TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - Der neuen ZDB-Katalog: aktueller Stand & weitere Planungen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27671 ER - TY - GEN A1 - Anderson, Catherine A1 - Fund, Sven T1 - Knowledge Unlatched - Making Open Access Work (neue Inhalte und Services 2017) T2 - TK 10: Podium der Verbände / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr) N2 - 15 Vortragsfolien KW - Open Access KW - E-Books Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32082 ER - TY - GEN A1 - Walt, Roman T1 - MapSeries - Effiziente und nutzerorientierte Erschliessung von Einzelblättern aus Kartenwerken T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die ETH-Bibliothek entwickelte 2015 in Zusammenarbeit mit Klokan Technologies GmbH das browserbasierte Tool MapSeries zur Unterstützung der Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken. MapSeries liefert Katalogisierenden MARC- und RDA-konform geografische Eckwerte und wiederkehrende Angaben für eine effiziente und direkte Erschliessung der Kartenblätter im Bibliothekssystem ALEPH.Die Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken ist aufgrund der Eigenheiten von Kartenmaterialien aufwändig. Dennoch werden an der ETH-Bibliothek heute noch als eine der wenigen Kartenabteilungen im deutschsprachigen Raum Einzelblätter katalogisiert, um den Benutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Basierend auf den bis heute üblichen, handschriftlich nachgeführten Übersichtsnetzen wurde bereits 1997 ein GIS-basiertes System (Toporama ) für die Erfassung und Abfrage der Blätter von Kartenwerken eingeführt. Dieses in sich geschlossene System entsprach infolge der immer stärkeren Vernetzung elektronischer Bibliothekskataloge und des technischen Wandels hin zu webbasierten Anwendungen nicht mehr dem Stand der Zeit. Die Umsetzung des schweizweiten Fachportals zur Kartenrecherche Kartenportal.CH machte eine höhere Aktualität der erschlossenen Kartenblätter nötig. Mit der Entwicklung und Einführung von Mapseries im Sommer 2015 ist ein effizienterer, standortunabhängiger Arbeitsablauf für die Katalogisierenden und die direkte Erschliessung der Kartenblätter in ALEPH möglich. Mittels einer intuitiven Suchfunktion und CopyPaste-Techniken können die benötigten MARC-Felder einfach in ALEPH übertragen werden.Der Vortrag konzentriert sich auf die technischen Herausforderungen bei der Überführung der erfassten Metadaten von einem geschlossenen in ein interaktives System und die resultierenden Effizienzgewinne durch das innovative Tool MapSeries , sowohl für die Katalogisierenden als auch die Benutzenden. Zudem gibt der Vortrag einen Einblick in die geplanten Weiterentwicklungen von MapSeries . Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30031 ER - TY - GEN A1 - Gillitzer, Berthold T1 - Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche für Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die Möglichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden häufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction“, versuchen diese Lücke zu schließen. Diese beruhen in vielen Fällen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder Wörterbüchern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufwände sind hoch und die Qualität und Aktualität der Erschließung hängen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die Stärke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe primär die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und ermöglichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenhängen und Informationen führt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universität Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsmöglichkeiten erkundet. KW - Discovery Service KW - Semantik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29183 ER - TY - GEN A1 - Vosberg, Dana T1 - Finanzierungsmodelle innerhalb von Konsortien - ist eine „gerechte“ Kostenverteilung möglich und realisierbar? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien für alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Der Zusammenschluss von Bibliotheken zur gemeinschaftlichen Verhandlung und Abwicklung der Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist mittlerweile weit verbreitet. Es existiert eine Vielzahl regionaler, überregionaler oder einrichtungsbezogener Konsortien, in denen Bibliotheken ihre Verhandlungsmacht bündeln, um auf diese Weise bessere Vertragskonditionen zu erzielen. Die Höhe möglicher Konsortialrabatte sagt aber noch nichts darüber aus, ob innerhalb eines Konsortiums wirklich alle Bibliotheken gleichermaßen von einer Teilnahme profitieren. Bisher wird die Kostenverteilung in Konsortien meist durch den Verlag und oft noch auf Basis bestehender Print-Abonnements vorgenommen. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Kostenverteilung noch zeitgemäß ist und ob sich vielleicht durch die Berücksichtigung weiterer, z.B. nutzungsbezogener Kennzahlen eine angemessenere Kostenbelastung erreichen lässt. Das Ziel des Beitrages besteht deshalb darin, ein Finanzierungsmodell zu entwickeln, dass durch die Einbeziehung und Gewichtung verschiedener einrichtungsbezogener Kennzahlen eine hinreichend „gerechte“ Kostenverteilung zwischen den Konsortialteilnehmern ermöglicht. T2 - Financing models in consortia - how to find a fair way to share licensing costs KW - Konsortium KW - Kostenverteilungsmodell KW - Fairness KW - Consortium KW - Cost Distribution KW - Fairness Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29014 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing“ T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Aktivitäten der Universitätsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute über 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gründung des Wissenschaftsverlags für die Heidelberger Universität "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universitären Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Primäres Medium ist dabei die Online-Veröffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht für den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen über Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualität durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterstützt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Ergänzung zu den frei zugänglichen digitalen Formaten besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Veröffentlichung, die regulär über den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)“. Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Geschäftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" für einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsmöglichkeiten vorgestellt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Universitätsverlag KW - Heidelberg University Publishing KW - heiUP KW - Heidelberg Monograph Publishing Tool KW - heiMPT Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31048 ER - TY - GEN A1 - Lackner, Karin A1 - Ginther, Clara T1 - Publikationsservices als Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universität Graz, die von der Universitätsbibliothek errichtet wurde, zeigen, dass die Universitätsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universitätsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengeführt: vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universität initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterstützung und -bewertung tätig sind, darunter das Forschungsmanagement und -service und das Leistungs- und Qualitätsmanagement. Die Bibliothek übernimmt dabei die Koordination und somit die Führungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise aus den Bereichen Universitätsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Deals und Forschungsdatenmanagement und zum anderen durch die Bedürfnisse der WissenschaftlerInnen sowie die anhaltenden Veränderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation geprägt. Der Vortrag wird zunächst darstellen, wie diese Rolle gegenwärtig an der Universitätsbibliothek verstanden und gestaltet wird, um dann auf Perspektiven und Visionen für die weitere Entwicklung einzugehen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29582 ER - TY - GEN A1 - Kamp, Heike A1 - Kabitzke, Katrin T1 - Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung für Digital Natives T2 - TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung für Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Aufgrund technologischer Innovationen innerhalb einer digitalen Gesellschaft entwickeln Kinder und Jugendliche andere Stärken als bisherige Generationen. Den Generationen Y (ca. *1980-1999) und Z (ca. *1995-2010) werden in Studien beispielsweise veränderte Stategien bei Problem- und Konfliktlösung oder bei Entscheidungsvermögen und Analysefähigkeit zugeschrieben. In einem Strategiepapier (1) haben sich deutsche Hochschulen mit den Auswirkungen auf die Lehre beschäftigt und einen Maßnahmenkatalog entwickelt.Bibliotheken beschränken sich bei Zukunftstrends bisher auf die Entwicklung von Dienstleistungsangeboten für Ihre Kund*innen. Die zukünftigen Mitarbeitenden der Generationen Y und Z bringen die veränderten Werte und Stärken jedoch auch mit in die Kollegien der Bibliotheken. Wie kann in Ausbildung und Personalentwicklung darauf eingegangen werden? Wie kann die erfolgreiche Zusammenarbeit in der "Mehr-Generationen-Belegschaft" (2) gelingen?Nach einzwei kurzen einführenden Impulsvorträgen zu den Kompetenzen der betroffenen Generationen und den möglichen Auswirkungen in der (Aus-)Bildung generell sollen im Workshop Auswirkungen auf die Arbeit in und von Bibliotheken benannt und mögliche Handlungsansätze erarbeitet werden.(1) Kreulich, Klaus und Dellmann, FrankDigitalisierung. Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt. Berlin, 2016. http:www.uas7.defileadminDateienUAS7_Broschuere_Digitalisierung.pdf [Abgerufen: 21.11.2016](2) Klaffke, Martin (Hrsg.)Generationen-Management. Berlin, 2014. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30792 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand KW - bibtag17 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4 SN - 2363-9814 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Neumann, Marlene A1 - Wieser, Benjamin A1 - Lück, Katrin T1 - Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! T2 - TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Moderation: Jürgen Plieninger Fachvortrag: Marlene Neumann , Stadtbibliothek Erlangen Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media für kleine ÖBsSocial Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit längerem eine gute Ergänzung für klassische Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen hält. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps für die Umsetzung. Benjamin Wieser, Städtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen : Praxisvortrag Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie ergänzt das Angebot der Stadtbücherei im Themengebiet Landeskunde. Katrin Lück , Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbrücken Bericht über ein DAAD Projekt - Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsmöglichkeiten T2 - Library Co-operation KW - Internationale Kooperation KW - Südosteuropa Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30586 ER - TY - GEN A1 - Kietzmann, Eva A1 - Bohn, Anna T1 - Das Video-Streaming-Angebot AVA in der ZLB : Kurzfilme des internationalen Filmfestivals Berlin interfilm als digitales Angebot T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 – 15:30 Uhr) N2 - Digitales Kurzfilm-Angebot als Video-on-Demand. Start am 05.Mai 2017 in der ZLB. Kooperationsprojekt der ZLB mit AVA und interfilm. Förderung der EU im Rahmen des MEDIA Programms KW - Video-Streaming