TY - GEN A1 - Schnoor, Oliver T1 - PubliQation - Wissenschaft NEU veröffentlichen T2 - TK 10: Podium der Verbände / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU veröffentlichen (31.05.2017, 12:00 – 12:25 Uhr) N2 - PubliQation - hinter dieser Brand stecken neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens, mit denen Universitäten, Bibliotheken, Institute etc. aber auch Wissenschaftsverlage effizient und transparent ihre wissenschaftlichen Inhalte veröffentlichen können. Die integrierte Verbindung marktführender Print On Demand-Dienstleistungen mit umfangreichen wissenschaftlichen Services und Vertriebskanälen schafft ein innovatives Angebot für die Wissenschafts-Community. In der Hot Topic Session erhalten Sie einen ersten Überblick, der neugierig auf mehr machen soll. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32291 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia T1 - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung N2 - Die Kurzpräsentation stellt den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vor, dessen Ziel es ist, Forschende, die einen speziellen Informationsbedarf im Feld der Bildungsforschung haben, überregional mit den benötigten Ressourcen zu versorgen. Das Projekt nutzt dazu die bereits langjährig etablierte und national stark genutzte Infrastruktur des Fachportals Pädagogik, um dort – neben den bereits bestehenden Angeboten FIS-Bildung Literaturdatenbank, forschungsdaten-bildung.de sowie dem Open-Access-Repositoriums peDOCS – zusätzliche Services im Rahmen der FID-Förderung anzubieten. Dazu gehören die Etablierung eines umfassenden Such- und Nachweisraums für Fachliteratur, der neben der FIS Bildung Literaturdatenbank sukzessive weitere fachrelevante – insbesondere auch internationale - Datenbanken und Datenbestände integriert, die nutzergesteuerte Erwerbung bzw. Lizenzierung von Monografien und Zeitschriftenliteratur sowie die Digitalisierung „on demand“. Die Nutzersteuerung und -orientierung des Dienstes ist von zentraler Bedeutung, der sich sowohl an individuellen Bedarfen orientiert, als auch die aktive Einbeziehung der unterschiedlichen Fachcommunitys intendiert, um nachfragegerecht – u.a. auf Grundlage der Ergebnisse einer Online-Befragung – agieren zu können. Fachreferent/innen sind als Multiplikator/innen der Services des FID eine weitere zentrale Zielgruppe. Am Projekt ist ein Konsortium von fünf Partnern beteiligt – zwei Hochschul- und zwei Spezialbibliotheken sowie eine Einrichtung der Fachinformation. KW - Fachinformationsdienst KW - Erziehungswissenschaft KW - Bildungsforschung KW - Online-Ressource KW - Digitalisierung KW - Pädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32374 ER - TY - GEN A1 - Jung, Jakob T1 - Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag wurde auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main gehalten. Zunächst wurde eine Skizze des Stands des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) und ein Überblick über die Dienstleistungen, die über die Plattform avldigital.de angeboten werden, geliefert. Dann wurde dargestellt, auf welche Weise der FID eine Frage beantwortet, die ihn genauso umtreibt wie jedes Fachreferat: „Was ist eine gute Literatur- und Informationsversorgung für mein Fach?“ Für die disparate AVL-Community ist diese besonders schwierig zu beantworten. Im Vortrag wurden die Gründe dafür dargestellt und dazu aufgerufen, dass Fachreferate und FID dabei Hand in Hand arbeiten. T2 - The Specialised Information Service for Comparative Literature KW - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft KW - Fachinformationsdienst KW - Überregionale Literaturversorgung KW - Komparatistik KW - Specialised Information Service KW - Comparative Literature Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32394 ER - TY - GEN A1 - Kilian, Stephan T1 - Herzlich willkommen zur Präsentation der eLibraries C.H.Beck, Nomos und Vahlen T2 - Firmenvortrag / „Brownbag-Session“ – die eLibrarys von C.H. Beck, Vahlen und Nomos (01.06.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Illusion 1 + 2) N2 - 34 Vortragsfolien KW - elibrary KW - Versus-Verlag KW - UVK-Verlag Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32342 ER - TY - GEN A1 - Piontek, Roman T1 - FOLIO: Open-Source-Informationsplattform T1 - How can we leave the door to our libraries OPEN T2 - Firmenvortrag / EBSCO Information Services GmbH: Wie können wir die Tür zu Bibliotheken OPEN lassen? (01.06.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Harmonie E) N2 - 40 Vortragsfolien KW - OpenSource KW - ILS KW - LMS KW - LSP KW - Plattform KW - Bibliothekssystem KW - Platform KW - Library System Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32357 ER - TY - GEN A1 - Leithold, Franz T1 - Medien im Fokus - das Medienzentrum als integraler Bestandteil N2 - Der Vortrag stellt das Konzept des Medienzentrums der UB Freiburg dar und erläutert dessen Dienstleistungsspektren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Medienkompetenz. Eine These lautet: Die Bibliotheken sollten das Tätigkeitsfeld "Förderung der Informationskompetenz" um den Bereich "Medienkompetenz" erweitern. KW - Medienkompetenz KW - Medienzentrum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32435 ER - TY - GEN A1 - Claßen, Manuela T1 - Back to Basics T2 - Firmenvortrag / Casalini Libri: Back to the Basics (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - casalinilibri bietet seit fast 60 Jahren zuverlässige Beratung und Betreuung beim Bestandsaufbau akademischer Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32315 ER - TY - GEN A1 - Birukou, Aliaksandr T1 - Publishing Innovations: Peer Review and Linked Open Data for conference proceedings T2 - Firmenvortrag / Springer Nature: Linked Data Offerings und Publishing Innovations @ Springer Nature (01.06.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - 38 slides: Innovations in peer review / The role of conferences and the linked open data (LOD) conference portal / Applications of conference data / Smart Topic Miner –semi-automated classification of conference proceedings KW - LOD KW - Linked Open Data KW - Conference Proceedings KW - Computer Science KW - Peer Review Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32234 ER - TY - GEN A1 - Bunge, Eva T1 - CitizenScience in der Bibliotheksarbeit – Möglichkeiten und Chancen T1 - Citizen Science in Libraries T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - 24 Vortragsfolien KW - Citizen Science KW - Bibliothek KW - Citizen Science KW - Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32269 ER - TY - GEN A1 - Wittich, Anke T1 - Studieren parallel zum Beruf – wie geht das? Studienangebot „Informationsmanagement -berufsbegleitend“ der Hochschule Hannover für FaMIs und Bibliotheksassistenten T2 - TK 10: Podium der Verbände / Studieren parallel zum Beruf – wie geht das? (30.05.2017, 14:00 – 14:30 Uhr) N2 - 15 Vortragsfolien: Zulassung Studienangebot Studienablauf Studienbelastung Mögliche Studienvorbereitung Bewerbung und Auswahl KW - Studium KW - Weiterbildung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32250 ER - TY - GEN A1 - Bossmann, Sven A1 - Gaubatz, Deborah A1 - Lautenschläger, Julia T1 - Auskunftsqualität in ausgewählten hessischen öffentlichen Bibliotheken. Eignet sich Mystery Shopping als Bewertungsmethode? T2 - TK 10: Podium der Verbände / Auskunftsqualität in ausgewählten hessischen öffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr) N2 - Projekt WS 2016/17; Bachelorstudiengang Informationswissenschaft; 22 Vortragfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32227 ER - TY - GEN A1 - Grossmann, Barbara A1 - Seitz, Gary T1 - Einfluss von Informationskompetenz- Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 13 Vortragsfolien KW - Informationskompetenz KW - Evaluation KW - Impakt KW - Information literacy KW - Evaluation KW - Impact Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32163 ER - TY - GEN A1 - Kaschte, Axel T1 - OCLC WMS update T2 - Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Harmonie C) N2 - 8 Vortragsfolien KW - WMS Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32279 ER - TY - GEN A1 - Schwanse, Paul T1 - SLUB Makerspace - Wissen kommt von Machen! T2 - TK 10: Podium der Verbände / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 – 14:00 Uhr) N2 - 10 Vortragsfolien KW - Makerspace KW - Fablab KW - Making KW - SLUB Dresden KW - Wissensvermittlung KW - Knowledge Dissemination Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32244 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Andreas T1 - filmfriend - Das Filmportal für Bibliotheken N2 - Präsentation des ersten VoD Plattform für öffentliche Bibliotheken ohne Kopienbeschränkung KW - VoD Portal KW - Filmportal KW - Deutsche Filme Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32214 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hüning, Carmen A1 - Kaschte, Axel A1 - Müller, Sebastian T1 - Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud T2 - Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Harmonie C) N2 - 3 Vortragsfolien KW - WMS Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32281 ER - TY - GEN A1 - Schuster, Katrin T1 - Das ist kein Spaß - Über Rolle und Funktion von Bibliotheken im Social Web T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Facebook ist noch nicht einmal 15 Jahre alt und hat in dieser kurzen Zeit geradezu Unglaubliches geschafft: Ein knappes Drittel der Weltbevölkerung hat sich dort einen digitalen Zweitwohnsitz eingerichtet. Diese Anziehungskraft hat ihre Gründe: Facebook simuliert - wie jedes andere soziale Netzwerk - Aufmerksamkeit, jederzeit und überall. Aus diesem Gefühl des permanenten Wahrgenommenwerdens erwächst der Anspruch, auch im realen Leben ähnlich viel zu sagen zu haben. Doch dem ist üblicherweise nicht so. Und so formiert sich in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken eine Gegenöffentlichkeit, die den Frust über mangelnde Teilhabe in aggressiven Akten gegenüber Eliten wie Minderheiten ausagiert. Auch Bibliotheken bekommen das mittlerweile zu spüren. Darauf müssen Bibliotheken reagieren, auch und gerade im Social Web. Sie müssen aufhören, Social-Media-Arbeit als Nebenaufgabe oder Praktikantenjob einzuordnen. Sie müssen nicht nur vor Ort, sondern auch und gerade im Digitalen mehr Teilhabe ermöglichen. Sie müssen starke Gemeinschaften mit ihren Fans und ihren Mitarbeiter_innen bilden - Gemeinschaften, die von einer Vision, statt von guten Pointen oder netten Bildchen zusammengehalten werden.Notwendig ist ein professionelles und vor allem strategisches Community Management, das all die großen Talente öffentlicher Bibliotheken - Integration, Medienkompetenz, Zugänglichkeit u.s.w. - erfolgreich ins Digitale übersetzt. Basis dafür ist eine Digitale Kommunikationsstrategie, die sich der Unterschiede einzelner Netzwerke genauso bewusst ist wie der Notwendigkeit von Social Media Guidelines. Diese Strategie kann sich nicht nur an die Nutzerinnen und Nutzer richten, sondern muss in mindestens demselben Maße auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek einbeziehen und durch entsprechende Weiterbildung fitmachen für diese kaum zu unterschätzenden Herausforderungen der Zukunft. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28322 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia A1 - Böttcher, Carina T1 - Fördermittel für Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Fördermittel für Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Die Beantragung von Drittmitteln gewinnt für Bibliotheken immer mehr an Bedeutung. Allerdings ist es nicht einfach, sich im Förderdschungel zurechtzufinden: Europäische Union, Bund, Länder, Stiftungen, Wirtschaftsunternehmen - mögliche Partner gibt es viele, aber nur bei wenigen hat ein Antrag Aussicht auf Erfolg. Vorher müssen viele Fragen geklärt werden, z.B. /Wo finde ich Informationen über die verschiedenen relevanten Fördertöpfe? /Welche Förderer passen am besten zu meiner Bibliothek zu meinem Projekt? /Welche Kriterien muß mein Förderanliegen erfüllen? /Was muß ich bei der Antragstellung beachten?/ In dem geplanten Workshop sollen diese Punkte in interaktiver Form erarbeitet werden.Die Teilnehmenden werden durch Carina Böttcher, Referentin für EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken, unterstützt. Zunächst werden die verschiedenen, für Bibliotheken in Frage kommenden Förderkategorien und die entsprechenden Informationsquellen erläutert. Anschließend wird auf die Herausforderungen der Antragstellung eingegangen und eine Reihe von Werkzeugen vorgestellt. Im interaktiven Teil können die Teilnehmenden dann spezifische Fragen in Zusammenhang mit ihrem Förderbedarf stellen und gemeinsam mit der Referentin nach Lösungen suchen. KW - Fördermittelakquise KW - Drittmittel KW - Zuwendungen KW - Fundraising Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28344 ER - TY - GEN A1 - Howiller, Andreas A1 - Riemer, Eva T1 - Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Fahrbibliotheken stehen in der Öffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So müssen sie an einer Vielzahl von Orten präsent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierfür eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einführung in die strategische Öffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdrücklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich). KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Fahrbibliotheken Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Stephan T1 - Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) von 2016 - Was erwartet uns? T1 - The 2016 EU General Data Protection Regualtion (GDPR) - What to expect? T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen (31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Nach vierjähriger Arbeit und teils zähem Ringen auf allen Ebenen der EU wurde am 27.04.2016 die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Ihr erklärtes Ziel ist die Vollharmonisierung des europäischen Datenschutzrechts