TY - GEN A1 - Scholz, Willi T1 - Citizen Science in Schulen | YES! - Young Economic Summit T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Schaffung von Netzwerken und Plattformen wird in Zukunft eine sehr große Rolle für Bibliotheken spielen, um im Wissenschaftssystem von Forschungseinrichtungen und wissenschaftspolitischen Akteuren als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen zu werden. Citizen Science bietet Bibliotheken eine innovative Methode eben solche Netzwerke und Plattformen an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist das YES! - Young Economic Summit, in dem junge Erwachsene aus gymnasialen Oberstufen (Citizens) mit Forschenden aus verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen Lösungsideen für globale Herausforderungen erarbeiten und in den politischen Dialog einbringen. Der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gelingt es mit dem YES! Plattform und Netzwerk für den Austausch junger Leute mit wirtschaftswissenschaftlichen Forschenden zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig als zentraler Akteur wahrgenommen zu werden. Zeitgleich erreicht die ZBW mit Modulen zur Informations- und Medienkompetenz potentielle zukünftige Nutzerinnen und Nutzer bereits in den Schulen. Die Lösungsideen der Schülerinnen und Schüler haben bereits auf verschiedenen politischen Ebenen Anklang gefunden. Regional: Zwei Schulgruppen präsentierten bei einer Kabinettssitzung der Regierung Schleswig-Holsteins ihre Konzepte zur Langzeitintegration von Flüchtlingen. National: Staatssekretär Adler und Fachreferenten diskutierten in Berlin mit einer Schulgruppe deren Konzept einer nachhaltigen Pfandtragetasche. Europäisch: eine Schulgruppe, die sich mit TTIP auseinandergesetzt hat, ist von der Europäischen Kommission eingeladen worden, im Frühjahr 2017 mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments Modelle für zukünftige Handelsvertragsverhandlungen zu erörtern. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28292 ER -