TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“: Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation für die Vermittlung von Informationskompetenz T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare für dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie können Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal für diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage für das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian“, das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgeführt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen für die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Ergänzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen für die Qualifikation zukünftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion für die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen für dessen Umsetzung. Die konkreten Möglichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsgänge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden. KW - Informationskompetenz KW - Teaching Librarian KW - Qualifikation KW - Ausbildung KW - Weiterbildung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28927 ER - TY - GEN A1 - Schnoor, Oliver T1 - PubliQation - Wissenschaft NEU veröffentlichen T2 - TK 10: Podium der Verbände / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU veröffentlichen (31.05.2017, 12:00 – 12:25 Uhr) N2 - PubliQation - hinter dieser Brand stecken neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens, mit denen Universitäten, Bibliotheken, Institute etc. aber auch Wissenschaftsverlage effizient und transparent ihre wissenschaftlichen Inhalte veröffentlichen können. Die integrierte Verbindung marktführender Print On Demand-Dienstleistungen mit umfangreichen wissenschaftlichen Services und Vertriebskanälen schafft ein innovatives Angebot für die Wissenschafts-Community. In der Hot Topic Session erhalten Sie einen ersten Überblick, der neugierig auf mehr machen soll. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32291 ER - TY - GEN A1 - Lackner, Karin A1 - Ginther, Clara T1 - Publikationsservices als Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universität Graz, die von der Universitätsbibliothek errichtet wurde, zeigen, dass die Universitätsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universitätsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengeführt: vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universität initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterstützung und -bewertung tätig sind, darunter das Forschungsmanagement und -service und das Leistungs- und Qualitätsmanagement. Die Bibliothek übernimmt dabei die Koordination und somit die Führungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise aus den Bereichen Universitätsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Deals und Forschungsdatenmanagement und zum anderen durch die Bedürfnisse der WissenschaftlerInnen sowie die anhaltenden Veränderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation geprägt. Der Vortrag wird zunächst darstellen, wie diese Rolle gegenwärtig an der Universitätsbibliothek verstanden und gestaltet wird, um dann auf Perspektiven und Visionen für die weitere Entwicklung einzugehen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29582 ER - TY - GEN A1 - Lindstädt, Birte T1 - Publikation von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften von ZB MED T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die Publikation von Forschungsdaten fördert neben den Aspekten Transparenz, Nachnutzbarkeit und Vermeidung von Doppelarbeiten auch die Möglichkeit eines interdisziplinären Austauschs und Zusammenarbeit. In den Lebenswissenschaften spielt dies eine zentrale Rolle. Die Zusammenhänge zwischen Medizin, Gesundheits-, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften sowie Biologie und Geowissenschaften zeigen sich immer wieder in Themen wie EHEC oder Adipositas. Während es in den einzelnen lebenswissenschaftlichen Disziplinen bereits einige, meist sehr spezifische, Forschungsdatenrepositorien gibt (z.B. GenBank), sind interdisziplinäre Ansätze, die die relevanten lebenswissenschaftlichen Fächer umfassen, eher selten. Mit der Möglichkeit Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften zu veröffentlichen schließt ZB MED diese Lücke und stellt ein auf lebenswissenschaftliche Daten zugeschnittenes Publikationstool zur Verfügung. Da Forschungsdaten in den lebenswissenschaftlichen Disziplinen ein breites Spektrum abdecken - von Röntgenaufnahmen und Blutprobenergebnissen bis zu Emissionsmessdaten von