TY - GEN A1 - Harbeck, Matthias A1 - Kaun, Matthias A1 - Kopp, Eva Elisabeth T1 - Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste. Gemeinsame Veranstaltung der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit und der AG Fachinformationsdienste (AG FID) T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Im Mittelpunkt dieser Podiumsveranstaltung steht die Rolle von FachreferentInnen in Nicht-FID-Bibliotheken bei der Vermittlung von FID-Angeboten und -modulen an entsprechende Zielgruppen bezogen auch auf konkrete Services und Portfolio-Veränderungen im Übergang vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten. Die Veranstaltung ist damit auf die berufliche Praxis ausgerichtet und bezieht sich vornehmlich auf die operative Ebene. Sie versteht sich komplementär zu der von der Bayerischen Staatsbibliothek koordinierten Veranstaltung zu der Zukunft des Programms und den politischen Implikationen der Umstellung. Anhand von 10minütigen Impulsreferaten und Best-Practice-Beispielen mit Präsentation sollen u.a. folgende Aspekte vertieft und diskutiert werden:/Kommunikation mit und Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Fachreferentinnen und FID-Zielgruppen/ Auswirkungen der veränderten Versorgungslage für spezialisierte Literatur auf Fachreferatsarbeit und Leihverkehr/ FID-Lizenzen in der Praxis - wer kann sich anmelden, wo sind sie nachgewiesen?/ Sichtbarkeit der FID-Dienstleistungen/ Erfahrungen und Erwartungen von FachreferentInnen gegenüber FID/ Zu Impulsreferaten sind VertreterInnen folgender FID eingeladen und haben bereits zugesagt: /FID Pharmazie, /FID Politikwissenschaft, /FID Soziologie, /FID Asien (Crossasia), /FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung /FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft./Einleitung und Moderation übernehmen VertreterInnen von VDB-Fachreferatskommission und AG FID. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Goebel, Ralf A1 - Schomburg, Silke T1 - Die "Common Bibliographic Data Zone"-der Verbund für deutsche Alma-Anwender T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Mit dem Aufbau der »Common Bibliographic Data Zone« (CBDZ) schaffen die Verbundzentralen BSZ, hbz und VZG ein zentrales Dienstleistungsangebot für Bibliotheken, die das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris nutzen. Die CBDZ wird auf Basis einer Alma Network Zone realisiert, in der die frei verfügbaren Titeldaten der drei Verbunddatenbanken (GBV, hbz, SWB) dedupliziert enthalten sein werden. Damit werden ca. zwei Drittel der Daten der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland über die CBDZ angeboten, die von den Alma-Bibliotheken der drei Verbünde und auch von Alma-Bibliotheken anderer Verbundregionen genutzt werden können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ziele, den aktuellen Stand der bereits angeschlossenen Bibliotheken und die Perspektiven des CBDZ-Projekts, das im November 2015 begonnen hat. Die CBDZ vereint die zentralen Bibliotheksmanagementsysteme CBS (OCLC), Aleph und Alma (beide Ex Libris) in einer gemeinsamen Architektur, damit schafft sie großes Potential für die deutsche Bibliotheksinfrastruktur. Mit dem Kooperationsvorhaben der CBDZ greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der überregionalen Informationsstrukturen in Deutschland dar. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement-Forum 2017. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Qualitätsmanagement-Forum 2017. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, gehört Qualitätsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestmöglich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder ÖBs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen können. Genau das will das QM-Forum 2017 ändern. Es bietet eine Plattform für QM-Anwenderbibliotheken, die es ermöglicht, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Das QM-Forum ist daher ausdrücklich kein Fortbildungsangebot für QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliotheken werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 1.5.2017 unter: management@bibliotheksverband.de Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Menschen verändern Bibliotheken! Herausforderungen an Personalentwicklung und Betriebskultur im Informationszeitalter T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Frage, was eine Bibliothek künftig erfolgreich bleiben lassen kann, ist zunehmend hoch flexibel und - je nach örtlichen Gegebenheiten - auch durchaus individuell zu beantworten: hinsichtlich der Tiefe und Materialität ihrer Informationsressourcen, ihrer konkreten Dienstleistungen, Leistungsniveaus und Kenntnisschwerpunkte, ihrer Reichweite und Partnerschaften.Der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung von Bibliotheken liegt in der Qualifikation, Motivation und den Beteiligungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Vortrag veranschaulicht, wie unter den besonderen Rahmenbedingungen öffentlicher Einrichtungen funktionale Zergliederung und Hierarchie vermindert und Raum für neue Identifikation und Kreativität eröffnet werden kann. Dazu werden beispielhaft Bausteine für gelungene Personalarbeit vorgestellt, die Haltung und Arbeitsweisen beeinflussen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Informationskompetenz international T2 - TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Die Förderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivitäten und Projekten in Deutschland im europäischen Vergleich? Welche Impulse können wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie können wir den internationalen Austausch verstärken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zunächst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren Ländern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivitäten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universität Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universität Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Probst, Veit T1 - E-Publishing und Open Access im Kontext der Fachinformationsdienste. Das Beispiel Heidelberg T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreibt ihre drei Fachinformationsdienste mit einem je eigenen Kooperationspartner: die Altertumswissenschaften (Propylaeum) mit der BSB München, die Kunst (arthistoricum.net) mit der SLUB Dresden, die Region Asien (CrossAsia) mit der Staatsbibliothek Berlin. In allen drei FIDs übernimmt Heidelberg als Kernaufgabe die Bereitstellung einschlägiger Publikationsplattformen. Mit ihren Angeboten trifft die UB Heidelberg auf eine stetig wachsende Nachfrage, die bereits nach wenigen Jahren zu einer in ihrer Intensität völlig neuen Vernetzung mit der Forschung geführt haben. Der Ausbau des elektronischen Publizierens im Zeichen des Open Access gehört seit Jahren zu den grundlegenden strategischen Entwicklungszielen der Universitätsbibliothek Heidelberg. Inzwischen hostet die UB 80 Online Journals verschiedener Fachdisziplinen, hat Dutzende von E-Books publiziert, ermöglicht die Verknüpfung dieser Publikationen mit einem Forschungsdaten-Repository und bietet eine Plattform für Online-Editionen. Dem stetig wachsenden Publikationsangebot an die Wissenschaft entspricht der Umbau der inneren Abteilungsstrukturen, der Aufbau neuer Kompetenzen und die Einstellung von Fachleuten aus der Verlagswelt. Der Vortrag soll zeigen, dass die UB Heidelberg die Fachinformationsdienste als Labore begreift, in dem sie in engem Austausch mit der Wissenschaft ein innovatives, zukunftsweisendes Leistungsprofil entwickelt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oehlmann, Doina T1 - Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Café für wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Im World-Café sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Möglichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Merkle, Nils A1 - Böhner, Dörte T1 - Wiki-Service Bw - ein Service für die gesamte Bundeswehr T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur flächendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen Führung und Steuerung der Fachinformationsunterstützung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkräfteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegensätzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angehörigen der Bundeswehr zur Verfügung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden können. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte für die Gemeinschaft gewonnen werden können. Davon ausgehend sollen Ideen auf mögliche Services übertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch öffentlichen Bibliotheken für sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden können. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Mit Personas Empathie für Bibliotheksnutzer/innen schaffen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Markt- und Nutzerforschung ist eine mühsame Arbeit. Kritische Testpersonen müssen überzeugt, Ordner reichlich gefüllt mit Sekundärliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelmäßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen für sämtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie möglich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie für unterschiedliche Nutzertypen über Personas ermöglicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW für die Sensibilisierung der ZBW-Beschäftigten für die Bedürfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung für die ZBW „greifbar“ zu machen. Sie unterstützen die ZBW dabei, sämtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespräch an der Information, über den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erläutert werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - List, Reto A1 - Kirgus, Isabelle T1 - Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bern T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, örtlich greifbaren Angebots in Richtung stärkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdrängt von Arbeitsplätzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Frühsommer 2016 neueröffneten Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Bestände für das Bibliothekspublikum besser zugänglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verfügbaren Beständen und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute? T2 - Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, für den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende Änderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage dafür zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Vergütung für Autoren. Nach einer Protestwelle von Öffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben dürfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europäische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen“ auch die „Leihe“ von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret für den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder müssen weiterhin Lizenzen für die Nutzung abgeschlossen werden? Können dafür E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederländischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erläutern, wie die niederländischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hantsche, Birgit T1 - Das Verhältnis von Öffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universitätsbibliotheken. Ein Vergleich T2 - Poster / Poster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Seit über einer Dekade ist an deutschen Universitätsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der Öffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen Öffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. Überraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Frühjahr 2016 statt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Czygan, Martin A1 - Hoffmann, Tracy T1 - Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung. T2 - TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Die Universitätsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser ermöglicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte Lösungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden über 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI für eine Reihe von Einrichtungen regelmäßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht über eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, größeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und führen kurze Programme für die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lipp, Anne T1 - Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-Förderung aus Sicht der DFG T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die Fächerverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services für die geförderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu zählen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverhältnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu zählen ebenso Fragen einer verlässlichen Perspektive über 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der geförderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-Förderung innerhalb des DFG-Förderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte für fachliche Infrastrukturbedarfe. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgeschäft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtbücherei Würzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In Würzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernfördernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterstützung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht glücklich", "Zeit und Raum für persönliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader KW - Lernen KW - Lernkultur KW - Wissensmanagement KW - Lernende Organisation KW - Learning Organisation Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rodewald, Vera Marie T1 - Tüfteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienpädagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung T2 - TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Welche Dimensionen von Medienpädagogik lassen sich in die bibliothekspädagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen müssen für die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gefördert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienpädagogische Werkstattangebote für die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich dafür mit medienpädagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu überführen.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale für eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienpädagogischer Projektarbeit ermittelt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Fritz, Volker A1 - Folter, Wolfgang T1 - Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum T2 - TK 8: Invited Sessions / Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit für Bibliotheksbeschäftigte nicht mehr spezifische Tätigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabläufe. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Walter, Manfred T1 - DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard A1 - Gläser, Christine A1 - Weckmann, Hans-Dieter A1 - Franke, Fabian T1 - Projektstudie Lernwelt Hochschule T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die Veränderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning“) führt zu einem erhöhten Änderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Veränderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabhängige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung für die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernräumen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings müssen damit auch veränderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Benthack, Corinna T1 - Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Im Sommer 2016 starteten die Bücherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachförderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer Künstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erzählen Ehrenamtliche Kindern in Flüchtlingsunterkünften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, Türchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachförderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach überwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch fördern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen in Flüchtlingsunterkünften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Geflüchteten bereichert. Schwerpunkt der Präsentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad). KW - Geschichtenfahrrad KW - Kamishibai Y1 - 2017 ER -