshop@gbv.de. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Knepper, Marko T1 - Wieviel IT braucht die Bibliothek in der Hochschule? T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen befinden sich seit vielen Jahren im steten Wandel zum Digitalen. Mit der zunehmend digitalen Veränderung des Umfelds, der Anpassung der Dienste und Arbeitsabläufe, insbesondere dem Ausbau der digitalen Dienstleistungen vor Ort und über das Netz, ist eine kontinuierliche Erweiterung und Professionalisierung der technischen Möglichkeiten notwendig.Doch wie soll die IT-Landschaft zur Informationsversorgung aussehen? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen externen Dienstleistern, Rechenzentrum und Bibliotheks-IT aus? Wo braucht die Bibliothek eigene IT-Kompetenz und wie wird sie organisiert? Anhand von Problemstellungen aus der Bibliothekspraxis werden Szenarien gezeigt, deren Analyse bei der Entwicklung einer IT-Strategie hilft. T2 - How much IT does the university library need? KW - IT KW - Organisation KW - Universität KW - Hochschule KW - IT KW - organization KW - university Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28877 ER - TY - GEN A1 - Fahrer, Sigrid T1 - Vorlesen mit Kinderbuch-App T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate für Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu gehören auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential für die Leseförderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen können. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere eher leseferne Zielgruppen erreichen wie die Jungen, die sich über die Technik für Geschichten begeistern können. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverständnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente fördern. Um Multiplikatoren in ihrer Leseförderpraxis zu unterstützen und diese für das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die Stiftung Lesen Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Besucher einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Leseförderung mit Apps, wird exemplarisch eine digitale Vorlesestunde vorgeführt, die die Teilnehmer*innen inspirieren soll, selbst Veranstaltungen dieser Art in der Bibliothek durchzuführen. KW - Vorlesen mit Apps KW - Stiftung Lesen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28568 ER - TY - GEN A1 - Herhoff, Regina A1 - Schmid-Ruhe, Bernd T1 - Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.: Vom Verbund zum Verein T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Kurioserweise entstanden in den letzten Jahren durch Zusammenschlüsse für die Ausleihe von digitalen Medien regionale Verbünde. Diese starteten meist als Zweckverbände für die gemeinsame Finanzierung. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis Metropol-Card, Onleihe-Verbund metropolbib, PressReader-Angebot in einer Vereinsstruktur unter hauptamtlicher Geschäftsführung und das über drei Bundesländer hinweg, wie es im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. geschieht. Die Metropol-Card wurde 2007 und metropolbib 2011 eingeführt. Die Verbünde wurden 2015 zusammengeführt, um z.B. Sponsorengelder einwerben zu können. Der Verein hat sich als die beste Organisationsform herausgestellt, um eine kommunenübergreifende Lobbyarbeit zu betreiben und im Rahmen einer Dachorganisation, in diesem Falle die Metropolregion Rhein-Neckar, effizient zu betreiben. Der Vortrag beleuchtet die organisatorischen Rahmenbedingungen für den Verein innerhalb der kommunalen Strukturen. Dabei soll auf die Finanzierungsmodelle des gemeinsamen Medienerwerbs und der Geschäftsführung eingegangen werden. Ebenso werden die Mehrwerte beleuchtet wie das gemeinsame Marketing. Hier wird auch der Blick auf die Frage nach organisatorischen Veränderungen, gerade in kleinen Bibliotheken, gelegt und darauf, wie große Bibliotheken als treibende Mitglieder die Entwicklung voranbringen können. Neben den vielen Vorteilen sollen auch die Herausforderungen diskutiert werden, wie die Unterschiede in den Bibliotheken, die zu anderen Prioritätssetzungen führen. Schließlich sollen auch die Aspekte der Entwicklung eines solchen regionalen Verbundes diskutiert werden, wie die Frage nach den Grenzen seines Wachstums, der Aufbau einer gemeinsamen Nutzerdatenbank und die Notwendigkeit gemeinsamer Rechercheinstrumente. Die Veranstaltung soll als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen, ähnlichen Verbünden dienen oder als Anregung für im Aufbau befindliche Vereine. KW - Verbund KW - Verein KW - Onleihe KW - Management KW - Organisation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30881 ER - TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - Die aktuelle deutsche Urheberrechtsreform – Alter Wein im neuen Schlauch oder echter Schritt vorwärts? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Urheberrecht KW - Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27801 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke T1 - Wie geht es weiter mit der Erschließung? T2 - Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgeführt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgeführt. Die Grundlage für den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken künftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer stärkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verfügung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bevölkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. Können Bibliotheken diesem Kundenbedürfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen benötigt, welche schnelles und situatives Handeln ermöglichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beiträgen: „Was war, was wird?“ - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europäischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin Lüpold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Ebrecht, Katharina T1 - Das Personalkonzept der HAW-Bibliotheken in Baden-Württemberg T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun T1 - Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - ‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer öffentlichen Arbeitssitzung den Blick über den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch für Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion über die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Delin, Peter T1 - Die Zukunft der öffentlichen Bibliotheken: Informationsort oder Freizeitparadies? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies? Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Wegner, Michele A1 - Lück, Katrin T1 - (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Eine Veranstaltung der NewProfessionals im BIB.Der Workshop soll insbesondere neuen KollegInnen Hilfestellungen und Methodenansätze geben für u.a. folgende Punkte: o den roten Faden halten o spontan Diskussionen leiten o Lampenfieber mindern o Praxistipps für gelungene Moderationen o bei kurzer Vorbereitungszeit kompetent auftreten o u.v.m. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Mittelbach, Jens T1 - Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten können sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen möglichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren Häusern zügig und aussichtsreich umgesetzt werden können. Der Workshop knüpft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Krems, Heike T1 - Online-Sacherschließung für 3 Millionen Bände Altbestand (1501-1955) T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund 3 Millionen Bücher und Zeitschriftenbände, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind. Der ARK ist universal in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht. So ist z.B. neben den zu erwartenden Wissenschaftsdisziplinen wie Geschichte und Philosophie auch die Technik umfangreich mit Werken bis hin zu Kochbüchern vertreten, und es sind Bibelübersetzungen von allen Kontinenten in 472 unterschiedlichen Sprachen und Dialekten verzeichnet.Im Rahmen des ARK-Online-Projektes wurde die Systematik in eine Datenbank überführt, sie steht nun vollständig online zur Verfügung. Der Einstieg über 16 Hauptgruppen lässt allerdings noch nicht die Dimension erahnen:- hierarchische Online-Systematik mit bis zu 13 Ebenen - der Gesamtumfang der Systematik beträgt über 225.000 Systemstellen - mit derzeit mehr als 2,4 Millionen Titelanzeigen Jede Systemstelle wurde mit GND-Schlagworten und Notationen der Basisklassifikation beschrieben. Die Anreicherung mit diesen Sacherschließungselementen erweitert zum einen die Recherchemöglichkeiten in der Systematik. Zum anderen werden sie in einem weiteren Projektabschnitt für die Sacherschließung von Altbestand auf Titelebene genutzt. Die Übertragung der Schlagworte und der Notationen der Basisklassifikation von den ARK-Systemstellen auf die mit diesen verknüpften Einzeltitel erfolgt automatisiert. Damit ist der deutschlandweit umfangreichste historische Druckschriftenbestand mit modernen, standardisierten Methoden sachlich recherchierbar - und zwar nicht nur für Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek und des GBV, sondern auch verbundübergreifend und letztlich weltweit über den WorldCat.Das ARK-Online-Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem GBV. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Wunder, Ulrike T1 - Mut zum Führen - Lust auf Entscheiden T2 - Podiumsdiskussion / Mut zum Führen. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Eine Veranstaltung des BIB Landesverbandes NRWDer demographische Wandel betrifft nicht nur unsere KundInnen und damit unsere Dienstleistungen, er trifft auch uns selbst - als KollegIn, MitarbeiterIn und Vorgesetze. Gerade im mittleren Management aber auch in gehobenen Leitungsfunktionen ist viel Fluktuation - und eine oft unglückliche Mischung aus finanziell überschaubaren Lohnzuwächsen und der höheren Relevanz der individuellen Work-Live-Balance wirken sich negativ auf auf den Willen vieler, Verantwortung zu übernehmen - es fehlt der Mut zum Führen, die Lust aufs Entscheiden und manchmal auch die dazu notwendigen Kompetenzen - und sei es nur Beharrungsvermögen, Frustrationstoleranz und administrative Leidenschaft. Was also tun? Wo ansetzen, um Mitarbeitende und Neueinsteiger zu ‚mehr' zu motivieren? Dies diskutieren: - Ursula Georgy | ZBIW (zugesagt)- Beate Möllers | Ministerium NRW (angefragt)- Elke Reher&Edith Mendel, vbnwModeration: Ulrike Wunder, BIB Landesverband NRW Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Stöhr, Svenja T1 - Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Idee des Shared Reading basiert auf „The Reader“, einer in Liverpool gegründeten, sehr erfolgreichen Initiative. Was vor vielen Jahren als Experiment begann, gilt mittlerweile als Leserevolution: Einmal in der Woche treffen sich rund 10 Teilnehmer*innen, um gemeinsam laut zu lesen und sich über das Gelesene auszutauschen. Ein ausgebildeter Moderator sucht die Texte aus und leitet die Gruppe.Obschon Shared Reading nicht als Therapie gilt, hat es nachweislich therapeutische Wirkung. Wissenschaftlich belegte und evaluierte Ergebnisse der Umfragen des National Health Service zeigen, dass Shared Reading positive Einflüsse auf das Wohlbefinden, die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit hat und somit ein wirksamer Beitrag in der Gesundheitsvorsorge ist. In Deutschland wird Shared Reading derzeit von der Agentur Böhm&Sommerfeldt etabliert. