TY - GEN A1 - Walton, Geoff T1 - Information literacy in the UK T2 - TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - 19 slides KW - Informationskompetenz KW - information literacy KW - UK KW - United Kingdom Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32008 ER - TY - GEN A1 - Schoutsen, Monique T1 - Information Literacy in the Netherlands T2 - TK 8: Invited Sessions, Panorama 3 31.05.2017, 13:30 – 15:30 Informationskompetenz international N2 - Fully adopted blended and e-learning, support of open educational resources KW - information literacy KW - oer KW - open educational resources Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31156 ER - TY - GEN A1 - Utter, Malin T1 - Information Literacy in Sweden T2 - TK 8: Invited Sessions, Panorama 3 31.05.2017, 13:30 – 15:30 Informationskompetenz international N2 - Framework conditions, institutional conditions and statistics KW - Schweden KW - Informationskompetenz KW - information literacy KW - Sweden Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31147 ER - TY - GEN A1 - Winalke, Jens T1 - Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverbände, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele Möglichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden. T2 - The mixture makes it. Vocational training as a form of mixed learning from self-controlled leraning at the workplace and external training courses KW - Berufsbegleitende Fortbildung KW - Informationskompetenz KW - Arbeitsgestaltung KW - information literacy KW - advanced education Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30509 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes T2 - TK 9: Hands-On Labs / Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Im Oktober 2016 wurde der Referenzrahmen Informationskompetenz vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) offiziell verabschiedet. Der Referenzrahmen beschreibt Informationskompetenz auf unterschiedlichen Niveaustufen für alle Bildungsebenen. Im Workshop werden Struktur und Inhalte des Referenzrahmens erläutert und diskutiert sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Es werden bestehende Aktivitäten und Konzepte der Teilnehmenden bzw. der von Ihnen vertretenen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand von Teilkompetenzen und Niveaustufen dem Referenzrahmen zugeordnet und auf diese Weise auch untereinander vergleichbar gemacht. Weiteres Ziel des Workshops ist es, die Komplexität des Referenzrahmens aufzulösen und für die Teilnehmenden transparent zu machen, um so einen flächendeckenden Einsatz des Referenzrahmens Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes zu ermöglichen. KW - Informationskompetenz KW - Referenzrahmen KW - framework KW - information literacy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30721 ER -