TY - GEN A1 - Kammel, Anja T1 - Forschungsdatenmanagement in der Praxis T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - An der Technischen Universität Berlin ist das Forschungsdatenmanagement seit 2014 etabliert. Hierfür wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die vom „Servicezentrum Forschungsdaten und ‑publikationen (SZF)“ betrieben wird. Im SZF arbeiten die Universitätsbibliothek (Leitung), das Rechenzentrum und die Forschungsabteilung zusammen. Zentraler technischer Kern ist das Repositorium DepositOnce, in dem Forschungsergebnisse mit ihren Metadaten langfristig gesichert werden und somit verifizierbar, zitierbar und verfügbar sind. Das Forschungsdatenmanagement wird in der Hauptabteilung „Elektronische Dienste“ der Universitätsbibliothek, Abteilung „Online-Dienste&IT-Entwicklung“, koordiniert. Seit mittlerweile fast drei Jahren befindet sich der Dienst nun im Regelbetrieb. In dem Poster wird das alltägliche Zusammenspiel aus TU-Wissenschaftler*innen und -Studierenden, UniversitätsverlagHochschulschriften und der Koordinierungsstelle vorgestellt, wiederkehrende Problematiken beim Einstellen der Daten, neue Fragen und Herausforderungen dargelegt und wie die Dienstleistung mit neuen Entwicklungen im und am System erweitert und verbessert wird. T2 - Research data management in practice KW - Forschungsdatenmanagement KW - DMP KW - Forschungdaten KW - Datenmanagementplan KW - Repositorium KW - repository KW - research data KW - research data management KW - data mangement plan Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28205 ER - TY - GEN A1 - Seidig, Marianne A1 - Heinrich, Andreas T1 - GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universitäten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. Für das teils disziplinäre, teils inter- und transdisziplinäre Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort für die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbeständen sowie für das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplinären Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars für die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Veröffentlichungswege geprägt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielfältigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbestände der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort bündelt, frei zugänglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter möglich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. KW - GenderOpen KW - Open Access KW - open access KW - Repositorium KW - Geschlechterforschung KW - gender studies KW - repository Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31466 ER - TY - GEN A1 - Seidig, Marianne A1 - Heinrich, Andreas T1 - GenderOpen - Ein Repositorium für die Geschlechterforschung T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universitäten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. Für das teils disziplinäre, teils inter- und transdisziplinäre Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort für die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbeständen sowie für das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplinären Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars für die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Veröffentlichungswege geprägt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielfältigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbestände der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort bündelt, frei zugänglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter möglich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Mit dem Poster möchten wir über die Ziele und den Entwicklungsstand des GenderOpen-Projekts informieren. Damit streben wir zum einen an, das Projekt einem größeren Publikum bekannt zu machen. Gleichzeitig erhoffen wir uns einen Austausch mit anderen Infrastrukturprojekten sowie Akteur_innen aus dem Bereich von Open Science. KW - Gender Open KW - Geschlechterforschung KW - Open Access KW - Repositorium KW - Gender Studies KW - Repository KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28085 ER -