TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Gäde, Maria T1 - Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Fähigkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils für den „Teaching Librarian“ erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung für die Qualifikation zukünftiger „Teaching Librarians“ aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Cafés diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Café mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten KW - Studium KW - Ausbildung KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Study KW - Information Literacy KW - Teaching Librarian Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29400 ER - TY - GEN A1 - Melloni, Karin T1 - Das didaktische Potential von Webinaren - ein noch zu urbarisierendes Feld T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Im Zuge der Digitalisierung werden im deutschsprachigen Raum erste, bislang noch zaghafte Versuche durchgeführt, um Informationskompetenz via Webinar zu vermitteln. Soweit bekannt, handelt es sich - analog zur One-Shot-Präsenzschulung - um Einzel-Webinare. Dabei werden wenige Variationen in didaktischer Hinsicht eingesetzt und nur die Grundfunktionen der gewählten Software genutzt. Am häufigsten werden Präsentationen mit anschließender Fragerunde im Chat angeboten. Der Vortrag möchte neben verschiedenen Webinar-Konzepten insbesondere eine Palette didaktischer Möglichkeiten vorstellen, um Anregungen zur Weiterentwicklung zu geben und Mut zum Experimentieren machen. Es werden sowohl aus Präsenzveranstaltungen adaptierte didaktische Methoden vorgestellt, als auch Einsatzszenarios von Webinar-spezifischen Tools mit praktischen Beispielen aufgezeigt. KW - E-Learning KW - Virtuelles Seminar KW - Didaktik KW - Informationskompetenz KW - Weiterbildung KW - Virtual Classroom KW - Didactics KW - Information Literacy Instruction KW - Continuing Education Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28654 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Das Framework Information Literacy - neue Impulse für die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland?! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College & Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von „Threshold Concepts“ und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das „Warum“, nicht nur auf das „Was“. Der Ansatz des Frameworks wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tatsächlich eine neue Sichtweise auf die Förderung von Informationskompetenz oder ist er überwiegend alter Wein in neuen Schläuchen? Kann das Framework neue Impulse für die Aktivitäten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir längst machen? Der Beitrag stellt zunächst die einzelnen Rahmen (frames) vor und analysiert die damit verbundenen Wissenspraktiken (knowledges pratices) und Einstellungen (dispositions) der Lernenden. Dabei wird deutlich, dass der neue Rahmen die bisherigen Standards und den Referenzrahmen Informationskompetenz nicht ersetzt, sondern sie in den Gesamtzusammenhang von Wissenschaft und Forschung stellt und damit die Studiensituation der Studierenden aufgreift. Der Rahmen enthält dadurch Anstöße, unsere bisherigen Praktiken zu überdenken und unsere Kurskonzepte weiter zu verbessern. Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen der Rahmen für unsere Kurse haben kann und welche veränderten Lernziele mit ihm verbunden sein können. Dabei plädiert er für ein umfassendes Verständnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschränkt. KW - Informationskompetenz KW - Framework Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28676 ER - TY - GEN A1 - Czieluch, Manja A1 - Gaulke, Ilka T1 - "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software T2 - TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endgeräte, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Später erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterstützt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie können wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Präsentationssoftware kann hier die Lösung sein. Der Einsatz mobiler Endgeräte bei dieser Art der Wissensvermittlung ermöglicht eine raum- und technikunabhängige Veranstaltung, derdie Lehrende führt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen benötigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen können problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Präsentationssoftware Nearpod praktisch für alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek für Technik der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der Möglichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, Übungen, Zeichenaufgaben uvm. ermöglicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erhöht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Präsentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Informationsvermittlung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30655 N1 - Weblink zur interaktiven Variante des Foliensatzes: https://share.nearpod.com/vsph/z7XnPc5uWD ER - TY - GEN A1 - Winalke, Jens T1 - Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverbände, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele Möglichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden. T2 - The mixture makes it. Vocational training as a form of mixed learning from self-controlled leraning at the workplace and external training