TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Möglichkeiten zur Tiefenerfassung von Handschriften im Rahmen der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die Oberösterreichische Landesbibliothek hat schon seit einigen Jahren daran gearbeitet, externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Tiefenerfassung von Handschriften zu ermöglichen. Seit einem Jahr kann bei Bedarf zu jeder Handschrift eine eigene Übersichtsseite erstellt werden. Neben den bibliographischen Daten enthält diese Seite ein Literatur- und Beschreibungsfeld. Mit Hilfe des Beschreibungsfeldes können neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Handschriften online publiziert werden. Die Bearbeitung des Beschreibungsfeldes wurde an erweiterte Benutzerrechte geknüpft, da es sich bei jeder einzelner Handschrift um ausgeprägtes Expertenwissen handelt. In einem Logfile werden die einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter des Beschreibungsfeldes festgehalten. So kann sich im Laufe der Jahre eine Chronologie der Bearbeiterinnen und Bearbeiter entwickeln. Mit einem anderen Werkzeug können Handschriftentexte in zwei verschiedenen Modi erfasst werden. Entweder kann Fließtext in einem WYSIWYG-Editor eingegeben werden oder der Text wird in Zeilen- bzw. Wortkoordinaten erfasst. Dieser Text steht nach erfolgter Eingabe auch der Volltextsuche zur Verfügung und erhöht dadurch die Auffindbarkeit einer Handschrift enorm. Zur Erfassung von Buchillustrationen steht ein Annotationstool zur Verfügung. Mit dessen Hilfe können Buchmalereien kenntlich gemacht werden. Eine inhaltliche Beschreibung erfolgt danach über verschiedene optionale Felder. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29878 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Crowdsourcing als Mittel der Datenanreicherung T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen der „Digitale Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ, http:digi.landesbibliothek.at) wird seit März 2015 ein Crowdsourcing-Tool eingesetzt. Das Crowdsourcing-Modul wird bevorzugt zur Verbesserung der OCR-Texte, aber auch zur Transkription von Handschriften und zur Annotation verwendet. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen möglicher Probleme mit elektronischem Vandalismus, die sich aber nicht bewahrheitet haben. Durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualität des OCR-Textes vieler Werke erheblich verbessert und die Volltextsuche aufgewertet. Gerade im Bereich automatisiert erkannter OCR-Texte kann die Verbesserung der Volltexte kaum mehr von den Einrichtungen selber geleistet werde. Neben Monographien können bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden eventuell vorhandene Zugangsbeschränkungen so weit als möglich ausgeräumt. Eine kurze und knackige Erklärung zu den Arbeitsabläufen wirkt unterstützend für einen raschen Einstieg (http:digi.landesbibliothek.atvieweruser). Zur Mitarbeit genügt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich auch ganz herkömmlich registrieren (http:digi.landesbibliothek.atviewercreateAccount) kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte bzw. Transkriptionen zu erhalten, besteht auch die Möglichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentare mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28227 ER -