TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria A1 - Schank, Kristy T1 - Ein Jahr "Kinderbücherei der Weltsprachen" T2 - TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europäischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Büchereien Wien haben im Jahr 2015 die Zweigstelle "Kinderbücherei der Weltsprachen" eröffnet und damit im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identität neue Maßstäbe gesetzt. Nach einem Jahr lohnt sich bereits ein Rückblick: Wie wird das Angebot der Bücher in über 40 Sprachen angenommen? Wie gestaltet sich die Bestandsarbeit? Welche Veranstaltungen finden bei den Zielgruppen besonderen Anklang? In der Rückschau wird auch thematisiert, wie andere Bibliotheken von diesem neuen Konzept profitieren können und wo sich Möglichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit ergeben. KW - Büchereien Wien KW - Fremdsprachige Medien KW - Fremdsprachenbestand KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Mehrsprachigkeit KW - Erstsprache KW - Diversity KW - Mother tongue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30558 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria T1 - Die Bibliothekarin bin jetzt ich! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Wiener Kinderstadt "Rein ins Rathaus" gibt es seit über 10 Jahren. Spielerisch können Kinder dabei eine Vielzahl an Berufen kennenlernen seit 2014 auch den Beruf der Bibliothekarin des Bibliothekars und zwar unter Anleitung von BibliothekarInnen der Büchereien Wien!Kinder zwischen 6 und 13 Jahren lernen so die Aufgaben und das Arbeiten in einer Bibliothek näher kennen, verwalten den Bestand von rund 300 Büchern, katalogisieren im Programm Bibliotheca, organisieren Bibliotheksveranstaltungen und beraten „KundInnen“. Die Kleineren bis 6 Jahre basteln und gestalten eifrig Lesezeichen und Minibooks für den Shop und „Studierende“ aller Fachrichtungen nutzen die Bibliothek als Informationsquelle.Nach 2 Jahren zeigt sich: die Stadtbücherei hat sich in der Kinderstadt in kürzester Zeit zu einem wichtigen Treff- und Informationspunkt entwickelt. Das Konzept ist eine besonders erfolgreiche Form der angewandten Bibliothekspädagogik. Spielerisch erfahren die Kinder dabei: Welche Arbeit passiert in einer Bibliothek? Wie gehe ich mit Medien und Information um? Wie kann ich diese weiter vermitteln? Mit diesem Praxisbericht sollen andere Bibliotheken angeregt werden, ähnliche Konzepte umzusetzen. KW - Kinderstadt KW - Büchereien Wien KW - Bibliothekspädagogische Praxis KW - Bibliothekspädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28591 ER -