courses KW - Berufsbegleitende Fortbildung KW - Informationskompetenz KW - Arbeitsgestaltung KW - information literacy KW - advanced education Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30509 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes T2 - TK 9: Hands-On Labs / Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Im Oktober 2016 wurde der Referenzrahmen Informationskompetenz vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) offiziell verabschiedet. Der Referenzrahmen beschreibt Informationskompetenz auf unterschiedlichen Niveaustufen für alle Bildungsebenen. Im Workshop werden Struktur und Inhalte des Referenzrahmens erläutert und diskutiert sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Es werden bestehende Aktivitäten und Konzepte der Teilnehmenden bzw. der von Ihnen vertretenen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand von Teilkompetenzen und Niveaustufen dem Referenzrahmen zugeordnet und auf diese Weise auch untereinander vergleichbar gemacht. Weiteres Ziel des Workshops ist es, die Komplexität des Referenzrahmens aufzulösen und für die Teilnehmenden transparent zu machen, um so einen flächendeckenden Einsatz des Referenzrahmens Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes zu ermöglichen. KW - Informationskompetenz KW - Referenzrahmen KW - framework KW - information literacy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30721 ER - TY - GEN A1 - Utter, Malin T1 - Information Literacy in Sweden T2 - TK 8: Invited Sessions, Panorama 3 31.05.2017, 13:30 – 15:30 Informationskompetenz international N2 - Framework conditions, institutional conditions and statistics KW - Schweden KW - Informationskompetenz KW - information literacy KW - Sweden Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31147 ER - TY - GEN A1 - Al-Diban, Sabine A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Informationskompetenz gemeinsam fördern und evaluieren T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 – 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Detaillierter Bericht über das Projekt "Info-Scouts: Kooperation von Universität, Bibliotheken und Schulen" KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Student KW - wissenschaftliches Arbeiten KW - Kooperation KW - Lehramt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31167 ER - TY - GEN A1 - Homann, Benno T1 - Evaluation von Informationskompetenz an der Universitätsbibliothek Heidelberg T1 - Evaluation of Information Literacy at Uinversity Libraray Heidelberg T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 20 Vortragfolien KW - Informationskompetenz KW - Evaluation KW - Assessment KW - UB Heidelberg KW - Information Literacy KW - Evaluation KW - Assessment KW - University Library Heidelberg Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31959 ER - TY - GEN A1 - Pletsch, Julia T1 - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Evaluierung und Wissensüberprüfung des Schulungsangebots der UB Kaiserslautern T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 15 Vortragsfolien KW - Evaluation KW - Assessment KW - Informationskompetenz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31967 ER - TY - GEN A1 - Walton, Geoff T1 - Information literacy in the UK T2 - TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - 19 slides KW - Informationskompetenz KW - information literacy KW - UK KW - United Kingdom Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32008 ER - TY - GEN A1 - Landová, Hana T1 - Information Literacy in the Czech Republic: an exciting journey T2 - TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - 16 slides KW - Informationskompetenz KW - Tschechien KW - Strategie KW - Information literacy KW - Czech Republic KW - Strategy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32011 ER - TY - GEN A1 - Grossmann, Barbara A1 - Seitz, Gary T1 - Einfluss von Informationskompetenz- Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 13 Vortragsfolien KW - Informationskompetenz KW - Evaluation KW - Impakt KW - Information literacy KW - Evaluation KW - Impact Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32163 ER - TY - GEN A1 - Fasheh, Patricia A1 - Weidemann, Christine T1 - “Hochstapler“ - ein Baukastensystem zur individuellen Erstellung von Konzepten zur Medien- und Informationskompetenzvermittlung für kleine und große Öffentliche Bibliotheken T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz gehört zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheke. Der Fokus in den Öffentlichen Bibliotheken richtet sich auf Menschen aus allen sozialen Schichten, allen Altersgruppen, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und Informationsinteressen. Zu den klassischen Angeboten gehören Bibliothekseinführungen, Rechercheschulungen sowie die Sprach- und Leseförderung. Zusätzlich in den Fokus gerückt, ist die Vermittlung von digitalen Angeboten, als auch der informationskompetente Umgang mit dem Internet. Die An- und Herausforderungen an das Bibliothekspersonal sind dementsprechend gewachsen. Das Baukastensystem "Hochstapler" entstand in dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian" des ZBIW. Anders als die meisten Konzepte, kann dieses curricular genutzt werden, muss es aber nicht. Je nach Bedarf, können Veranstaltungen ganz individuell angepasst an die Zielgruppe und die Voraussetzungen der jeweiligen Bibliothek, durch ein Baukastensystem zusammengestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Erstellung