TY - GEN A1 - Torsten, Reimer T1 - Everything Available - die Strategie der British Library für Forschungsdienstleistungen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Das wissenschaftliche Bibliothekswesen sieht sich einem gravierenden Wandel gegenüber. Bibliothekskataloge haben ihre Rolle als erster Kontaktpunkt für Recherche an Google verloren. Budgets sind steigenden Preisen und Literaturvolumen nicht mehr gewachsen. Open Access stellt die Rolle der Bibliothek als Schnittstelle zu Inhalten in Frage. Nutzer erwarten unverzüglichen Zugriff auf digitale Inhalte, egal von wo aus. Forschungsdaten erfordern neue Infrastrukturen und Kompetenzen. Veränderte wissenschaftliche Arbeitsweisen, von Digital Humanities zu Data Science, benötigen neue Schnittstellen und Lizenzmodelle. Disocvery-Systeme sind den steigenden Datenmengen auf lange Sicht nicht gewachsen. Als Nationalbibliothek mit komplexen Sammlungen und einem breiten Nutzerpublikum ist die British Library besonders betroffen. Um zukünftig für die Forschung relevant zu bleiben, hat die Bibliothek das Programm „Everything Available“ ins Leben gerufen, das bis 2023 die Forschungsdienstleistungen komplett moderniseren soll. Herzstück ist der Umbau der Bibiliotheksinfrastruktur, der sicherstellen soll, dass Nutzer relevante Materialien aus dem Bestand der BL (rund 200 Millionen Items) und anderen Datenquellen einfach finden, abrufen und bearbeiten können. Bestände der British Library werden zudem in externe Infrastrukturen eingebunden und von außen abrufbar sein. Teil der Everything Available-Vision ist, dass Daten genauso in Bibliotheksabläufe integriert sein werden, wie es Textquellen heute sind. Everything Available ist zudem verbunden mit einem Paradigmenwechsel, in dem die Bibliothek Inhalte nicht mehr „just in case“ großflächig erwirbt, sondern Nutzern „just in time“ zur Verfügung stellt. Open Access spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Vortrag wird die Vision und Genese von Everything Available erläutern, den Arbeitsplan vorstellen und zu einer Diskussion über die Zukunft von bibliothekarischen Dienstleistungen einladen. KW - British Library KW - Forschungsdienstleistungen KW - Open Access KW - Forschungsdaten KW - Strategie KW - Discovery KW - Forschungsinfrastruktur KW - British Library KW - Research Service KW - Open Access KW - Research Data KW - Discovery KW - Research infrastructure Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29595 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Offsetting-Verträge - Königsweg oder Road to Ruin? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wegen des ungelösten Double Dipping-Problems lehnen viele Akteure Hybrid Open Access ab. Das Modell scheint ungeeignet, das in der internationalen Initiative OA2020 angestrebte Flipping vom Subskriptionsmodell zu Gold Open Access voranzubringen. Alternativ zur hybriden Publikation einzelner Artikel bieten manche Verlage Offsetting-Verträge an, bei denen die Open Access-Publikationsgebühren einer Einrichtungen eines Konsortiums mit den Lizenzgebühren verrechnet werden. Auf nationaler Ebene (Großbritannien, Niederlande und Österreich) und auf institutioneller Ebene (u.a. Forschungszentrum Jülich und Max Planck Digital Library) wurden schon einzelne Verträge verhandelt; es handelt sich dabei durchweg um Pilotmodelle. Der Vortrag vergleicht die Geschäftsmodelle verschiedener Verlage und untersucht ihre Eignung für den Transformationsprozess unter Berücksichtigung der Positionierungen von JISC , ESAC , der AG Lizenzen der Allianz-Initiative und des AWBI der DFG: Handelt es sich um Konzepte, die eine allmähliche Umschichtung von Subskriptionsausgaben zu Publikationsausgaben innerhalb eines Vertragswerks regeln und außerdem das Flipping von Zeitschriften vereinbaren? Oder handelt es sich nur um neue Umsatzgeneratoren, bei denen zusätzlich zu Lizenzgebühren nun auch noch Publikationsausgaben festgeschrieben sind? Mittermaier, B. (2015). Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chimäre oder Realität? Informationspraxis, 1(1). http:dx.doi.org10.11588ip.2015.1.18274 So ist z.B. im DFG-Förderprogramm „Open Access Publizieren“ Hybrid OA nicht förderfähig. http:www.dfg.deformulare12_2012_20_de.pdf http:oa2020.org Nach heutigem Stand sind dies: Electrochemical Society, IOP, RSC, SpringerNature sowie Taylor&Francis. Ggf. wird auch der DEAL-Vertrag mit Elsevier berücksichtigt. https:www.jisc-collections.ac.ukGlobalNews%20files%20and%20docsPrinciples-for-offset-agreements.pdf http:esac-initiative.orgjoint-understanding-of-offsetting T2 - Offsetting contracts: Silver Bullet or Road to Ruin? KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29658 ER - TY - GEN A1 - Maier, Susanne T1 - Open Access to Grey - Kuratierungsstrategien für amtliche Publikationen und Regierungsdokumente aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Staatsbibliothek zu Berlin gehört zu einem Netz an