TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Interkulturelle Kompetenz für BibliothekarInnen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Das Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten ist längst Realität. Wir leben in einer Gesellschaft geprägt von Inter- bzw. Transkulturalität sowie täglich neuer Einwanderunswellen. Als Mitarbeiterin bei einer Bibliothek benötigen wir das interkulturelle Hintergrundwissen, um Missverständnisse im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermeiden, Konflikte zu bewältigen und einen besseren Umgang miteinander zu finden. Eine Definition von „interkultureller Kompetenz“ ist „die Fähigkeit von Menschen, mit Angehörigen anderer Kulturen erfolgreich, effektiv und auch professionell zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und zu leben“. Welche wichtigen Kriterien gibt es für den interkulturell erfolgreichen Dialog? Eigenschaften wie Offenheit, Unvoreingenommenheit, Kontaktfreudigkeit, Toleranz, die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Veränderungsbereitschaft aber auch die Kenntnis der Lebensumstände des jeweils anderen sind hierzu erforderlich. Insbesondere folgende Fragen und Themen stehen im Vordergrund: - Religion, Kultur und Tradition als Sozialisationsfaktoren im Diaspora - Interkulturelle Unterschiede: Vergleiche von Kulturen, Werte und Normen - Interkulturelle Kommunikationserfahrungen - Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion - Interkulturelle Konfliktlösungsstrategien für das Bibliothekspersonal Y1 - 2017 ER -