und die Gewährleistung eines gleichwertigen Schutzniveaus für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung von Daten in allen Mitgliedstaaten. Was bedeutet das nun für das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Landesdatenschutzgesetze oder bereichsspezifische Regelungen wie Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikationsgesetz (TKG)? Gelten sie überhaupt weiter? Müssen sie modifiziert werden? Hier herrscht momentan eine gewisse Ratlosigkeit.Zunächst gibt es eine Übergangszeit bis 24. Mai 2018. Dann aber ist die EU-DSGVO geltendes Recht in jedem EU-Mitgliedsstaat, und zwar ohne nationale Umsetzungsakte, wie es bei EU-Richtlinien der Fall ist. Wie geht es nun weiter mit der EU-DSGVO und dem bisherigen Datenschutzrecht? Was ist in Deutschland geplant? Wie wirkt sich das alles konkret für uns in den Bibliotheken aus? Was erwartet uns? Welche Bereiche haben für uns eine besondere Relevanz (z.B. Grundbegriffe, Recht auf „Vergessen-Werden“, Auftragsdatenverarbeitung, Einwilligungen, grenzüberschreitender Datenverkehr, Aufsichtsbehörden, etc.)? Was müssen wir besonders im Auge behalten? Darauf wird der Vortrag - in einer auch für Nicht-Juristen und Nicht-Verwaltungsspezialisten verständlichen Weise - erste Antworten skizzieren. KW - Datenschutz KW - Europarecht KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - DSGVO KW - Datenschutzrecht KW - EU KW - Unionsrecht KW - Datenschutzreform KW - Bibliothek KW - General Data Protection Regulation KW - GDPR KW - Privacy law KW - Data protection KW - European Union KW - European Union law KW - Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28370 ER - TY - GEN A1 - Heim, Liv A1 - Riedel, Angelika T1 - Schulkooperationen - Hinter den Kulissen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Nach vielen Jahren intensiver Kontaktarbeit zu Schulen durch Besuche von Lehrerkonferenzen, Initiierung von Runden Tischen und dem Etablieren eines Lehrer-Newsletters schloss die Stadtbücherei Würzburg im Jahr 2012 die erste vertraglich festgelegte Schulkooperation mit einem Würzburger Gymnasium. Weitere Kooperationen folgten und neue Anfragen gibt es bereits. Im Vortrag sollen die Entwicklungen, Fehlschläge und Problemfelder im Bereich der Kommunikation mit den LehrerInnen und der Organisation präsentiert werden. Folgende Themenkomplexe werden vorgestellt, wobei der Fokus immer auf den Gegebenheiten der Stadtbücherei Würzburg liegt: · Schulkooperation : Was bedeutet dies für die Stadtbücherei und für die Schulen? Hier soll zum einen dargelegt werden, welche Vorteile für die Schulen, die einzelnen LehrerInnen und die Stadtbücherei entstehen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen von Seiten der Schule bestehen müssen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu garantieren. · Organisation : Was erweist sich als sinnvoll und was als Zeitverschwendung? Es wird aus den Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Verschiedene Organisationsmöglichkeiten wurden erprobt und werden hier aufgeführt und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Zudem werden die möglichen Module, welche im Vertrag vereinbart werden können, kurz vorgestellt. · Ablauf : Wie sieht ein Jahr mit einer Schulkooperation aus? Anhand eines konkreten Beispiels wird ein Jahr mit einer Kooperationsschule vorgestellt und erläutert. KW - Schule KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Schulkooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31710 ER - TY - GEN A1 - Nüchter, Maria T1 - NS-Provenienzforschung an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Im Projekt „Suche nach NS-Raubgut in den nach 1944 antiquarisch wiederbeschafften Beständen der Württembergischen Landesbibliothek“ werden seit Juni 2016 Teile der Bestände nach NS-Raubgut untersucht. Das Projekt wird zu gleichen Teilen durch die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Das Gebäude der Bibliothek wurde 1944 bei einem Luftangriff weitgehend zerstört, darunter insbesondere auch die Bestände, die seit 1933 ins Haus gekommen waren. Im Fokus stehen daher die nach dem Krieg antiquarisch wiederbeschafften Bestände, also so genanntes „Raubgut aus zweiter Hand“. Die Bücher werden systematisch nach Besitzmerkmalen wie Exlibris, handschriftliche Eintragungen oder Stempeln durchsucht. Die gefundenen Merkmale werden in einer hauseigenen Datenbank verzeichnet. Ein Datensatz umfasst dabei sowohl Angaben zum Buch als auch Angaben zu dem Besitzmerkmal. Hinzu kommen Scans der entsprechenden Merkmale. Provenienzmerkmale, die den Verdacht auf NS-Raubgut nahelegen, werden im ProvenienzWiki des GBV verzeichnet, um so die Funde öffentlich zu machen und den Austausch mit anderen ProvenienzforscherInnen zu erleichtern. Die folgenden Beispiele von Verdachtsfällen in der Württembergischen Landesbibliothek sollen einen Einblick in die Vielfalt der gefundenen Provenienzmerkmale liefern. Besonders häufig wurde der Stempel der NSDAP-Organisation „Hohe Schule“ gefunden. Es handelt sich dabei um die Außenstelle in Stuttgart, die sich noch Vorbereitung befand. Nach bisherigen Kenntnissen ist davon auszugehen, dass das Institut der „Hohen Schule“ beim Aufbau seiner Sammlung auch von NS-Raubgut profitiert hat. Weitere Verdachtsfälle: jüdische Sammler und Antiquare, Freimaurer-Logen, Widerstandskämpferinnen. Der Vortrag soll die Vorgehensweise und erste Ergebnisse der Provenienzforschung an der Württembergischen Landesbibliothek darstellen. KW - Provenienzforschung KW - Raubgut KW - Bibliothek KW - Nationalsozialismus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30229 ER - TY - GEN A1 - Kamm-Schuberth, Rita T1 - Content-Marketing: Ein Magazin für die Bibliothek publizieren T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Ein Magazin machen können viele. Um erfolgreich zu sein bedarf es einer ausgefeilten Konzeption, die vor allem die Inhalte und den Kommunikationskanal beachtet. „Content is king“ und Storytelling müssen gelernt sein. In dem Beitrag wird erläutert, wie das Magazin des Bildungscampus gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten entsteht und welche zusätzlichen Synergien die Stadtbibliothek Nürnberg erzielt. Gleichzeitig werden Tipps und Erfahrungen für das Magazinmachen erläutert. KW - Content-Marketing, analoge und digitale Kommunikation, Magazin, journalistisches Schreiben, Synergien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32112 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Neues zu Gender in der GND N2 - Bemerkungen zu einigen geänderten Sachbegriffen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und zukünftigen Aufgaben aus Genderperspektive T2 - News about Gender in the Integrated Authority File (GND) KW - Genderperspektive KW - Gemeinsame Normdatei KW - Verschlagwortung KW - subject headings KW - gender perspective KW - Integrated Authority File (GND) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31109 ER - TY - GEN A1 - Maier-Gilch, Theresia T1 - EBS - große Hilfe für kleine Bibliotheken beim Ebook-Kauf