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main startete im Februar 2017 das Projekt unter dem Namen „Literarisches Miteinander“ und legt den Fokus auf die Gesundheitsvorsorge. Zielgruppe der ersten viermonatigen Session waren Seniorinnen und Senioren.Der Workshop richtet sich an alle, die an der Verbreitung und Methode des Shared Reading interessiert sind. Moderiert von einer dafür ausgebildeten Mitarbeiterin der Stadtbücherei Frankfurt am Main erleben die Teilnehmer*innen des Workshops eine Einzelsession, in der sie die Atmosphäre, die beim gemeinsamen Lesen eines vorher unbekannten Textes entsteht, kennenlernen, die eigene Gefühls- und Erfahrungswelt mit dem Gelesenen in Verbindung setzen und sich austauschen.Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu Shared Reading sowie dessen Umsetzung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main zu stellen.(Hinweis: Die Stadtbücherei bietet parallel einen Vortrag zu dem Thema an.) Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kunze, Gabriele T1 - Was hat Design Thinking mit Personalentwicklung zu tun oder warum klappt es denn in Köln so gut? T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Veränderung einer Organisationskultur setzt einen langen Atem und damit das Wissen um die Langsamkeit, mit der sich eine Organisation verändern kann, voraus. Ängste und Widerstände gegen Veränderungen sind selbstverständliche Teile dieses Prozesses. Förderlich sind eine Kultur des Vertrauens und eine hohe Fehlertoleranz. Am Beispiel der Organisationskultur der Zentralbibliothek wird die Personalentwicklungsmaßnahmen in der Stadtbibliothek Köln vorgestellt. Um neue Angebote zu etablieren, haben sich bestimmte Formate etabliert, das fängt bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, geht über eine Reihe von Schulungen und Veranstaltungen bis hin zu noch neuen Formaten wie die interne Durchführung von Design Thinking Workshops zu Umgestaltung einiger Bereiche. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke A1 - Patzer, Karin T1 - Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg: Bericht aus der ZDB-Redaktion T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Harbeck, Matthias A1 - Kaun, Matthias A1 - Kopp, Eva Elisabeth T1 - Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste. Gemeinsame Veranstaltung der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit und der AG Fachinformationsdienste (AG FID) T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Im Mittelpunkt dieser Podiumsveranstaltung steht die Rolle von FachreferentInnen in Nicht-FID-Bibliotheken bei der Vermittlung von FID-Angeboten und -modulen an entsprechende Zielgruppen bezogen auch auf konkrete Services und Portfolio-Veränderungen im Übergang vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten. Die Veranstaltung ist damit auf die berufliche Praxis ausgerichtet und bezieht sich vornehmlich auf die operative Ebene. Sie versteht sich komplementär zu der von der Bayerischen Staatsbibliothek koordinierten Veranstaltung zu der Zukunft des Programms und den politischen Implikationen der Umstellung. Anhand von 10minütigen Impulsreferaten und Best-Practice-Beispielen mit Präsentation sollen u.a. folgende Aspekte vertieft und diskutiert werden:/Kommunikation mit und Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Fachreferentinnen und FID-Zielgruppen/ Auswirkungen der veränderten Versorgungslage für spezialisierte Literatur auf Fachreferatsarbeit und Leihverkehr/ FID-Lizenzen in der Praxis - wer kann sich anmelden, wo sind sie nachgewiesen?/ Sichtbarkeit der FID-Dienstleistungen/ Erfahrungen und Erwartungen von FachreferentInnen gegenüber FID/ Zu Impulsreferaten sind VertreterInnen folgender FID eingeladen und haben bereits zugesagt: /FID Pharmazie, /FID Politikwissenschaft, /FID Soziologie, /FID Asien (Crossasia), /FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung /FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft./Einleitung und Moderation übernehmen VertreterInnen von VDB-Fachreferatskommission und AG FID. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - van Vlimmeren, Ton T1 - Bibliothek Utrecht zum Beispiel T2 - TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft führen. Ansätze und Impulse für ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 48 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31764 ER - TY - GEN A1 - Lang, Ulrike T1 - IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Geplant ist ein Knowledge Café zu den Guidelines der beruflichen Weiterbildung, die auf der IFLA 2016 in Columbus, Ohio bereits mit einem internationalen Publikum diskutiert wurden. Übersetzungen in die IFLA Sprachen sind geplant, so auch ins Deutsche. Nach Impulsreferaten von Ewa Sternberg, Schweden, Co-chair von CPDWL und Gill Hallam, Australien, ebenfalls Mitglied der Sektion CPDWL, soll an runden Tischen diskutiert werden, welche Vorteile und Impulse solche weltweiten Guidelines in Deutschland bringen können, welche Besonderheiten es vielleicht gibt und was aus deutscher Sicht ergänzt werden muss. Dabei ist geplant, die Kolleginnen und Kollegen in drei Gruppen diskutieren zu lassen: - Dozenten von Hochschulen, - Verantwortliche in Bibliotheksverbänden und - BibliothekarInnen.Diese Veranstaltung dient zudem dazu, die IFLA in Deutschland sichtbarer zu machen und Nachwuchs für die Gremien aus Deutschland zu interessieren.Die Kolleginnen Stenberg und Hallam haben ihre Bereitschaft teilzunehmen bereits bestätigt. T2 - IFLA Guidelines for continuing professional development KW - Berufliche Weiterentwicklung KW - Best Practice KW - Weiterbildung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28789 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Paul-Stüve, Thilo T1 - Implementierung eines Data Policy Kit an der Christian-Albrechts-Universität Kiel T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen für Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die in den letzten Jahren immer weiter voranschreitende Implementierung von Datenmanagement-Planung und -Durchführung in wissenschaftlichen Projekten auf nationaler und internationaler Ebene wird auch institutionell wahrgenommen. Die Christian-Albrechts Universität hat sich aus diesem Grund bereits 2015 eine Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten gegeben und ist damit am Wissenschaftsstandort ein Vorreiter in diesem Thema. Ziel des Projektes „Data Policy Kit“ ist es, den Forschenden die Möglichkeit zu geben, ein Regelwerk für den Umgang mit den in ihren Forschungsvorhaben erzeugten Daten zu verfassen. Regelwerke zum Umgang mit Forschungsdaten dienen dazu, konkrete und verbindliche Regelungen für organisatorische Einheiten festzuhalten, die dann ihrem Gültigkeitsbereich entsprechend Anwendung finden. Im Gegensatz zu Leitlinien, die ein Leitbild für den Umgang mit Forschungsdaten kommunizieren, und Datenmanagementplänen, die die Planung vom Umgang mit Forschungsdaten dokumentieren, haben Regelwerke zum Umgang mit Forschungsdaten für ihren Geltungsbereich verbindlichen Charakter. Das Data Policy Kit bietet die Möglichkeit, ein solches Regelwerk zum Umgang mit Forschungsdaten mit Hilfe von Textbausteinen zu generieren. Es ist durch seinen Baukasten-Charakter um weitere Textbausteine erweiterbar und lässt sich so an neue Anforderungen und Disziplinen adaptieren. 3. Referent: Dirk Fleischer, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Deutschland 4. Referent: Stefan Farrenkopf, Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Deutschland T2 - Development and implementation of a data policy kit KW - Baukasten KW - Datenrichtlinien KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Policy KW - Kit KW - Research Data Management Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29551 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria T1 - Die Bibliothekarin bin jetzt ich! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Wiener Kinderstadt "Rein ins Rathaus" gibt es seit über 10 Jahren. Spielerisch können Kinder dabei eine Vielzahl an Berufen kennenlernen seit 2014 auch den Beruf der Bibliothekarin des Bibliothekars und zwar unter Anleitung von BibliothekarInnen der Büchereien Wien!Kinder zwischen 6 und 13 Jahren lernen so die Aufgaben und das Arbeiten in einer Bibliothek näher kennen, verwalten den Bestand von rund 300 Büchern, katalogisieren im Programm Bibliotheca, organisieren Bibliotheksveranstaltungen und beraten „KundInnen“. Die Kleineren bis 6 Jahre basteln und gestalten eifrig Lesezeichen und Minibooks für den Shop und „Studierende“ aller Fachrichtungen nutzen die Bibliothek als Informationsquelle.Nach 2 Jahren zeigt sich: die Stadtbücherei hat sich in der Kinderstadt in kürzester Zeit zu einem wichtigen Treff- und Informationspunkt entwickelt. Das Konzept ist eine besonders erfolgreiche Form der angewandten Bibliothekspädagogik. Spielerisch erfahren die Kinder dabei: Welche Arbeit passiert in einer Bibliothek? Wie gehe ich mit Medien und Information um? Wie kann ich diese weiter vermitteln? Mit diesem Praxisbericht sollen andere Bibliotheken angeregt werden, ähnliche Konzepte umzusetzen. KW - Kinderstadt KW - Büchereien Wien KW - Bibliothekspädagogische Praxis KW - Bibliothekspädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28591 ER - TY - GEN A1 - Goebel, Ralf A1 - Schomburg, Silke T1 - Die "Common Bibliographic Data Zone"-der Verbund für deutsche Alma-Anwender T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit dem Aufbau der »Common Bibliographic Data Zone« (CBDZ) schaffen die Verbundzentralen BSZ, hbz und VZG ein zentrales Dienstleistungsangebot für Bibliotheken, die das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris nutzen. Die CBDZ wird auf Basis einer Alma Network Zone realisiert, in der die frei verfügbaren Titeldaten der drei Verbunddatenbanken (GBV, hbz, SWB) dedupliziert enthalten sein werden. Damit werden ca. zwei Drittel der Daten der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland über die CBDZ angeboten, die von den Alma-Bibliotheken der drei Verbünde und auch von Alma-Bibliotheken anderer Verbundregionen genutzt werden können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ziele, den aktuellen Stand der bereits angeschlossenen Bibliotheken und die Perspektiven des CBDZ-Projekts, das im November 2015 begonnen hat. Die CBDZ vereint die zentralen Bibliotheksmanagementsysteme CBS (OCLC), Aleph und Alma (beide Ex Libris) in einer gemeinsamen Architektur, damit schafft sie großes Potential für die deutsche Bibliotheksinfrastruktur. Mit dem Kooperationsvorhaben der CBDZ greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der überregionalen Informationsstrukturen in Deutschland dar. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Helmkamp, Kerstin T1 - Personal im Zeichen der E-Science: Herausforderungen und Perspektiven T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken stehen vor der großen Herausforderung, Infrastrukturen für die neu entstandenen E-Science bei gleichzeitiger Ressourcenverknappung zu schaffen. Längst ist klar, dass dies nur auf kooperativem Weg (lokal wie global) unter Berücksichtigung der eigenen Rahmenbedingungen und bei Konzentration insbesondere auch der personellen Kräfte zu erreichen ist. Entsprechend sind die Strategieprozesse wissenschaftlicher Bibliotheken zur Definition übergeordneter verbindlicher Ziele und daraus abgeleiteter Handlungsschwerpunkte v.a. an den Bedarfen der E-Science ausgerichtet. Dies hat erhebliche Konsequenzen für die nachgeordneten Organisationseinheiten, da zur Zielerreichung eine umfassende Umstrukturierung der Personalressourcen zwingend notwendig ist. Dies gilt auch für die Benutzungsabteilung der SUB Göttingen, die den Personalbereich seit 2012 systematisch umgebaut hat: Personal wurde im erheblichen Umfang abgebaut (20%), die Finanzierung verstärkt auf Drittmittel umgestellt und Kooperationen bei der Entwicklung und dem Betrieb strategisch besonders relevanter E-Services (Weiterentwicklung innovativer Lernumgebungen, Vernetzung mit E-Learning-Partnern an der Universität Göttingen) zur Konzentration der Personalkräfte und -kompetenzen konsequent ausgebaut. Im Ergebnis definiert sich die Benutzungsabteilung neu als wichtiger Teil der E-Infrastruktur auf dem Campus der Universität Göttingen und darüber hinaus. Im Vortrag werden anhand konkreter Zahlen der Gesamtprozess ebenso wie die großen Herausforderungen, die dabei zu bewältigen waren, als auch die erzielten Erfolge und Zukunftsperspektiven dargestellt. T2 - eScience and HR management: challenges and perspectives KW - Personalentwicklung KW - schlankes Management KW - Rahmenbedingungen KW - HR development KW - lean management KW - framework conditions Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28914 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement-Forum 2017. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Qualitätsmanagement-Forum 2017. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, gehört Qualitätsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestmöglich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder ÖBs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen können. Genau das will das QM-Forum 2017 ändern. Es bietet eine Plattform für QM-Anwenderbibliotheken, die es ermöglicht, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Das QM-Forum ist daher ausdrücklich kein Fortbildungsangebot für QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliotheken werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 1.5.2017 unter: management@bibliotheksverband.de Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole T1 - Ausleih-Historie - die visualisierte Verknüpfung von Ausleihdaten und Web 2.0 T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Das Aufgabenfeld im Benutzungsbereich wandelt sich stark. Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel zur digitalen Bibliothek in den Services vor Ort zu visualisieren und erlebbar zu machen. Das Projekt Ausleih-Historie ist dafür ein Beispiel. Das Projekt Ausleih-Historie verarbeitet und visualisiert die Ausleihinformationen der Nutzerinnen und Nutzer der ZBW. Dazu werden die Ausleihdaten aus dem Ausleihsystem LBS 4 gezogen, aufbereitet und mit ergänzenden Metadaten aus dem ZBW-Rechercheportal EconBiz verknüpft. Diese Informationen werden auf einem aggregierten Niveau für unterschiedliche Visualisierungen genutzt, die über verschiedene ZBW-Kanäle zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise erfolgen der Export und die Kommunikation über Smartboards vor Ort und über Web 2.0-Instrumente der ZBW, wie soziale Netzwerke und Blog. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben interaktive Trendvisualisierungen, in denen sie sich durch die beliebtesten Werke des letzten Monats navigieren und über diese informieren können. Zusätzlich zu den Top X der beliebtesten Werke, der ausgeliehenen Werke sowie der Vormerkungen stehen Auswertungen, z.B. über bevorzugte Uhrzeiten in der Bibliothek, zur Verfügung. Die Visualisierungen der aktuellen thematischen Highlights basieren auf Metadaten aus EconBiz und sind somit mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft verknüpft. Dabei können Dauerbrenner, wie Lehrbücher oder Einstiegsliteratur, im Rahmen einer Blacklist herausgefiltert werden. Die Ausleih-Historie nutzt somit die vorhandenen Ausleihdaten um den Nutzerinnen und Nutzern daraus Zusatzinformationen bereitzustellen sowie Hilfestellung bei der Recherche Information über neue Themen zu geben. Dabei werden die Möglichkeiten des Web 2.0 und moderner Arbeitsformen berücksichtigt und mit interaktiven Elementen zu einer neuen Form von Service kombiniert. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28890 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniela A. A1 - Selbach, Michaela T1 - LAS:eR, Lizenz-Administrationssystem für e-Ressourcen : Stand & Konzepte - Werkstattbericht T2 - Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur für Bibliotheken, sondern auch für verhandlungsführende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universitätsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universitätsbibliothek Frankfurt für ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem für eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreijährigen Förderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgewählten Bibliotheken zur Verfügung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalitäten für Bibliotheken wie Konsortialführer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die künftigen Schwerpunkte der Entwicklung. KW - ERMS KW - Lizenzverwaltung KW - Lizenz KW - Electronic Resource Management System Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31686 ER - TY - GEN A1 - Hendrix, Imma T1 - Alma im Selbststudium: Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit der Einführung des neuen IT-Systems Alma hat die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin nach dem Vorbild der UB Mannheim ein völlig neues Schulungskonzept begründet: In einer Selbstlernphase machten sich die Beschäftigten mit Hilfe von Filmen und Übungsaufgaben mit dem neuen System vertraut. Bei anschließenden Präsenzveranstaltungen bestand die Möglichkeit zur Selbstvergewisserung über das Erlernte, zur Klärung von Fragen und zum Austausch über praktische Fragen. Der Vortrag erläutert Konzept, Organisation und Durchführung der Schulungsphasen und bilanziert die gemachten Erfahrungen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29275 ER - TY - GEN A1 - Schwidder, Jens T1 - OPUS 4 beim KOBV mit DINI-ready schneller zum Zertifikat T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 – Neuerungen, Praxisbeispiele und zukünftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 9 Vortragsfolien KW - OPUS KW - OPUS4 KW - DINI Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31381 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia Alexandra T1 - DeepGreen - Open Access Transformation für die Wissenschaft; prototypischer Aufbau einer technischen Implementation der in den Allianz-Lizenzen enthaltenen Open-Access-Komponenten T1 - DeepGreen - Open Access transformation for German scientists T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 4 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31379 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Menschen verändern Bibliotheken! Herausforderungen an Personalentwicklung und Betriebskultur im Informationszeitalter T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Frage, was eine Bibliothek künftig erfolgreich bleiben lassen kann, ist zunehmend hoch flexibel und - je nach örtlichen Gegebenheiten - auch durchaus individuell zu beantworten: hinsichtlich der Tiefe und Materialität ihrer Informationsressourcen, ihrer konkreten Dienstleistungen, Leistungsniveaus und Kenntnisschwerpunkte, ihrer Reichweite und Partnerschaften.Der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung von Bibliotheken liegt in der Qualifikation, Motivation und den Beteiligungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Vortrag veranschaulicht, wie unter den besonderen Rahmenbedingungen öffentlicher Einrichtungen funktionale Zergliederung und Hierarchie vermindert und Raum für neue Identifikation und Kreativität eröffnet werden kann. Dazu werden beispielhaft Bausteine für gelungene Personalarbeit vorgestellt, die Haltung und Arbeitsweisen beeinflussen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Al-Diban, Sabine A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Informationskompetenz gemeinsam fördern und evaluieren : TUD-Sylber EV 5.2 „Info-Scouts: Kooperation von Universität, Bibliotheken und Schulen“ T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 20 Vortragsfolien KW - Student KW - Lehramt KW - Kooperation KW - Wissenschaftliches Arbeiten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31991 ER - TY - GEN A1 - Homann, Benno T1 - Evaluation von Informationskompetenz an der Universitätsbibliothek Heidelberg T1 - Evaluation of Information Literacy at Uinversity Libraray Heidelberg T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 20 Vortragfolien KW - Informationskompetenz KW - Evaluation KW - Assessment KW - UB Heidelberg KW - Information Literacy KW - Evaluation KW - Assessment KW - University Library Heidelberg Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31959 ER - TY - GEN A1 - Bartsch, Caroline A1 - Brauser, Melanie A1 - Mußmann, Wolf-Dietrich A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - 11 Vortragsfolien KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31885 ER - TY - GEN A1 - Pletsch, Julia T1 - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Evaluierung und Wissensüberprüfung des Schulungsangebots der UB Kaiserslautern T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 15 Vortragsfolien KW - Evaluation KW - Assessment KW - Informationskompetenz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31967 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Informationskompetenz international T2 - TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Die Förderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivitäten und Projekten in Deutschland im europäischen Vergleich? Welche Impulse können wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie können wir den internationalen Austausch verstärken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zunächst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren Ländern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivitäten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universität Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universität Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oberknapp, Bernd A1 - Sunckel, Bettina T1 - Der Nationale Statistikserver T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Zählen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wissenschaftlicher Bibliotheken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Regelmäßig werden sowohl auf nationaler und konsortialer Ebene als auch lokal in einzelnen Bibliotheken Entscheidungen zur Lizenzierung getroffen, für deren Unterstützung Statistiken über die Nutzung der elektronischen Ressourcen elementar wichtig sind. Beim Einsammeln der benötigten Statistiken von den unterschiedlichen Plattformen, auf denen die elektronischen Ressourcen gehostet werden, fällt erheblicher Arbeitsaufwand in allen mit den Entscheidungsprozessen befassten Einrichtungen an.Der Nationale Statistikserver, der von der UB Frankfurt und der UB Freiburg in Kooperation entwickelt und von der DFG gefördert wurde, begegnet diesem Problem, indem Nutzungsstatistiken von vielen Plattformen an einem zentralen Ort gesammelt und berechtigten