Bibliotheken, die aufgrund von Abgabeerlassen oder im Rahmen von Depotvereinbarungen die freie und langfristige Verfügbarkeit amtlicher Publikationen in Bibliotheken gewährleisten. Diese etablierten kooperativen Strukturen treten durch die Online-Verfügbarkeit der grauen Dokumente immer mehr in den Hintergrund, ebenso eröffnen Digitalisierungsprojekte von historischen Quellenkorpora unschätzbare Fundgruben für die Forschung. Das Referat gibt einen Überblick, welche amtlichen Veröffentlichungen heute vorwiegend digital zur Verfügung stehen, fragt nach der (bibliographischen) Qualität der Angebotspalette und nach der langfristigen Verfügbarkeit, - als Beispiele dienen die Publikationen und Dokumente der deutschen Bundesregierung, aus Japan, aus Südafrika, der USA sowie der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Inwieweit folgen die digitalen Angebote den Anforderungen von Open Access?Weiterhin soll aufgezeigt werden, welche Funktion Bibliotheken bei der Vermittlung von amtlichen Publikationen übernehmen können, die weit über die klassische Sammlungsbetreuung hinausgehen. Je nach Zielgruppe und Sammlungsprofil kann die Bibliothek zur leistungsstarken Kommunikationspartnerin für Behörden oder internationale Organisationen avancieren, wenn sie die verfügbaren Daten in die großen Indizes integriert, wenn sie die vorhandenen Metadaten anreichert oder mit digitalen Kuratierungstechnologien kontextualisiert, wenn sie bei der Gestaltung von Lizenz- und Datenmodellen als Beraterin agiert, wenn sie flüchtige Daten archiviert, wenn sie Altbestände digitalisiert, wenn sie zielgruppenspezifisches Coaching zur Arbeit mit den Quellen anbietet oder wenn sie ihre Räume als themenbezogene Veranstaltungsorte öffnet.Der Beitrag versteht sich als Impuls zum Erfahrungsaustausch zwischen Parlaments- und Behördenbibliotheken und Bibliotheken mit Plichtexemplarrecht sowie wiss. Bibliotheken mit entsprechender Nachfrage. T2 - Open Access to Grey - Curation strategies for official publications and government information from the perspective of the Staatsbibliothek zu Berlin KW - Open Access KW - Netzpublikationen KW - Amtliche Veröffentlichungen KW - Metadaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29476 ER - TY - GEN A1 - Brehm, Elke T1 - Sammlung, Lizenzierung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen in Deutschland T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien für alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Zunehmend werden auch im wissenschaftlichen Kontext Filme publiziert. Damit müssen Möglichkeiten geschaffen werden diese Filme auch in wissenschaftlichen Online-Portalen anzubieten. Ziel des Kompetenzzentrums für nichttextuelle Materialien der TIB ist es unter anderem, wissenschaftliche audiovisuelle Medien zu sammeln, zu archivieren und über das TIB AV Portal Nutzern online zur Verfügung zu stellen. Die Filme werden inhaltlich erschlossen und durch Vergabe von DOIs sekundengenau referenzierbar gemacht. Die Sammlung und der Erwerb der notwendigen Rechte ist im Hinblick auf die Rechtslage an Filmen komplex, insbesondere im Online-Kontext. Einerseits ist der Markt für wissenschaftliche Informationen international und endet nicht an nationalen Grenzen. Es besteht keine Möglichkeit von Verwertungsgesellschaften Lizenzen für ganze Sammlungen zu erwerben. Dadurch steht die TIB vor der Herausforderung die Filme bei den einzelnen Rechteinhabern zu lizenzieren und bei bereits vorhandenen Sammlungen Rechte ggfls. nachzulizenzieren (Sammlung des IWF- Wissen und Medien gGmbH i. L.) damit die Filme über das TIB AV Portal angeboten werden können. In dieser Präsentation werden der rechtliche Rahmen und unter Einbezug der Praxis zum Umgang mit verwaisten Werken die Herausforderungen dargestellt, die sich in der Praxis bei der Sammlung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen stellen. T2 - Licensing of scientific films in Germany KW - Urheberrecht KW - Lizenzen KW - AV-Medien KW - Filme KW - Open Access KW - Copyright KW - Licenses KW - AV-Media KW - Films KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28985 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Open-Access-Beratung konkret: Welche Tools kann ich nutzen? Wie halte ich mich auf dem Laufenden? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Beratung konkret: Welche Tools kann ich nutzen? Wie halte ich mich auf dem Laufenden? ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Open-Access-Landschaft entwickelt sich dynamisch und längst ist das Thema nicht mehr nur auf Zeitschriftenbeiträge beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Bücher und Konferenzbeiträge, Forschungsdaten (Open Research Data) oder wissenschaftliche Arbeitsweisen in Gänze (Open Science). Sowohl die Dynamik als auch die Ausdehnung des Themenspektrums stellen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in wissenschaftlichen Bibliotheken vor Herausforderungen: Es gilt einerseits, das Themenspektrum in seiner Komplexität zu erfassen und entsprechende Informationen entweder direkt vorzuhalten oder schnell finden zu können. Andererseits empfiehlt es aber auch, Neuerungen im Blick zu haben und deren Konsequenzen für die eigene Schulungs- und Beratungstätigkeit abzuschätzen. Die Teilnehmenden sind angeregt, im Vorfeld der Veranstaltung über publikationsberatung@zbmed.de (typische) Beratungsanfragen aus dem Arbeitsalltag oder eigene beratungsrelevante Fragen zum Themenspektrum „Openness“ einzureichen, die im Rahmen des Hands-On Lab gemeinsam diskutiert werden. Dabei werden Tools (Websites oder Informationsplattformen wie SHERPARoMEO oder OpenDOAR etc.) vorgestellt und ausprobiert, die zu Beantwortung von Anfragen konsultiert oder als Informationsquelle an Nutzerinnen und Nutzer weitergegeben werden können. Zudem werden Vorgehensweisen der Teilnehmenden diskutiert, sich über Neuerungen zu informieren.Ziel ist der Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Beratungspraxis. T2 - Advisory services on Open Access KW - Open Access KW - Publikationsberatung KW - Open Access KW - Publishing and Advisory Services Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29514 ER - TY - GEN A1 - Seidig, Marianne A1 - Heinrich, Andreas T1 - GenderOpen - Ein Repositorium für die Geschlechterforschung T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universitäten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. Für das teils disziplinäre, teils inter- und transdisziplinäre Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort für die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbeständen sowie für das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplinären Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars für die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Veröffentlichungswege geprägt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielfältigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbestände der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort bündelt, frei zugänglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter möglich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Mit dem Poster möchten wir über die Ziele und den Entwicklungsstand des GenderOpen-Projekts informieren. Damit streben wir zum einen an, das Projekt einem größeren Publikum bekannt zu machen. Gleichzeitig erhoffen wir uns einen Austausch mit anderen Infrastrukturprojekten sowie Akteur_innen aus dem Bereich von Open Science. KW - Gender Open KW - Geschlechterforschung KW - Open Access KW - Repositorium KW - Gender Studies KW - Repository KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28085 ER - TY - GEN A1 - Hutzler, Evelinde T1 - Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - 20 Jahre Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) - was soll daran neu sein? Auf diese Frage gibt die Referentin Antworten. Die EZB ist seit vielen Jahren in über 600 Bibliotheken und Forschungseinrichtungen im Einsatz. Ihr Nutzerservice ist daher in der Bibliothekswelt gut bekannt. Seit einigen Monaten arbeitet die Universitätsbibliothek Regensburg an neuen Diensten der EZB. Schwerpunkte der Weiterentwicklung liegen im Aufbau von Open-Access-Services und in der Entwicklung von neuen Datenlieferdiensten. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes werden neue Services zur Förderung des Open Access entwickelt. Bereits realisiert ist die Erweiterung des EZB-Linkingdienstes um frei zugängliche Publikationen, die auf institutionellen Repositorien veröffentlicht sind. Die Referentin stellt diesen in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bielefeld realisierten neuen Dienst vor und wird über dessen Nutzung berichten. Im Aufbau befindet sich ein Service, der es ermöglicht, Zweitverwertungsrechte aus Allianz- und Nationallizenzen in strukturierter Form in der EZB zu erfassen und mit automatisierten Verfahren zur weiteren Nutzung, z.B. in dem Projekt DeepGreen, zur Verfügung zu stellen. Schließlich informiert die Referentin über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lieferung von Daten aus der EZB an Drittsysteme, wie Discovery Services oder Electronic Resource Management Systeme. Eine besondere Rolle spielt dabei die Verwaltung von Zeitschriftenpaketen, vor allem von Zeitschriftenpaketen für Nationallizenzen und regionale Konsortien. T2 - New Services of the Electronic Journals Library EZB KW - Elektronischer Zeitschriften KW - Open Access KW - Linkresolver KW - Elektronische Zeitschriftenbibliothek KW - EZB KW - e-journals KW - open access KW - linkresolver KW - Electronic Journals Library EZB Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29608 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Pletsch, Katja T1 - Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Einführend wird das Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO von ZB