TY - GEN A1 - Lurk, Tabea T1 - Lehre - Lab - Research? Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Digitalisierung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen für die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und elektronische Medien aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Szenografie und den zugehörigen Theoriefeldern zur Verfügung. Neben künstlerisch-gestalterischen Fragestellungen spielen die Vermittlung von Informationskompetenz und der Zugang zu digitalen Informations- und Wissensangeboten eine grosse Rolle. Daher hat die Mediathek einen integrierten Katalog entwickelt, in dem neben den im NEBIS-Verbund verzeichneten Medien und den für die FHNW lizensierten eRessourcen auch hochschulinterne und externe Spezialsammlungen sowie viele Open Access-Inhalte eingebunden sind. Über die gemeinsame Durchsuchbarkeit des Web-Interfaces hinaus präsentiert der integrierte Katalog eine kontinuierlich wachsende Wissensbasis, die über unterschiedliche Schnittstellen verfügt und dabei den analogen, den digitalen und den semantischen Wissensraum verschränkt. Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek vor und erläutert anhand einiger (Mediatheks-)Werkzeuge, was Digitalisierung 4.0 für eine Hochschulbibliothek bedeuten kann. Von der Inventur und der RF-ID-basierten Verortung der Medien im 3D-Modell, über die semantische Clusterung bis zum Umgang mit Open Access und kulturellen Inhalten wird ein praxisorientierter Überblick gegeben. Erläutert wird, wie basierend auf den spezifischen institutionellen und lokalen Rahmenbedingungen experimentelle, kreative aber auch systematische Formen des (wissenschaftlichen) Suchens, Arbeitens und Nachnutzens unterstützt werden. Geht es mit Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer u.A. darum, die ständig wachsenden und mitunter schwach klassifizierten Informationsangebote semantisch sinnvoll aufzubereiten, müssen mediatheksseitig grosse Datenmengen intelligent bewirtschaftet werden. Im informatischen Tiefenraum des Systems müssen daher sowohl Methoden des deep learning als auch zur (Nach-) Nutzung von Nutzungsdaten erprobt werden. T2 - Education - Lab - Research KW - Katalog KW - 3D KW - Kuratieren KW - Catalogue KW - 3D KW - Data Curation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29865 ER -