T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27605 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne A1 - Werner, Klaus Ulrich A1 - Rabe, Roman A1 - Leithold, Franz T1 - Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung T2 - TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Gemeinsame Baukommission des dbvVDB Teil 1: In Diskussion- die neue DIN Norm 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen für die Planung“ löst den DIN FB 13 ab Die DIN 67700 ersetzt den DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven“ (2009). Damit liegt für die Anforderungen beim Bau von Bibliotheken und Archiven erstmals eine Norm vor. Vortrag: „Die neue DIN 67700“ Referenten: Herr Roman Rabe und Dr. Klaus-Ullrich Werner Teil 2: „Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung“ Neben dem Lernraum etablieren sich in Bibliotheken neue Funktionen und Räume. Die Vorträge rund um das Thema „Neue Raumideen in Bibliotheken“ geben dazu einen kleinen Einblick. Vortrag: „UB Freiburg - Integration von Medienservices in ein Gebäude“ Referent: Herr Franz Leithold Vortrag: „ZHAW Winterthur - Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft“ Referent: Herr Giella Vortrag: „CaféLeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine öffentliche Bücherei“ Referenten: Herr Usinger und Herr Kluge-Jindra KW - Repaircafé KW - ÖB KW - Umnutzung KW - öffentliche Bibliothek Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Maktabi Barkouki, Nisrin T1 - Finding rest in your mother language T2 - TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europäischen Ausland (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Wars in Syria, Afghanistan and Iraq, severe repression and spiraling instability across many Arab and African countries have all contributed to the displacement of around 50 million refugees worldwide. Speaking in terms of refugees and migrants, many of them have risked their lives crossing the Mediterranean to reach a somewhat safe haven and the hope of a better future in Europe. In Norway, the wave of migrants hit the country in fall 2015, pushing all the official institutions to the limit. Even though the Norwegian Government had planned different scenarios on how to handle eventual situations, the large amount of people that had found their way so far up North took everyone by surprise. Even The Multilingual Library, a national library service in charge of acquiring literature in minority languages to all public libraries across Norway, felt the heat when suddenly 8000 newcomers arrived to Norway in a two months period of time. While they waited for a ruling on their fate, all the migrants were asking for one thing: literature in their native languages. Because when you have lost everything - every single thing you knew, everything you've possessed and everything you did hold dearly, what can mean more than finding rest in what you still carry with you: your past, your identity, your mother language? KW - multiculturalism KW - multilingusim KW - dual language KW - books KW - National Library of Norway Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30566 ER - TY - GEN A1 - Knust, Birgit A1 - Kopp, Roswitha T1 - Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Säumnisgebühren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abläufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenständig und selbstbewusst nutzen können, benötigen Sie eine adäquate Ansprache. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie städtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen“, fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention möglich ist. Was bedeutet das für die Stadtbücherei Frankfurt am Main? Wie müssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp (Öffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtbücherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur Übertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie müssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo können die Inhalte präsentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28443 ER - TY - GEN A1 - Peil, Vitali T1 - ORCID in PUB und BASE T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Der Vortrag stellt ORICD-Implementierungen am Beispiel der Suchmaschine BASE und an dem Publikationsmanagementsystem PUB vor. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31263 ER - TY - GEN A1 - Brunner, Christine T1 - Öffentliche Bibliotheken im Wandel T2 - Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 – 13:15 N2 - Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ansätze es gibt, um der neuen Rolle der öffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die veränderten Anforderungen für die räumliche Gestaltung der Bibliothek, für das Informations- und Veranstaltungsangebot und für die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um dafür optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsfähigen Bibliothek zu schaffen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Wie geht es der EU-Urheberrechtsreform? T1 - What about the EU copyright reform? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Urheberrecht KW - Europäische Union KW - Coppyrigth KW - European Union Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27795 ER - TY - GEN A1 - Stahl, Ulrike T1 - Forschungsdaten im OpenAgrar-Repositorium T1 - Research data in the OpenAgrar repository - possibilities and challenges T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30110 ER - TY - GEN A1 - Kluge-Jindra, Hans-Dietrich T1 - CaféLesewerk Oberhausen-Sterkrade - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine öffentliche Bibliothek T2 - TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 18 Folien KW - Integration KW - Repair Café KW - Urban Gardening KW - Mehrwert Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31770 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Doris T1 - Aus dem Berufsalltag heraus, systematisch mit kollegialen e-Learning-Kursen. Macht eine gemeinsame Plattform Sinn? