TY - GEN A1 - Steilen, Gerald A1 - Horn, Moritz A1 - Kinstler, Till T1 - Indexierung von bibliographische Daten mit der Suchmaschine Solr T2 - TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, ) N2 - Das Hands-On Lab bietet eine Einführung in den Umgang mit der Suchmaschinensoftware Solr, einem der populärsten Retrieval-Tools für den Umgang mit großen Datenmengen. Durch die Einführung von Open Source Discvery Systemen in zahlreichen Bibliotheken erlangte Solr in den letzten Jahren einen höhern Bekanntheitsgrad. Denn für diese Systeme ist Solr quasi der Motor unter der Haube.Das Hands-On Lab geht auf den serverseitigen Import und die Abfrage von Dokumenten im Bibliothekskontext, sowie auf die Konfiguration (z.B. Feldgewichtungen und Facettenbildung) ein. Die Teilnehmer erarbeiten mit Unterstützung der Lab-Leitung in lokalen Installationen vorbereitete Arbeitsziele, die anschließend im Forum diskutiert werden können. Um den problemlosen Ablauf zu unterstützen, wird jeder Teilnehmer in einer von der Leitung bereitgestellten virtuellen Linux-Umgebung arbeiten. Hierfür wird ein eigener Laptop mit einer Installation der Virtualisierungssoftware VirtualBox (https:www.virtualbox.org) benötigt. Um die begrenzte Veranstaltungszeit optimal ausnutzen zu können, werden Kenntnisse im Umgang mit Linux und der Kommandozeile vorausgesetzt.Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an solrworkshop@gbv.de. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Glitsch, Silke A1 - Steilen, Gerald T1 - Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Vor dem Hintergrund des allgemeinen Umstiegs auf eRessourcen hat sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden erheblich gewandelt: Eine Recherche nach Informationen in Rechercheplattformen, die außerhalb des Angebotsspektrums von Bibliotheken liegen oder die von Bibliotheken im Rahmen von Lizenzierungen bereitgestellt werden, ist selbstverständlich geworden, während die Bedeutung von klassischen Bibliothekskatalogen selbst abzunehmen scheint. Dabei unterscheidet sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden innerhalb einer Fachdisziplin ebenso signifikant voneinander wie das Rechercheverhalten in den einzelnen Fachdisziplinen. Wie können und sollen wissenschaftliche Bibliotheken auf diese veränderten Rahmenbedingungen und Bedürfnisse reagieren, um ihre Nutzerinnen und Nutzern in der Recherche bestmöglich zu unterstützen? Dieser Frage widmete sich die SUB Göttingen in einem abteilungsübergreifenden Projekt, das 2016 unter der Leitung der Benutzungsabteilung, der Öffentlichkeitsarbeit und des technischen Prozessingenieurs eine Handlungsempfehlung für die Weiterentwicklung der Recherche an der Bibliothek entwickelt hat. Konkrete Umsetzungsschritte der Konzeptentwicklung waren neben der Bestimmung der veränderten Rahmenbedingungen und gezielten Gespräche mit Anwenderbibliotheken verschiedener Recherchelösungen in Deutschland und darüber hinaus vor allem die Identifikation von konkreten Nutzeranforderungen im Rahmen von Werkstattgesprächen mit Studierenden, Promovierenden und Forschenden aller Fakultäten an der Universität Göttingen, um auf dieser Grundlage eine nutzerorientierte Handlungsempfehlung auszusprechen. Die Umsetzungsschritte, Gesprächsergebnisse und Handlungsempfehlung stellt der Vortrag vor. KW - Literaturrecherche KW - Digitaler Wandel KW - Discovery KW - literature search KW - digital transformation KW - discovery Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29088 ER -