TY - GEN A1 - Gärtner, Christoph A1 - Alkhatib, Ahmad T1 - "Bundesfreiwilligendienst Welcome"-Bibliotheken als Orte der Integration T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Dieser Vortrag vermittelt, wie Bibliotheken mithilfe von Flüchtlingen im Bundesfreiwilligendienst interkulturelle Bibliotheksangebote erarbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten können. Seit Sommer 2016 werden die Bücherhallen Hamburg im Rahmen des sogenannten ,Bundesfreiwilligendienstes Welcome´, der sich speziell an geflüchtete Menschen richtet, von einer Kollegin aus dem Sudan und einem Kollegen aus Syrien tatkräftig unterstützt. Beide haben Bibliothekswesen in ihren Heimatländern studiert und unterstützen u.a. bei der Auswahl und Katalogisierung arabischsprachiger Medien und bieten Führungen und Beratung auf Arabisch an. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass sowohl Kunden, die Bibliothek als auch beide Kollegen maßgeblich von diesem Programm profitieren. Diese Form des Bundesfreiwilligendienstes steht für praktizierte Integration, denn das Programm bietet Geflüchteten einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt und die Chance, die jeweiligen Deutschkenntnisse zu erweitern. Dieser Vortrag, gemeinsam gehalten von dem Betreuer der beiden Bundesfreiwilligendienstler und einem der Bundesfreiwilligendienstler selbst, erläutert die Idee des Programms, die Besonderheiten des Bewerbungsverfahrens und beleuchtet aus beiden Perspektiven die praktische Umsetzung sowie die daraus gewonnenen Erfahrungen. Es werden neue interkulturelle Angebote dargestellt, für deren Entstehung oftmals der andere kulturelle Blickwinkel maßgeblich war. Der Vortrag schließt ab mit einem Ausblick auf die sich durch dieses Format ergebenden Perspektiven für die Bücherhallen Hamburg und die Bundesfreiwilligendienstler sowie die Übertragbarkeit auf andere Öffentliche Bibliotheken. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28269 ER - TY - GEN A1 - Czieluch, Manja A1 - Gaulke, Ilka T1 - "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software T2 - TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!” Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endgeräte, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Später erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterstützt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie können wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Präsentationssoftware kann hier die Lösung sein. Der Einsatz mobiler Endgeräte bei dieser Art der Wissensvermittlung ermöglicht eine raum- und technikunabhängige Veranstaltung, derdie Lehrende führt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen benötigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen können problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Präsentationssoftware Nearpod praktisch für alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek für Technik der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der Möglichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, Übungen, Zeichenaufgaben uvm. ermöglicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erhöht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Präsentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Informationsvermittlung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30655 N1 - Weblink zur interaktiven Variante des Foliensatzes: https://share.nearpod.com/vsph/z7XnPc5uWD ER - TY - GEN A1 - Sand, Ingrid T1 - "Lernort+" - Ausleihtheke war gestern T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! Bücherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, ) N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Tanja A1 - Schedel, Kathrin A1 - Sigmundt, Walburga T1 - #iPÄD - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - TK 9: Hands-On Labs / #iPÄD – Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Digitale Medienbildung in der Bibliothek mit Tablets und Apps ist in aller Munde und Veranstaltungen mit Tablets sind bundesweit immer häufiger im Programm der Bibliotheken. Dabei sind technische Aspekte, die Organisation der Hardware und die Auswahl geeigneter Apps die eine Seite, die andere betrifft Fragen rund um das strategische und inhaltliche Vorgehen: Was mache ich konkret, wie gehe ich vor? Was muss ich bei einer Aktion mit Tablets bedenken? Wie entwickle ich ein Konzept für eine Kreativaktion mit Apps? Fragen wie diese sollen im Mittelpunkt des Workshops mit Kreativlabor stehen. Eine kurze Übersicht über die Entwicklung von #iPÄD in der Stadtbücherei Frankfurt mit einer Frage- und Austauschrunde führt in das Thema ein. Im World Café stellen wir anschließend ausgewählte Aktionen aus unserer 2016 erschienenen #iPÄD Broschüre vor. Dabei bekommen die Teilnehmer*innen u. a. Informationen zu methodischen und inhaltlichen Vorüberlegungen bei der Entwicklung des jeweiligen Konzeptes sowie Erfahrungen aus der Praxis präsentiert. In der zweiten Hälfte des Workshops wird das World Café zum Kreativlabor. In Kleingruppen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit ausgewählten Apps. Sie entwickeln gemeinsam Ideen für einfache Kreativaktionen mit der jeweiligen App und überlegen, wie eine didaktische Umsetzung aussehen könnte. Jeder Tisch des Kreativlabors ist mit methodischen Hinweisen und Anregungen ausgestattet. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main arbeitet seit Anfang 2015 sehr erfolgreich mit ihrem Programm #iPÄD in der digitalen Medienbildung. Das Herzstück des Programms sind aktuell 20 ausgearbeitete Praxiskonzepte, die auf spielerische Weise Kinder und Jugendliche mit dem Tablet kreativ werden lassen. Immer im Team, immer in Kombination mit Analogem, immer mit Spaß! KW - Medienbildung KW - Digitale Leseförderung KW - Tablets in der Bibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30740 ER - TY - GEN A1 - Achberger, Janette T1 - #space4U&#events4U - das neue Erfolgsmodell der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Nach zehn Jahren am alten Standort in den Altonaer Zeisehallen bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der Bücherhallen Hamburg neue Räume in der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die Bücherhallen Hamburg hier von einer ganz neuen Seite: innovativ, modern, hybrid. In der neuen Hoeb4U, die sich vor allem an Kunden im Alter von 13 Jahren bis Anfang 20 richtet, dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlfühlcharakter und vielen Überraschungen. Janette Achberger, Leiterin der Jugendbibliothek Hoeb4U, stellt in ihrem Vortrag das innovative Konzept vor. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28694 ER - TY - GEN A1 - Wegner, Michele A1 - Lück, Katrin T1 - (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Eine Veranstaltung der NewProfessionals im BIB.Der Workshop soll insbesondere neuen KollegInnen Hilfestellungen und Methodenansätze geben für u.a. folgende Punkte: o den roten Faden halten o spontan Diskussionen leiten o Lampenfieber mindern o Praxistipps für gelungene Moderationen o bei kurzer Vorbereitungszeit kompetent auftreten o u.v.m. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Orth, Astrid T1 - *metrics Projekt - Zuverlässigkeit und Wahrnehmung von Indikatoren für Interaktionen mit wissenschaftlichen Ergebnissen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 15 Folien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31541 ER - TY - GEN A1 - Peters, Isabella A1 - Orth, Astrid T1 - *metrics: Empfehlungen zur Nutzung geben T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 18 Folien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31535 ER - TY - GEN A1 - Michel, Christina T1 - 24-h-Bibliotheken an bayerischen HAWs. Eine Erfolgsgeschichte? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. KW - 24-h-Bibliothek KW - Personallose Öffnung KW - 24/7 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27639 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - GEN A1 - Tunnat, Yvonne T1 - Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE T2 - TK 9: Hands-On Labs / Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Best Practice für die Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Inhalten ist es, schon während der Überführung in das digitale Archiv das Dateiformat automatisiert festzustellen. Hierfür wird in der Regel DROID (Digital Record Object Identification) genutzt. DROID greift auf die PRONOM-Dateibibliothek zurück, die zurzeit rund 1500 unterschiedliche Formate beinhaltet. Darüber hinaus werden die Dateien hinsichtlich der Validität (=Einhaltung der Dateispezifikation) geprüft, hier wird in der Regel JHOVE (Harvard Object Validation Environment) eingesetzt. JHOVE ist dazu in der Lage neun verschiedene Dateiformate hinsichtlich der Validität zu untersuchen, unter anderem PDF, TIFF und JPEG, die im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung sowohl national als auch international weit verbreitet sind. nestor, das deutsche Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung, engagiert sich seit 2014 gezielt für die Themen Formaterkennung und Formatvalidierung und hat hierfür einen rasch wachsenden Bereich im nestor wiki eingerichtet. Das Hands On Lab zielt darauf ab, die Teilnehmenden bzgl. folgender Themen zu informieren und zu schulen:/ Wie werden DROID und JHOVE angewendet?/ Was kann man von den Tools erwarten und wo liegen die Grenzen?/ Was bedeutet das JHOVE-Ergebnis „invalide“ in Bezug auf die digitale Langzeitverfügbarkeit?/ Wie kann man mit nicht erkannten Dateiformaten umgehen?/ Wie sieht eine Zuarbeit zu PRONOM aus?/ Für diese Fragen sind außerdem im nestor wiki Informationen bereitgestellt, so dass Teilnehmende dort auch nach dem Hands On Lab nachschlagen können. Teilnehmende haben die Möglichkeit, problematische Dateien mitzubringen und Fragen aus der Praxis zu stellen. KW - DROID KW - JHOVE KW - Format Identification KW - Format Validation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30681 ER - TY - GEN A1 - Reip, Natascha A1 - Klauser, Hella T1 - Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei? T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden berücksichtigt, die für eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bedürfnissen in den Entwicklungsländern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen für alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erfüllung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen müssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ansätze und Pläne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Gehör zu finden, stellt im Überblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung für diese überlebenswichtige Zielerfüllung zu übernehmen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schwärzel, LL.M., Kathrin T1 - Aktuelles aus dem Dienstrecht: Die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW N2 - Der Vortrag, gehalten auf der öffentlichen Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, skizziert die Änderungen des Statusrechts der Beamten und des finanziellen Dienstrechts, die die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW herbeigeführt hat. KW - Nordrhein-Westfalen KW - öffentlicher Dienst KW - Dienstrecht KW - Reform KW - Dienstrechtsmodernisierungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (DRModG NRW) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30983 ER - TY - GEN A1 - Quitzsch, Nicole T1 - ALBERT - heterogene, fachbezogene Daten unter einer Oberfläche T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - ALBERT - Library Search Engine ist eine schlanke Lösung für alle Bibliotheken, die ihren Nutzerinnen und Nutzern eine schnelle und effektive Suche in ihren Angeboten - und nicht nur in ihren lokalen Beständen - ermöglichen möchten. Mit der Discovery-Lösung ALBERT können heterogene, fachbezogene Daten und unterschiedliche Datenquellen unter einer gemeinsamen Suchoberfläche vereint werden. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenführung bisher isoliert vorhandener Datenressourcen. Dabei erfolgt die Einbindung unterschiedlicher Inhalte aus: OPACs, fachlichen und institutionellen Repositorien, Nationallizenzen, E-Books, Journal-Feeds und Forschungsdaten. Zwei Besonderheiten der Discovery-Software ALBERT sind das Zeitschriften- und das Thesaurusmodul. Die Möglichkeit, die aktuellsten Artikel einer Zeitschrift oder thematische Suchanfragen per RSS-Feed zu abonnieren und der Export von Treffern in Literaturverwaltungssysteme sind ebenfalls Bestandteil des Discovery-Systems ALBERT. Das Poster veranschaulicht das Zusammenbringen von heterogenen und fachbezogenen Daten und beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Software-Module und Datenquellen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hendrix, Imma T1 - Alma im Selbststudium: Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit der Einführung des neuen IT-Systems Alma hat die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin nach dem Vorbild der UB Mannheim ein völlig neues Schulungskonzept begründet: In einer Selbstlernphase machten sich die Beschäftigten mit Hilfe von Filmen und Übungsaufgaben mit dem neuen System vertraut. Bei anschließenden Präsenzveranstaltungen bestand die Möglichkeit zur Selbstvergewisserung über das Erlernte, zur Klärung von Fragen und zum Austausch über praktische Fragen. Der Vortrag erläutert Konzept, Organisation und Durchführung der Schulungsphasen und bilanziert die gemachten Erfahrungen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29275 ER - TY - GEN A1 - Kramer, Friederike T1 - Alma trifft Künste T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Umstellung auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris im Dezember 2016 brachte veränderte und neue Arbeitsabläufe mit sich. Die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität und der Universität der Künste Berlin migrierten von einer Aleph-Instanz in eine gemeinsame Alma-Instanz. Die Arbeitsabläufe müssen nun nicht mehr nur bibliotheksintern sondern auch mit Rücksicht auf die jeweils andere Universitätsbibliothek koordiniert und dem System angepasst werden. Die UB der UdK verfügt als Spezialbibliothek über eine große Medienvielfalt. Die Besonderheiten zeigen sich in sämtlichen Bereichen von Erwerbung über Ressourcenverwaltung bis hin zur Benutzung. Während der Umstellung und in den Monaten nach Go Live gilt es diesen Besonderheiten auch weiterhin gerecht zu werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29288 ER - TY - GEN A1 - Taylor, Viola A1 - Brocker, Susanne T1 - Alma und deutsche Verbunddatenbanken - wie geht das? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Der erste Teil des Vortrags beleuchtet die Anbindung an den B3Kat, für die sich die vier Berliner Universitätsbibliotheken auch nach dem Wechsel zu Alma entschieden haben. Welche Gründe sprachen für diese Entscheidung? Welche Änderungen kamen auf die Bibliotheken zu, welche Absprachen mussten mit dem B3Kat-Verbund getroffen werden? Es wird der Workflow für die Übernahme von BVB01-Datensätzen nach Alma vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrags wird der geänderte Workflow für Zeitschriften mit der ZDB vorgestellt. Während Titelsätze weiterhin im ZDB-Client bearbeitet werden, werden die ZDB-Lokalsätze in Alma bearbeitet und in die ZDB geladen. Viele Gespräche und Vorarbeiten waren für die Einrichtung des geänderten Workflows zwischen allen Beteiligten - den Berliner Bibliotheken, Ex Libris, der KOBV-Zentrale, der BVB-Verbundzentrale und der DNBZDB - nötig. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29293 ER - TY - GEN A1 - Christoph, Andreas A1 - Duehrkohp, Frank T1 - Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im Überblick T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten möglich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse über die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale Göttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern ermöglicht - angelehnt an die Funktionalitäten der Altkartendatenbank IKAR - eine übergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbeständen.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven für neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Strömungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verfügbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verfügbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbestände anders zu denken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Mittelbach, Jens T1 - Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten können sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen möglichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren Häusern zügig und aussichtsreich umgesetzt werden können. Der Workshop knüpft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an. Y1 - 2017 ER -