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. KW - e-Learning KW - Bibliotheksmitarbeiter KW - Lebenslanges Lernen KW - Blended Learning KW - Kooperation KW - Lifelong Learning KW - Library Staff KW - e-Learning KW - Blended Learning KW - Cooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27642 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes T2 - TK 9: Hands-On Labs / Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Im Oktober 2016 wurde der Referenzrahmen Informationskompetenz vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) offiziell verabschiedet. Der Referenzrahmen beschreibt Informationskompetenz auf unterschiedlichen Niveaustufen für alle Bildungsebenen. Im Workshop werden Struktur und Inhalte des Referenzrahmens erläutert und diskutiert sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Es werden bestehende Aktivitäten und Konzepte der Teilnehmenden bzw. der von Ihnen vertretenen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand von Teilkompetenzen und Niveaustufen dem Referenzrahmen zugeordnet und auf diese Weise auch untereinander vergleichbar gemacht. Weiteres Ziel des Workshops ist es, die Komplexität des Referenzrahmens aufzulösen und für die Teilnehmenden transparent zu machen, um so einen flächendeckenden Einsatz des Referenzrahmens Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes zu ermöglichen. KW - Informationskompetenz KW - Referenzrahmen KW - framework KW - information literacy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30721 ER - TY - GEN A1 - Schmidgall, Karin A1 - Barnert, Arno T1 - Werktitel als Wissensraum T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Der Vortrag stellt das neue Kooperationsprojekt des DLA Marbach und der HAAB Weimar zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Normdatenerschließung vor: Die kanonisierten Werktitel der deutschen Literatur von 1700 bis heute sollen in der GND angelegt werden, so dass ein Grundbestand bereitsteht, der die Suchmöglichkeiten für Nutzer verbessert, in der bibliothekarischen Formal- sowie Sacherschließung nachgenutzt werden kann und der Optimierung maschineller Clusteringverfahren dient. Werknormsätze ermöglichen eine Bündelung von bibliographischen Informationen, eine Zusammenführung der Katalogeinträge für die verschiedenen Realisierungen und Ausgaben von Werken sowie die zugehörige Forschungsliteratur. Sie sind für Archive, Bibliotheken und Museen gleichermaßen von Bedeutung. Mit der Werkebene kommt das Potential der RDA für die Nutzer und die Wissenschaft in vollem Umfang zum Tragen. Der Vortrag rekapituliert die historischen Stationen auf dem Weg hin zu einer werkorientierten Erschließung und behandelt sowohl die bibliothekarischen als auch literaturwissenschaftlichen Aspekte des Themas. Datengrundlage sind die in den wichtigsten Chroniken und Handbüchern zur deutschen Literaturgeschichte für den Zeitraum ab 1700 aufgeführten Werke, aber auch die lokalen Normsätze aus Marbach und Weimar. Im Vortrag wird gezeigt, wie dieser Kernkanon von ca. 5.000 Werktiteln mit Informationen zur Werkgenese, Überlieferungsgeschichte und mit QuerbezügenRelationen zu in Beziehung stehenden Werken in die GND eingebracht werden soll. Ein elektronisches Werklexikon, das auf Basis des GND-Bestands entsteht, ist die zeitgemäße Form eines nicht mehr normativ-präskriptiven Kanons, sondern einer offenen, dynamischen Kanonbildung. Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten für bibliographische Arbeiten, Editions- und Forschungsprojekte sowie die Digital Humanities. Zur Realisierung des Projekts wurde 2016 ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht. T2 - Authority record for works, encyclopedia of works, integrated authority file (GND), Resource description and access (RDA), Functional requirements for Bibliographic Records(FRBR), Semanctic Web KW - Werknormsatz KW - Werklexikon KW - Gemeinsame Normdatei KW - Resource Description and Access (RDA) KW - Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) KW - Semantisches Netz KW - Semantic Web Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29914 ER - TY - GEN A1 - Chang Whae Kim, Timotheus A1 - Zumstein, Philipp T1 - Mit Open Source die Aufsatzkatalogisierung reformieren T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Aufsatzkatalogisierung in Bibliotheken findet etwa im Rahmen von Spezialbibliographien wie Landes- oder Fachbibliographien statt und in dem Zuge werden unselbständige Werke wie etwa Aufsätze, Beiträge und Rezensionen in größeren Mengen erschlossen. Dabei werden Titelaufnahmen einzelner Aufsätze in der Regel manuell aus der gedruckten oder elektronischen Vorlage abgeschrieben, was einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt. Vor allem beim Kopieren der Informationen aus Webseiten bei elektronischen Zeitschriften bietet es sich an, auf softwareunterstützende, semiautomatische Workflows zurückzugreifen. Anhand der freien Open Source Software Zotero zeigen wir in dem Vortrag, wie man diese bibliographischen Informationen aus dem Web in die Bibliotheks-Metadatenwelt bringen kann. Das neue technische Verfahren ist bei der Fachbibliographie “Index Theologicus” erfolgreich im EinsatzIn seiner Funktion als Literaturverwaltungsprogramm kann Zotero bereits die bibliographischen Metadaten aus einer Vielzahl von Webseiten extrahieren und ist darüber hinaus vielfältig erweiterbar. Für die Praxis wurde dabei eine zusätzliche Exportmöglichkeit zum Katalogisierungsclient WinIBW institutionsübergreifend entwickelt. Das kollaborative Entwickeln und Pflegen von offener Software kann dabei mit der gemeinsamen Katalogisierung und dem Teilen der bibliographischen Metadaten in Bibliotheken verglichen werden. KW - Literaturverwaltungsprogramm KW - Zotero KW - Aufsatzkatalogisierung KW - Index Theologicus KW - Reference management system KW - Zotero KW - Cataloguing articles KW - Index Theologicus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29930 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID DE - Stand und Perspektive T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu den von ihnen geschaffenen Werken zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das seit Mai 2015 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE nimmt sich dieser Herausforderung an und hat die deutschlandweite Förderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Ziel.Als Projektpartner unterstützen die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld deutschlandweit wissenschaftliche Einrichtungen bei der Integration und Einführung von ORCID. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt wurden bisher eine Dialogplattform (www.orcid-de.org) aufgebaut, der erste ORCID DE Outreach Workshop durchgeführt und ein Prototyp des nationalen Claiming Service für die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) erstellt. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts die Gründung eines Konsortiums für die deutschen ORCID-Mitglieder initiiert und weiter begleitet.Der Vortrag berichtet über den Stand des Projekts, die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland anhand der Ergebnisse einer Erhebung unter rund 160 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland sowie über die zukünftige Entwicklung von Autorenidentifikation national, wie international. