TY - GEN A1 - Dietz, Frank T1 - Automatisierte Bestellabwicklung über Lieferantenportale T2 - Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - 22 Vortragsfolien KW - Bestellautomatisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31604 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Open Access – Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag definiert zunächst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplinären Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31233 ER - TY - GEN A1 - Helms, Tobias T1 - Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet für kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb“ kulturwissenschaftliche, „naniweb“ naturwissenschaftliche und „KENOM“ numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen benötigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik“, „Bayerische Oberbegriffsdatei“, „ITIS“, „CHEBI“ oder „WORMS“. Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu müssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe für Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der mühsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29566 ER - TY - GEN A1 - Simon, Verena T1 - Gleichstellung im öffentlichen Dienst zwischen Anspruch, Recht und Wirklkichkeit T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - 10 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32095 ER - TY - GEN A1 - Colombera, Thomas T1 - Rolle einer Arbeitsgruppe für Gender- und Diversity-Themen in Bibliotheken: Eine französische Perspektive T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - 16 Vortrgasfolien KW - Diversity KW - Gender KW - France Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32056 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Frank T1 - Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter für barrierefreies Lesen, als Leseort für leseferne Bevölkerungsschichten T2 - Firmenvortrag / Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter für barrierefreies Lesen, als Leseort für leseferne Bevölkerungsschichten ( 01.06.2017, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verbände ) N2 - Lesen in allen Lebenslagen, mit allen Medien und mit immer größerer Auswahl, 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Lesen ist längst zur wichtigsten Kulturfertigkeit unserer modernen Mediengesellschaft avanciert. Vielleser nutzen von der kurzen Textnachricht bis zum hochliterarischen Buchklassiker alle Lesestoffe. Bibliotheken sind für sie längst optimierte Lesekulturorte ihrer Stadt oder Gemeinde. Für die lese- und damit meist buchfern aufwachsende Bevölkerung sind Bibliotheken aber noch zu wenig einladend. Beschriftung zu klein, zu uneindeutig. Wenigleser finden sich im Überangebot kaum zurecht. Sie fühlen sich zu wenig visuell gelenkt. Ein gut sichtbares, buchstaben- und symbolgebundenes Leseleitsystem wäre ein erster Schritt, um Bibliotheken als Vorreiter für barrierefreies Lesen zu etablieren. Welche Schritte Bibliotheken über die Ausstattung hinaus noch gehen könnten, um als Leseort für möglichst viele Menschen wahrgenommen zu werden, wie sich Leseförderung weiterentwickeln kann, um der großen Zahl von Lesefernen wirkliche Förderung zu bieten, stellt Frank Sommer in diesem Impulsvortrag zur Diskussion. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27543 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pfeiffer, Thies A1 - Hellriegel, Jens A1 - Wolf, Sebastian A1 - Pietsch, Christian T1 - Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 – 18:00, Raum llusion 1 + 2) N2 - Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert. KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31944 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Hubrich, Jessica T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - ZDB-Anwendertreffen ZDB im Umfeld der Veränderungen Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg RAK-Daten-Anreicherung mit RDA-Elementen Altdatenbereinigung Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste KW - Zeitschriftendatenbank KW - ZDB Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31838 ER - TY - GEN A1 - Schardelmann, Tim T1 - Fachinformationsdienst Politikwissenschaft - POLLUX kurz vorgestellt T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - 10 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31917 ER - TY - GEN A1 - Schaible, Johann T1 - FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - 31 Vortragsfolien KW - FID KW - Fachinformationsdienst KW - Soziologie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31923 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul T1 - ORCID in Deutschland 2017 - Was bleibt zu tun? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Beschreibung des Grundprinzips von ORCID, die Initiative ORCID DE und deren Situation im Jahr 2017 KW - ORCID KW - Personendaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31111 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Marcus T1 - Bibliothekare als Akteure im Forschungsdatenmanagement T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27599 ER - TY - GEN A1 - Schwärzel, LL.M., Kathrin T1 - Aktuelles aus dem Dienstrecht: Die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW N2 - Der Vortrag, gehalten auf der öffentlichen Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, skizziert die Änderungen des Statusrechts der Beamten und des finanziellen Dienstrechts, die die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW herbeigeführt hat. KW - Nordrhein-Westfalen KW - öffentlicher Dienst KW - Dienstrecht KW - Reform KW - Dienstrechtsmodernisierungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (DRModG NRW) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30983 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela A1 - Lach, Karin T1 - Wir können doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses für die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verfügung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universitätsbibliothek Wien „u:search“ genannt) zum zentralen öffentlich zugänglichen Suchwerkzeug der Universitätsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erhöhen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabhängig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universität Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge für die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und Übungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zusätzlich gibt es für die KursteilnehmerInnen noch die Möglichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erhöhen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgeführt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden präsentiert und „Lessons learned“ diskutiert. KW - Weiterbildung KW - E-Learning KW - Bibliothekar KW - Informationskompetenz KW - Primo KW - Training KW - E-Learning KW - Librarian KW - Information Literacy KW - Primo KW - Evaluation KW - Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28951 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterstützten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die Möglichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen können. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europäischen Ländern. Wo stehen wir punkto Partizipation in Öffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern? T2 - Participation in libraries as their societal function? Preliminary report of an international research project KW - Partizipation KW - Rolle der Bibliothek KW - gesellschaftliche Aufgabe KW - internationale Forschung KW - Aufklärung KW - participation in libraries KW - role of the library KW - social function KW - international research project KW - enlightenment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28311 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Crowdsourcing als Mittel der Datenanreicherung T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen der „Digitale Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ, http:digi.landesbibliothek.at) wird seit März 2015 ein Crowdsourcing-Tool eingesetzt. Das Crowdsourcing-Modul wird bevorzugt zur Verbesserung der OCR-Texte, aber auch zur Transkription von Handschriften und zur Annotation verwendet. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen möglicher Probleme mit elektronischem Vandalismus, die sich aber nicht bewahrheitet haben. Durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualität des OCR-Textes vieler Werke erheblich verbessert und die Volltextsuche aufgewertet. Gerade im Bereich automatisiert erkannter OCR-Texte kann die Verbesserung der Volltexte kaum mehr von den Einrichtungen selber geleistet werde. Neben Monographien können bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden eventuell vorhandene Zugangsbeschränkungen so weit als möglich ausgeräumt. Eine kurze und knackige Erklärung zu den Arbeitsabläufen wirkt unterstützend für einen raschen Einstieg (http:digi.landesbibliothek.atvieweruser). Zur Mitarbeit genügt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich auch ganz herkömmlich registrieren (http:digi.landesbibliothek.atviewercreateAccount) kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte bzw. Transkriptionen zu erhalten, besteht auch die Möglichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentare mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28227 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert T1 - BiblioFreak - Rückblick auf die Kampagne in der Schweiz T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Am Bibliothekartag 2014 in Nürnberg wurde die nationale Imagekampagne BiblioFreak vorgestellt. Das war kurz nach deren Start. Jetzt, zwei Jahre später, ist die Kampagne abgeschlossen - es wird Fazit gezogen. Hat sich der Aufwand gelohnt? Wurden die angestrebten Ziele erreicht? Wie haben die Bibliotheken die Kampagne umgesetzt? Wie funktionierte die Mehrsprachigkeit? Wie wurden die Finanzmittel eingesetzt? Und vor allem: Was bleibt? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28236 ER - TY - GEN A1 - Albers, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Bibliothekarische Fortbildung auf dem Prüfstand: viele Wege, kein Ziel T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Sich fortzubilden ist für Beschäftigte in bibliothekarischen Berufen wichtig. Das zeigt sich nicht nur durch die überwältigende Beteiligung an der im April Mai 2016 durchgeführten Befragung zum Stand und zukünftiger Ausrichtung bibliothekarischer Fortbildung im Auftrag des ZBIW - Zentrum für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln. In 1173 vollständig ausgefüllten Fragebögen gaben die Teilnehmer an, in den vergangenen 12 Monaten 1423 Fortbildungen besucht zu haben. Mit 2564 Nennungen wurden fast doppelt so viele Themenwünsche für künftige Veranstaltungen abgegeben. Nahezu die Hälfte der Befragten gab zudem an, dass ihr Fortbildungsbedarf künftig steigen wird, um den kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. In mehr als 90 Prozent der Fälle wird die Fortbildung von Mitarbeiter selbst vorgeschlagen oder eingefordert. Bei so viel Initiative und Motivation könnte (zu Recht) ein Loblied auf den Berufsstand gesungen werden. Doch natürlich wartet an dieser Stelle ein Aber. Denn welche Fortbildungen wurden besucht? Es ging häufig um unumgängliche Veranstaltungen wie u.a. Schulungen für RDA. Die Wünsche für die Zukunft zeigen aber deutlich, dass neben dieser formalen Arbeitsgrundlage insbesondere Schulungen zur Nutzerorientierung und strategischen Ausrichtung gefragt sind. Wie groß dieser Bedarf ist, zeigt auch der Umstand, dass Führungspersonen, Personalabteilungen oder gar strategische Personalentwicklung in der Auswahl der Fortbildungen keine Rolle spielen. Der Mitarbeiter bestimmt in seinem akuten Fortbildungsbedarf alleine. In diesem Vortrag sollen nicht nur die Stärken und Schwächen der derzeitigen Fortbildungssituation in Deutschland an Hand der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung aufgezeigt werden, es sollen auch z. B. durch den Vergleich mit den Strukturen in Großbritannien Maßnahmen zur Optimierung des derzeitigen Vorgehens vorgestellt und diskutiert werden. KW - Befragung KW - Fortbildung KW - Personalentwicklung KW - Wissenschaftliche Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28831 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Gabriele T1 - Der Schlüssel zum Neukunden: Marketingkampagne der Bücherhallen Hamburg T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 – 11:30, Raum Harmonie B) N2 - Präsentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der Bücherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualität der Bücherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen städtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen ermöglichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken über verschiedene Maßnahmen transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und ermöglichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. für Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskanäle bespielt werden können. KW - Marketing KW - Kooperationen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31936 ER -