TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Der kleine Unterschied! Oder: Gendermainstreaming als Element der zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, das seit mehreren Jahren Einzug auch in die deutschen öffentlichen Verwaltungen gefunden hat, ist das Prinzip des Gender Mainstreaming. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es keine geschlechtsneutrale Realität gibt. Daher müssen bei allen gesellschaftlichen Vorhaben und Entscheidungen die unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Interessen von Männern und Frauen a priori und konsequent berücksichtigt werden. Seit Ende der 90 Jahre wird dieses Prinzip als ein strategisches Handlungsziel der Europäischen Union berücksichtigt, um Ungleichbehandlungen von Männern und Frauen auszuschalten. In vielen öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen soll dieses Prinzip zum Tragen kommen, insbesondere als Grundlage für die Verwendung von Steuermitteln, der dafür eingeführte Begriff ist "Gender Budgeting". Dieser Vortrag geht in seiner Perspektive darüber hinaus und beschreibt am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen, mit welchen Strategien und Instrumenten eine kundenorientierte Umsetzung des Gender Mainstreaming in einer Öffentlichen Bibliothek erreicht werden soll, wie diese Strategien in das Diversity-Management integriert sind und welchen Nutzen diese Strategien auch für das Management einer Stadtbibliothek insgesamt erbringen können. Y1 - 2017 ER -