TY - GEN A1 - Finck, Matthias A1 - Hermann, Elena A1 - Kraus, Josephine A1 - Wendt, Kerstin T1 - Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge - eine umfangreiche Nutzungsevaluation T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Digitalisierungswerkzeuge unterstützen die Produktion, Präsentation und Archivierung von digitalen Objekten in Bibliotheken. Die entwickelten Werkzeuge sind funktionsmächtig und flexibel und für sehr unterschiedliche Digitalisierungsstrategien und skalierbare Geschäftsgänge geeignet. Dabei werden die Werkzeuge meist von treibenden Institutionen mit hohen Spezialanforderungen entwickelt, weshalb die Werkzeuge über die Zeit immer komplexer und komplizierter geworden sindund eine Vielzahl von Anpassungs- und Erweiterungsoptionen besitzen. Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) aber ist häufig auf der Strecke geblieben. Um hier echte Verbesserungen zu erreichen und nicht nur Kosmetik an der Oberfläche zubetreiben, muss zunächst geklärt werden, wie die typischen Digitalisierungsprozesse in Bibliotheken aussehen. Jeder kennt die Prozesse aus dem eigenen Haus, aber sind diese auf andere übertragbar oder hat jede Bibliothek sich so spezialisiert und individualisiert, dass typische Prozesse gar nicht definierbar sind? Sind die Prozesse eigentlich optimal an die Bedürfnisse der AnwenderInnen angepasst oder hat man sich über die Jahre immer mehr den Eigenarten der Softwaresysteme angepasst?Um diesen Fragen nachzugehen, wird am Lehrstuhl für Usability Engineering von Prof. Dr. Finck im Rahmen eines DFG-Projekts gemeinsam mit der SUB Hamburg eine umfangreiche Nutzungsevaluation durchgeführt. Mehr als zwölf Institutionen, die verschiedene Digitalisierungswerkzeuge einsetzen, werden auf der Basis einer Triangulation aus verschiedenen Evaluationsmethoden untersucht. Das umfasst umfangreiche Feldbeobachtung vor Ort und Fokusgruppeninterviews sowie eine breite Online-Befragung von Institutionen, die Digitalisierungswerkzeuge nutzen.Das Poster wird die Gemeinsamkeiten und individuellen Anforderungen sowie bewährte Best-Practice-Lösungen und ungelöste Probleme vorstellen. Es zeigt einen genauen Blick auf die Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28102 ER - TY - GEN A1 - Keßler, Kristof A1 - Maas, Jan F. A1 - Schrader, Jarmo A1 - Finck, Matthias T1 - Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) T2 - TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC“? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anfängen an der SUB Hamburg, über die Konsortiallösung für Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB Lüneburg und effective Webwork gegeben. Danach werden für unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist für die Nutzung von beluga core technisch nötig und bei der Nutzung technisch möglich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche Möglichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/Können bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterführenden Features können konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen können eingebunden werden?/Wie können Templates und Treiber an eigene Wünsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Präferenz für eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universitätsbibliothek Braunschweig KW - Discovery KW - Open Source KW - Vufind Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30641 ER -