TY - GEN A1 - Fahrer, Sigrid T1 - Vorlesen mit Kinderbuch-App T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate für Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu gehören auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential für die Leseförderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen können. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere eher leseferne Zielgruppen erreichen wie die Jungen, die sich über die Technik für Geschichten begeistern können. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverständnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente fördern. Um Multiplikatoren in ihrer Leseförderpraxis zu unterstützen und diese für das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die Stiftung Lesen Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Besucher einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Leseförderung mit Apps, wird exemplarisch eine digitale Vorlesestunde vorgeführt, die die Teilnehmer*innen inspirieren soll, selbst Veranstaltungen dieser Art in der Bibliothek durchzuführen. KW - Vorlesen mit Apps KW - Stiftung Lesen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28568 ER -