TY - GEN A1 - Woitas, Kathi T1 - Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als öffentliche Videotour! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Gebäude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufwändige“ Räumlichkeit strategisch zu wählen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und präsentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur können wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Gebäude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitprägt. Über 1400 reine Führungsteilnahmen, die Hälfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen Tür allein 1500 Besucher: Breit gefächert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Gebäude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repräsentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. Ästhetisch und überraschend anders, aus künstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton verändert. Sie verfügt mit dem Gebäude nun über zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist. Y1 - 2017 ER -