TY - GEN A1 - Neubauer, Wolfram T1 - Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz für alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform für eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Ablösung der aktuell laufenden verteilten IT-Lösungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verbünde.Grundlage für den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsfähige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgemäss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gründung einer angemessenen Organisationsstruktur geprägt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann über die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und darüber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der nächsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gründung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erwähnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schlotheuber, Eva T1 - Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der frühere umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis für möglichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was künftig relevant sein wird, ist es für die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Gedächtnis zuverlässig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bedürfnisse sorgfältig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verfügbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen berücksichtigt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kusber, Eberhard T1 - Das Thüringer Bibliotheksgesetz und der Bibliotheksentwicklungsplan für die öffentlichen Bibliotheken: Genese und Wirkung T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Das Thüringer "Bibliotheksrechtsgesetz" war das erste in der bundesdeutschen Landschaft. Es war in den Phasen seiner Entstehung und Verabschiedung keineswegs unumstritten, was bis heute gilt. Dennoch hat es Wirkungen an den Tag und in die Diskussion gebracht, die bis heute nicht nur andauern, sondern sich sogar intensivieren. Diese Wirkungen sind es, die zwei Legislaturperioden später sich nun zunehmend entfalten. Voraussetzung dafür ist jedoch, sich nicht im Lamentieren zu üben, obwohl dazu weiterhin sehr viel Grund bestünde, sondern die Sache der Bibliotheken bei jeder sich bietenden Gelegenheit weiter mit Verve zu vertreten und einfach nicht locker zu lassen. Der nächste Markstein war nach mehrjähriger Vorarbeit zu Beginn des Jahres 2016 mit der Publikation des "Bibliotheksentwicklungsplans für die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen" gesetzt worden. Und schon ist der nächste in Sicht: Die aktuelle Regierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, ein Kultur(förder)gesetz zu verabschieden. Öffentliche Bibliotheken, zumal diejenigen mittlerer und kleinerer Größe, zumal im sogenannten "Ländlichen Raum", sind hier gefragt sich einzubringen. Keine leichte Aufgabe im Gewirr der Akteure aus Hochkultur und Breitenkultur und der sogenannten "Kulturellen Bildung", aber eine Herausforderung, die angenommen sein will!Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Landgräber, Annette A1 - Koch, Sarah T1 - Bibliotheken der Deutschen Schule in Shanghai T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Bibliotheken der Deutschen Schule Shanghai arbeiten für eine sprachlich und kulturell heterogene Leserschaft. Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter sprechen deutsch, chinesisch und englisch als Erst- und Familiensprache. Das Poster zeigt, mit welchen Angeboten die Bibliothek zielgruppengerecht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingeht. 1. Für bi- und multilingual aufwachsende Kinder ist die deutsche Sprachförderung ein großes Thema. Mit einem ausgewählten Bestand an DaZ-Medien unterstützt die Bibliothek das Förder-Team der Schule, bietet im Bilderbuchkino den Kindern Sprachanlässe und ermutigt sie mit dem Lesehund Hemmungen am Lesen und Vorlesen abzubauen. 2. Um die Wertschätzung der Familiensprache zu betonen, präsentiert die Bibliothek ausgewählte chinesische Bilderbücher, vor allem Titel, die aus dem Deutschen übersetzt wurden. Auf diese Weise sollen chinesische Eltern angeregt werden gemeinsam mit ihren Kindern ein Buch in beiden Sprachen zu lesen. 3. Durch eigene Übersetzungen chinesischer und deutscher Mitarbeiterinnen vermittelt die Bibliothek Einblicke in kulturelle Themen aus China, die nicht in deutschen Bilderbüchern thematisiert werden. 4. Zur Unterstützung der Lehrer und Mitarbeiter in ihrem hektischen Arbeitsalltag hat die Bibliothek BIB-Kuaidi, den Bibliotheks-Express-Service, entwickelt. Über den größten chinesischen Instant-Messaging-Dienst WeChat können Auskünfte zum Bestand und Leserkonto einholt und Medien bestellt werden, die vom Bibliotheksteam prompt ins Fach geliefert werden. 