TY - GEN A1 - Bellanger, Silke A1 - Mathys, Heinz T1 - „UB informiert“: Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / „UB informiert“: Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Die Universitätsbibliothek Basel bietet seit 2013 ein regelmässig stattfindendes Gefäss zur internen Weiterbildung an: „UB informiert“ . Etwa sechs- bis achtmal pro Jahr stellen Mitarbeitende und Externe laufende Bibliotheksprojekte vor, bieten Inputs zu aktuellen Bibliotheksthemen oder berichten von Tagungen. „UB informiert“ ist zudem ein Gefäss, über das organisatorische und strategische Entwicklungen intern vorgestellt und Arbeitsplatz bezogene Fragen wie „Gesundheit am Arbeitsplatz“ adressiert werden. Mit der strategischen Ausrichtung auf mögliche neue Tätigkeitsfelder der UB Basel im Bereich der Forschungsunterstützung und damit verbundenem Wissens- und Kompetenzaufbau stellt sich nun die Frage, welche Gefässe für Informations- und Lernprozesse zusätzlich zu „UB informiert“ sinnvoll sein könnten. An diesem Workshop sollen die Herausforderungen, Schwierigkeiten, Inhalte sowie Erfolgsgeschichten der bestehenden Veranstaltungsreihe dargelegt und die neuen Herausforderungen skizziert werden. Davon ausgehend möchten wir in Kleingruppen diskutieren, welche internen Weiterbildungskonzepte sich in anderen grösseren Bibliotheken bewährt haben, welche den Aufbau neuer Tätigkeitsfelder fördern, die Bibliothek als lernende Organisation stärken und welche Formate nach einiger Zeit wieder aufgegeben wurden. Aus den Best-Practice-Beispielen sollen alle Teilnehmerinnen des Workshops Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit nach Hause nehmen. KW - Weiterbildung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28803 ER - TY - GEN A1 - Husmann, Elmar A1 - Becker, Tom A1 - Dross, Lotte T1 - „Bibliothek der Zukunft“ - ein interaktiver Workshop der Frankfurter Buchmesse zu neuen Bibliothekstrends T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothek der Zukunft ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Bibliotheken sind zurzeit einem markanten Wandel unterworfen: Sie entwickeln sich hin zu innovativen Begegnungsstätten, zu „maker spaces“ mit neuen Funktionalitäten, zu Community-Treffpunkten, Orten der Inspiration, des Lernens und der Bürgerbeteiligung. ELIG.org und Partner aus innovativen Bibliotheken (u.a. Dokk1 Aarhus) stellen in einem spannenden interaktiven Format die jeweiligen Bibliotheksstrategien vor und beleuchten die Herausforderungen und Chancen. Wie viel Technik braucht eine Bibliothek? Welche Ausbildung brauchen Bibliothekare heute? Wie setzen sich Bibliotheken in Szene? Wie gelingt es, die sogenannten bildungsfernen Schichten anzusprechen? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28462 ER - TY - GEN A1 - Janssen, Petra T1 - „Also ich wüsste nicht, wie mir die Bibliothek beim wissenschaftlichen Arbeiten helfen könnte...“ T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist fest verankert in den Programmen von wissenschaftlichen Bibliotheken. Von Bibliotheken selbst wird kaum in Frage gestellt, dass sie als zentrale Einrichtung auf dem Campus bzw. im Hochschulkontext diese Aufgabe übernehmen sollen Wie ist aber die Perspektive von Studierenden und WissenschaftlerInnen darauf? Inwiefern sehen sie die Vermittlung von Informationskompetenz als Aufgabe von Bibliotheken? Kennen sie solche Angebote? Die SuUB Bremen näherte sich der Beantwortung dieser Fragen mit der qualitativen Methode der Fokusgruppeninterviews. Im Januar 2016 wurden im Rahmen eines Referendariatsprojektes Studierende und WissenschaftlerInnen der Universität Bremen eingeladen, gemeinsam über ihr Verständnis vom wissenschaftlichen Arbeiten und der Rolle der SuUB Bremen dabei zu diskutieren. Deutlich wurde dabei, dass das fest in Bibliotheken verankerte Handlungsfeld der Vermittlung von Informationskompetenz einem relativen Unverständnis und Unkenntnis der Angebote dazu der befragten Personen gegenübersteht. Dennoch: Die Bibliothek wird als wichtige Akteurin auf dem Campus angesehen und Kooperation mit den Fachbereichen als elementarer Baustein zur Positionierung der Bibliothek im Hochschulkontext genannt. Der Beitrag liefert einen Einblick in die Erkenntnisse zu dem Verständnis von Informationskompetenz der Teilnehmenden sowie die aus ihrer Sicht einzunehmenden Rolle der SuUB Bremen in der Vermittlung der Fähigkeiten. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Chancen und Herausforderungen mit einer qualitativen NutzerInnenbefragung einher gehen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28717 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - Zwischen Mythos und Utopie. Das Bibliotheksgesetz für Nordrhein-Westfalen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Seit 1948 diskutieren, planen und entwerfen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Nordrhein-Westfalen ein Bibliotheksgesetz für dieses nach dem Krieg neu entstandene Bundeslandes. Die Debatte um das Bibliotheksgesetz hat in starker und weniger starker Intensität die siebzigjährige Geschichte des Bibliothekswesens, der Gremien und des Parlamentes begleitet. Zahlreiche Entwürfe, Pläne und Vorhaben mit Gesetzes- oder gesetzesähnlichem Plancharakter sind aus der bibliothekarischen Feder geflossen. Jetzt, kurz vor Ende der 16. Legislaturperiode des Landtags von Nordrhein-Westfalen, hat die Landtagsfraktion der CDU einen erneuten Entwurf vorgelegt. Zeitgleich geht die rot-grüne Landesregierung daran, die Instrumente und begleitenden Maßnahmen des 2014 verabschiedeten Kulturfördergesetzes, in dem die Öffentlichen Bibliotheken mit einem Artikel bedacht sind, umzusetzen. Dazu gehört der im Herbst 2016 im Landtag vorgestellte Entwurf des ersten, die Legislatur übergreifenden Kulturförderplanes für die Jahre 2016 bis 2018. Der Vortrag versucht aus einer historischen, praktischen und politischen Perspektive abzuwägen, welche Angelegenheiten einer potentiellen Bibliotheksgesetzgebung nach wie vor zu regeln sind. Es geht um die Frage, ob ein Bibliotheksgesetz mit Substanz neben dem Kulturfördergesetz seine Berechtigung hat. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28308 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Technisch getriebene Innovation und neue Systeme und Dienste finden in Diskussionen der Bibliothekscommunity seit vielen Jahren großes Interesse, sie werden als wichtiger Indikator für die Erneuerungsfähigkeit der Branche insgesamt wahrgenommen, als Kennzeichnung des Reifegrads der sie tragenden Organisation. Gleichzeitig ist aber deutlich, dass der Durchdringungsgrad der digitalen Transformation bislang vergleichsweise gering ist. Das könnte ein Grund dafür sein, warum die technischen Neuerungen auch als Bedrohung empfunden werden. Es entsteht ein starker, anscheinend kaum einlösbarer Anpassungsdruck, der sich aus den veränderten Rahmenbedingungen in der zunehmend digitalen Umwelt ergibt. Diese Ausgangssituation trifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch große Teile der herkömmlichen Industrie. Das Ausmaß der Veränderungserwartungen reicht dabei immer weiter: Inzwischen konzentrieren sich die Überlegungen neben Themen wie Mobilität, Internet der Dinge, big data zunehmend auf die Denk- und Arbeitsweise von Einrichtungen insgesamt, auf ihre Organisation und Ausrichtung, ihre Prozesse, also ihre innere Verfasstheit. Wenn zum Beispiel nun die Schwarmorganisation als Antwort ausgerufen wird, ist klar, dass es um einen ganzheitlich integrierten Ansatz, der alle Organisationsbereiche erfasst, geht und nicht mehr nur um einzelne Bereiche der Organisation. Der Beitrag will - nach Darstellung einiger Erkenntnisse aus dem nichtbibliothekarischen Bereich - Konsequenzen und erste konkrete Ansätze zur Umsetzung an der Staatsbibliothek zu Berlin einerseits und begonnene Veränderungen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz andererseits beispielhaft aufgreifen, um so zu zeigen, wie ein integrierter Weg aussehen kann. T2 - Between disrution and transformation: The Staatsbibliothek zu Berlin aa an example for the digital challenge facing libraries KW - Digitale Transformation KW - Change Management KW - digital transformation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29853 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Hubrich, Jessica T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - ZDB-Anwendertreffen ZDB im Umfeld der Veränderungen Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg RAK-Daten-Anreicherung mit RDA-Elementen Altdatenbereinigung Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste KW - Zeitschriftendatenbank KW - ZDB Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31838 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias T1 - xasia - CrossAsia - Fachinformationsdienst Asien T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Infrastruktur für universitäre und außeruniversitäre Wissenschaft, Forschung und forschungsnahe Lehre; Asienwissenschaften – von den Philologien bis hin zu den Area Studies und darüber hinaus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32101 ER - TY - GEN A1 - Fund, Sven T1 - Wissenschaftliches Verlegen 2030 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Verlagswesen KW - Publizieren Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27817 ER - TY - GEN A1 - Saurbier, Felix T1 - Wissenschaftliche Videos im Semantic Web - das AV Portal der TIB in der Linked Open Data Cloud T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen für die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung und Verbreitung ihrer Sammlungen nachhaltig zu fördern und setzt dazu konsequent auf Semantic Web-Technologien. Durch die Bereitstellung von "Linked Library Data" können Bibliotheken und Informationsdienstleister die Sicht- und Auffindbarkeit ihrer Bestände signifikant erhöhen. Denn zum einen vereinfachen strukturierte Daten, die interoperabel sowie maschinenlesbar sind, die Nachnutzung durch Dritte entscheidend. Zum anderen ermöglichen sie wesentlich differenziertere sowie effizientere Suchanfragen und unterstützen Bibliotheksnutzer sowohl im Retrieval als auch in der Weiterverarbeitung der für sie relevanten Informationen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die TIB umfangreiche Meta- und Erschließungsdaten der wissenschaftlichen Filme ihres AV-Portals im standardisierten Resource Description Format (RDF) und stellt auf diesem Weg einen neuen und innovativen Service zur Nachnutzung und Verlinkung ihrer Datensätze zur Verfügung. In unserem Vortrag möchten wir zeigen, welche Mehrwerte sich auf Basis der eingesetzten Linked Open Data-Technolgien im Kontext audiovisueller Medien generieren lassen und die Nutzung von Linked Open Data im AV-Portal der TIB vorstellen. Besonderes Augenmerk soll dabei erstens auf den semantischen Erschließungsdaten liegen, die durch automatisierte Verfahren der Bild-, Text- und Spracherkennung generiert werden. Zweitens sollen die darauf aufbauenden Mehrwertdienstleistungen - wie die semantische Anreicherung mit zusätzlichen relevanten Informationen und die Verlinkung weiterführender Ressourcen - vorgestellt werden. Schließlich soll drittens demonstriert werden, wie durch die Bereitstellung der autoritativen sowie zeitbasierten, automatisch generierten Metadaten als Linked Open Data unter einer Creative Commons-Lizenz die freie Nachnutzung der Daten des AV-Portals durch Dritte ermöglicht wird. KW - Linked Open Data Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29539 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela A1 - Lach, Karin T1 - Wir können doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses für die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verfügung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universitätsbibliothek Wien „u:search“ genannt) zum zentralen öffentlich zugänglichen Suchwerkzeug der Universitätsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erhöhen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabhängig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universität Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge für die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und Übungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zusätzlich gibt es für die KursteilnehmerInnen noch die Möglichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erhöhen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgeführt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden präsentiert und „Lessons learned“ diskutiert. KW - Weiterbildung KW - E-Learning KW - Bibliothekar KW - Informationskompetenz KW - Primo KW - Training KW - E-Learning KW - Librarian KW - Information Literacy KW - Primo KW - Evaluation KW - Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28951 ER - TY - GEN A1 - Cicek, Nadin T1 - Willkommen in der Bibliothek! T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Ein Projekt der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Plakat stellt ohne Sprache verschiedene Situationen in der Bibliothek dar. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28147 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob T1 - Wikidata bearbeiten und auswerten T2 - TK 9: Hands-On Labs / Wikidata bearbeiten und auswerten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Die freie Wissensdatenbank Wikidata wird von Wikipedia und andere Projekten zunehmend als zentraler Ort für referenzierbare Aussagen und Verknüpfung verwendet - darunter auch zu einem großen Teil Normdaten und bibliographische Daten ("WikiCite"). Es ist absehbar, dass Wikidata in den nächsten Jahren mindestens so wichtig wie Wikipedia werden wird, im Bereich bibliothekarischer Daten vielleicht sogar nocht mehr. Zur Nutzung von Wikidata ist es hilfreich sich mit Struktur, Werkzeugen und Community vertraut zu machen, um die Inhalte flexibel bearbeiten und auswerten zu können. Im Hands-On-Lab sollen verschiedene Methoden der Mitarbeit und Abfrage von Wikidata vorgestellt und ausprobiert werden. Teilnahmevorraussetzung ist eine vorherige Anmeldung bei Wikidata und eine kleine Übung. T2 - Introduction to wikidata KW - Wikidata KW - Wikidata Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30636 ER - TY - GEN A1 - Merkle, Nils A1 - Böhner, Dörte T1 - Wiki-Service Bw - ein Service für die gesamte Bundeswehr T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur flächendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen Führung und Steuerung der Fachinformationsunterstützung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkräfteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegensätzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angehörigen der Bundeswehr zur Verfügung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden können. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte für die Gemeinschaft gewonnen werden können. Davon ausgehend sollen Ideen auf mögliche Services übertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch öffentlichen Bibliotheken für sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden können. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Knepper, Marko T1 - Wieviel IT braucht die Bibliothek in der Hochschule? T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen befinden sich seit vielen Jahren im steten Wandel zum Digitalen. Mit der zunehmend digitalen Veränderung des Umfelds, der Anpassung der Dienste und Arbeitsabläufe, insbesondere dem Ausbau der digitalen Dienstleistungen vor Ort und über das Netz, ist eine kontinuierliche Erweiterung und Professionalisierung der technischen Möglichkeiten notwendig.Doch wie soll die IT-Landschaft zur Informationsversorgung aussehen? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen externen Dienstleistern, Rechenzentrum und Bibliotheks-IT aus? Wo braucht die Bibliothek eigene IT-Kompetenz und wie wird sie organisiert? Anhand von Problemstellungen aus der Bibliothekspraxis werden Szenarien gezeigt, deren Analyse bei der Entwicklung einer IT-Strategie hilft. T2 - How much IT does the university library need? KW - IT KW - Organisation KW - Universität KW - Hochschule KW - IT KW - organization KW - university Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28877 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke T1 - Wie geht es weiter mit der Erschließung? T2 - Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgeführt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgeführt. Die Grundlage für den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken künftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer stärkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verfügung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bevölkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. Können Bibliotheken diesem Kundenbedürfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen benötigt, welche schnelles und situatives Handeln ermöglichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beiträgen: „Was war, was wird?“ - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europäischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin Lüpold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Wie geht es der EU-Urheberrechtsreform? T1 - What about the EU copyright reform? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Urheberrecht KW - Europäische Union KW - Coppyrigth KW - European Union Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27795 ER - TY - GEN A1 - Schmidgall, Karin A1 - Barnert, Arno T1 - Werktitel als Wissensraum T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Der Vortrag stellt das neue Kooperationsprojekt des DLA Marbach und der HAAB Weimar zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Normdatenerschließung vor: Die kanonisierten Werktitel der deutschen Literatur von 1700 bis heute sollen in der GND angelegt werden, so dass ein Grundbestand bereitsteht, der die Suchmöglichkeiten für Nutzer verbessert, in der bibliothekarischen Formal- sowie Sacherschließung nachgenutzt werden kann und der Optimierung maschineller Clusteringverfahren dient. Werknormsätze ermöglichen eine Bündelung von bibliographischen Informationen, eine Zusammenführung der Katalogeinträge für die verschiedenen Realisierungen und Ausgaben von Werken sowie die zugehörige Forschungsliteratur. Sie sind für Archive, Bibliotheken und Museen gleichermaßen von Bedeutung. Mit der Werkebene kommt das Potential der RDA für die Nutzer und die Wissenschaft in vollem Umfang zum Tragen. Der Vortrag rekapituliert die historischen Stationen auf dem Weg hin zu einer werkorientierten Erschließung und behandelt sowohl die bibliothekarischen als auch literaturwissenschaftlichen Aspekte des Themas. Datengrundlage sind die in den wichtigsten Chroniken und Handbüchern zur deutschen Literaturgeschichte für den Zeitraum ab 1700 aufgeführten Werke, aber auch die lokalen Normsätze aus Marbach und Weimar. Im Vortrag wird gezeigt, wie dieser Kernkanon von ca. 5.000 Werktiteln mit Informationen zur Werkgenese, Überlieferungsgeschichte und mit QuerbezügenRelationen zu in Beziehung stehenden Werken in die GND eingebracht werden soll. Ein elektronisches Werklexikon, das auf Basis des GND-Bestands entsteht, ist die zeitgemäße Form eines nicht mehr normativ-präskriptiven Kanons, sondern einer offenen, dynamischen Kanonbildung. Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten für bibliographische Arbeiten, Editions- und Forschungsprojekte sowie die Digital Humanities. Zur Realisierung des Projekts wurde 2016 ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht. T2 - Authority record for works, encyclopedia of works, integrated authority file (GND), Resource description and access (RDA), Functional requirements for Bibliographic Records(FRBR), Semanctic Web KW - Werknormsatz KW - Werklexikon KW - Gemeinsame Normdatei KW - Resource Description and Access (RDA) KW - Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) KW - Semantisches Netz KW - Semantic Web Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29914 ER - TY - GEN A1 - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - Wer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? T2 - TK 8: Invited SessionsWer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Überregional bedeutsame Informationsinfrastrukturanliegen sind in den letzten Jahren vielfach projektförmig finanziert worden. Einrichtungen von überregionaler Bedeutung, deren Trägerschaft nachhaltig abgesichert sein sollte, wie etwa die ZB MED, sind aus der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung herausgefallen. Das Podium diskutiert die Frage, wie in einem grundsätzlich dezentral und föderal angelegtem System jenseits der Projektförderung die Verantwortung organisiert werden kann für überregionale, über die eigene Trägerinstitution hinausgehende Aufgaben sowie für langfristige Aufgaben und Dienste im Bereich der Informationsinfrastruktur. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Büning, Petra A1 - Ladwig, Wibke T1 - Wer sich nicht kennt, kann anderen nichts erzählen: Öffentliche Bibliotheken auf #BibReise in Social Media T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Wer andere in Social Media erreichen möchte, muss sich selber gut kennen. Dies ist die Erkenntnis, zu der die dreizehn öffentlichen Bibliotheken aus dem aktuellen Social-Media-Coachingprogramm der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gelangt sind. Auf ihrer #Bibreise stand die Frage nach dem Selbstverständnis des Teams im Mittelpunkt. Zu Beginn einer erfolgreichen Integration von Social Media in den Bibliotheksalltag steht deshalb ein Teamentwicklungsprozess, dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit dem Bibliothekskonzept ist. Denn um in Social Media glaubwürdig zu spiegeln, was die Bibliothek ausmacht, braucht es Leichtigkeit und Authentizität. Dies ist jedoch nicht die einzige Frage, die sich das Team stellen muss. Wie gut kennt es seine digitale (und reale) Nachbarschaft? Wie und wo begegnet man seinen Nachbarn? Mit wem möchte man sich vernetzen? Denn ohne Vernetzung werden selbst die besten Geschichten nicht sichtbar. Gemeinsam stellen Wibke Ladwig, Social-Media-Coach, Petra Büning, Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und Salih Wrede, Stadtbibliothek Bielefeld, dar, welche Faktoren die Arbeit in Social Media beeinflussen und welche Auswirkungen dieser Entwicklungsprozess auf die strategische Ausrichtung der Bibliothek wie auf die interne Arbeitsorganisation hat. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Social Media KW - Content-Strategie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30353 ER - TY - GEN A1 - Serr, Andreas T1 - Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen - so werden öffentliche Bibliotheken im Web durch WorldCat besser gefunden. T2 - Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 36 Vortragfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32046 ER - TY - GEN A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Reiß, Silvia T1 - Wenn Know-How geht - Wissenssicherung und -transfer in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit einem breit angelegten Wissensmanagement-Projekt hat die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg u.a. einen Methodenmix zur individuellen Wissenssicherung erarbeitet und parallel mit Kolleginnen und Kollegen sowie deren Vorgesetzten in einer knapp 2jährigen Pilotphase angewendet. Planung, Durchführung und Abschluss des Projekts sowie Implementierung der Instrumente und Verantwortung für Wissenssicherung und -transfer ausscheidender Mitarbeitender in die Linie sind Gegenstand des Vortrags. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28858 ER - TY - GEN A1 - Reckling-Freitag, Kathrin T1 - Wenn BibliothekarInnen Schule machen - Didaktische Grundlagen für bibliothekspädagogische Angebote T2 - Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen für bibliothekspädagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verbände ) N2 - An Bibliotheken werden heute viele neue - pädagogische - Aufgaben herangetragen. Sie sollen vermitteln: Informationskompetenz, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, - an Schüler und Schülerinnen, an Erwachsene und an Berufstätige. In den vergangenen Jahrzehnten wurden aus den früheren „Benutzerschulungen" die heutigen „bibliothekspädagogischen Angebote". Die Inhalte haben sich dem digitalen Zeitalter angepasst, die Ziele sind die gleichen geblieben: LeserInnen und NutzerInnen sollen fit gemacht werden für die (heute digitale) Wissensgesellschaft. Informationskompetenz ist eine zentrale Fertigkeit, die das Weiterkommen in unserer modernen Gesellschaft sichert. Bibliothekspädagogik ist ein immer größer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, für das die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher aber nicht ausgebildet wurden. Dieser Workshop stellt die wichtigsten pädagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer für den bibliothekspädagogischen Alltag vor und gibt damit einen ersten Überblick für die tägliche Arbeit. Im Workshop werden folgende Themen vorgestellt: · Von den Lehrplänen zum bibliothekspädagogischen Spiralcurriculum, · pädagogische und lerntheoretische Grundlagen, · praktische Gestaltung und Planung von Schulungen, Klassenführungen und Lehrveranstaltungen. Schritt für Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte übertragen. Die hier gelernten Grundlagen und Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliothekspädagogischen Angeboten anwenden. T2 - When Librarians go for School-Basics of Instructional Design for Library Education KW - Bibliothekspädagogik KW - Bibliotheksdidaktik KW - Bildungspartner Bibliothek KW - Library Education KW - Instructional Design KW - Educational Partner Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27538 ER - TY - GEN A1 - Schade, Frauke T1 - Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Transformation? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung? T2 - TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die digitale Transformation durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Sie ist Treiber der Wertschöpfung in Wirtschaft und Gesellschaft. Schnell ändern sich Methoden der Informationsgewinnung, -bereitstellung und -verarbeitung. Sowohl die qualitativ gesicherte Informations- und Medienversorgung in Informationsinfrastrukturen als auch die Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz stellt eine immer drängendere gesellschaftliche und politische Aufgabe dar. Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute und Ausbildungseinrichtungen - heute und in Zukunft? Bei der Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihrer Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung, aktuelle und zukünftige Bedarfe sowie ihre infrastrukturelle Absicherung diskutiert. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Gäde, Maria T1 - Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen benötigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Fähigkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils für den „Teaching Librarian“ erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung für die Qualifikation zukünftiger „Teaching Librarians“ aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Cafés diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Café mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten KW - Studium KW - Ausbildung KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Study KW - Information Literacy KW - Teaching Librarian Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29400 ER - TY - GEN A1 - Oehlmann, Doina T1 - Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Café für wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Im World-Café sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Möglichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Benz, Lisa A1 - Helferich, Pia Sue T1 - Web Literacy - Eine Community für Vermittler T1 - Web Literacy - A community for instructors T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Web Literacy. Eine Community für Vermittler (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Conclusio 1) N2 - Onlinekompetenz - oder auch Web Literacy - stellt nicht nur für Bibliothekarinnen eine wichtige Kompetenz dar, sondern kann als Basiskompetenz für die heutige Gesellschaft gesehen werden. Denn der Einsatz digitaler Medien nimmt im alltäglichen Leben immer weiter zu. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Nutzung von sozialen Netzwerken und Apps zu privaten, beruflichen und (weiter-)bildenden Zwecken. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass laut der Studie „Die Zukunft der Bibliotheken in Deutschland“ 42% aller Befragten und 53% der Bibliotheksnutzer Beratung zu elektronischen Medien in Bibliotheken erwarten. Es gibt inzwischen eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Medienkompetenzansätzen, welche ständig ergänzt werden. Dadurch fällt es vielen schwer, up-to-date zu bleiben. Wir sehen daher einen großen Bedarf zum Austausch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischen Erfahrungen und aktuellen Trends. Ziel unserer Workshops ist es daher, eine sogenannte Community of Practice (CoP) zum Zweck des Austauschs und informellen Lernens zu bilden. Diese soll nicht nur Bibliothekarinnen, sondern allen zur Verfügung stehen, die Web Literacy vermitteln. In dieser CoP möchten wir den Austausch zu folgenden Themen anregen:/Medienkompetenzmodelle (Welche Kompetenzen sollten vermittelt werden?),/didaktische Aspekte (Welche Methoden sind für wen geeignet?),/Best-Practice-Beispiele,/aktuelle Trends&Studien sowie /Erfahrungen./ Im Workshop selbst wird zu Beginn eine theoretische Einführung in die Begriffe CoP, Web Literacy und den aktuellen Forschungsstand erfolgen. Dann ist die Netzwerkbildung und eine Diskussion zu Kommunikationsstrategien und Finanzierungsmöglichkeiten geplant. Zusätzlich möchten wir gerne erste Inhalte erarbeiten und beispielsweise unseren Barcamp basierten Ansatz sowie ein integratives Konzept vorstellen. Es sollen jedoch vor allem die Teilnehmerinnen zu Wort kommen, um ihre Interessen und Erwartungen an eine solche Community zu besprechen. KW - Medienkompetenz KW - Web Literacy KW - Community KW - Medienpädagogik KW - Web Literacy KW - Community KW - Media Literacy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28589 ER - TY - GEN A1 - Lipp, Anne T1 - Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-Förderung aus Sicht der DFG T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die Fächerverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services für die geförderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu zählen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverhältnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu zählen ebenso Fragen einer verlässlichen Perspektive über 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der geförderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-Förderung innerhalb des DFG-Förderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte für fachliche Infrastrukturbedarfe. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kunze, Gabriele T1 - Was hat Design Thinking mit Personalentwicklung zu tun oder warum klappt es denn in Köln so gut? T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Veränderung einer Organisationskultur setzt einen langen Atem und damit das Wissen um die Langsamkeit, mit der sich eine Organisation verändern kann, voraus. Ängste und Widerstände gegen Veränderungen sind selbstverständliche Teile dieses Prozesses. Förderlich sind eine Kultur des Vertrauens und eine hohe Fehlertoleranz. Am Beispiel der Organisationskultur der Zentralbibliothek wird die Personalentwicklungsmaßnahmen in der Stadtbibliothek Köln vorgestellt. Um neue Angebote zu etablieren, haben sich bestimmte Formate etabliert, das fängt bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, geht über eine Reihe von Schulungen und Veranstaltungen bis hin zu noch neuen Formaten wie die interne Durchführung von Design Thinking Workshops zu Umgestaltung einiger Bereiche. Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Oßwald, Achim T1 - Wahlpflichtmodule im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium T2 - (30.05.2017, 15:00-15:30 Uhr, Podium der Verbände) Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Fahrer, Sigrid T1 - Vorlesen mit Kinderbuch-App T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate für Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu gehören auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential für die Leseförderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen können. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere eher leseferne Zielgruppen erreichen wie die Jungen, die sich über die Technik für Geschichten begeistern können. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverständnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente fördern. Um Multiplikatoren in ihrer Leseförderpraxis zu unterstützen und diese für das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die Stiftung Lesen Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Besucher einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Leseförderung mit Apps, wird exemplarisch eine digitale Vorlesestunde vorgeführt, die die Teilnehmer*innen inspirieren soll, selbst Veranstaltungen dieser Art in der Bibliothek durchzuführen. KW - Vorlesen mit Apps KW - Stiftung Lesen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28568 ER - TY - GEN A1 - Stump, Katrin T1 - Von SSG zu FID: Die Sicht des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - In den Jahren 2013-2015 wurden die bislang durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland in das neu ausgerichtete Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ überführt. Diese Transformation bedeutete einen tiefen Einschnitt in der jahrzehntelangen Förderpolitik für die überregionale Literaturversorgung durch die DFG. Drei Jahre nach dem Start des Programmes beleuchtet der Vortrag aus der Sicht des DFG-Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme den gegenwärtigen Stand der Fachinformationsdienste, geht auf strukturelle Merkmale der bisherigen Umsetzung ein, gibt einen Überblick über thematische Schwerpunkte der geförderten Projekte und analysiert, wie die Fachinformationsdienste den flexiblen Förderrahmen des Programms ausnutzen. Darüber hinaus werden verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung der Förderrichtlinien skizziert. Abschließend wirft der Vortrag einen Blick auf die Evaluation des Programms im Jahr 2017 und beschäftigt sich mit Fragen der Fortsetzung des Förderprogramms bzw. den förderpolitischen Diskussionen um die Verstetigung der Fachinformationsdienste. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29371 ER - TY - GEN A1 - Helms, Tobias T1 - Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet für kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb“ kulturwissenschaftliche, „naniweb“ naturwissenschaftliche und „KENOM“ numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen benötigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik“, „Bayerische Oberbegriffsdatei“, „ITIS“, „CHEBI“ oder „WORMS“. Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu müssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe für Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der mühsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29566 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Von dezentralen Bibliotheksverbünden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders für die Schweizer Hochschulbibliotheken? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider für Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister für Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beiträgen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information – Zugang, Verarbeitung, Speicherung" geförderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Ablösung der regional verteilten Verbundstrukturen führen. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der künftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" häufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio für Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freiräume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen öffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. Während die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke für Endnutzer werden – aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertschöpfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem trägt die Organisationsstruktur Rechnung: Frühe Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich geprägter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Geschäfts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten können. KW - Nationale Infrastrukturen, Hochschulbibliotheken, Verbünde, überregionale Kooperationen, Outsourcing, Innovationsmanagement, Change-Prozesse KW - Verbünde KW - Dienstleistungsplattform KW - Bibliothekssysteme KW - Library Networks KW - Library Service Platform KW - Cooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31369 ER - TY - GEN A1 - Kesting, Maria T1 - Von der Zugangsnummer zum Menschen: Spurensuche in der Arbeitsstelle Provenienzforschung - NS-Raubgut der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Wie in allen wissenschaftlichen Bibliotheken befindet sich auch in der SUB Hamburg NS-Raubgut, das auf den unterschiedlichsten Arten seinen Weg in den Bestand gefunden hat. Mindestens 30.000 Bände gelangten bis 1945 als Raubgut in die SUB, vermutlich aber viel mehr. Nicht alles wurde bis Kriegsende schon verzeichnet. Es waren Bücher, die Juden, seltener auch verfolgten Sozialdemokraten gehört hatten. Die Bücher wurden ihnen im Rahmen ihrer gewaltsamen Verfolgung, ihrer Auswanderung, durch Plünderung oder nach ihrer Deportation geraubt. Anhand von zwei Beispielen soll eine konkrete Provenienzrecherche nachverfolgt werden. Es handelt sich um zwei Bücher mit einer Widmung an Grete Friedländer bzw. Werner Friedländer. Da die naheliegenden Hamburger Quellen, zu finden im Staatsarchiv, nichts ergeben, wird der Recherchehorizont zum Internationalen Suchdienst ausgedehnt. Eine andere Quelle ist der Reichsanzeiger, dessen Listensammlung zur Erlöschung der deutschen Staatsbürgerschaft veröffentlicht wurde. Warum aber gelangten Bücher von exilierten bzw. deportierten Juden nach Hamburg? Ursächlich ist die Rolle Hamburgs als Fluchttür in die Welt, um einmal das viel zitierte Bild des Tores zur Welt zu bemühen! 270.000-300.000 flohen bis 1945 aus Deutschland - Hamburg war ein Knotenpunkt dieser Auswanderungswellen. Das Hab und Gut der Auswanderer aus ganz Deutschland war in sogenannten Lifts verschifft, Holzcontainer, die aufgebrochen und deren Inhalt von den Verwertungsstellen des Reiches verauktioniert wurde. Eine weitere wichtige Quelle sind die Wiedergutmachungs- bzw. Rückerstattungsverfahren. Die Akten verraten mehr - nicht nur über die Biografien hinter den Namen, sondern auch über ihre Verfolgungsgeschichte. So entstehen Lebensgeschichten, aus Nummern werden Gesichter. T2 - From the acquistion number for the individuum - provenance research in the Stabi Hamburg KW - Provenienzforschung KW - NS-Raubgut KW - Restitution KW - looted books KW - Restitution KW - provenance research Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30200 ER - TY - GEN A1 - Keidel, Petra T1 - Von der Zeitschriftenverwaltung zum Management eines Publikationsorgans T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27657 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric W. T1 - Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel T2 - Öffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 – 15:30 Märkte - Margen - Monopole N2 - Über die Ergebnisse 2003-2017 der Reform des Urheberrechtsgesetzes UrhG. KW - Urheberrecht KW - Copyright Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31619 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette T1 - Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Zitationen bilden ein wesentliches Element des wissenschaftlichen Diskurses: Die Auflistung zitierter Literatur in einem Literaturverzeichnis ist eine Anforderung der „guten wissenschaftlichen Praxis“, weil sie nachvollziehbar macht, welche fremden Inhalte von dem Autor des zitierenden Werkes rezipiert worden sind. Die zitierte Literatur bildet einen thematischen Kontext, der z. B. für die Recherche im sogenannten „Schneeballsystem“ genutzt werden kann. Die Erschließung und Analyse von Zitationsbeziehungen ist das Geheimnis des Erfolgs hochpreisiger Datenbanken wie Web of Science und Scopus. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verfügbar machen. Bereits seit 2010 erprobt das Projekt OpenCitations in Großbritannien automatisierte Methoden zur Extraktion und Bereitstellung von Zitationen. Das Corpus umfasst aktuell ca. 1,4 Millionen maschinenlesbarer Referenzen. Offene Fachdatenbanken unterschiedlicher Disziplinen wie CiteSeerX (Informatik), RePEc (Wirtschaftswissenschaften) oder PhilPapers (Philosophie) binden Zitationen in ihre Rechercheoberflächen ein. Auch die Wikimedia-Foundation bemüht sich im Projekt WikiCite darum, die Referenzen in Wikipedia-Artikeln in strukturierter Form nachnutzbar zu machen. In Deutschland befassen sich mehrere DFG-Projekte mit der Erschließung und Bereitstellung von Zitationen. Aus den verschiedenen Initiativen könnte in nächster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen, auf deren Grundlage ganz neue Recherchemöglichkeiten entwickelt werden können.Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der verschiedenen Aktivitäten zur Erstellung von freien Zitationen. Er beleuchtet außerdem am Beispiel des unseres Projekts LOC-DB (Linked Open Citation Database), welche Rolle Bibliotheken in diesem Prozess spielen können. Schließlich wird aufgezeigt, welche Chancen in der Nutzung von Zitationen für die Services von Bibliotheken liegen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29491 ER - TY - GEN A1 - Eichner, Matthias T1 - Von der Digitalisierung zur Präsentation T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - List, Reto A1 - Kirgus, Isabelle T1 - Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bern T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, örtlich greifbaren Angebots in Richtung stärkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdrängt von Arbeitsplätzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Frühsommer 2016 neueröffneten Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Bestände für das Bibliothekspublikum besser zugänglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verfügbaren Beständen und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Wehry, Matthias T1 - Virtuelle Rekonstruktion der Leibniz-Fragmente und Massendigitialisierung von Flachware - Projektvorstellung T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines computergestützten Assistenzsystems zur Rekonstruktion von Text- und Blattzusammenhängen im Leibniz-Nachlass. Diese dient zur chronologischen und inhaltlichen Erschließung der Handschriften aus dem Leibniz-Nachlass im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und unterstützt dadurch auch den Fortgang der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Sämtlichen Schriften und Briefe von Leibniz. Der Nachlass von Leibniz ist mit etwa 100.000 Blatt sehr umfangreich und beträchtliche Teile sind auf Blattfragmenten, losen Zetteln und zerschnittenen Papieren überliefert. Daher wird die Zugehörigkeit von Blattfragmenten zu einem gemeinsamen Textträger in der Regel nur zufällig oder mit hohem Rechercheaufwand ermittelt. Im Erfolgsfall lassen sich aber daraus wertvolle Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte der Texte ableiten. Bei der Bearbeitung der mathematischen Handschriften aus der Zeit des Parisaufenthalts 1672-1676 von Leibniz haben manuelle Rekonstruktionen wertvolle Hinweise geliefert. Eine systematische Rekonstruktion großer Bestände erfordert den Einsatz eines automatisierten Systems, wie es vom Fraunhofer IPK mit der MusterFabrik Berlin in den vergangenen Jahren mit neuartigen Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsmethoden entwickelt und zur virtuellen Rekonstruktion von beschädigten oder zerstörten Dokumenten erfolgreich umgesetzt wurde. Solche Ansätze erscheinen besonders vielversprechend für die weitere Erschließung der Mathematica, daher wurde dieser Teil des Nachlasses (LH XXXV) für ein Pilotprojekt ausgewählt. Im Rahmen des Projektes werden die Handschriftenbestände von LH XXXV (7200 Bl.) komplett mit einen eigens hierfür entwickelten Massendigitalisierungsscanner für Flachware eingescannt und ebenso wie die Rekonstruktionsergebnisse öffentlich zugänglich gemacht. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg) gefördert. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pfeiffer, Thies A1 - Hellriegel, Jens A1 - Wolf, Sebastian A1 - Pietsch, Christian T1 - Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 – 18:00, Raum llusion 1 + 2) N2 - Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert. KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31944 ER - TY - GEN A1 - Ceynowa, Klaus T1 - Vier unter einem Dach! T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Die Bayerische Staatsbibliothek steht nach der erfolgreichen Überführung ihrer großen Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste vor strategisch wegweisenden Entscheidungen: Wie soll das Verhältnis von „Content zu Context“ künftig bestimmt werden - angesichts eines deutlich reduzierten Fördervolumens für den Literaturerwerb und signifikanter zusätzlicher Mittel für personalintensive digitale Dienste? Was bleibt nach der Verabschiedung des im SSG-System angelegten Solidarprinzips deutscher Bibliotheken an nationaler Verpflichtung und Selbstverpflichtung? Wann geht dem „langem Atem“ bibliothekarischen Sammelns für eine unbestimmte und unberechenbare Zukunftsnutzung die Luft aus - mit Blick auf die Kompetitivität des neuen FID-Programms und seiner insgesamt unsicheren Zukunft? Verlangen die FID-Bibliotheken nicht sehr viel oder sogar zu viel, wenn sie die DFG als Infrastruktur-Förderer oder gar -Finanzier betrachten? Und schließlich: läßt die digitale Transformation überhaupt noch Raum für das Konzept einer „Forschungsbibliothek“? Der