TY - GEN A1 - Micle, Maria A1 - Bursasiu, Simona Marilena T1 - Herausforderungen der lokalen Bibliotheken bei der Ernennung Temeswars zur „Europäischen Kulturhauptstadt Europas 2021 T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Der Stadt Temeswar (Rumänien), die zum ex-kommunistischen osteuropäischen Raum gehörte und heutzutage Mitglied der Europäischen Union ist, wurde 2016 der Titel „Kulturhauptstadt Europas (ECOC) 2021” verliehen. Bis dahin steht eine Zeit intensiver Vorbereitungen für alle lokalen Kultureinrichtungen und Bibliotheken bevor. Aufgrund dieser Herausforderung sind wir daran interessiert, die Temeswarer Bibliotheken zu erforschen, um einen wichtigen Beitrag zum Kulturkalender der Stadt zu leisten und dadurch eine bessere Sichtbarkeit in der lokalen und internationalen Gemeinschaft zu schaffen. In unserer Studie gehen wir von den spezifischen Aktivitäten der Bibliotheken aus, die in den anderen Städten betrieben wurden, die bisher die Erfahrung als Kulturhauptstadt Europas gemachten haben, wie z. B. Hemannstadt, Rumänien (2007) und Wroclaw, Polen (2016), zumal es offensichtlich ist, dass einerseits Beispiele von guten Partnern benötigt werden und andererseits gut informierte und beteiligte Mitarbeiter, die mit guten Vorschlägen kommen könnten. Der Zugang zu den Sammlungen und Veranstaltungen soll erleichtert werden, sowie auch die Kommunikation mit den öffentlichen und kulturellen Akteuren, indem man die Informationen in möglichst viele internationale Sprachen übersetzt. Wir wollen die interaktive Karte der Temeswarer Bibliotheken aktualisieren und mit einer erläuternden Broschüre versehen. Stichwörter: Kulturhauptstadt Europas (2021 Temeswar); Kultureinrichtungen - Bibliotheken; Austausch von Best Practices Y1 - 2017 ER -