5. Monitore, Wände und Ausstellungsflächen im Schulhaus werden kreativ genutzt, um Schüler und Eltern bereits außerhalb der Bibliothek auf Angebote, Neuerscheinungen und Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Interkulturelle Kompetenz für BibliothekarInnen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Das Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten ist längst Realität. Wir leben in einer Gesellschaft geprägt von Inter- bzw. Transkulturalität sowie täglich neuer Einwanderunswellen. Als Mitarbeiterin bei einer Bibliothek benötigen wir das interkulturelle Hintergrundwissen, um Missverständnisse im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermeiden, Konflikte zu bewältigen und einen besseren Umgang miteinander zu finden. Eine Definition von „interkultureller Kompetenz“ ist „die Fähigkeit von Menschen, mit Angehörigen anderer Kulturen erfolgreich, effektiv und auch professionell zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und zu leben“. Welche wichtigen Kriterien gibt es für den interkulturell erfolgreichen Dialog? Eigenschaften wie Offenheit, Unvoreingenommenheit, Kontaktfreudigkeit, Toleranz, die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Veränderungsbereitschaft aber auch die Kenntnis der Lebensumstände des jeweils anderen sind hierzu erforderlich. Insbesondere folgende Fragen und Themen stehen im Vordergrund: - Religion, Kultur und Tradition als Sozialisationsfaktoren im Diaspora - Interkulturelle Unterschiede: Vergleiche von Kulturen, Werte und Normen - Interkulturelle Kommunikationserfahrungen - Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion - Interkulturelle Konfliktlösungsstrategien für das Bibliothekspersonal Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Auf nach Wroclaw - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław – IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verbände ) N2 - Polen - ein Land, so nah an Deutschland und doch so fern! Was wissen wir von dem Land und seinen Bibliotheken? Im August 2017 wird in Wroclaw (Breslau) der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA stattfinden. Grund genug, unser Nachbarland und seine Bibliotheksszene kennenzulernen, uns einzustellen auf die wunderbare Stadt Wroclaw und Reisetipps zum Kongress auszutauschen. Bei diesem informellen Zusammenkommen haben Kolleginnen und Kollegen, die neu in den IFLA-Gremien sind ebenso wie erfahrene IFLA-Aktive und einfach am internationalen Austausch Interessierte Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, sich auf die internationale Mitarbeit und auf die Kongressteilnahme in Wroclaw vorzubereiten. Die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland, Frau Dr. Christine Wellems begrüßt und berichtet aus der Arbeit im IFLA-Vorstand, die stellv. Leiterin des Polnischen Buchinstituts Elżbieta Kalinowska wird einen Einblick in die Bibliotheksszene in Polen geben und ein Nachwuchsstipendiat, der am letzten IFLA-Weltkongress 2016 in den USA teilgenommen hat, berichtet von seinen Eindrücken vom Kongressgeschehen. Die weite IFLA-Welt zeigt sich in dieser Veranstatlung familiär und ist durchaus auch für den Berufsnachwuchs zu entdecken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Der kleine Unterschied! Oder: Gendermainstreaming als Element der zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, das seit mehreren Jahren Einzug auch in die deutschen öffentlichen Verwaltungen gefunden hat, ist das Prinzip des Gender Mainstreaming. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es keine geschlechtsneutrale Realität gibt. Daher müssen bei allen gesellschaftlichen Vorhaben und Entscheidungen die unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Interessen von Männern und Frauen a priori und konsequent berücksichtigt werden. Seit Ende der 90 Jahre wird dieses Prinzip als ein strategisches Handlungsziel der Europäischen Union berücksichtigt, um Ungleichbehandlungen von Männern und Frauen auszuschalten. In vielen öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen soll dieses Prinzip zum Tragen kommen, insbesondere als Grundlage für die Verwendung von Steuermitteln, der dafür eingeführte Begriff ist "Gender Budgeting". Dieser Vortrag geht in seiner Perspektive darüber hinaus und beschreibt am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen, mit welchen Strategien und Instrumenten eine kundenorientierte Umsetzung des Gender Mainstreaming in einer Öffentlichen Bibliothek erreicht werden soll, wie diese Strategien in das Diversity-Management integriert sind und welchen Nutzen diese Strategien auch für das Management einer Stadtbibliothek insgesamt erbringen können. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Witzler, Gudrun T1 - Online-Quiz für Schulungen mit Spaß! T2 - TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz für Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Erstellen Sie in nur 90 Minuten unter Anleitung ein Online-Quiz mit kahoot, das Sie bei ihrer nächsten Schulungsveranstaltung direkt einsetzen können. Überraschen Sie alle TeilnehmerInnen, die eine "langweilige Bibliotheks-Veranstaltung" erwarten. Desavourieren Sie die Erwartungshaltung aller Bibliotheksmuffel. Ihre TeilnehmerInnen werden begeistert sein! Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Die Crowd des Bildarchivs der Eidgenössischen Technischen Hochschul - Bibliothek - das unbekannte Wesen? T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt mit Swissair-Pensionären (2009-2013) richtete das Bildarchiv der ETH-Bibliothek Ende 2015 auf seiner Bilddatenbank eine allgemein zugängliche Kommentarfunktion ein. Diese einfache Kommentarfunktion allein sorgte noch nicht für viele Rückmeldungen. Hingegen löste ein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 18. Januar 2016 ein grosses Medienecho aus und rief viele Freiwillige auf den Plan, die mithelfen, Bilder zu identifizieren. Bis November 2016 beteiligten sich rund 661 unterschiedliche Freiwillige (90 % Männer) am Crowdsourcing. Mittels rund 8.000 eingegangener Hinweise konnten fast 6.000 Bilder verbessert bzw. erst gar identifiziert werden. Die Top Ten unter den Freiwilligen lieferte zusammen 56 % aller Hinweise. Die Pflege der Community ist ein zentraler Punkt für den Erfolg von Crowdsourcing-Initiativen. Die wichtigsten Instrumente, die im Bildarchiv erprobt werden, werden vorgestellt und diskutiert. Um die unbekannte Crowd besser kennenzulernen, wird zudem im Winter 2016 eine Online-Umfrage zu Motivation, Arbeitstechniken und soziodemografischem Hintergrund bei der Crowd durchgeführt werden. Die Resultate dieser Umfrage werden präsentiert. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Balakrishnan, Uma T1 - Das Konkordanzprojekt Coli-Conc T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Nutzung und der Austausch von Wissensorganisationssystemen (KOS) hat in den letzten Jahren durch die Verbreitung geeigneter Standards und Werkzeuge deutlich zugenommen. Während diese KOS vermehrt zur strukturierten Erschließung von Dokumenten und Daten angewandt werden, sind Konkordanzen zwischen verschiedenen Systemen nur sehr begrenzt verfügbar. Daher hat sich das VZG-Projekt coli-conc zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur zur semi-automatischen Erstellung, für den Austausch, die Wartung und zur Qualitätssicherung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen KOS aufzubauen. Es werden dabei wiederverwendbare Module zum einheitlichen Zugriff auf KOS, Konkordanzen und Konkordanz-Bewertungen, die zusammen eine Webanwendung zur effektiven Bearbeitung von Konkordanzen bilden, entwickelt. Die bereits bestehenden KOS-Software, Portale, Mapping-Algorithmen, Katalogisierungssoftware, etc. werden im Rahmen des Projektes evaluiert und ggf. für deren Anwendung im coli-conc erweitert. Die im Projekt entwickelten Anwendungen stellt das Projekt für die Nachnutzung und Forschungszwecke bereit. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Euler, Ellen T1 - Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten - Theorie&Praxis T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Forschungsdateninfrastrukturen sind ein großes Thema. Insbesondere die EU hat sich auf die offen lizenzierte Zurverfügungstellung nicht nur von Inhalten, sondern auch diesen zugrunde liegenden Daten bis 2020 verständigt und in den jeweiligen Ratsformationensogenannte Council Conclusions erlassen. Einmal in Bezug auf die Transformation hin zu Open Science und einmal in Bezug auf den digitalen Binnenmarkt, der ihrer Ansicht nach zur Beibehaltung der Wettbewerbsfähigkeit auch eine europäische Dateninfrastruktur erfordere, die sogenannte european open science cloud. Der Workshop zeigt auf, was opendata konkret bedeutet und welche unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle es für Forschungsdaten gibt. Abschließend werden in Kleingruppen die Lizenzierungsmodelle auf konkrete Anwendungsfälle angewandt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hinte, Oliver T1 - Der Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52a Urheberrechtsgesetz und die Urheberrechtsreform T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Der Referent stellt die aktuellen Entwicklungen zum umstrittenen Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52a Urheberrechtsgesetz dar. Er zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich Bibliotheken und Hochschulen bei der Anwendung dieser urheberrechtlichen Vorschrift bewegen. Schließlich informiert der Referent über die praktische Relevanz dieses Vertrags und anderer urheberrechtlicher Vorschriften für die bibliothekarische Arbeit. KW - Verwertungsgesellschaft KW - Urheberrechtsreform KW - Collecting Society KW - Copyright reform Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Open Access - ein Thema für die Erwerbung? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine vollständige Ablösung des Subskriptionsmodells für Zeitschriften durch Modelle, die auf Publikationsgebühren basieren (= „Golden Open Access“), erfolgen wird. In jüngster Zeit steigt der Druck auf die Anbieter, entsprechende Geschäftsmodelle zu entwickeln - sei es von Seiten der Politik, der Forschungsförderer oder von Teilen der Wissenschaft. Eine solche Veränderung hat nicht nur gravierende Folgen für Autoren, Leser und Verlage, sondern betrifft auch die Bibliotheken und nicht zuletzt die Erwerbungsabteilungen, die bisher die Subskriptionen und sonstigen Lizenzen verwalten. In der öffentlichen Arbeitssitzung der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung soll daher die Frage diskutiert werden, welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen und wie sich die Erwerbungsprozesse in der Folge konkret verändern könnten. Daran schließt sich die Fragestellung an, welche Chancen und Risiken mit dem Veränderungsprozess verbunden sind und wo die Grenzen des aktuellen Trends liegen. Vortragende (Titel der Vorträge jeweils Arbeitstitel): Dirk Pieper (UB Bielefeld): Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation für die Medienerwerbung in Bibliotheken Anke Rautenberg (Universität Konstanz, KIM): Die Integration von Open-Access-Publikationsgebühren in das Etatverteilungsmodell und in den Erwerbungsgeschäftsgang Dr. Sven Fund (Knowledge Unlatched): Möglichkeiten des Open Access bei geisteswissenschaftlichen Monographien Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Reip, Natascha A1 - Klauser, Hella T1 - Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei? T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden berücksichtigt, die für eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bedürfnissen in den Entwicklungsländern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen für alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erfüllung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen müssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ansätze und Pläne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Gehör zu finden, stellt im Überblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung für diese überlebenswichtige Zielerfüllung zu übernehmen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! Bücherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, ) N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Spiegel, Hubert T1 - Digitale Bibliotheksstrategien - notwendiges Übel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek T2 - Podiumsdiskussion / Digitale Bibliotheksstrategien. Notwendiges Übel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die Angebote der wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken werden zunehmend digitaler und gleichzeitig platzen die Bibliotheken aus allen Nähten. Wie geht das zusammen? In einer Podiumsdiskussion mit Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleitern aus Deutschland und dem Ausland fragen wir, mit welcher Strategie sie heute ihre Einrichtung führen, wie digitale Aspekte in die Strategie eingeflossen sind oder ob es sogar explizit digitale Strategien gibt. Welche Konzepte, welche Angebote haben sich durchgesetzt, welche taugen für die Zukunft und was funktioniert schon heute? Wir fragen nach möglichen Verbindungen zwischen Netzcommunity und Bibliothek. Und: zeigt sich dies schon jetzt in der Strategie der Zukunft? Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Witzgall, Thomas A1 - Lechte, Jost A1 - Schwärzel, Kathrin A1 - Simon, Verena T1 - Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen mit folgenden Vorträgen: 1. Dienstrechtsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (Kathrin SchwärzelJost Lechte) Zehn Jahre nach der Föderalismusreform hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Neuordnung im allgemeinen Beamtenrecht sowie im Recht der Versorgung und Besoldung vorgenommen. Der Vortrag stellt die wesentlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten vor. Auf politisch wie juristisch umstrittene Änderungen, insbesondere zu Fragen des beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, wird besonders eingegangen. 2. Gleichbehandlung und Gleichstellung - Rechtliche Rahmenbedingungen (Verena Simon) Maßnahmen zur Förderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen (Gleichbehandlung) und Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation (Gleichstellung) haben einen immer größeren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten. Der Vortrag wagt einen vergleichenden Blick auch auf landesgesetzliche Regelungen und stellt aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung vor. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kronenwett, Simone A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Forschungsdatenmanagement wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserklärungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier mit einem Sechs-Punkte-Leitfaden veröffentlicht, der als ersten Schritt einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorschlägt. Der vorgeschlagene Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln konkrete Handlungsempfehlungen für das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen.Der Fokus des Posters liegt auf den Ergebnissen der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegenübergestellt. Schließlich werden mögliche Handlungsempfehlungen für die Universität zu Köln im Allgemeinen und für das Datenzentrum (DCH) der Philosophischen Fakultät im Besonderen vorgeschlagen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Born, Andrea T1 - Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Wie steht es um das Selbstverständnis unseres Berufsstandes? Welche Haltung nehmen wir gegenüber allen ein, die die Bibliothek besuchen - inhaltlich, aber auch im Auftreten, der Körpersprache, der Kleidung? Die Bibliothek als Haus des Kunden oder doch das Hoheitsgebiet des Bibliothekszerberus? Nebenarbeiten an der Infotheke? Wieso überhaupt Infotheke? Wer stört hier wen? Ist die Erklärung eines Kopierers oder der Hinweis auf die Toilette unter unserer Würde? Kundenzufriedenheit - welchen Stellenwert hat diese? Schätzen die Besucher_innen unsere Dienste ausreichend? Wie sinnvoll sind Auskunftsstandards? Welche (N)Et(t)ikette sollten gelten - analog und digital? Ziel des Workshops ist es, das eigene Auftreten gegenüber allen, die die Bibliotheksdienste in welcher Form auch immer (persönlich - online - telefonisch - schriftlich) in Anspruch nehmen wollen, zu analysieren und zu reflektieren. Idealerweise nehmen die Teilnehmer_innen Überlegungen, Anregungen und das ein oder andere "Handwerkszeug", die im Workshop erarbeitet werden, mit in die eigenen Teams und entwickeln Beobachtungs- Frage- und auch Zeitmanagementstrategien, die im besten Sinne zur optimalen Kundenorienterung beitragen. Workshop mit max. 20 TN 2-3 h Die Moderatorinnen waren b eteiligt an der Entwicklung der vor 10 Jahren in der Münchner Stadtbibliothek eingeführten Auskunftstandards sowie an nationalen Symposien und Workshops zur Weiterentwicklung des Auskunftsdiensts in Bibliotheken. *selbstverständlich ist hier auch die weibliche Form gemeint sowie FaMIs und alle, die im direkten Kontakt mit der Leser-Bürger-Nutzer-Kundschaft sind. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Bibliotheken des Jahres: was können wir von ihnen lernen? T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliotheken des Jahres: Was können wir von ihnen lernen? ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Welche Bibliotheken gehören zu den besten Deutschlands? Und wie können andere Bibliotheken von diesen Vorbildern lernen? Seit siebzehn Jahren beantwortet die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ diese Fragen und setzt Standards für die Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Siebzehn ganz unterschiedliche Bibliotheken wurden für ihre Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, ihr überregionales undoder internationales Engagement und ihre Vernetzung ausgezeichnet. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“, die 2000 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ins Leben gerufen wurde, und seit 2014 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. zunächst alleine weitergeführt wird, ist der einzige nationale Preis für Bibliotheken in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit den anderen ausgezeichneten Bibliotheken zu vernetzen sowie mit interessierten Kolleginnen Perspektiven in der Bibliotheksentwicklung anhand der Qualitätsbereiche zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Zum Auftakt wird ein Project Slam (Kurzpräsentationen) der ausgezeichneten Bibliotheken verdeutlichen, wie die Bibliotheken die Auszeichnung genutzt haben. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Catmandu - Extract, Load, Transform T2 - TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, ) N2 - Für eine Vielzahl von digitalen Diensten und Dienstleistungen wie Discovery Systeme, Electronic Resource Management, Forschungsdatenmanagement oder Digitalisierung müssen Bibliotheken heutzutage Metadaten in verschiedenen Formaten, z.B. Excel, KBART, MAB2, MARC 21, MODS und PICA, über diverse Schnittstellen (OAI, SPARQL, SRU, Z39.50, etc.) beziehen, aufbereiten und bereitstellen. Diese sich wiederholenden Prozesse des Datenmanagements werden auch als "Extract, Transform, LOAD " (ETL) [https:de.wikipedia.orgwikiETL-Prozess] bezeichnet: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen, Transformation in ein geeignetes Schema und Laden in ein Zielsystem. Catmandu [http:librecat.orgCatmandu], ein data processing toolkit , unterstützt die Standardisierung dieser Prozesse mit Softwaremodulen etwa für gängige bibliotheksspezifische Datenformate, Datenbanksysteme und Schnittstellen.Das dreistündige "HandsOn-Lab" bietet eine Einführung in die Funktionalitäten von Catmandu mit praktischen Übungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der effizienten Arbeit mit dem command line interface [http:librecat.orgCatmandu#command-line-client], das den schnellen Zugriff auf die vielen Funktionalitäten des toolkits ermöglicht. Die Teilnehmer*innen lernen, selbständig ETL-Prozesse mit Catmandu auszuführen und so von der fix language [http:librecat.orgCatmandu#fix-language] für die Transformation und Normalisierung von Metadaten zu profitieren. Die Veranstaltung richtet sich an Datenmanager*innen, Entwickler*innen und Systembibliothekar*innen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile und bibliotheksspezischen Datenformaten. Für die Übungen ist ein eigener Laptop mit der Software "VirtualBox" [https:www.virtualbox.orgwikiDownloads] erforderlich. Eine "virtuelle Maschine" (VM) mit allen benötigten Software-Modulen wird vom Vortragender zum Download bereitgestellt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - Wer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? T2 - TK 8: Invited SessionsWer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Überregional bedeutsame Informationsinfrastrukturanliegen sind in den letzten Jahren vielfach projektförmig finanziert worden. Einrichtungen von überregionaler Bedeutung, deren Trägerschaft nachhaltig abgesichert sein sollte, wie etwa die ZB MED, sind aus der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung herausgefallen. Das Podium diskutiert die Frage, wie in einem grundsätzlich dezentral und föderal angelegtem System jenseits der Projektförderung die Verantwortung organisiert werden kann für überregionale, über die eigene Trägerinstitution hinausgehende Aufgaben sowie für langfristige Aufgaben und Dienste im Bereich der Informationsinfrastruktur. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Noltze, Holger T1 - Die Zukunft der Musik in Öffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen T2 - Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in Öffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der Öffentlichen Musikbibliothek“ (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder größeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne gerückt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgemäß. In Öffentlichen Bibliotheken werden Notenbestände drastisch reduziert oder aufgelöst. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die Öffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem veränderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie müssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den veränderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter Böttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Präsident von EBLIDA, des Europäischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverbände Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Präsidentin der deutschen Ländergruppe der AIBMProf. Christian Höppner, Berlin, Präsident des Deutschen Kulturrats, Generalsekretär des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche Ländergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) Jürgen Diet, PräsidentVerena Funtenberger, VizepräsidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG Öffentliche Musikbibliotheken Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Open Educational Ressources (OER) recherchieren: ein Angebot der OPL-Kommission des Berufsverband Information Bibliothek e.V. T2 - TK 9: Hands-On Labs / Open Educational Ressources recherchieren: Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Die Möglichkeiten, OER zu recherchieren, sind vielfältig. Die Situation wird kurz dargestellt, Startpunkte werden angegeben und dann wird gemeinsam recherchiert und ausgetauscht, welche Strategien vor allem zum Erfolg geführt haben.Vermittlung durch Vortrag und Übungen. Ergebnisse des Workshops wurden in einem ZUMpad gesammelt https://zumpad.zum.de/p/oerrecherche und die als Grundlage dienende Wiki-Seite http://zbiwoer.pbworks.com/w/page/87153556/Recherche%20nach%20OER neu strukturiert. KW - Open Educational Resources KW - Recherche KW - Suche KW - Search Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Wegner, Michele T1 - Spontan Diskussionen leiten und moderieren T2 - Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, ) N2 - Interner Workshop der NewProfessionals für BIB Aktive und BIB Mitglieder Y1 - 2017 ER -