Vortrag möchte diese Fragen ein Stück weit diskutieren, ohne abschließende Antworten bieten zu können oder zu wollen. T2 - Four under a single roof! A universal library between colletion polica and digital services, budget responsibility and user expectations KW - Fachinformationsdienst KW - FID KW - Bayerische Staatsbibliothek KW - Specialised Information Service KW - Bavarian State Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29236 ER - TY - GEN A1 - Lobin, Henning T1 - Vier Schritte zur digitalen Bibliothek N2 - Schritt 1: Digitalität Schritt 2: Postliteralität Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek KW - digitale Bibliothek KW - Digitalität KW - Postliteralität KW - digitale Forschungsdaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32400 ER - TY - GEN A1 - Pletsch, Julia T1 - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Evaluierung und Wissensüberprüfung des Schulungsangebots der UB Kaiserslautern T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 15 Vortragsfolien KW - Evaluation KW - Assessment KW - Informationskompetenz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31967 ER - TY - GEN A1 - Siedling, Heike T1 - Verlegen und Verleihen: Erfahrungen mit dem Veröffentlichen von Publikationen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Idee zur Gründung eines Verlags an der FH Münster kam im Jahr 2005 von Herrn Dr. Klotz-Berendes, dem Leiter der Bibliothek. Von Beginn an war die Bibliothek am Aufbau des Verlags beteiligt und ist seitdem hauptverantwortlich für die Verlagsaktivitäten. Die Publikationsspanne reicht von Vorlesungsskripten über Projektberichte und Aufsätzen bis hin zu 500-seitigen Monographien und Schriftenreihen. Die Veröffentlichungen werden wahlweise mit oder ohne ISBN erstellt und über den Buchhandel verkauft bzw. auch als Geschenk angeboten. Über den Verlag nehmen die Autoren Dienstleistungen unterschiedlichster Art in Anspruch: · Einholung von Angeboten der Druckereien sowie Abwicklung der Beschaffungsanträge · Erteilung einer ISBN und Nachweis der Publikation im VLB · Vermittlung von weitergehenden Kontakten, beispielweise zu Designern · Anforderung von Druckmustern · Lagerung der fertigen Exemplare · Vertrieb der Publikation über Amazon und per Direktlieferung an den stationären Buchhandel Diese Dienstleistungen können von allen Angehörigen der FH Münster in Anspruch genommen werden: Studierende können ihre Arbeitsergebnisse ebenso veröffentlichen wie Lehrende, Mitarbeitende der Verwaltung oder das Präsidium. Das Vorgehen bei der Veröffentlichung einer Publikation ist im hochschuleigenen Prozessportal FINDUS dokumentiert und dient als Hilfestellung und Orientierung für die Autoren. Neben dem reinen Ablauf sind in der Prozessbeschreibung auch weiterführende Dokumente und Hinweise hinterlegt, beispielsweise Autorenverträge und Muster für die Gestaltung eines Impressums. Innerhalb von 10 Jahren wurden etwa 120 Publikationen veröffentlicht, zuletzt 24 Titel im Jahr 2016 (Stand November 2016). Im Vortrag werden sowohl die Erfahrungen aus dem Erstellungsprozess einer Publikation als auch die sich stets verändernden Herausforderungen vorgestellt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29616 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Michael T1 - Verantwortung für den Originalerhalt T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung für den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Kommission Bestandserhaltung des dbv wird auf ihrer öffentlichen Sitzung Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen - im Mittelpunkt steht der Erhalt der Originale unserer schriftlichen Überlieferung. Dabei werden auch Schwerpunkte aus den Bundesweiten Handlungsempfehlungen "Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland" aufgegriffen.Ein Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung "Massenentsäuerung - Praxis für Bibliotheken" im November 2016 in der SLUB Dresden und ein Ausblick auf geplante Angebote der Kommission werden ebenfalls Gegenstand der Sitzung sein. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schwärzel, Kathrin T1 - Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Kathrin Schwärzel: Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB). KW - Urheberrecht KW - Parlamentsbibliothek KW - Behördenbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27730 ER - TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kröber, Cindy T1 - UrbanHistory4D - Forschung und Vermittlung mit historischen Bildrepositorien T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Von den Digitalisierungsmaßnahmen der letzten Jahre profitieren insbesondere historische Bildbestände. In geisteswissenschaftlichen Bereichen sind Digitalisate von Abbildungen für Forschung und quellenbasierte Vermittlung zu historischen Objekten unverzichtbar und stellen Kernthemen dar. Aber auch für touristische Anwendungen könnten die digitalen Bestände interessant werden, wenn sie z.B. als mobile Augmented-Reality-Anwendung das historische Stadtbild wiedererstehen lassen. Aktuell birgt der Umgang mit digitalen Repositorien viele Herausforderungen. Gerade im Vergleich mit kommerziellen Angeboten wie z.B. Google sind Recherchen mittels Keywords oft zeitintensiver und verlangen gute Kenntnisse des Gesuchten. Eine kollaborative Vervollständigung des Bestandes oder der Metadaten ist selten möglich. Das Projekt UrbanHistory4D adressiert die Untersuchung und Entwicklung von methodischen und technologischen Ansätzen, um umfangreiche Repositorien historischer Medien mittels Visualisierungen in einem virtuellen Informationssystem für Wissenschaft und Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Quellen können u.a. zeitlich und räumlich verortet sowie weiter verlinkt werden, was eine Suche und Filterung vereinfacht. So wird schnell deutlich, welches Gebäude einer Stadt besonders häufig fotografiert wurde und ob sich das über die Zeit geändert hat. Neben der „Schokoladenseite“ eines Gebäudes können im 3D auch Aufnahmen aus anderen Winkeln gefunden werden. Das 7-köpfige, interdisziplinäre Projektteam befasst sich u.a. mit der Usability der Anwendung, einer didaktischen Aufbereitung der Informationen bzw. Visualisierungen sowie der zielgruppenorientierten Entwicklung von Forschungswerkzeugen und Augmented-Reality-Anwendungen. Als Kollaborationsplattform für Wissenschaftler werden wissenschaftliche Standards genauso betrachtet wie motivierende Gamification-Ansätze, die im Sinn von Citizen Science einen Anreiz für die breite Öffentlichkeit geben, dass virtuelle Modell zu vervollständigen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28170 ER -