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29687 ER - TY - GEN A1 - Hagedorn-Saupe, Monika T1 - Erschließung im Museum - Herausforderungen und Standards T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Aufgabe von Museen ist es, Objekte des kulturellen Erbes zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu präsentieren. In vielen Fällen handelt es sich dabei um unikale Objekte. Oder es werden Objekte gesammelt wegen ihres spezifischen Kontextes. Die Dokumentation der jeweiligen Sammlung erfolgt nach den jeweils eigenen Erfordernissen und nach hauseigenen Standards. Erst mit den Möglichkeiten der digitalen Zusammenführung entsteht im Museumsbereich ein höherer Abstimmungsbedarf insbesondere für die gemeinsame Präsentation von musealen Sammlungen in Internetportalen. Als Standards hierfür entwickeln sich einerseits gemeinsame Vokabulare (Hessische Systematik, Oberbegriffsdatei, AAT-Deutsch etc. ) und zum gemeinsamen Publizieren in Portalen LIDO (Lightweight information Documenting Objects). Im Rahmen dieser Entwicklungen entstehen auch Überlegungen und praktische Ansätze, die GND zu nutzen und ggf. auch zu ihrem Ausbau beizutragen. Aus Sicht der Nutzer ist es jedoch weniger relevant, wo die jeweilige Information zu finden ist (Museum, Bibliothek, Archiv) sondern es kommt vor allem darauf an, dass gehaltvolle und zuverlässige Information gefunden wird. Daher besteht ein Interesse von Seiten vieler Kulturgut bewahrenden Institutionen, und auch der Museen, sich untereinander abzustimmen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29924 ER - TY - GEN A1 - Lindstädt, Birte T1 - Publikation von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften von ZB MED T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die Publikation von Forschungsdaten fördert neben den Aspekten Transparenz, Nachnutzbarkeit und Vermeidung von Doppelarbeiten auch die Möglichkeit eines interdisziplinären Austauschs und Zusammenarbeit. In den Lebenswissenschaften spielt dies eine zentrale Rolle. Die Zusammenhänge zwischen Medizin, Gesundheits-, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften sowie Biologie und Geowissenschaften zeigen sich immer wieder in Themen wie EHEC oder Adipositas. Während es in den einzelnen lebenswissenschaftlichen Disziplinen bereits einige, meist sehr spezifische, Forschungsdatenrepositorien gibt (z.B. GenBank), sind interdisziplinäre Ansätze, die die relevanten lebenswissenschaftlichen Fächer umfassen, eher selten. Mit der Möglichkeit Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften zu veröffentlichen schließt ZB MED diese Lücke und stellt ein auf lebenswissenschaftliche Daten zugeschnittenes Publikationstool zur Verfügung. Da Forschungsdaten in den lebenswissenschaftlichen Disziplinen ein breites Spektrum abdecken - von Röntgenaufnahmen und Blutprobenergebnissen bis zu Emissionsmessdaten von Tierställen - muss hier ein semi-generischer Ansatz bei der Entwicklung eines geeigneten Metadatenschemas gewählt werden. Um dem lebenswissenschaftlichen Datenspektrum gerecht zu werden, wurden beispielsweise Möglichkeiten zur Angabe der Geolocation eingerichtet. Der als Linked Open Data zur Verfügung stehende AGROVOC Multilingual agricultural thesaurus wurde für die Schlagwortgenerierung eingebunden. Des Weiteren ist berücksichtigt, dass eine Verknüpfung zu einer Textpublikation möglich sein muss, falls es sich nicht um singuläre Forschungsdaten handelt. Alle publizierten Forschungsdaten werden schließlich im Discovery Service LIVIVO suchbar gemacht, um die Verbreitung zu gewährleisten. Der Vortrag macht deutlich, wie die Forderung u.a. der Politik und der Forschungsförderer nach Open Data mithilfe des Fachrepositorium Lebenswissenschaften umgesetzt werden kann. T2 - publication of research data in the Life Science Repository KW - Forschungsdaten Publikation KW - research data publication Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29662 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Der Anteil von E-Books an den Neuerwerbungen im Monographienbereich steigt durch die Lizenzierung von Paketen großer Verlage und das zunehmende Angebot von Patron Driven Access stetig an. In der KIT-Bibliothek werden inzwischen deutlich mehr elektronische als gedruckte Monographien gekauft. Die Inhaltserschließung dieser "neuen" Medien stellt für die Bibliotheken eine Herausforderung dar, viele Bibliotheken verzichten ganz oder teilweise darauf, führen aber die Sacherschließung bei gedruckten Monographien in hergebrachter Form weiter fort. In der KIT-Bibliothek wurde 2013 beschlossen, die mit E-Books gelieferten Sacherschließungsdaten von RVK, DDC und LCC auf die hauseigene Systematik so weit als möglich automatisch abzubilden. Damit können nun 34 der elektronischen Bücher einem Fachgebiet zugeordnet werden. Zudem konnte auch ein größerer Teil des Altbestandes inhaltlich erschlossen werden. Im Vortrag wird der Ansatz erläutert und das System näher vorgestellt. T2 - Automated Indexing of E-Book Content KW - E-Book KW - Erschließung KW - KIT-Bibliothek KW - Konkordanz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29955 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Offsetting-Verträge - Königsweg oder Road to Ruin? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wegen des ungelösten Double Dipping-Problems lehnen viele Akteure Hybrid Open Access ab. Das Modell scheint ungeeignet, das in der internationalen Initiative OA2020 angestrebte Flipping vom Subskriptionsmodell zu Gold Open Access voranzubringen. Alternativ zur hybriden Publikation einzelner Artikel bieten manche Verlage Offsetting-Verträge an, bei denen die Open Access-Publikationsgebühren einer Einrichtungen eines Konsortiums mit den Lizenzgebühren verrechnet werden. Auf nationaler Ebene (Großbritannien, Niederlande und Österreich) und auf institutioneller Ebene (u.a. Forschungszentrum Jülich und Max Planck Digital Library) wurden schon einzelne Verträge verhandelt; es handelt sich dabei durchweg um Pilotmodelle. Der Vortrag vergleicht die Geschäftsmodelle verschiedener Verlage und untersucht ihre Eignung für den Transformationsprozess unter Berücksichtigung der Positionierungen von JISC , ESAC , der AG Lizenzen der Allianz-Initiative und des AWBI der DFG: Handelt es sich um Konzepte, die eine allmähliche Umschichtung von Subskriptionsausgaben zu Publikationsausgaben innerhalb eines Vertragswerks regeln und außerdem das Flipping von Zeitschriften vereinbaren? Oder handelt es sich nur um neue Umsatzgeneratoren, bei denen zusätzlich zu Lizenzgebühren nun auch noch Publikationsausgaben festgeschrieben sind? Mittermaier, B. (2015). Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chimäre oder Realität? Informationspraxis, 1(1). http:dx.doi.org10.11588ip.2015.1.18274 So ist z.B. im DFG-Förderprogramm „Open Access Publizieren“ Hybrid OA nicht förderfähig. http:www.dfg.deformulare12_2012_20_de.pdf http:oa2020.org Nach heutigem Stand sind dies: Electrochemical Society, IOP, RSC, SpringerNature sowie Taylor&Francis. Ggf. wird auch der DEAL-Vertrag mit Elsevier berücksichtigt. https:www.jisc-collections.ac.ukGlobalNews%20files%20and%20docsPrinciples-for-offset-agreements.pdf http:esac-initiative.orgjoint-understanding-of-offsetting T2 - Offsetting contracts: Silver Bullet or Road to Ruin? KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29658 ER - TY - GEN A1 - López, Ania T1 - Forschungsdatenmanagement in Nordrhein-Westfalen-hochschul- und einrichtungsübergreifend T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Im Kooperationsverbund der Digitalen Hochschule NRW (DH-NRW, ehemals DV-ISA) haben sich 33 Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen in den Themenbereichen Information, Kommunikation und Medien