Personen zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Inzwischen können Statistiken für National- und Allianzlizenzen von den Teilnehmern kostenfrei abgerufen werden. Das Konsortium Baden-Württemberg und das HeBIS-Konsortium können auch konsortiale und lokale Statistiken abrufen, weitere Konsortien sollen folgen. Basis für den Statistikserver ist der COUNTER-Standard, der mit dem SUSHI-Protokoll nicht nur das weitgehend automatisierte Einsammeln der Statistiken ermöglicht, sondern bei Plattformen, die COUNTER compliant sind, auch die Qualität und die weitgehende Vergleichbarkeit der Statistiken gewährleistet. Die beim Aufbau und Betrieb des Statistikservers gewonnenen Erfahrungen fliessen wiederum in die Weiterentwicklung des COUNTER-Standards ein.Der Vortrag gibt einen Überblick über den Nationalen Statistikserver und zeigt Zukunftsperspektiven und Verbindungen zu anderen nationalen Projekten im Bereich elektronische Ressourcen auf, insbesondere die Anbindung an ERM-Systeme wie LAS:eR. KW - COUNTER KW - SUSHI KW - Statistikserver KW - E-Ressourcen KW - E-Ressources KW - COUNTER KW - SUSHI Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30333 ER - TY - GEN A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Reiß, Silvia T1 - Wenn Know-How geht - Wissenssicherung und -transfer in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit einem breit angelegten Wissensmanagement-Projekt hat die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg u.a. einen Methodenmix zur individuellen Wissenssicherung erarbeitet und parallel mit Kolleginnen und Kollegen sowie deren Vorgesetzten in einer knapp 2jährigen Pilotphase angewendet. Planung, Durchführung und Abschluss des Projekts sowie Implementierung der Instrumente und Verantwortung für Wissenssicherung und -transfer ausscheidender Mitarbeitender in die Linie sind Gegenstand des Vortrags. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28858 ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Britta T1 - ORCID Deutschland Konsortium T1 - ORCID Germany Consortium T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Veröffentlichungen zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung für Forschende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu fördern und zu etablieren. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE koordinieren gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. Die TIB hat die administrative Führung des am 1. Oktober 2016 gegründeten Konsortiums übernommen und verwaltet die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. KW - ORCID, TIB, Publikationen, Identifier, Persistent Identifier, ORCID Konsortium Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31129 ER - TY - GEN A1 - Kamp, Heike T1 - Library Lunch: "in jeder Hinsicht nahrhaft."-Update Bibliothek für Hochschullehrende T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Hochschullehrende sind wichtige Multiplikatoren der Bibliotheksdienstleistungen. Sie leben Studierenden den Umgang mit Medien vor und prägen deren Einstellung zur Bibliothek. Sie ermutigen zur aktiven Nutzung der Bibliotheksdiensteistungen und überlassen Bibliotheksmitarbeitenden Seminarzeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Damit sind Hochschullehrende wichtige Partner, die über die Dienstleistungen der Bibliothek auf dem Laufenden gehalten werden müssen. Gleichzeitig sind Hochschullehrende eine sensible Zielgruppe. Als Wissenschaftler*innen haben sie ihre Informationswege etabliert und nutzen die Angebote der Bibliothek möglicherweise nicht mehr oder in eingeschränktem Umfang und können dadurch ein veraltetes Bild von Bibliothek vermitteln. Auch ist der Austausch zwischen Bibliotheksmitarbeitenden und Hochschullehrenden nicht immer auf Augenhöhe. Der Ansprache der Zielgruppe muss daher besonderen Wert beigemessen werden. An der Teilbibliothek Technik und Sozialwesen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen wurde daher ein eigenes Veranstaltungsformat für Hochschullehrende entwickelt. Die Bibliotheksleitung läd Hochschullehrende zu einem lockeren Austausch mit Imbiss in die Bibliothek. Der ´Library Lunch´ besteht aus einem kurzen Impulsvortrag, Posterstationen mit Neuigkeiten oder wichtigen Produkten und wird gebettet in einen atmosphärisch ansprechenden Rahmen in dem Hochschullehrende und Bibliotheksmitarbeitende über die vorbereiteten Themen ins Gespräch kommen können. Die persönliche Vermittlung durch die Bibliotheksmitarbeitenden und die Verknüpfung mit einem außergewöhnlichen Forum ist im Feedback besonders hervorgehoben worden. Der Vortrag stellt das Veranstaltungsformat selbst in Vor- und Nachbereitung dar, wertet bisherige Erfahrungen aus und bietet Ansätze zur Übertragung auf andere Einrichtungen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28684 ER - TY - GEN A1 - Plappert, Rainer T1 - E-Books für Alle? Fünf Jahre Erfahrung mit PDA T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien für alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Seit 2012 erwirbt die UB Erlangen-Nürnberg E-Books auch im Rahmen einer nutzergesteuerten Erwerbung (Patron Driven Acquisition). Nach fünfjähriger Erfahrung im Einsatz von PDA fokussiert der Vortrag auf die konkrete Nutzung der E-Books durch die Studierenden sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die fachliche Breite der Universität erlaubt dabei einen differenzierten Blick auf das Nutzungsverhalten und die Nutzungsintensität von E-Books in allen Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den STM-Fächern. Die ermittelten Kennzahlen liefern dabei Rückschlüsse auf die Entwicklung und Veränderungen in der Nutzung von E-Books in den vergangenen Jahren fünf Jahren. Welches sind die Gemeinsamkeiten in der Nutzung von E-Books, worin unterscheiden sich einzelne Fachgebiete? Und sind E-Books momentan bereits für alle Fachgebiete gleichermaßen relevant? Thematisiert werden dabei verschiedene Aspekte des Nutzerverhaltens in den einzelnen Fächern, die ihrerseits Erkenntnisse zur Akzeptanz und der spezifischen Arbeit mit E-Books im jeweiligen fachlichen Umfeld liefern. Dazu zählen Fragen der Nachhaltigkeit von PDA bezüglich der Nachnutzung der erworbenen Titel ebenso wie kausale Zusammenhänge zwischen der quantitativen Größe einzelner Fachprofile und ihrer Nutzungsintensität. T2 - E-Books for all? A five years experience with E-Books KW - Patron Driven Acquisition KW - E-Book KW - Nutzerverhalten KW - Patron Driven Acquisition KW - E-Book KW - Usage Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29054 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Das Framework Information Literacy - neue Impulse für die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland?! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College & Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von „Threshold Concepts“ und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das „Warum“, nicht nur auf das „Was“. Der Ansatz des Frameworks wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tatsächlich eine neue Sichtweise auf die Förderung von Informationskompetenz oder ist er überwiegend alter Wein in neuen Schläuchen? Kann das Framework neue Impulse für die Aktivitäten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir längst machen? Der Beitrag stellt zunächst die einzelnen Rahmen (frames) vor und analysiert die damit verbundenen Wissenspraktiken (knowledges pratices) und Einstellungen (dispositions) der Lernenden. Dabei wird deutlich, dass der neue Rahmen die bisherigen Standards und den Referenzrahmen Informationskompetenz nicht ersetzt, sondern sie in den Gesamtzusammenhang von Wissenschaft und Forschung stellt und damit die Studiensituation der Studierenden aufgreift. Der Rahmen enthält dadurch Anstöße, unsere bisherigen Praktiken zu überdenken und unsere Kurskonzepte weiter zu verbessern. Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen der Rahmen für unsere Kurse haben kann und welche veränderten Lernziele mit ihm verbunden sein können. Dabei plädiert er für ein umfassendes Verständnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschränkt. KW - Informationskompetenz KW - Framework Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28676 ER - TY - GEN A1 - Czieluch, Manja A1 - Gaulke, Ilka T1 - "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software T2 - TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endgeräte, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Später erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterstützt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie können wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Präsentationssoftware kann hier die Lösung sein. Der Einsatz mobiler Endgeräte bei dieser Art der Wissensvermittlung ermöglicht eine raum- und technikunabhängige Veranstaltung, derdie Lehrende führt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen benötigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen können problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Präsentationssoftware Nearpod praktisch für alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek für Technik der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der Möglichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, Übungen, Zeichenaufgaben uvm. ermöglicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erhöht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Präsentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Informationsvermittlung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30655 N1 - Weblink zur interaktiven Variante des Foliensatzes: https://share.nearpod.com/vsph/z7XnPc5uWD ER - TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Gäde, Maria T1 - Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Fähigkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils für den „Teaching Librarian“ erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung für die Qualifikation zukünftiger „Teaching Librarians“ aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Cafés diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Café mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten KW - Studium KW - Ausbildung KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Study KW - Information Literacy KW - Teaching Librarian Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29400 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Tanja A1 - Schedel, Kathrin A1 - Sigmundt, Walburga T1 - #iPÄD - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - TK 9: Hands-On Labs / #iPÄD – Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Digitale Medienbildung in der Bibliothek mit Tablets und Apps ist in aller Munde und Veranstaltungen mit Tablets sind bundesweit immer häufiger im Programm der Bibliotheken. Dabei sind technische Aspekte, die Organisation der Hardware und die Auswahl geeigneter Apps die eine Seite, die andere betrifft Fragen rund um das strategische und inhaltliche Vorgehen: Was mache ich konkret, wie gehe ich vor? Was muss ich bei einer Aktion mit Tablets bedenken? Wie entwickle ich ein Konzept für eine Kreativaktion mit Apps? Fragen wie diese sollen im Mittelpunkt des Workshops mit Kreativlabor stehen. Eine kurze Übersicht über die Entwicklung von #iPÄD in der Stadtbücherei Frankfurt mit einer Frage- und Austauschrunde führt in das Thema ein. Im World Café stellen wir anschließend ausgewählte Aktionen aus unserer 2016 erschienenen #iPÄD Broschüre vor. Dabei bekommen die Teilnehmer*innen u. a. Informationen zu methodischen und inhaltlichen Vorüberlegungen bei der Entwicklung des jeweiligen Konzeptes sowie Erfahrungen aus der Praxis präsentiert. In der zweiten Hälfte des Workshops wird das World Café zum Kreativlabor. In Kleingruppen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit ausgewählten Apps. Sie entwickeln gemeinsam Ideen für einfache Kreativaktionen mit der jeweiligen App und überlegen, wie eine didaktische Umsetzung aussehen könnte. Jeder Tisch des Kreativlabors ist mit methodischen Hinweisen und Anregungen ausgestattet. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main arbeitet seit Anfang 2015 sehr erfolgreich mit ihrem Programm #iPÄD in der digitalen Medienbildung. Das Herzstück des Programms sind aktuell 20 ausgearbeitete Praxiskonzepte, die auf spielerische Weise Kinder und Jugendliche mit dem Tablet kreativ werden lassen. Immer im Team, immer in Kombination mit Analogem, immer mit Spaß! KW - Medienbildung KW - Digitale Leseförderung KW - Tablets in der Bibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30740 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Nölte, Manfred T1 - Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen&Risiken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz grüner Publikationsmodelle nachhaltig zu fördern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien völlig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. Während zu Projektbeginn die Angebote einzelner für den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 möglich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE für die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote für die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Ergänzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung müssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes für den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagwörtern auf den richtigen Themenbereich eingeschränkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualität und -heterogenität beschäftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschränken. KW - Open Access KW - BASE KW - Discovery System KW - OPAC KW - Katalog KW - Catalogue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29727 ER - TY - GEN A1 - Probst, Veit T1 - E-Publishing und Open Access im Kontext der Fachinformationsdienste. Das Beispiel Heidelberg T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreibt ihre drei Fachinformationsdienste mit einem je eigenen Kooperationspartner: die Altertumswissenschaften (Propylaeum) mit der BSB München, die Kunst (arthistoricum.net) mit der SLUB Dresden, die Region Asien (CrossAsia) mit der Staatsbibliothek Berlin. In allen drei FIDs übernimmt Heidelberg als Kernaufgabe die Bereitstellung einschlägiger Publikationsplattformen. Mit ihren Angeboten trifft die UB Heidelberg auf eine stetig wachsende Nachfrage, die bereits nach wenigen Jahren zu einer in ihrer Intensität völlig neuen Vernetzung mit der Forschung geführt haben. Der Ausbau des elektronischen Publizierens im Zeichen des Open Access gehört seit Jahren zu den grundlegenden strategischen Entwicklungszielen der Universitätsbibliothek Heidelberg. Inzwischen hostet die UB 80 Online Journals verschiedener Fachdisziplinen, hat Dutzende von E-Books publiziert, ermöglicht die Verknüpfung dieser Publikationen mit einem Forschungsdaten-Repository und bietet eine Plattform für Online-Editionen. Dem stetig wachsenden Publikationsangebot an die Wissenschaft entspricht der Umbau der inneren Abteilungsstrukturen, der Aufbau neuer Kompetenzen und die Einstellung von Fachleuten aus der Verlagswelt. Der Vortrag soll zeigen, dass die UB Heidelberg die Fachinformationsdienste als Labore begreift, in dem sie in engem Austausch mit der Wissenschaft ein innovatives, zukunftsweisendes Leistungsprofil entwickelt. Y1 - 2017 ER - TY - VIDEO A1 - Betzold, Meike T1 - Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - TK 10: Podium der Verbände / Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 – 11:00 Uhr) N2 - Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und veränderte Nutzerbedürfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken müssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit beschäftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies verändert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise führen? KW - KonKiJu KW - Remscheid KW - Fachkonferenz KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32133 ER - TY - GEN A1 - Bickar, Elmar A1 - Jessen, Inka A1 - Riemer, Tracy A1 - Gageur, Nicole T1 - BIB-„First-Timer-Treffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer“-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon länger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps für Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung nützliche Informationen zum Ablauf der Tagung und können sich bei KaffeeTee und Frankfurter Bethmännchen mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich für das BIB-"First-Timer"-Treffen separat über das Online-Registrierungsformular für den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen: Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jens Krauß, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden (BIB LG Hessen)Wünsche an die PK für die Planung:1. Veranstaltung unbedingt am frühen Nachmittag des 1. Veranstaltungstages (30.5.2017) einplanen 2. Online-Anmeldung analog zu den Vorjahren ermöglichen 3. bis max. 200 Personen, danach Anmeldestopp KW - First-Timer KW - Kongressneulinge Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27851 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Der b.i.t-online-Innovationspreis wird jährlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studiengänge im deutschsprachigen Raum für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preisträger haben die Gelegenheit während des Innovationsforums, ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen. KW - Innovationspreis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27923 ER - TY - GEN A1 - Oehlmann, Doina T1 - Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Café für wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Im World-Café sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Möglichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Stump, Katrin T1 - Von SSG zu FID: Die Sicht des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - In den Jahren 2013-2015 wurden die bislang durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland in das neu ausgerichtete Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ überführt. Diese Transformation bedeutete einen tiefen Einschnitt in der jahrzehntelangen Förderpolitik für die überregionale Literaturversorgung durch die DFG. Drei Jahre nach dem Start des Programmes beleuchtet der Vortrag aus der Sicht des DFG-Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme den gegenwärtigen Stand der Fachinformationsdienste, geht auf strukturelle Merkmale der bisherigen Umsetzung ein, gibt einen Überblick über thematische Schwerpunkte der geförderten Projekte und analysiert, wie die Fachinformationsdienste den flexiblen Förderrahmen des Programms ausnutzen. Darüber hinaus werden verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung der Förderrichtlinien skizziert. Abschließend wirft der Vortrag einen Blick auf die Evaluation des Programms im Jahr 2017 und beschäftigt sich mit Fragen der Fortsetzung des Förderprogramms bzw. den förderpolitischen Diskussionen um die Verstetigung der Fachinformationsdienste. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29371 ER - TY - GEN A1 - Merkle, Nils A1 - Böhner, Dörte T1 - Wiki-Service Bw - ein Service für die gesamte Bundeswehr T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur flächendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen Führung und Steuerung der Fachinformationsunterstützung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkräfteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegensätzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angehörigen der Bundeswehr zur Verfügung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden können. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte für die Gemeinschaft gewonnen werden können. Davon ausgehend sollen Ideen auf mögliche Services übertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch öffentlichen Bibliotheken für sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden können. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lurk, Tabea T1 - Lehre - Lab - Research? Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Digitalisierung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen für die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und elektronische Medien aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Szenografie und den zugehörigen Theoriefeldern zur Verfügung. Neben künstlerisch-gestalterischen Fragestellungen spielen die Vermittlung von Informationskompetenz und der Zugang zu digitalen Informations- und Wissensangeboten eine grosse Rolle. Daher hat die Mediathek einen integrierten Katalog entwickelt, in dem neben den im NEBIS-Verbund verzeichneten Medien und den für die FHNW lizensierten eRessourcen auch hochschulinterne und externe Spezialsammlungen sowie viele Open Access-Inhalte eingebunden sind. Über die gemeinsame Durchsuchbarkeit des Web-Interfaces hinaus präsentiert der integrierte Katalog eine kontinuierlich wachsende Wissensbasis, die über unterschiedliche Schnittstellen verfügt und dabei den analogen, den digitalen und den semantischen Wissensraum verschränkt. Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek vor und erläutert anhand einiger (Mediatheks-)Werkzeuge, was Digitalisierung 4.0 für eine Hochschulbibliothek bedeuten kann. Von der Inventur und der RF-ID-basierten Verortung der Medien im 3D-Modell, über die semantische Clusterung bis zum Umgang mit Open Access und kulturellen Inhalten wird ein praxisorientierter Überblick gegeben. Erläutert wird, wie basierend auf den spezifischen institutionellen und lokalen Rahmenbedingungen experimentelle, kreative aber auch systematische Formen des (wissenschaftlichen) Suchens, Arbeitens und Nachnutzens unterstützt werden. Geht es mit Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer u.A. darum, die ständig wachsenden und mitunter schwach klassifizierten Informationsangebote semantisch sinnvoll aufzubereiten, müssen mediatheksseitig grosse Datenmengen intelligent bewirtschaftet werden. Im informatischen Tiefenraum des Systems müssen daher sowohl Methoden des deep learning als auch zur (Nach-) Nutzung von Nutzungsdaten erprobt werden. T2 - Education - Lab - Research KW - Katalog KW - 3D KW - Kuratieren KW - Catalogue KW - 3D KW - Data Curation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29865 ER - TY - GEN A1 - Haake, Elmar A1 - Opitz, Daniel T1 - Because the night... is full of errors - Effizientes Metadatenmanagement mit Nightwatch T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1) N2 - Beim Design neuer Bibliotheksdienste für den Aufbau von Discoverysystemen und Fachinformationsdiensten, die auf ganz spezielle fachliche Nutzeranforderungen optimiert werden müssen, wird es zunehmend wichtiger, Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen und Formaten über Abteilungsgrenzen hinweg adäquat zu verarbeiten. Im Rahmen der vielfältigen Prozesse der Datenakquise, der anschließenden Formattransformationen und Indexierung vieler heterogener Datenpakete kann die Steuerung der lokalen Prozessschritte mit der Zahl an wachsenden Metadatenquellen und Projekten schnell unübersichtlich werden. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sammelt bereits seit 2004 umfangreiche Metadaten von E-Journals größerer Verlage und stellt diese über das eigene Discoverysystem E-LIB bereit. Die häufig gestellten Fragen nach dem aktuellen Verarbeitungsstand der jeweiligen Metadatenpakete gaben Anlaß, ein Tool zu entwickeln, das alle Projektmitglieder über den aktuellen Stand der Verarbeitungsprozesse infomieren kann.. Mit dem aktuell laufenden Aufbau des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaften wurde aus diesem Grund ein internes Managementtool "Nightwatch" aufgebaut, das im "Lebenszyklus" der Metadaten an der Bibliothek alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch überwacht, steuert und sowohl den aktuellen Status als auch die abschließende Indexierung dokumentiert. Diese Software liefert allen Stakeholdern, also auch Bibliothekaren ohne Programmierkenntnissen einen klaren Überblick über den Ausgang der einzelnen Prozesse. In unserem Beitrag werden typische Fragen des Prozessmanagements von Metadaten in wissenschaftlichen Bibliotheken und das neue Tool vorgestellt. KW - Metadatenmanagement-Tool Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30935 ER - TY - GEN A1 - Michel, Christina T1 - 24-h-Bibliotheken an bayerischen HAWs. Eine Erfolgsgeschichte? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. KW - 24-h-Bibliothek KW - Personallose Öffnung KW - 24/7 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27639 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Mit Personas Empathie für Bibliotheksnutzer/innen schaffen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Markt- und Nutzerforschung ist eine mühsame Arbeit. Kritische Testpersonen müssen überzeugt, Ordner reichlich gefüllt mit Sekundärliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelmäßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen für sämtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie möglich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie für unterschiedliche Nutzertypen über Personas ermöglicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW für die Sensibilisierung der ZBW-Beschäftigten für die Bedürfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung für die ZBW „greifbar“ zu machen. Sie unterstützen die ZBW dabei, sämtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespräch an der Information, über den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erläutert werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - List, Reto A1 - Kirgus, Isabelle T1 - Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bern T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, örtlich greifbaren Angebots in Richtung stärkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdrängt von Arbeitsplätzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Frühsommer 2016 neueröffneten Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Bestände für das Bibliothekspublikum besser zugänglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verfügbaren Beständen und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute? T2 - Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, für den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende Änderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage dafür zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Vergütung für Autoren. Nach einer Protestwelle von Öffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben dürfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europäische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen“ auch die „Leihe“ von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret für den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder müssen weiterhin Lizenzen für die Nutzung abgeschlossen werden? Können dafür E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederländischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erläutern, wie die niederländischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hantsche, Birgit T1 - Das Verhältnis von Öffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universitätsbibliotheken. Ein Vergleich T2 - Poster / Poster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Seit über einer Dekade ist an deutschen Universitätsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der Öffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen Öffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. Überraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Frühjahr 2016 statt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Czygan, Martin A1 - Hoffmann, Tracy T1 - Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung. T2 - TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Die Universitätsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser ermöglicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte Lösungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden über 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI für eine Reihe von Einrichtungen regelmäßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht über eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, größeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und führen kurze Programme für die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Goebel, Ralf A1 - Diedrichs, Reiner T1 - K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, dem Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und für weitere Einrichtungen. Ab Anfang 2018 soll die Katalogisierung in diesem neuen System erfolgen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. K10plus bietet den Bibliotheken Versorgungssicherheit und durch die Unterstützung einer vielfältigen Lokalsystemlandschaft und eine sichere Zukunftsperspektive. Durch die entstehenden Synergien werden Handlungsspielräume für neue und innovative Services geschaffen. Ein Testsystem wurde bereits aufgebaut. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29145 ER - TY - GEN A1 - Lipp, Anne T1 - Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-Förderung aus Sicht der DFG T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die Fächerverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services für die geförderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu zählen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverhältnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu zählen ebenso Fragen einer verlässlichen Perspektive über 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der geförderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-Förderung innerhalb des DFG-Förderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte für fachliche Infrastrukturbedarfe. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Baecker, Dirk A1 - Lobin, Henning A1 - Van Vlimmeren, Ton T1 - Bibliotheken in die Zukunft führen. Ansätze und Impulse für ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement T2 - TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft führen. Ansätze und Impulse für ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die von der Managementkommission geplante Veranstaltung eröffnet ein Vortrag von Dirk Baecker, Professor für Kulturtheorie und Management an der Universität WittenHerdecke. Dabei werden auf der Basis eines „postheroischen Managements“ Überlegungen zur Organisation von Institutionen jenseits traditioneller Hierarchien angestellt. Daran schließen zwei Präsentationen an, die aktuelle Anforderungen an Bibliotheken formulieren: Aus der Sicht der Wissenschaft spricht Henning Lobin, Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen, den Blick auf kommunale Bibliotheken richtet Ton van Vlimmeren, Direktor der Bibliothek Utrecht. Die Veranstaltung folgt dem Diskussionskontext der Managementkommission: Die digitale Transformation stellt Bibliotheken vor immense Herausforderungen. Die elektronische Medienrevolution verändert den Informationsmarkt nachhaltig und stellt die Position der Bibliotheken als maßgebliche Informationsversorger grundlegend in Frage. Profitierten die Bibliotheken während der Gutenberg-Galaxis von ihrer Quasi-Monopolstellung, so finden sie sich nun in einer umkämpften Marktsituation wieder, die sich durch harte Konkurrenz, disruptive Innovation und hochgradige Rasanz auszeichnet. Gegenwärtig steht die Leitungsebene vor der Aufgabe, ihre Bibliotheken in einem äußerst dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Die Managementkommission von VDB und dbv greift diese Konstellation und verfolgt zwei Fragen: 1.) Wie sollen wir unsere Bibliotheken organisieren, um in Umwelten erfolgreich zu sein, die nicht mehr stabil und berechenbar, sondern dynamisch und schwer kalkulierbar sind? 2.) Wie können wir die Anforderungen unserer Umwelten in die Gestaltung und Entwicklung unserer Bibliotheken integrieren, um am Markt zu bestehen? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30460 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Bibliothekspilgerpass T2 - TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I) N2 - Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindrücke und Ideen für unsere eigenen Häuser mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die Möglichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort “bestätigen“ werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespräch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerpässe, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. Mögliche Kategorien sind hier: - Öffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zusätzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausländische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenständig ergänzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder für Bibliotheksstempel einschlägigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger“ werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zusätzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel können hier Angaben zu Gründungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grundsätzlich, kommt diese Idee überhaupt bei der Zielgruppe an? KW - Pilgern KW - Bibliotheksbesuche Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30811 ER - TY - GEN A1 - Winalke, Jens T1 - Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverbände, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele Möglichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden. T2 - The mixture makes it. Vocational training as a form of mixed learning from self-controlled leraning at the workplace and external training courses KW - Berufsbegleitende Fortbildung KW - Informationskompetenz KW - Arbeitsgestaltung KW - information literacy KW - advanced education Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30509 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole T1 - Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verstärkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den veränderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorität in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es primär um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick über den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps über verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste über ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. Für den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelmäßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird größtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgeführt. Sie bereichert und unterstützt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur persönlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und ermöglicht so eine attraktive, zeitgemäße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30482 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgeschäft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtbücherei Würzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In Würzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernfördernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterstützung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht glücklich", "Zeit und Raum für persönliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader KW - Lernen KW - Lernkultur KW - Wissensmanagement KW - Lernende Organisation KW - Learning Organisation Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rodewald, Vera Marie T1 - Tüfteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienpädagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung T2 - TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Welche Dimensionen von Medienpädagogik lassen sich in die bibliothekspädagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen müssen für die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gefördert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienpädagogische Werkstattangebote für die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich dafür mit medienpädagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu überführen.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale für eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienpädagogischer Projektarbeit ermittelt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Fritz, Volker A1 - Folter, Wolfgang T1 - Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum T2 - TK 8: Invited Sessions / Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit für Bibliotheksbeschäftigte nicht mehr spezifische Tätigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabläufe. Y1 - 2017 ER - TY - GEN T1 - Stellenbeschreibungen – warum die „Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken“ hilfreich bleiben T2 - TK 8: Invited Sessions / Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 9 Vortragsfolien KW - Öffentliche Bibliotheken KW - Arbeitsvorgang KW - Stellenbeschreibung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31860 ER - TY - GEN A1 - Behm-Steidel, Gudrun T1 - Coaching für OPLs T2 - TK 10: Podium der Verbände / Coaching in und für OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verbände ) N2 - Eine Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB auf dem Podium der Verbände.*Coaching* ist eine Form der *Beratung*, bei der ein Coach strukturiert bei der Entwicklung von eigenen Lösungen begleitet. Mit Coaching wird folglich das *Selbstmanagement* von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die leitende Funktionen ausüben oder an der Arbeitsstelle - wie z.B. OPLs - selbständig arbeiten, gestärkt. Der Vortrag* stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Coaching werden erläutert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsmöglichkeiten werden erklärt. Die Referentin ist in diesem Gebiet aktiv und verfügt über praktische Erfahrungen für eine anschauliche Umsetzung in verschiedenen Bibliothekstypen und Handlungsfeldern. T2 - Coaching for one person librarians KW - Coaching KW - One person librarian KW - Coaching KW - One person librarian Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28476 ER - TY - GEN A1 - Tretthahn, Susanne T1 - Neue Wege in der Ausbildung T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Eine zeitgemäße und moderne Ausbildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare an öffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in Österreich vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) übernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung für hauptamtlich tätige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig ändernden Berufsbild immer stärker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der Möglichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische Tätigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterstützung von Expertinnen und Experten aus dem österreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche übertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigemäßen, praxisbezogenen Ausbildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann. T2 - New Opportunities in Training for Librarians KW - Ausbildung KW - Öffentliche Bibliothek KW - Österreich KW - Education KW - Public Libraries KW - Austria Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28818 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin A1 - Fröhlich, Sybille T1 - Inklusion in der Ausbildung T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Seit langem bewerben sich junge Menschen mit Einschränkungen für eine FaMI-Ausbildung. Nicht zuletzt führt in jüngerer Zeit sowohl eine geänderte gesamtgesellschaftliche Einstellung als auch der demographische Wandel dazu, dass verstärkt Nachwuchskräfte aus diesem Personenkreis eingestellt werden.Dabei bleibt die Frage nach den besonderen Bedarfen für einen erfolgreichen Berufsabschluss ebenso wie nach verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten und schlußendlich auch nach den Grenzen der Berufsausübung bei bestimmten Einschränkungen. Auch an die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (BIB) werden vermehrt entsprechende Nachfragen sowohl von potentiellen Ausbildungsbibliotheken als auch Ausbildungsinteressenten herangetragen, so dass dieses Thema in größerem Kreise aufgegriffen werden sollte. KW - Inklusion KW - Integration KW - Ausbildung KW - Barrierefreiheit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28797 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Lernen am Arbeitsplatz: Formate, Chancen, Risiken T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Employee-Led Learning, Workplace Learning, Adaptive Learning, Social Learning, Communities of Practice, Microlearning…diese Buzz-Words bestimmen die aktuelle Diskussion der Personalentwicklung. Der einführende Vortrag gibt einen Überblick über gelebte Formate des arbeitsplatzorientierten Lernens in Unternehmen und Bibliotheken jenseits von klassischen Trainings und Seminaren. T2 - Workplace Learning : Formats, Chances, Risks KW - Lernen KW - Fortbildung KW - Personalentwicklung KW - Workplace Learning KW - Vocational Training KW - Human Resources Development Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30479 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Mit maximaler Flexibilität zum Master - Das Kontaktstudium an der HdM Stuttgart N2 - Mit einem flexiblen Weiterbildungsangebot auf Masterniveau unterstützt die der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart Berufstätige, auf veränderte berufliche Anforderungen zu reagieren, ihr Wissen zu aktualisieren oder sich für neue Aufgaben zu qualifizieren. Das Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem persönlichen Bildungsweg zu begleiten. Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung verbinden dabei die Vorteile moderner Technologien mit den Erfolgsfaktoren klassischer Lehre. Diese Kombination von Präsenz- und E-Learning ermöglicht die Integration der Weiterbildung in den Berufs- und Familienalltag. Der Vortrag stellt die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsformate vor: 1. Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement KW - Studium KW - Studiengang KW - Masterstudiengang Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31024 ER - TY - GEN A1 - Fund, Sven T1 - Wissenschaftliches Verlegen 2030 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Verlagswesen KW - Publizieren Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27817 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation für die Medienerwerbung in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - 1.Das Open-Access-Dilemma 2.OA2020 Initiative und “Nationale Open Access Kontaktpunkte” 3.Praxis der Open-Access-Transformation 4.Herausforderungen für Bibliotheken (und Verlage) KW - Open Access KW - Erwerbung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31636 ER - TY - GEN A1 - Oberländer, Anja A1 - Rautenberg, Anke T1 - Die Integration von Open-Access-Publikationsgebühren in Erwerbungsetat und Erwerbungsgeschäftsgang T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten an der Universität Konstanz; Einbindung der OA-Publikationen in den Geschäftsgang KW - OA KW - Open Access KW - Geschäftsgang Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31640 ER - TY - GEN A1 - Fund, Sven T1 - Knowledge Unlatched: Making Open Access Work T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Open Access: Unsere Sicht der Dinge Was ist Knowledge Unlatched? Wie hilft KU, Double Dipping zu vermeiden? Wie wird Nutzung gemessen? Wieso sollte meine Einrichtung dafür zahlen? knowledgeunlatched. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31668 ER - TY - GEN A1 - Schardelmann, Tim T1 - Fachinformationsdienst Politikwissenschaft-Auf dem Weg zu einer neuen überregionalen Dienstleistung T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID) soll die Literatur- und Informationsversorgung für den Spitzenbedarf im Fach Politikwissenschaft nachhaltig verbessern. Im Zentrum des eng an den Bedarfen der Fachcommunity orientierten Informationsangebotes steht der Aufbau eines umfassenden Suchraums, der standortunabhängig den direkten Zugriff auf politikwissenschaftlich relevante elektronische Verlagspublikationen, wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven eröffnet. Dabei wurde im Vorfeld genau analysiert, wie sich die Informationssituation für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler derzeit darstellt. Durch den FID werden gezielt Versorgungslücken geschlossen, etwa mit aktuellen E-Books - sofort nach deren Verfügbarkeit. Gedruckte Publikationen, die für die Fachcommunity nach wie vor von Bedeutung sind, ergänzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verfügbar sind. Der Kauf und die Lizenzierung von Ressourcen werden durch die Nutzerinnen und Nutzer des FID erst bei konkretem Bedarf ausgelöst, wobei unterschiedliche Verfahren der Erwerbung und Bereitstellung zum Tragen kommen. Folgende Aspekte des FID werden in diesem Vortrag näher beleuchtet und die bereits vorhandenen Arbeitsergebnisse vorgestellt: /Ausgangslage und Bedarfsanalyse der politikwissenschaftlichen Fachcommunity / /Ausrichtung des FID / /Bereitstellung von Inhalten / /Konzept des Suchraums / /Mehrwertdienste für die Wissenschaft / Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29095 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniel A. A1 - Selbach, Michaela T1 - LAS:eR - E-Lizenzen vernetzen, optimieren, organisieren. Ein Werkstattbericht aus der