TY - GEN A1 - Torsten, Reimer T1 - Everything Available - die Strategie der British Library für Forschungsdienstleistungen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Das wissenschaftliche Bibliothekswesen sieht sich einem gravierenden Wandel gegenüber. Bibliothekskataloge haben ihre Rolle als erster Kontaktpunkt für Recherche an Google verloren. Budgets sind steigenden Preisen und Literaturvolumen nicht mehr gewachsen. Open Access stellt die Rolle der Bibliothek als Schnittstelle zu Inhalten in Frage. Nutzer erwarten unverzüglichen Zugriff auf digitale Inhalte, egal von wo aus. Forschungsdaten erfordern neue Infrastrukturen und Kompetenzen. Veränderte wissenschaftliche Arbeitsweisen, von Digital Humanities zu Data Science, benötigen neue Schnittstellen und Lizenzmodelle. Disocvery-Systeme sind den steigenden Datenmengen auf lange Sicht nicht gewachsen. Als Nationalbibliothek mit komplexen Sammlungen und einem breiten Nutzerpublikum ist die British Library besonders betroffen. Um zukünftig für die Forschung relevant zu bleiben, hat die Bibliothek das Programm „Everything Available“ ins Leben gerufen, das bis 2023 die Forschungsdienstleistungen komplett moderniseren soll. Herzstück ist der Umbau der Bibiliotheksinfrastruktur, der sicherstellen soll, dass Nutzer relevante Materialien aus dem Bestand der BL (rund 200 Millionen Items) und anderen Datenquellen einfach finden, abrufen und bearbeiten können. Bestände der British Library werden zudem in externe Infrastrukturen eingebunden und von außen abrufbar sein. Teil der Everything Available-Vision ist, dass Daten genauso in Bibliotheksabläufe integriert sein werden, wie es Textquellen heute sind. Everything Available ist zudem verbunden mit einem Paradigmenwechsel, in dem die Bibliothek Inhalte nicht mehr „just in case“ großflächig erwirbt, sondern Nutzern „just in time“ zur Verfügung stellt. Open Access spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Vortrag wird die Vision und Genese von Everything Available erläutern, den Arbeitsplan vorstellen und zu einer Diskussion über die Zukunft von bibliothekarischen Dienstleistungen einladen. KW - British Library KW - Forschungsdienstleistungen KW - Open Access KW - Forschungsdaten KW - Strategie KW - Discovery KW - Forschungsinfrastruktur KW - British Library KW - Research Service KW - Open Access KW - Research Data KW - Discovery KW - Research infrastructure Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29595 ER - TY - GEN A1 - Torsten, Reimer T1 - Scholarly Communications Licence: Ein (britisches) Modell für Zweitverwertungsrechte für Open Access ohne Embargos T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wenn wissenschaftliche Manuskripte von Zeitschriften zur Veröffentlichung akzeptiert werden, geben Autoren üblicherweise ihre Rechte an den Verlag ab. Dadurch unterliegt der "grüne" Open Access Weg massiven Beschränkungen:, Embargos, restriktive Rechte zur Nachverwendung und, zum Teil, völliges Verbot on Open Access. Das hindert Wissenschaftler nicht nur immer wieder daran, ihre Ergebnisse frei zugänglich zu machen, sondern auch, sie in Forschung und Lehre wiederzuverwenden. Unter dem Schlagwort "Scholary Communications Licence" formiert sich in Großbritannien eine Kolation aus Forschungseinrichtungen, um ihren Mitarbeitern Zweitverwertungsrechte zu sichern - unabhängig davon, ob Verlage den Autoren diese Rechte zugestehen oder nicht. Durch eine Anpassung der einschlägigen Employment Policies sichern sich die Universitäten das Recht, wissenschaftliche Manuskripte unter einer Creative Commons-Lizenz frei verfügbar zu machen - unmittelbar zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Die Autoren können wie gehabt die Verlagsverträge unterschreiben und in der Zeitschrift ihrer Wahl publizieren. Nach Abschluss des Vertrages gibt die Universität ihre Rechte an alle Autoren des Artikels weiter. Das Model der Scholarly Communications Licence stammt ursprünglich aus den USA, wo es etwa in Harvard seit 2008 zum Einsatz kommt. Unter Führung von Imperial College London (Chris Banks und Torsten Reimer (jetzt British Library)) wurde dieses Model an die britischen Anforderungen und Gesetzeslage angepasst. Eine Gruppe von Universitäten bereitet sich darauf vor, die Scholarly Communications Licence 2017 einzuführen. Der Vortrag wird die in die Hintergründe und Entwicklung des Models einführen, die Funktionsweise der UK-SCL erklären, den Aufbau des Konsortiums beschreiben und zu einer Diskussion einladen, ob und wie dieses Model auch in Deutschland genutzt werden könnte. KW - Imperial College London KW - UK-SCL KW - Open Access KW - Zweitverwertung KW - Harvard KW - Policy KW - Imperial College London KW - UK-SCL KW - Open Access KW - Harvard KW - Policy KW - Rights retention Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29572 ER -