zusammenzuarbeiten und digitale Initiativen weiter voranzutreiben. Aufbauend auf einer 2015 durchgeführten Bestandsaufnahme zu Forschungsdatenmanagement (FDM) an den Hochschulen in NRW (http:www.dh-nrw.dehandlungsfelderforschungforschungsdatenmanagement), hat sich 2016 das sog. "Fachteam Forschungsdatenmanagement" gebildet, eine Expertengruppe zusammengesetzt aus Vertretern von Bibliotheken und Rechenzentren der Hochschulen. Ziel der Arbeit des Fachteams ist es, die Hochschulen für das Thema FDM zu sensibilisieren und damit hochschulübergreifende Kooperationen für die Entwicklung von Verfahren zu institutionellem FDM zu fördern. Gleichzeitig sollen Konzepte und Handlungsempfehlungen für die Etablierung von flächendeckendem und nachhaltigem FDM an den Hochschulen des Landes erarbeitet werden. Der Vortrag stellt die bisher erzielten Ergebnisse der Arbeit des Fachteams vor, und ordnet diese in die deutschlandweiten Initiativen zu FDM ein. Fokus sollen dabei insbesondere die Erfahrungen aus der intensiven einrichtungsübergreifenden Arbeit zwischen Bibliotheken, Rechenzentren und Forschungsabteilungen der unterschiedlichen Hochschulen sein. T2 - Research data management in North Rhine Westfalia KW - Forschungsdatenmanagement KW - Nordrhein-Westfalen KW - Research data management KW - North Rhine Westfalia Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29677 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann - und wozu? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen für Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Identifizierung und Validierung von Dateiformaten beim Ingest in ein Langzeitarchiv funktioniert gut für Files aus Digitalisierungsprojekten mit wenigen, gut dokumentierten Formaten. Probleme können oft im eigenen Haus zurückgemeldet werden, um z.B. fehlerhafte Files zu ersetzen.Forschungsdaten stammen dagegen von individuellen Produzentinnen und liegen in verschiedensten Formaten vor, die oft nicht ausreichend dokumentiert sind. Diese Ausgangslage wirft Fragen auf: Zu welchem Zeitpunkt sollen Forschende eine Rückmeldung zum Ergebnis der Formatidentifizierung und -validierung erhalten, damit sie eine angemessene Handlungsoption haben? Inwiefern haben sie überhaupt Interesse und Möglichkeit, auf eine Warnung zu reagieren? Sind Files korrupt und nicht nutzbar, müssen sie offensichtlich ersetzt werden. Handelt es sich dagegen um Validierungsprobleme, die die heutige Nutzbarkeit nicht beeinträchtigen, ist der Handlungsbedarf schwer zu erklären, der den Zusatzaufwand rechtfertigen müsste.Erfolgt die Formatvalidierung erst beim Ingest, ist der Austausch von Files durch die Datenproduzentin zudem bereits erschwert, da das Langzeitarchiv dies - korrekterweise - nur beschränkt zulässt.Brauchen interessierte Forschende also bereits in ihrer Arbeitsumgebung Werkzeuge, um Dateien vor der Langzeitarchivierung zu überprüfen? Ist die Zwischenschaltung eines „Arbeitsrepositoriums“ nötig, das eine Formatvalidierung vornimmt und interessierten Forschenden eine Rückmeldung gibt? Liefern die verfügbaren Tools ausreichend klare Angaben zum Problem und zur möglichen Behebung?Wo dies nicht der Fall ist oder das Interesse fehlt, ist nur eine Bitstromerhaltung realistisch und in der Tat sind nicht wenige Forschende der Meinung, dass es ohnehin ihre Aufgabe sein wird, Daten bei Bedarf wieder nutzbar zu machen. Der Vortrag legt die Problematik anhand konkreter Workflows dar und diskutiert mögliche Lösungsansätze. T2 - Format validation of Research data: When and why? KW - Forschungsdaten KW - Formatidentifizierung KW - Formatvalidierung KW - Langzeitarchivierung KW - Research Data KW - Format Identification KW - Format Validation KW - Digital Preservation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29630 ER - TY - GEN A1 - Siedling, Heike T1 - Verlegen und Verleihen: Erfahrungen mit dem Veröffentlichen von Publikationen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Idee zur Gründung eines Verlags an der FH Münster kam im Jahr 2005 von Herrn Dr. Klotz-Berendes, dem Leiter der Bibliothek. Von Beginn an war die Bibliothek am Aufbau des Verlags beteiligt und ist seitdem hauptverantwortlich für die Verlagsaktivitäten. Die Publikationsspanne reicht von Vorlesungsskripten über Projektberichte und Aufsätzen bis hin zu 500-seitigen Monographien und Schriftenreihen. Die Veröffentlichungen werden wahlweise mit oder ohne ISBN erstellt und über den Buchhandel verkauft bzw. auch als Geschenk angeboten. Über den Verlag nehmen die Autoren Dienstleistungen unterschiedlichster Art in Anspruch: · Einholung von Angeboten der Druckereien sowie Abwicklung der Beschaffungsanträge · Erteilung einer ISBN und Nachweis der Publikation im VLB · Vermittlung von weitergehenden Kontakten, beispielweise zu Designern · Anforderung von Druckmustern · Lagerung der fertigen Exemplare · Vertrieb der Publikation über Amazon und per Direktlieferung an den stationären Buchhandel Diese Dienstleistungen können von allen Angehörigen der FH Münster in Anspruch genommen werden: Studierende können ihre Arbeitsergebnisse ebenso veröffentlichen wie Lehrende, Mitarbeitende der Verwaltung oder das Präsidium. Das Vorgehen bei der Veröffentlichung einer Publikation ist im hochschuleigenen Prozessportal FINDUS dokumentiert und dient als Hilfestellung und Orientierung für die Autoren. Neben dem reinen Ablauf sind in der Prozessbeschreibung auch weiterführende Dokumente und Hinweise hinterlegt, beispielsweise Autorenverträge und Muster für die Gestaltung eines Impressums. Innerhalb von 10 Jahren wurden etwa 120 Publikationen veröffentlicht, zuletzt 24 Titel im Jahr 2016 (Stand November 2016). Im Vortrag werden sowohl die Erfahrungen aus dem Erstellungsprozess einer Publikation als auch die sich stets verändernden Herausforderungen vorgestellt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29616 ER - TY - GEN A1 - Maier, Susanne T1 - Open Access to Grey - Kuratierungsstrategien für amtliche Publikationen und Regierungsdokumente aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Staatsbibliothek zu Berlin gehört zu einem Netz an Bibliotheken, die aufgrund von Abgabeerlassen oder im Rahmen von Depotvereinbarungen die freie und langfristige Verfügbarkeit amtlicher Publikationen in Bibliotheken gewährleisten. Diese etablierten kooperativen Strukturen treten durch die Online-Verfügbarkeit der grauen Dokumente immer mehr in den Hintergrund, ebenso eröffnen Digitalisierungsprojekte von historischen Quellenkorpora unschätzbare Fundgruben für die Forschung. Das Referat gibt einen Überblick, welche amtlichen Veröffentlichungen heute vorwiegend digital zur Verfügung stehen, fragt nach der (bibliographischen) Qualität der Angebotspalette und nach der langfristigen Verfügbarkeit, - als Beispiele dienen die Publikationen und Dokumente der deutschen Bundesregierung, aus Japan, aus Südafrika, der USA sowie der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Inwieweit folgen die digitalen Angebote den Anforderungen von Open Access?Weiterhin soll aufgezeigt werden, welche