TY - GEN A1 - Kamp, Heike A1 - Kabitzke, Katrin T1 - Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung für Digital Natives T2 - TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung für Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Aufgrund technologischer Innovationen innerhalb einer digitalen Gesellschaft entwickeln Kinder und Jugendliche andere Stärken als bisherige Generationen. Den Generationen Y (ca. *1980-1999) und Z (ca. *1995-2010) werden in Studien beispielsweise veränderte Stategien bei Problem- und Konfliktlösung oder bei Entscheidungsvermögen und Analysefähigkeit zugeschrieben. In einem Strategiepapier (1) haben sich deutsche Hochschulen mit den Auswirkungen auf die Lehre beschäftigt und einen Maßnahmenkatalog entwickelt.Bibliotheken beschränken sich bei Zukunftstrends bisher auf die Entwicklung von Dienstleistungsangeboten für Ihre Kund*innen. Die zukünftigen Mitarbeitenden der Generationen Y und Z bringen die veränderten Werte und Stärken jedoch auch mit in die Kollegien der Bibliotheken. Wie kann in Ausbildung und Personalentwicklung darauf eingegangen werden? Wie kann die erfolgreiche Zusammenarbeit in der "Mehr-Generationen-Belegschaft" (2) gelingen?Nach einzwei kurzen einführenden Impulsvorträgen zu den Kompetenzen der betroffenen Generationen und den möglichen Auswirkungen in der (Aus-)Bildung generell sollen im Workshop Auswirkungen auf die Arbeit in und von Bibliotheken benannt und mögliche Handlungsansätze erarbeitet werden.(1) Kreulich, Klaus und Dellmann, FrankDigitalisierung. Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt. Berlin, 2016. http:www.uas7.defileadminDateienUAS7_Broschuere_Digitalisierung.pdf [Abgerufen: 21.11.2016](2) Klaffke, Martin (Hrsg.)Generationen-Management. Berlin, 2014. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30792 ER -