DFG-geförderten Entwicklung des anbieterunabhängigen Electronic Resource Mangement Systems T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien für alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur für Bibliotheken, sondern auch für verhandlungsführende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universitätsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universitätsbibliothek Frankfurt für ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem für eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreijährigen Förderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgewählten Bibliotheken zur Verfügung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalitäten für Bibliotheken wie Konsortialführer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die künftigen Schwerpunkte der Entwicklung: Statistische Auswertungen, kooperative Datenpflege, Unterstützung der Kommunikation zwischen Verhandlungsführern und Bibliotheken sowie die Implementierung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen bibliothekarischen Systemen. KW - ERMS KW - Lizenzverwaltung KW - Elektronische Ressourcen KW - Management System Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29244 ER - TY - GEN A1 - Keidel, Petra T1 - Von der Zeitschriftenverwaltung zum Management eines Publikationsorgans T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27657 ER - TY - GEN A1 - Walter, Manfred T1 - DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Jurk, Michael T1 - Struktur hilft-das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universitätsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste. Die beiden Universitätsbibliotheken haben frühzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel benötigen wir? Welche Strukturen müssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind. T2 - From Aleph to Alma : the customer`s view KW - Library Management System KW - Alma-Migration KW - Library Management System KW - Migrating to Alma Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29267 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias T1 - xasia - CrossAsia - Fachinformationsdienst Asien T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Infrastruktur für universitäre und außeruniversitäre Wissenschaft, Forschung und forschungsnahe Lehre; Asienwissenschaften – von den Philologien bis hin zu den Area Studies und darüber hinaus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32101 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard A1 - Gläser, Christine A1 - Weckmann, Hans-Dieter A1 - Franke, Fabian T1 - Projektstudie Lernwelt Hochschule T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die Veränderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning“) führt zu einem erhöhten Änderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Veränderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabhängige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung für die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernräumen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings müssen damit auch veränderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hempel, Janina T1 - Bücherhallen multilingual - Entwicklung einer mehrsprachigen App für Zuwanderer T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Wie erklärt man jemandem die Nutzungsbedingungen einer Bibliothek, der die deutsche Sprache nicht spricht? Vor dieser Herausforderung stehen derzeit viele Bibliotheken. Öffentliche Bibliotheken halten viele Angebote bereit, um Flüchtlingen und Zuwanderern die Integration zu erleichtern und mit einer fremden Kultur und Sprache in Kontakt zu kommen. Nur wie erfahren diese von den Angeboten einer Bibliothek und wie können Nutzungsbedingungen und Funktionsweisen einer Bibliothek verständlich erklärt werden, wenn keine Deutsch- und oftmals nur rudimentäre Englischkenntnisse vorhanden sind?Die Bücherhallen Hamburg haben gemeinsam mit der Firma AudioGuideMe und den Kooperationspartnern Hamburger Volkshochschule und Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH eine mobile native App entwickelt, die die Angebote der beteiligten Institutionen per Audio-Dateien in verschiedenen Sprachen vorstellt und die Nutzungsbedingungen erläutert. Dadurch sollen Sprachbarrieren abgebaut und der Zugang zu den Organisationen erleichtert werden. Dieser Vortrag stellt die App und deren Einsatzgebiet vor. T2 - Bücherhallen multilingual - Development of a multilingual App for immigrants KW - Bibliotheksangebote KW - Mobile App KW - Zuwanderer KW - Library Services KW - Mobile App KW - Immigrants Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28275 ER - TY - GEN A1 - Benthack, Corinna T1 - Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Im Sommer 2016 starteten die Bücherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachförderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer Künstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erzählen Ehrenamtliche Kindern in Flüchtlingsunterkünften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, Türchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachförderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach überwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch fördern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen in Flüchtlingsunterkünften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Geflüchteten bereichert. Schwerpunkt der Präsentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad). KW - Geschichtenfahrrad KW - Kamishibai Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kemner-Heek, Kirstin A1 - Schomburg, Silke T1 - FOLIO - Evaluation einer Innovation T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich führte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterführung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert über den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einschätzung der Chancen und Einsatzmöglichkeiten, die sich daraus für Bibliotheken ergeben. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29382 ER - TY - GEN A1 - Kuberek, Monika T1 - Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der zu schützenden Daten sind andere als bei den herkömmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universitätsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes genügt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen für Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind. KW - Bibliothekssystem KW - Sicherheitskonzept KW - Cloud Computing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29337 ER - TY - GEN A1 - Jäcker, Ursula A1 - Schmitz, Christina T1 - Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchkünstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue Märkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Präsentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbankübergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform für elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module für den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualitätsgeprüfte Daten und Materialien bereitgestellt, die Anknüpfungspunkte für eine vertiefte und interdisziplinäre Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung über eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa für die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gewählte Lösungsansätze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert. T2 - E.T.A. Hoffmann Online Portal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30159 ER - TY - GEN A1 - Keßler, Kristof A1 - Maas, Jan F. A1 - Schrader, Jarmo A1 - Finck, Matthias T1 - Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) T2 - TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC“? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anfängen an der SUB Hamburg, über die Konsortiallösung für Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB Lüneburg und effective Webwork gegeben. Danach werden für unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist für die Nutzung von beluga core technisch nötig und bei der Nutzung technisch möglich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche Möglichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/Können bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterführenden Features können konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen können eingebunden werden?/Wie können Templates und Treiber an eigene Wünsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Präferenz für eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universitätsbibliothek Braunschweig KW - Discovery KW - Open Source KW - Vufind Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30641 ER - TY - GEN A1 - Neubauer, Wolfram T1 - Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz für alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform für eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Ablösung der aktuell laufenden verteilten IT-Lösungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verbünde.Grundlage für den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsfähige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgemäss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gründung einer angemessenen Organisationsstruktur geprägt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann über die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und darüber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der nächsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gründung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erwähnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schlotheuber, Eva T1 - Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der frühere umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis für möglichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was künftig relevant sein wird, ist es für die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Gedächtnis zuverlässig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bedürfnisse sorgfältig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verfügbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen berücksichtigt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Dietz, Frank T1 - Automatisierte Bestellabwicklung über Lieferantenportale T2 - Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - 22 Vortragsfolien KW - Bestellautomatisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31604 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Open Access – Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag definiert zunächst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplinären Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31233 ER - TY - GEN A1 - Helms, Tobias T1 - Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet für kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb“ kulturwissenschaftliche, „naniweb“ naturwissenschaftliche und „KENOM“ numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen benötigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik“, „Bayerische Oberbegriffsdatei“, „ITIS“, „CHEBI“ oder „WORMS“. Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu müssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe für Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der mühsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29566 ER -