Funktion Bibliotheken bei der Vermittlung von amtlichen Publikationen übernehmen können, die weit über die klassische Sammlungsbetreuung hinausgehen. Je nach Zielgruppe und Sammlungsprofil kann die Bibliothek zur leistungsstarken Kommunikationspartnerin für Behörden oder internationale Organisationen avancieren, wenn sie die verfügbaren Daten in die großen Indizes integriert, wenn sie die vorhandenen Metadaten anreichert oder mit digitalen Kuratierungstechnologien kontextualisiert, wenn sie bei der Gestaltung von Lizenz- und Datenmodellen als Beraterin agiert, wenn sie flüchtige Daten archiviert, wenn sie Altbestände digitalisiert, wenn sie zielgruppenspezifisches Coaching zur Arbeit mit den Quellen anbietet oder wenn sie ihre Räume als themenbezogene Veranstaltungsorte öffnet.Der Beitrag versteht sich als Impuls zum Erfahrungsaustausch zwischen Parlaments- und Behördenbibliotheken und Bibliotheken mit Plichtexemplarrecht sowie wiss. Bibliotheken mit entsprechender Nachfrage. T2 - Open Access to Grey - Curation strategies for official publications and government information from the perspective of the Staatsbibliothek zu Berlin KW - Open Access KW - Netzpublikationen KW - Amtliche Veröffentlichungen KW - Metadaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29476 ER - TY - GEN A1 - Kurze, Tobias A1 - Tobias, Regine T1 - One-stop publishing and archiving: Eine landesweite Initiative im Rahmen des Projekts bwDataDiss T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Institutionelle Infrastrukturen für die Abgabe und Publikation von Forschungsdaten sind an vielen Orten am Entstehen. In Baden-Württemberg wird im Rahmen der E-Science Strategie des Landes und mit Unterstützung des MWK eine gemeinsame E-Science-Infrastruktur aufgebaut. Dabei werden Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur am jeweiligen Standort unterstützt. Das Projekt bwDataDiss bietet im Kern Dienste zur Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten für teilnehmende Institutionen in Baden-Württemberg. Die Abgabe soll dabei direkt über das Publikations-Repository der betreffenden Bibliotheken erfolgen. An die Forschungsdaten wird dabei lediglich die Bedingung geknüpft, dass diese im Rahmen einer Dissertation entstanden sind. Der genaue Umfang des Services der Bibliothek und auch die endgültige Auswahl der Forschungsdaten liegt im Ermessensspielraum der Promovenden und der zuständigen Bibliothek. Daher ist der Dienst eng mit den bestehenden Repositorien vor Ort verbunden und kann vollständig in lokale Workflows eingebunden werden. Dabei wird auch der Open-Science-Aspekt berücksichtigt, denn alle Forschungsdaten, die im Rahmen von bwDataDiss archiviert und publiziert werden, erhalten grundsätzlich eine Open-Access-Lizenz und können, abgesehen von einer möglichen Embargofrist, prinzipiell unbeschränkt nachgenutzt werden. bwDataDiss hat als Landesprojekt den Auftrag, eine Infrastruktur für Wissenschaftseinrichtungen in Baden-Württemberg bereit zu stellen. Im Vortrag werden die dafür erforderlichen organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen erläutert. Am Beispiel der KIT-Bibliothek wird gezeigt, wie die Integration durchgeführt werden kann. Die KIT-Bibliothek bietet Dienste im Bereich Forschen und Publizieren und hat sich als Ziel gesetzt, Wissenschaftler im gesamten Forschungszyklus mit Services zu unterstützen. Eine erste Stufe ist die beispielhafte Integration der Services von bwDataDiss in das Repository KITopen. KW - Forschungsdaten KW - Rpository Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29423 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Zitationen bilden ein wesentliches Element des wissenschaftlichen Diskurses: Die Auflistung zitierter Literatur in einem Literaturverzeichnis ist eine Anforderung der „guten wissenschaftlichen Praxis“, weil sie nachvollziehbar macht, welche fremden Inhalte von dem Autor des zitierenden Werkes rezipiert worden sind. Die zitierte Literatur bildet einen thematischen Kontext, der z. B. für die Recherche im sogenannten „Schneeballsystem“ genutzt werden kann. Die Erschließung und Analyse von Zitationsbeziehungen ist das Geheimnis des Erfolgs hochpreisiger Datenbanken wie Web of Science und Scopus. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verfügbar machen. Bereits seit 2010 erprobt das Projekt OpenCitations in Großbritannien automatisierte Methoden zur Extraktion und Bereitstellung von Zitationen. Das Corpus umfasst aktuell ca. 1,4 Millionen maschinenlesbarer Referenzen. Offene Fachdatenbanken unterschiedlicher Disziplinen wie CiteSeerX (Informatik), RePEc (Wirtschaftswissenschaften) oder PhilPapers (Philosophie) binden Zitationen in ihre Rechercheoberflächen ein. Auch die Wikimedia-Foundation bemüht sich im Projekt WikiCite darum, die Referenzen in Wikipedia-Artikeln in strukturierter Form nachnutzbar zu machen. In Deutschland befassen sich mehrere DFG-Projekte mit der Erschließung und Bereitstellung von Zitationen. Aus den verschiedenen Initiativen könnte in nächster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen, auf deren Grundlage ganz neue Recherchemöglichkeiten entwickelt werden können.Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der verschiedenen Aktivitäten zur Erstellung von freien Zitationen. Er beleuchtet außerdem am Beispiel des unseres Projekts LOC-DB (Linked Open Citation Database), welche Rolle Bibliotheken in diesem Prozess spielen können. Schließlich wird aufgezeigt, welche Chancen in der Nutzung von Zitationen für die Services von Bibliotheken liegen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29491 ER - TY - GEN A1 - Hübner, Andreas A1 - Mruck, Katja T1 - Open-Access-Strategie Berlin: Entwicklung und Gestaltungsprozesse im 1. Jahr T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Das Land Berlin hat Ende 2015 eine Open-Access-Strategie verabschiedet. Diese Strategie unterscheidet sich in drei Punkten deutlich von Strategien anderer Bundesländer: 1. Es wird ein konkretes Ziel für die Umsetzung von Open-Access formuliert: Bis 2020 sollen 60% der Zeitschriftenartikel frei zugänglich sein. 2. Die Berliner Strategie bezieht neben Forschungsdaten auch Kulturdaten ein: Open Access ist auch für die Digitalisierung des kulturellen Erbes des Landes Berlin ein Leitparadigma. 3. Das Land Berlin hat ein Open-Access-Büro eingerichtet, dass die Berliner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen über die Kernziele der Berliner Strategie informiert, sie bei deren Umsetzung begleitet und die Vernetzung der verschiedenen Akteure vorantreibt. Schwerpunkte der Arbeit des Büros sind in den ersten Monaten das Monitoring von Open Access und die EinrichtungNutzung von Publikationsfonds sowie die Harmonisierung der Open-Access-Strategien der Berliner Einrichtungen mit der Berliner Strategie.Der Vortrag adressiert zu diesen Themen Hintergründe, Herausforderungen und konkrete Arbeitsprozesse des Open-Access-Büros Berlin gemeinsam mit den entsprechenden Akteurinnen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29702 ER -