TY - GEN A1 - Witzgall, Thomas A1 - Lechte, Jost A1 - Schwärzel, Kathrin A1 - Simon, Verena T1 - Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen mit folgenden Vorträgen: 1. Dienstrechtsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (Kathrin SchwärzelJost Lechte) Zehn Jahre nach der Föderalismusreform hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Neuordnung im allgemeinen Beamtenrecht sowie im Recht der Versorgung und Besoldung vorgenommen. Der Vortrag stellt die wesentlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten vor. Auf politisch wie juristisch umstrittene Änderungen, insbesondere zu Fragen des beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, wird besonders eingegangen. 2. Gleichbehandlung und Gleichstellung - Rechtliche Rahmenbedingungen (Verena Simon) Maßnahmen zur Förderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen (Gleichbehandlung) und Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation (Gleichstellung) haben einen immer größeren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten. Der Vortrag wagt einen vergleichenden Blick auch auf landesgesetzliche Regelungen und stellt aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung vor. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Witzler, Gudrun T1 - Online-Quiz für Schulungen mit Spaß! T2 - TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz für Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Erstellen Sie in nur 90 Minuten unter Anleitung ein Online-Quiz mit kahoot, das Sie bei ihrer nächsten Schulungsveranstaltung direkt einsetzen können. Überraschen Sie alle TeilnehmerInnen, die eine "langweilige Bibliotheks-Veranstaltung" erwarten. Desavourieren Sie die Erwartungshaltung aller Bibliotheksmuffel. Ihre TeilnehmerInnen werden begeistert sein! Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Woitas, Kathi T1 - Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als öffentliche Videotour! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Gebäude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufwändige“ Räumlichkeit strategisch zu wählen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und präsentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur können wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Gebäude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitprägt. Über 1400 reine Führungsteilnahmen, die Hälfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen Tür allein 1500 Besucher: Breit gefächert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Gebäude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repräsentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. Ästhetisch und überraschend anders, aus künstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton verändert. Sie verfügt mit dem Gebäude nun über zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan T1 - Fachinformationsdienst Pharmazie T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - 12 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31900 ER - TY - GEN A1 - Wunder, Ulrike T1 - Mut zum Führen - Lust auf Entscheiden T2 - Podiumsdiskussion / Mut zum Führen. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Eine Veranstaltung des BIB Landesverbandes NRWDer demographische Wandel betrifft nicht nur unsere KundInnen und damit unsere Dienstleistungen, er trifft auch uns selbst - als KollegIn, MitarbeiterIn und Vorgesetze. Gerade im mittleren Management aber auch in gehobenen Leitungsfunktionen ist viel Fluktuation - und eine oft unglückliche Mischung aus finanziell überschaubaren Lohnzuwächsen und der höheren Relevanz der individuellen Work-Live-Balance wirken sich negativ auf auf den Willen vieler, Verantwortung zu übernehmen - es fehlt der Mut zum Führen, die Lust aufs Entscheiden und manchmal auch die dazu notwendigen Kompetenzen - und sei es nur Beharrungsvermögen, Frustrationstoleranz und administrative Leidenschaft. Was also tun? Wo ansetzen, um Mitarbeitende und Neueinsteiger zu ‚mehr' zu motivieren? Dies diskutieren: - Ursula Georgy | ZBIW (zugesagt)- Beate Möllers | Ministerium NRW (angefragt)- Elke Reher&Edith Mendel, vbnwModeration: Ulrike Wunder, BIB Landesverband NRW Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Zarnitz, Monika T1 - Das Bestandserhaltungskonzept der ZBW Kiel / Hamburg T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Retrodigitalisierung zur Bestandserhaltung Das Bestandserhaltungkonzept der ZBW KielHamburg Die ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) hat sich in ihrer Strategie das Ziel gesetzt, sich langfristig zu einer digitalen Bibliothek zu wandeln. Das Forschungs- und Publikationsverhalten hat sich verändert, weil digitale Medien eine besonders attraktive Form der Wissensübermittlung möglich machen. Nutzerinnen und Nutzer wünschen sich den ortsungebundenen, schnellen Zugriff auf Informationen, möglichst kostenfrei und nachhaltig verfügbar. Die Dienstleistungen der ZBW haben sich zunehmend in das Internet verlagert und werden sehr gut angenommen. Die ZBW verfügt über einen historisch gewachsenen, umfassenden und attraktiven Bestand. Sie hat sich entschlossen, ihren Bestand anhand der e-prefered Regel weiter aufzubauen, d. h. zukünftig die elektronische Version eines Werks bevorzugt zu beschaffen, wenn es der überregionale Auftrag zulässt. Etwa 2,4 Mio. Werke aus dem Altbestand bedürfen der Bestandserhaltung, denn sie sind aus Papier hergestellt, welches versauert und bewirkt, dass die Bücher in absehbarer Zeit unbrauchbar werden. Vor dem Hintergrund ihrer Strategie hat sich die ZBW entschlossen, als Mittel zur Erhaltung der Inhalte die Retrodigitalisierung und die digitale Langzeitarchivierung vorzusehen. Die ZBW hat für die Bestandserhaltung durch Retrodigitalisierung ein Digitalisierungszentrum aufgebaut. In diesem Digitalisierungszentrum soll möglichst großer Durchsatz erreicht werden, d. h. dass der Schwerpunkt auf dem Scannen möglichst vieler Seiten liegen wird und die bei der Retrodigitalisierung übliche relativ aufwändige Strukturdatenerstellung sehr knapp gehalten wird. In diesem Vortrag werden die konzeptionellen Überlegungen zur Bestandserhaltung durch Retrodigitalisierung vorgestellt. Es wird über die Erfahrungen mit der Einrichtung des Digitalisierungszentrums und über erste praktische Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts berichtet. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27981 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela A1 - Lach, Karin T1 - Wir können doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses für die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verfügung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universitätsbibliothek Wien „u:search“ genannt) zum zentralen öffentlich zugänglichen Suchwerkzeug der Universitätsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erhöhen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabhängig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universität Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge für die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und Übungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zusätzlich gibt es für die KursteilnehmerInnen noch die Möglichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erhöhen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgeführt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden präsentiert und „Lessons learned“ diskutiert. KW - Weiterbildung KW - E-Learning KW - Bibliothekar KW - Informationskompetenz KW - Primo KW - Training KW - E-Learning KW - Librarian KW - Information Literacy KW - Primo KW - Evaluation KW - Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28951 ER - TY - GEN T1 - Die neue Entgeltordnung VKA T2 - TK 8: Invited Sessions / Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 21 Vortragsfolien KW - Entgeldordnung KW - Kommunen KW - Öffentliche Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31876 ER - TY - GEN T1 - Stellenbeschreibungen – warum die „Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken“ hilfreich bleiben T2 - TK 8: Invited Sessions / Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 9 Vortragsfolien KW - Öffentliche Bibliotheken KW - Arbeitsvorgang KW - Stellenbeschreibung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31860 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand KW - bibtag17 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4 SN - 2363-9814 ER -