TY - GEN A1 - Glitsch, Silke T1 - Gemeinsam besser: Nutzerorientierte Entwicklung und Qualitätsmessung von Benutzungsservices T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Zählen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Längst liegt die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung in wissenschaftlichen wie öffentlichen Bibliotheken auf der Hand: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuwächse sowie veränderte Nutzergewohnheiten insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben dazu geführt, dass der nutzerorientierten Serviceerbringung eine grundlegende Rolle zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten und in ihrer Qualität stets zu optimieren. Entsprechend hat die SUB Göttingen 2016 auf Grundlage ihrer Strategischen Ziele eine Servicestruktur etabliert, innerhalb derer die Steigerung der nutzerorientierten Entwicklung und Qualitätsmessung von Services im Mittelpunkt steht. Eine wichtige Rolle kommt dabei auf dem Göttingen Campus der Benutzungsabteilung zu, die als größte Organisationseinheit der Bibliothek Services insbesondere für Studierende und Promovierende aller Studienphasen und Fakultäten vorhält. Das Instrumentenspektrum reicht von Umfragen und der Etablierung eines Beschwerdemanagements über die Nutzereinbindung bei der konkreten Serviceentwicklung und Mittelbeantragung bis hin zur Weiterentwicklung insbesondere digitaler, auf konkrete Services bezogener Feedbackmöglichkeiten und der standardisierte Qualitätsanalyse und -Evaluierung auf der Grundlage von Kennzahlen. Die Bandbreite der Möglichkeiten, Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge stellt der Vortrag vor. KW - Nutzerorientierung KW - Benutzerservices KW - user orientation KW - readers' services Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30373 ER -