TY - GEN A1 - Maas, Jan Frederik A1 - Seng, Hajo T1 - beluga core - lessons learned und Ausblick T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Für „beluga“ - den Katalog der Hamburger Bibliotheken - wurden an der Open Source-Katalogsoftware VuFind zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen vorgenommen. Ziel des beluga core-Projektes der Staatsbibliothek Hamburg, der Universitätsbibliotheken Braunschweig, Lüneburg und Hildesheim war es, diese Entwicklungen auch für Einrichtungen außerhalb Hamburgs verfügbar zu machen. So wurde auf Basis von beluga eine abstrahierte und modulare Version von VuFind namens "beluga core" erstellt. Die parallele Entwicklung von drei neuen wissenschaftlichen Bibliothekskatalogen und zwei FID-Suchmaschinen auf Basis von beluga core erlaubte das ausgiebige Testen und Verfeinern dieser Software. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes sollen die einzelnen Module schrittweise in VuFind integriert und somit der internationalen VuFind-Community zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird es aber auch weiterhin ein Konsortium von beluga core-Anwendern geben, die die Entwicklung von beluga core-Modulen kooperativ voranbringen. Auch neue Bibliotheken sind herzlich dazu eingeladen, beluga core ganz oder teilweise zu verwenden und sich an der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung zu beteiligen. KW - Discovery KW - Vufind KW - Open Source Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Maier-Gilch, Theresia T1 - EBS - große Hilfe für kleine Bibliotheken beim Ebook-Kauf T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27605 ER - TY - GEN A1 - Schreiber, Carolin T1 - Beschreibungsstandards für Prachteinbände - Bericht aus einem DFG-Projekt T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - 2014 begann an der Bayerischen Staatsbibliothek ein DFG-Projekt, das Standards der Erschließung und Digitalisierung von Prachteinbänden definiert (vgl. https:www.bsb-muenchen.deueber-unsprojekte). Anhand eines Corpus von westlichen Prachteinbänden sowie von tibetischen Buchdeckeln wird ein modularer Standard der Beschreibung dieser eigenständigen Kunstobjekte entwickelt: Prachteinbände nehmen eine Sonderstellung zwischen den textorientierten Sammlungen der Bibliotheken und den objektbezogenen Sammlungen der Museen ein.Das Datenmodell trägt über modulare Ausbaustufen verschiedenen Bedürfnissen Rechnung. Auf Stufe 1 ist ein wurde ein Kerndatenset für den Datentausch sowie den Nachweis der Objekte in den Katalogen der Bibliotheken bzw. Collection-Management-Systemen der besitzenden Institutionen (z.B. zur Verwaltung von Digitalisaten) definiert. Im Zentrum steht die Entwicklung eines Modells für die Tiefenerschließung besonders herausragender Objekte, die als Elemente von Kunstsammlungen u.a. nach kunsthistorischen Kriterien beschrieben werden (Stufe 2). Die Erarbeitung des Standards erfolgt anhand der komplexesten Beispiele des Objekttyps und geht exemplarisch anhand der gewählten Corpora vor. Die aus materialtechnologischen Untersuchungen gewonnen Primärdaten werden in der 3. Stufe erfasst und dokumentiert.Eine besondere Herausforderung stellt die Kompatibilität des zu entwickelnden Standards mit verschiedenen Bezugsgruppen dar. Diese sind sowohl auf der Seite der bestandhaltenden Institutionen (Bibliotheken, Museen, kirchliche Sammlungen), wie auch der wissenschaftlichen Zielgruppe (Kunstgeschichte, Tibetologie, Kodikologie) heterogen. Die Einbindung von Normdaten sowie die Anbindung existierender Nachweissysteme sind aus den genannten Gründen anspruchsvoll. Der vorgeschlagene Vortrag will über die erarbeiteten Projektergebnisse referieren und zur Diskussion mit der Fachcommunity einladen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Conradt, Volker A1 - Lohrum, Stefan T1 - Gemeinsamer Verbünde-Index, gemeinsamer Fernleihindex: ein Projekt der AG-Verbundsysteme T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Im Gemeinsamen Fernleihindex, einem Projekt der AG der Verbundsysteme, werden die Bestände aller sechs deutschen Bibliotheksverbünde sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einem Index zusammengefasst. Insgesamt enthält dieser SOLR Index einen regelmäßig aktualisierten Datenbestand von über 140 Millionen Titeldatensätzen. Damit wurde die überregionale Fernleihe vollständig in das KOBV-Portal sowie das BSZ-Fernleih-Portal integriert. Gegenüber dem bisher eingesetzten Verfahren, einer Metasuche mit dem Z39.50-Protokoll, ist die Suche signifikant schneller und performanter. Die Nutzer können ihre Resultate nun wie gewohnt über Facetten filtern und so schnell und zielsicher an ihre Ergebnisse gelangen. Der Gemeinsame Fernleihindex wird von allen Verbünden gemeinsam weiterentwickelt. Im Vortrag werden die Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz seit Juli 2016 im KOBV-Portal und im BSZ-Fernleih-Portal geschildert, weitere neue integrierte Features wie z. B. die Deduplizierung vorgestellt sowie weitere Anwendungsmöglichkeiten skizziert. KW - Verbundsysteme KW - Verbünde KW - Fernleihe KW - GVI KW - Fernleihindex KW - Discovery KW - BSZ KW - GBV Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29199 ER - TY - GEN A1 - Baecker, Dirk A1 - Lobin, Henning A1 - Van Vlimmeren, Ton T1 - Bibliotheken in die Zukunft führen. Ansätze und Impulse für ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement T2 - TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft führen. Ansätze und Impulse für ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die von der Managementkommission geplante Veranstaltung eröffnet ein Vortrag von Dirk Baecker, Professor für Kulturtheorie und Management an der Universität WittenHerdecke. Dabei werden auf der Basis eines „postheroischen Managements“ Überlegungen zur Organisation von Institutionen jenseits traditioneller Hierarchien angestellt. Daran schließen zwei Präsentationen an, die aktuelle Anforderungen an Bibliotheken formulieren: Aus der Sicht der Wissenschaft spricht Henning Lobin, Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universität Gießen, den Blick auf kommunale Bibliotheken richtet Ton van Vlimmeren, Direktor der Bibliothek Utrecht. Die Veranstaltung folgt dem Diskussionskontext der Managementkommission: Die digitale Transformation stellt Bibliotheken vor immense Herausforderungen. Die elektronische Medienrevolution verändert den Informationsmarkt nachhaltig und stellt die Position der Bibliotheken als maßgebliche Informationsversorger grundlegend in Frage. Profitierten die Bibliotheken während der Gutenberg-Galaxis von ihrer Quasi-Monopolstellung, so finden sie sich nun in einer umkämpften Marktsituation wieder, die sich durch harte Konkurrenz, disruptive Innovation und hochgradige Rasanz auszeichnet. Gegenwärtig steht die Leitungsebene vor der Aufgabe, ihre Bibliotheken in einem äußerst dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Die Managementkommission von VDB und dbv greift diese Konstellation und verfolgt zwei Fragen: 1.) Wie sollen wir unsere Bibliotheken organisieren, um in Umwelten erfolgreich zu sein, die nicht mehr stabil und berechenbar, sondern dynamisch und schwer kalkulierbar sind? 2.) Wie können wir die Anforderungen unserer Umwelten in die Gestaltung und Entwicklung unserer Bibliotheken integrieren, um am Markt zu bestehen? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30460 ER -