TY - GEN A1 - Becker, Tom T1 - Public Libraries - Arenas of Debate? Impressionen aus 28 Interviews mit nordeuropäischen BibliotheksleiterInnen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Finland - Norwegen - Schweden - Dänemark. Im Rahmen eines Forschungssemesters wurden im Sommer 2016 28 Interviews mit FachkollegInnen in leitenden Personen und nordeuropäischen Großstädten geführt. Untersuchungsschwerpunkt war das Thema Wissensmanagement in Großstadtbibliotheken, und der Vortrag stellt erste Ergebnisse aus der Befragung vor, hier v.a. mit einem Schwerpunkt auf Bürgerpartizipation und demokratiepolitischem Engagement.Können und sollen Öffentliche Bibliotheken die ´neue Rechte´ in ihre Bibliotheken holen, wie können ´WutbürgerInnen´ in kommunale Diskurse eingebunden werden, wir reagieren nordeuropäische Bibliotheken auf die Herausforderungen einer viel konsequenteren Digitalisierung, gibt es Impulse über MakerSpaces und DesignThinking hinaus? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28751 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom T1 - Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken. Jahresthema 2017/2018 des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. T2 - TK 8: Invited Sessions / Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken´ ist das Jahresthema des Berufsverbandes 20172018. Ein Trendthema, das die konsequente Fortschreibung der Entwicklung der Arbeitswelt von den industriellen Anfängen im 18. Jahrhundert über Massenproduktion, Globalisierung und sozialer Marktwirtschaft hin zum vernetzten, zum kollaborativen Arbeiten aufgreift. Arbeit 4.0 - so die Definition aus dem Grünbuch der Bundesregierung in eigenen Worten modifiziert - ist vernetzt, digital und flexibel, zeigt dabei Perspektiven und Gestaltungschancen in der Arbeitswelt der Zukunft auf und rückt Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse ins Zentrum - nicht nur im industriellen Sektor, sondern in der gesamten Arbeitswelt und damit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen jedweder Couleur. Der ExpertInnen nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in drei Inputvorträgen, die in einer Diskussionsrunde enden: o Martin Beckmann, Leiterin der ver.di o Eva Wagmann, Deutsche Gesellschaft für Personalführung o Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30543 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Wegner, Michele T1 - Spontan Diskussionen leiten und moderieren T2 - Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, ) N2 - Interner Workshop der NewProfessionals für BIB Aktive und BIB Mitglieder Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Husmann, Elmar A1 - Becker, Tom A1 - Dross, Lotte T1 - „Bibliothek der Zukunft“ - ein interaktiver Workshop der Frankfurter Buchmesse zu neuen Bibliothekstrends T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothek der Zukunft ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Bibliotheken sind zurzeit einem markanten Wandel unterworfen: Sie entwickeln sich hin zu innovativen Begegnungsstätten, zu „maker spaces“ mit neuen Funktionalitäten, zu Community-Treffpunkten, Orten der Inspiration, des Lernens und der Bürgerbeteiligung. ELIG.org und Partner aus innovativen Bibliotheken (u.a. Dokk1 Aarhus) stellen in einem spannenden interaktiven Format die jeweiligen Bibliotheksstrategien vor und beleuchten die Herausforderungen und Chancen. Wie viel Technik braucht eine Bibliothek? Welche Ausbildung brauchen Bibliothekare heute? Wie setzen sich Bibliotheken in Szene? Wie gelingt es, die sogenannten bildungsfernen Schichten anzusprechen? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28462 ER - TY - GEN A1 - Nibbrig, Elke A1 - Seeger, Frank A1 - Becker, Tom A1 - Ackermann, Arne T1 - IDeen für die Lektoratskooperation in Ausbildung und Praktikum T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / IDeen für die Lektoratskooperation in Ausbildung und Praktikum ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Aus der Praxis für die Praxis: Ausgewählte Erfahrungsberichte aus Bibliotheken, wie denn die Arbeit der Lektoratskooperation in Ausbildung und Praktikumsbetreuung, aber auch in die Lehre eingebunden werden kann, werden vorgestellt. Aktuelle Überlegungen, hier eine höher standardisierte Vermittlung der Arbeit an und mit dem ID werden zur Diskussion gestellt und weiterentwickelt. KW - Lektoratskooperation KW - FaMi-Ausbildung KW - Studierende KW - Praktikum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29152 ER -