MED vorgestellt. Neben Beratungsangeboten gehören hierzu insbesondere Publikationsplattformen, die sowohl das Einstellen von bereits veröffentlichten Publikationen (Grüner Weg) als auch von Erstveröffentlichungen (Goldener Weg) im Open Access erlauben. Anschließend wird die PUBLISSO-Plattform Gold und das dahinter liegende Content Management System Drupal mittels aktiver Mitarbeit der Workshop-Teilnehmenden vorgestellt. Das System verfügt über verschiedene Funktionen, die für die Publikation wissenschaftlicher Texte benötigt werden. Beispielhaft wird die Veröffentlichung einzelner Buchkapitel durchgespielt, inklusive Begutachtungsverfahren (Peer Review). Gemeinsam soll anschließend mit den Teilnehmenden zum einen die Funktionalitäten des Systems diskutiert werden, unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Zielgruppen (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Bibliothekskolleginnen und -kollegen). Zum anderen soll in einem Brainstorming überlegt werden, wie Bibliotheken ein für Forschende attraktives Publikationsangebot schaffen können und welche Maßnahmen im Bereich Marketing, Vernetzung und Beratung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Open Access und das Bibliotheksangebot heranführen. KW - Open Access KW - Publizieren KW - Open Access KW - Publishing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29756 ER - TY - GEN A1 - Gerland, Friederike T1 - BSZ goesDINI-ready2016 - Erfahrungsbericht T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 – Neuerungen, Praxisbeispiele und zukünftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 10 Vortragsfolien KW - DINI-Zertifikat KW - Open Access KW - Repositorien KW - Hosting KW - OPUS4 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31856 ER - TY - GEN A1 - Torsten, Reimer T1 - Scholarly Communications Licence: Ein (britisches) Modell für Zweitverwertungsrechte für Open Access ohne Embargos T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wenn wissenschaftliche Manuskripte von Zeitschriften zur Veröffentlichung akzeptiert werden, geben Autoren üblicherweise ihre Rechte an den Verlag ab. Dadurch unterliegt der "grüne" Open Access Weg massiven Beschränkungen:, Embargos, restriktive Rechte zur Nachverwendung und, zum Teil, völliges Verbot on Open Access. Das hindert Wissenschaftler nicht nur immer wieder daran, ihre Ergebnisse frei zugänglich zu machen, sondern auch, sie in Forschung und Lehre wiederzuverwenden. Unter dem Schlagwort "Scholary Communications Licence" formiert sich in Großbritannien eine Kolation aus Forschungseinrichtungen, um ihren Mitarbeitern Zweitverwertungsrechte zu sichern - unabhängig davon, ob Verlage den Autoren diese Rechte zugestehen oder nicht. Durch eine Anpassung der einschlägigen Employment Policies sichern sich die Universitäten das Recht, wissenschaftliche Manuskripte unter einer Creative Commons-Lizenz frei verfügbar zu machen - unmittelbar zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Autoren können wie gehabt die Verlagsverträge unterschreiben und in der Zeitschrift ihrer Wahl publizieren. Nach Abschluss des Vertrages gibt die Universität ihre Rechte an alle Autoren des Artikels weiter. Das Model der Scholarly Communications Licence stammt ursprünglich aus den USA, wo es etwa in Harvard seit 2008 zum Einsatz kommt. Unter Führung von Imperial College London (Chris Banks und Torsten Reimer (jetzt British Library)) wurde dieses Model an die britischen Anforderungen und Gesetzeslage angepasst. Eine Gruppe von Universitäten bereitet sich darauf vor, die Scholarly Communications Licence 2017 einzuführen. Der Vortrag wird die in die Hintergründe und Entwicklung des Models einführen, die Funktionsweise der UK-SCL erklären, den Aufbau des Konsortiums beschreiben und zu einer Diskussion einladen, ob und wie dieses Model auch in Deutschland genutzt werden könnte. KW - Imperial College London KW - UK-SCL KW - Open Access KW - Zweitverwertung KW - Harvard KW - Policy KW - Imperial College London KW - UK-SCL KW - Open Access KW - Harvard KW - Policy KW - Rights retention Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29572 ER - TY - GEN A1 - Gerland, Friederike T1 - Forschungsdatenmangement in OPUS 4 T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Repositorien KW - Metadaten KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30859 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Nölte, Manfred T1 - Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen&Risiken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz grüner Publikationsmodelle nachhaltig zu fördern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien völlig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. Während zu Projektbeginn die Angebote einzelner für den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 möglich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE für die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote für die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Ergänzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung müssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes für den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagwörtern auf den richtigen Themenbereich eingeschränkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualität und -heterogenität beschäftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschränken. KW - Open Access KW - BASE KW - Discovery System KW - OPAC KW - Katalog KW - Catalogue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29727 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation für die Medienerwerbung in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - 1.Das Open-Access-Dilemma 2.OA2020 Initiative und “Nationale Open Access Kontaktpunkte” 3.Praxis der Open-Access-Transformation 4.Herausforderungen für Bibliotheken (und Verlage) KW - Open Access KW - Erwerbung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31636 ER - TY - GEN A1 - Oberländer, Anja A1 - Rautenberg, Anke T1 - Die Integration von Open-Access-Publikationsgebühren in Erwerbungsetat und Erwerbungsgeschäftsgang T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten an der Universität Konstanz; Einbindung der OA-Publikationen in den Geschäftsgang KW - OA KW - Open Access KW - Geschäftsgang Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31640 ER - TY - GEN A1 - Fund, Sven T1 - Knowledge Unlatched: Making Open Access Work T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Open Access: Unsere Sicht der Dinge Was ist Knowledge Unlatched? Wie hilft KU, Double Dipping zu vermeiden? Wie wird Nutzung gemessen? Wieso sollte meine Einrichtung dafür zahlen? knowledgeunlatched. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31668 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Open Access – Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag definiert zunächst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplinären Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31233 ER - TY - GEN A1 - Anderson, Catherine A1 - Fund, Sven T1 - Knowledge Unlatched - Making Open Access Work (neue Inhalte und Services 2017) T2 - TK 10: Podium der Verbände / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr) N2 - 15 Vortragsfolien KW - Open Access KW - E-Books Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32082 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing“ T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Aktivitäten der Universitätsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute über 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gründung des Wissenschaftsverlags für die Heidelberger Universität "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universitären Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Primäres Medium ist dabei die Online-Veröffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht für den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen über Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualität durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterstützt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Ergänzung zu den frei zugänglichen digitalen Formaten besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Veröffentlichung, die regulär über den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)“. Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Geschäftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" für einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsmöglichkeiten vorgestellt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Universitätsverlag KW - Heidelberg University Publishing KW - heiUP KW - Heidelberg Monograph Publishing Tool KW - heiMPT Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31048 ER - TY - GEN A1 - Seidig, Marianne A1 - Heinrich, Andreas T1 - GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universitäten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. Für das teils disziplinäre, teils inter- und transdisziplinäre Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort für die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbeständen sowie für das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplinären Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars für die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Veröffentlichungswege geprägt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielfältigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbestände der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort bündelt, frei zugänglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter möglich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. KW - GenderOpen KW - Open Access KW - open access KW - Repositorium KW - Geschlechterforschung KW - gender studies KW - repository Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31466 ER -