KW - video-streaming KW - Filmbibliothek KW - film library KW - digital library KW - digitale Angebote KW - VoD KW - VoD Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31581 ER - TY - GEN A1 - Schwerdtfeger, Maximiliane T1 - Forschungsdatenmanagement : Anforderungen des Arbeitsmarktes und Angebote der informationswissenschaftlichen Studiengänge N2 - Vorstellung eines individuellen Projektes im WS 2016/17 im Master-Studiengang Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt KW - Forschungsdatenmanagement KW - Ausbildung KW - Masterstudiengang KW - Bachelorstudientang KW - Stellenanzeige KW - Studiengang Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31579 ER - TY - GEN A1 - Gageur, Nicole A1 - Strahl, Alexandra T1 - Forschungsprojekt "Lernwelt Hochschule - LeHo" T1 - Research Project Learning Space University T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 – 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule N2 - Studie zur IST-Situation Lernwelt Hochschule soll im Forschungsprojekt erstellt werden. In der Präsentation werden Kooperationspartner, Ziele, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -design, Kernthemen sowie der aktuelle Stand vorgestellt. KW - Bibliothek KW - Rechenzentrum KW - Medienzentrum KW - IT-Service KW - Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31781 ER - TY - GEN A1 - Seidig, Marianne A1 - Heinrich, Andreas T1 - GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universitäten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. Für das teils disziplinäre, teils inter- und transdisziplinäre Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort für die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbeständen sowie für das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplinären Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars für die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Veröffentlichungswege geprägt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielfältigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbestände der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort bündelt, frei zugänglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter möglich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. KW - GenderOpen KW - Open Access KW - open access KW - Repositorium KW - Geschlechterforschung KW - gender studies KW - repository Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31466 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric W. T1 - Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel T2 - Öffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 – 15:30 Märkte - Margen - Monopole N2 - Über die Ergebnisse 2003-2017 der Reform des Urheberrechtsgesetzes UrhG. KW - Urheberrecht KW - Copyright Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31619 ER - TY - GEN A1 - Lobin, Henning T1 - Vier Schritte zur digitalen Bibliothek N2 - Schritt 1: Digitalität Schritt 2: Postliteralität Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek KW - digitale Bibliothek KW - Digitalität KW - Postliteralität KW - digitale Forschungsdaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32400 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel T1 - Altmetrics: Was mache ich damit? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - Der Begriff Altmetrics ist in vieler Munde. Aber was kann man mit diesen alternativen Metriken machen? Was genau wird damit gemessen und wie werden diese Metriken berechnet? Auch seit nunmehr gut sieben Jahren nach der Veröffentlichung des Altmetrics Manifesto (http:altmetrics.orgmanifesto) gibt es noch viele Fragen zu diesem Thema.In Deutschland befasst sich deshalb unter anderem die Arbeitsgruppe “Elektronisches Publizieren” der DINI mit diesem Themenfeld und führt mit diesem Workshop die Tradition fort, beim Bibliothekartag darüber zu informieren. Das von der DFG geförderte Projekt *metrics, das am 1. Januar 2017 die Arbeit aufgenommen hat macht den Anfang und führt allgemein in das Thema ein. Astrid Orth wird ein Bezug herstellen, wie die Ergebnisse des Projekts die interessierte Community unterstützen kann. Zudem werden die verschiedenen Dienstleister und Tools kurz skizziert.Nach dem Blick auf die nationalen Entwicklungen wird der Fokus international betrachtet. In dem Vortrag von Isabella Peters werden die verschiedenen Arbeitsgruppen und Initiativen kurz vorgestellt, die sich u.a. mit der Standardisierung der alternativen Metriken befassen.Ben McLeish schaut auf die deutschlandweite Forschung und beschreibt anhand von Altmetrics die Trends, die anhand dieser Daten ermittelt werden können. Was wird in den Sozialen Medien am meisten besprochen, welche Daten befinden sich in Policies und welche Einrichtung ist am meisten bzw. am wenigsten besprochen? Wie können diese Erfahrungen auf die PR und die Kommunikationsstrategie einer Einrichtung angewandt werden?Stephan Buettgen zeigt anhand von gesammelten Daten, wie Altmetrics in den Sozial- und Geisteswissenschaften und im Speziellen bei dem Format Bücher angewandt werden können, um Impact in den Sozialen Medien zu zeigen.Am Ende bleibt ausreichend Zeit, um die Fragen aus dem Plenum zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem Etherpad gesammelt und als Ergebnis des Workshops bereitgestellt. KW - Altmetrics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29806 ER - TY - GEN A1 - Al-Diban, Sabine A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Informationskompetenz gemeinsam fördern und evaluieren T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 – 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Detaillierter Bericht über das Projekt "Info-Scouts: Kooperation von Universität, Bibliotheken und Schulen" KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Student KW - wissenschaftliches Arbeiten KW - Kooperation KW - Lehramt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31167 ER -