der einzelnen Bausteine, lag auf dem methodisch-didaktischen Aufbau der Module unter Berücksichtigung moderner, digitaler Medien, der genauen Benennung der Lernziele und der Evaluation. Besonders wichtig war es, weg von dem üblichen Charme der Pflichtveranstaltungen, hin zu positiven Erlebnissen zu kommen, die mit Überraschungseffekten, selbstgesteuertem Lernen und Erleben, positive Emotionen hinterlassen und die Bibliothek als kompetente Einrichtung bei der Unterstützung im Lernumfeld wahrgenommen wird. In diesem Vortrag soll von der Entstehung des Konzepts, des praktischen Umgangs damit und ersten Erfahrungen berichtet werden. KW - Informationskompetenz KW - Öffentliche Bibliothek KW - Konzept KW - Kompetenz KW - Information literacy KW - Skills KW - Public Library KW - Competency Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28571 ER - TY - GEN A1 - Kibler, Simone A1 - Eckardt, Linda T1 - Lost in Antarctica - ein Serious Game als Lehrveranstaltung zur Informationskompetenzvermittlung an Großgruppen: Lessons Learned T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelten die UB Braunschweig, die TIB Hannover und die UB Clausthal gemeinsam in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig ein Serious Game als nachnutzbares Blended-Learning-Szenario zur Vermittlung von Informationskompetenz an große Studierendengruppen ab ca. 200 Personen. Zunächst soll das Serious Game aufgrund eines hohen E-Learning-Anteils die Möglichkeit eröffnen, räumliche und personelle Ressourcen optimiert einzusetzen. Weiterhin war es ein großes Anliegen, durch den Einsatz von Spielelementen die Lernmotivation der Studierenden positiv zu beeinflussen, um die auf dieser Zielgruppenebene dringend notwendige Aneignung von Informationskompetenz als wichtige Schlüsselkompetenz zu befördern. Nicht zuletzt war es ein wichtiges Ziel, die Nachnutzbarkeit der entstandenen Quellcodes durch alle interessierten Institutionen zu ermöglichen und so einen Beitrag in Richtung flächendeckender Vermittlung von Informationskompetenz zu leisten.Im Wintersemester 2016 fand die Blended-Lehrveranstaltung „Lost in Antarctica“ erstmals statt. Es ist Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen und kritisch zu hinterfragen, inwiefern die Projektgruppe durch das Erproben eines für Bibliotheken innovativen Lehransatzes tatsächlich adäquate Wege gefunden hat, den oben skizzierten Herausforderungen zu begegnen. Im Vortrag wird die Idee von „Lost in Antarctica“ knapp skizziert, um anschließend die wichtigsten Erfahrungen zu schildern. Diese Lessons Learned sollen in erweiterte, erfahrungsbasierte Empfehlungen zur Nachnutzung durch andere interessierte Institutionen münden. T2 - Lost in Anarctica - a serious game for information literacy instruction: lessons learned KW - Informationskompetenz KW - Game-based Learning KW - Serious Game KW - Information literacy KW - Game-based learning KW - Serious game Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28498 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“: Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation für die Vermittlung von Informationskompetenz T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare für dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie können Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal für diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage für das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“, das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgeführt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen für die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Ergänzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen für die Qualifikation zukünftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion für die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen für dessen Umsetzung. Die konkreten Möglichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsgänge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden. KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Qualifikation KW - Ausbildung KW - Weiterbildung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28927 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela A1 - Lach, Karin T1 - Wir können doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses für die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verfügung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universitätsbibliothek Wien „u:search“ genannt) zum zentralen öffentlich zugänglichen Suchwerkzeug der Universitätsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erhöhen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabhängig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universität Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge für die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und Übungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zusätzlich gibt es für die KursteilnehmerInnen noch die Möglichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erhöhen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgeführt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden präsentiert und „Lessons learned“ diskutiert. KW - Weiterbildung KW - E-Learning KW - Bibliothekar KW - Informationskompetenz KW - Primo KW - Training KW - E-Learning KW - Librarian KW - Information Literacy KW - Primo KW - Evaluation KW - Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28951 ER -