Tierställen - muss hier ein semi-generischer Ansatz bei der Entwicklung eines geeigneten Metadatenschemas gewählt werden. Um dem lebenswissenschaftlichen Datenspektrum gerecht zu werden, wurden beispielsweise Möglichkeiten zur Angabe der Geolocation eingerichtet. Der als Linked Open Data zur Verfügung stehende AGROVOC Multilingual agricultural thesaurus wurde für die Schlagwortgenerierung eingebunden. Des Weiteren ist berücksichtigt, dass eine Verknüpfung zu einer Textpublikation möglich sein muss, falls es sich nicht um singuläre Forschungsdaten handelt. Alle publizierten Forschungsdaten werden schließlich im Discovery Service LIVIVO suchbar gemacht, um die Verbreitung zu gewährleisten. Der Vortrag macht deutlich, wie die Forderung u.a. der Politik und der Forschungsförderer nach Open Data mithilfe des Fachrepositorium Lebenswissenschaften umgesetzt werden kann. T2 - publication of research data in the Life Science Repository KW - Forschungsdaten Publikation KW - research data publication Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29662 ER - TY - GEN A1 - Kaden, Ben A1 - Weisbrod, Dirk T1 - Publikation und Langzeitarchivierung dissertationsbezogener Forschungsdaten: Das Projekt eDissPlus T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen für Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1) N2 - Die Langzeitarchivierung von publizierten digitalen Forschungsdaten erweist sich als eine zunehmend wichtige Aufgabe für Bibliotheken und andere Infrastruktureinrichtungen. Die jüngst erschienenen Empfehlungen des Rates für Informationsinfrastrukturen weisen ausdrücklich auf die Bedeutung der Langzeitarchivierung hin und schlagen den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vor.Dabei stellen Forschungsdaten, die zusammen mit einer Dissertation publiziert werden, eine besondere Herausforderung für Universitätsbibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek dar. Neben der Pflichtablieferung und der Publikation von Dissertationen werden in diesen Einrichtungen in Zukunft verstärkt auch Verantwortlichkeiten für solche Forschungsdaten eine Rolle spielen. Bislang fehlen jedoch verbindliche Standards und oft auch Erfahrungen mit der Organisation von Publikationsprozessen - beispielsweise auf Repositorien. Gleiches gilt für die dauerhafte Absicherung der Vernetzung von Dissertationsnarrativ und Forschungsdatensätzen sowie schließlich für die Langzeitarchivierung und Verfügbarkeit dieser Daten.Das DFG-geförderte Projekt eDissPlus adressiert diese Fragestellungen. Im Rahmen dieses Projektes konzipieren und entwickeln die Humboldt-Universität zu Berlin und die Deutsche Nationalbibliothek ein integriertes Angebot zur Archivierung und Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten. Zugleich erarbeiten sie Services und Beratungsangebote zur konkreten Unterstützung von Promovierenden bei der Erstellung, dem Management und der Publikation von Forschungsdaten.Der Vortrag stellt eDissPlus und seine Ziele vor und ordnet das Projekt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine Forschungsdateninfrastruktur ein. KW - Forschungsdaten KW - Langzeitarchivierung KW - Hochschulschriften Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29460 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom T1 - Public Libraries - Arenas of Debate? Impressionen aus 28 Interviews mit nordeuropäischen BibliotheksleiterInnen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Finland - Norwegen - Schweden - Dänemark. Im Rahmen eines Forschungssemesters wurden im Sommer 2016 28 Interviews mit FachkollegInnen in leitenden Personen und nordeuropäischen Großstädten geführt. Untersuchungsschwerpunkt war das Thema Wissensmanagement in Großstadtbibliotheken, und der Vortrag stellt erste Ergebnisse aus der Befragung vor, hier v.a. mit einem Schwerpunkt auf Bürgerpartizipation und demokratiepolitischem Engagement.Können und sollen Öffentliche Bibliotheken die ´neue Rechte´ in ihre Bibliotheken holen, wie können ´WutbürgerInnen´ in kommunale Diskurse eingebunden werden, wir reagieren nordeuropäische Bibliotheken auf die Herausforderungen einer viel konsequenteren Digitalisierung, gibt es Impulse über MakerSpaces und DesignThinking hinaus? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28751 ER - TY - GEN A1 - Bartholmei, Stephan T1 - Prosperierende Plattform mit Cluster-Kern - die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre neue Architektur T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist die zentrale Plattform für das digital(isiert)e Kultur- und Wissenserbe in Deutschland. Seit dem Launch der DDB im November 2012 wachsen die in ihr verzeichneten Bestände um ca. 1 Million Objekte pro Quartal, so dass zum Zeitpunkt des Vortrags über 20 Millionen Objekte über das Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de) zugänglich sein werden, davon über 8 Millionen mit Digitalisat.Dieses Wachstum hat die bestehende Architektur inzwischen so weit ausgereitzt, dass diese in absehbarer Zeit ihre Systemgrenzen erreicht hätte. Dank einer Sonderförderung des Bundes konnte ein Umbau der DDB-Kernarchitektur auf moderne Big-Data-Technologien realisiert werden. Neben einer verteilten NoSQL-Datenbank (Cassandra) als temporärer Datenspeicher und Archiv kommt künftig eine Cluster-Computing-Framwork (Spark) zum Einsatz, das eine Beschleunigung der Transformations- und Ingestprozesse der DDB um mehrere Größenordnungen ermöglichen wird. Neben der Performanzsteigerung sichert insbesondere die Skalierbarkeit des verteilten Systems den Betrieb der DDB auf viele Jahre.Dadurch dass neben den klassischen Suchindex eine leistungsfähige Datenbank samt Analytics-Framework zum Einsatz kommt, ergeben sich weiterhin ganz neue Nutzungsszenarien zur Datenanalyse, Suchoptimierung, nachgelagerten Anreicherung, Kontextualisierung bis hin zu Machine-Learning-Anwendungen und interaktiven Visualisierungen mit realen Produktionsdaten.Der Beitrag informiert über den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in erreichte, in Arbeit befindliche und für die Zukunft geplante Weiterentwicklungen beim inhaltlichen und technischen Ausbau der DDB sowie in der redaktionellen Kontextualisierung ihrer Bestände. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard A1 - Gläser, Christine A1 - Weckmann, Hans-Dieter A1 - Franke, Fabian T1 - Projektstudie Lernwelt Hochschule T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die Veränderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning“) führt zu einem erhöhten Änderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Veränderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabhängige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung für die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernräumen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings müssen damit auch veränderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kyburz, Deborah T1 - Projekt Multimedia Storytelling: Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform T1 - Project Multimedia Storytelling T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bedient sich des Storytellings für die Entwicklung einer neuen Content-Marketing-Plattform. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen wie dem Digitalen Datenerhalt. Mit der Frage der attraktiven Präsentation von Beständen und Dienstleistungen wird im Rahmen des Projekts Multimedia Storytelling (Laufzeit November 2015 - Februar 2017) eine Content-Marketing-Plattform aufgebaut, die die digitale Positionierung der ETH-Bibliothek als innovative Anbieterin von Informationsinfrastruktur weiter stärkt. Zugleich leistet die Plattform einen Beitrag zur Steigerung der Bekanntheit der Sammlungen und Archive sowie der Dienstleistungen der ETH-Bibliothek, sodass neue Zielgruppen in der breiten Öffentlichkeit erschlossen und die Zugriffszahlen auf die digitalen Angebote der ETH-Bibliothek gesteigert werden. Auf der neuen Plattform Explora sind einzelne Stories zu bestimmten Themen abrufbar. Sie binden entweder die Bestände sammlungs- und archivübergreifend ein, sodass der Kern der jeweiligen Geschichte aus den multimedialen Inhalten besteht. Oder sie drehen sich um eine Dienstleistung und präsentieren ein eher abstraktes Thema, das mit multimedialen Inhalten wie z.B. Datenvisualisierungen und Infografiken angereichert wird. Der Vortrag präsentiert das Endprodukt, die Content-Marketing-Plattform Explora, und zeigt erste Erfahrungen im Betrieb sowie Lessons Learned nach Projektabschluss. KW - Explora KW - Content Marketing KW - Explora KW - Content Marketing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30444 ER - TY - GEN A1 - Stephan, Robert T1 - Professorenkataloge auf MyCoRe-Basis T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. KW - biograhisches Lexikon KW - GND KW - Beacon Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30125 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole T1 - Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verstärkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den veränderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorität in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es primär um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick über den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps über verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste über ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. Für den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelmäßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird größtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgeführt. Sie bereichert und unterstützt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur persönlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und ermöglicht so eine attraktive, zeitgemäße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30482 ER - TY - GEN A1 - Baecker, Dirk T1 - Postheroisches Management T2 - TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft führen. Ansätze und Impulse für ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 8 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32796 ER - TY - GEN A1 - Harbeck, Matthias A1 - Kaun, Matthias A1 - Kopp, Eva Elisabeth T1 - Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste. Gemeinsame Veranstaltung der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit und der AG Fachinformationsdienste (AG FID) T2 - TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Im Mittelpunkt dieser Podiumsveranstaltung steht die Rolle von FachreferentInnen in Nicht-FID-Bibliotheken bei der Vermittlung von FID-Angeboten und -modulen an entsprechende Zielgruppen bezogen auch auf konkrete Services und Portfolio-Veränderungen im Übergang vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten. Die Veranstaltung ist damit auf die berufliche Praxis ausgerichtet und bezieht sich vornehmlich auf die operative Ebene. Sie versteht sich komplementär zu der von der Bayerischen Staatsbibliothek koordinierten Veranstaltung zu der Zukunft des Programms und den politischen Implikationen der Umstellung. Anhand von 10minütigen Impulsreferaten und Best-Practice-Beispielen mit Präsentation sollen u.a. folgende Aspekte vertieft und diskutiert werden:/Kommunikation mit und Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Fachreferentinnen und FID-Zielgruppen/ Auswirkungen der veränderten Versorgungslage für spezialisierte Literatur auf Fachreferatsarbeit und Leihverkehr/ FID-Lizenzen in der Praxis - wer kann sich anmelden, wo sind sie nachgewiesen?/ Sichtbarkeit der FID-Dienstleistungen/ Erfahrungen und Erwartungen von FachreferentInnen gegenüber FID/ Zu Impulsreferaten sind VertreterInnen folgender FID eingeladen und haben bereits zugesagt: /FID Pharmazie, /FID Politikwissenschaft, /FID Soziologie, /FID Asien (Crossasia), /FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung /FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft./Einleitung und Moderation übernehmen VertreterInnen von VDB-Fachreferatskommission und AG FID. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Jäcker, Ursula A1 - Schmitz, Christina T1 - Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchkünstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue Märkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Präsentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbankübergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform für elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module für den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualitätsgeprüfte Daten und Materialien bereitgestellt, die Anknüpfungspunkte für eine vertiefte und interdisziplinäre Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung über eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa für die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gewählte Lösungsansätze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert. T2 - E.T.A. Hoffmann Online Portal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30159 ER - TY - GEN A1 - Homilius, Sabine A1 - Sommerfeldt, Carsten T1 - Poesie als Strategie - Shared Reading aus Sicht der Bibliotheken T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Über die heilsame Wirkung von Büchern ist schon einiges geschrieben worden. Ein starker neuer Partner der Bibliotherapie ist Shared Reading, zu Deutsch „Geteiltes Lesen“. Das Konzept aus England basiert darauf, dass moderierte Gruppen sich gemeinsam laut vorlesen und dann über das Gesprochene austauschen. Das Konzept findet in vier Bereichen Anwendung: Bildung, Gesundheit, Unternehmen, Community. Die Wirkungen auf Psyche und Gesundheit sollen nachweislich hoch sein. Studien aus England sprechen von positiven Einflüssen auf die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit. In Deutschland beginnt Shared Reading gerade erst Fuß zu fassen.Sollen sich Bibliotheken an der neuen Bewegung beteiligen? Die Stadtbücherei Frankfurt am Main sieht in dem Projekt einen innovativen Ansatz mit dem Potential, Bibliotheken in der Community zu verankern. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und gefördert von der BHF-BANK Stiftung initiiert die Bücherei seit Februar 2017 eine Lesegruppe für Seniorinnen und Senioren. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Frankfurter Stadtbücherei, und Carsten Sommerfeldt, der mit seiner Agentur Böhm&Sommerfeldt die englische Leserevolution nach Deutschland holt, stellen das Projekt und seinen Mehrwert für Bibliotheken vor. (Hinweis: Die Stadtbücherei bietet parallel einen Workshop zu dem Thema für Praktiker*innen an.) T2 - Poetry as a strategy - shared reading from the library perspective KW - An Worten wachsen KW - Gemeinsames Leben KW - Shared reading KW - Bibliothek KW - Shared reading KW - Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29034 ER - TY - GEN A1 - Helmkamp, Kerstin T1 - Personal im Zeichen der E-Science: Herausforderungen und Perspektiven T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken stehen vor der großen Herausforderung, Infrastrukturen für die neu entstandenen E-Science bei gleichzeitiger Ressourcenverknappung zu schaffen. Längst ist klar, dass dies nur auf kooperativem Weg (lokal wie global) unter Berücksichtigung der eigenen Rahmenbedingungen und bei Konzentration insbesondere auch der personellen Kräfte zu erreichen ist. Entsprechend sind die Strategieprozesse wissenschaftlicher Bibliotheken zur Definition übergeordneter verbindlicher Ziele und daraus abgeleiteter Handlungsschwerpunkte v.a. an den Bedarfen der E-Science ausgerichtet. Dies hat erhebliche Konsequenzen für die nachgeordneten Organisationseinheiten, da zur Zielerreichung eine umfassende Umstrukturierung der Personalressourcen zwingend notwendig ist. Dies gilt auch für die Benutzungsabteilung der SUB Göttingen, die den Personalbereich seit 2012 systematisch umgebaut hat: Personal wurde im erheblichen Umfang abgebaut (20%), die Finanzierung verstärkt auf Drittmittel umgestellt und Kooperationen bei der Entwicklung und dem Betrieb strategisch besonders relevanter E-Services (Weiterentwicklung innovativer Lernumgebungen, Vernetzung mit E-Learning-Partnern an der Universität Göttingen) zur Konzentration der Personalkräfte und -kompetenzen konsequent ausgebaut. Im Ergebnis definiert sich die Benutzungsabteilung neu als wichtiger Teil der E-Infrastruktur auf dem Campus der Universität Göttingen und darüber hinaus. Im Vortrag werden anhand konkreter Zahlen der Gesamtprozess ebenso wie die großen Herausforderungen, die dabei zu bewältigen waren, als auch die erzielten Erfolge und Zukunftsperspektiven dargestellt. T2 - eScience and HR management: challenges and perspectives KW - Personalentwicklung KW - schlankes Management KW - Rahmenbedingungen KW - HR development KW - lean management KW - framework conditions Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28914 ER - TY - GEN A1 - Höhner, Kathrin T1 - ORCID – Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31422 ER - TY - GEN A1 - Peil, Vitali T1 - ORCID in PUB und BASE T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Der Vortrag stellt ORICD-Implementierungen am Beispiel der Suchmaschine BASE und an dem Publikationsmanagementsystem PUB vor. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31263 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul T1 - ORCID in Deutschland 2017 - Was bleibt zu tun? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Beschreibung des Grundprinzips von ORCID, die Initiative ORCID DE und deren Situation im Jahr 2017 KW - ORCID KW - Personendaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31111 ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Britta T1 - ORCID Deutschland Konsortium T1 - ORCID Germany Consortium T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Veröffentlichungen zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung für Forschende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu fördern und zu etablieren. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE koordinieren gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. Die TIB hat die administrative Führung des am 1. Oktober 2016 gegründeten Konsortiums übernommen und verwaltet die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. KW - ORCID, TIB, Publikationen, Identifier, Persistent Identifier, ORCID Konsortium Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31129 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah A1 - Pieper, Dirk T1 - ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Nicht zuletzt durch das DFG-geförderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einführung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Darüber hinaus wird die Verknüpfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial für die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die Möglichkeit sich über den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren. KW - GND KW - Gemeinsame Normdatei KW - ORCID KW - ORCID DE KW - GND KW - ORCID Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID DE - Stand und Perspektive T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu den von ihnen geschaffenen Werken zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das seit Mai 2015 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE nimmt sich dieser Herausforderung an und hat die deutschlandweite Förderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Ziel.Als Projektpartner unterstützen die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld deutschlandweit wissenschaftliche Einrichtungen bei der Integration und Einführung von ORCID. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt wurden bisher eine Dialogplattform (www.orcid-de.org) aufgebaut, der erste ORCID DE Outreach Workshop durchgeführt und ein Prototyp des nationalen Claiming Service für die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) erstellt. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts die Gründung eines Konsortiums für die deutschen ORCID-Mitglieder initiiert und weiter begleitet.Der Vortrag berichtet über den Stand des Projekts, die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland anhand der Ergebnisse einer Erhebung unter rund 160 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland sowie über die zukünftige Entwicklung von Autorenidentifikation national, wie international. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29687 ER - TY - GEN A1 - Frick, Claudia A1 - Bronger, Torsten T1 - ORCiD am FZJ : Technische und institutionelle Umsetzung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 – Neuerungen, Praxisbeispiele und zukünftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - Rahmenbedingungen, Konzept und technische Umsetzung der ORCiD-Vergabe in einer großen Forschungseinrichtung. KW - Personenidentifikation KW - ORCiD Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31073 ER - TY - GEN A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Weihe, Signe A1 - Gerland, Friederike A1 - Schwidder, Jens T1 - OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen wie z.B. Hochschulschriften, Preprints und Projektergebnisse frei zugänglich zur Verfügung stellen wollen. Die Software orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem Dini Zertifikat. Sie unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Unterstützt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von den Verbünden BVB und BSZ. Der Softwarecode liegt frei zugänglich unter https:github.comopus4. Der KOBV fühlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Als Servicepartner in diesem Bereich unterstützt die KOBV-Zentrale Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten mit dem OPUS-Hostingangebot. Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen in Deutschland. Über die Hälfte der Instanzen werden beim KOBV und dem BSZ betrieben. Dieser Workshop wird von den Hosting-Anbietern BSZ und KOBV sowie dem OPUS 4-Entwicklungsteam organisiert und durchgeführt Auf dem Workshop werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Best Praxis Beispiele vorgestellt. Darüber hinaus bietet der Workshop eine Diskussionsplattform für den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schwidder, Jens T1 - OPUS 4-Entwicklung - Stand und Aussicht T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) KW - OPUS KW - OPUS4 KW - PHP KW - Entwicklung KW - Software KW - Software KW - Development KW - OPUS4 KW - PHP KW - Entwicklung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30870 ER - TY - GEN A1 - Schwidder, Jens T1 - OPUS 4 beim KOBV mit DINI-ready schneller zum Zertifikat T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 – Neuerungen, Praxisbeispiele und zukünftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - 9 Vortragsfolien KW - OPUS KW - OPUS4 KW - DINI Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31381 ER - TY - GEN A1 - Hübner, Andreas A1 - Mruck, Katja T1 - Open-Access-Strategie Berlin: Entwicklung und Gestaltungsprozesse im 1. Jahr T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Das Land Berlin hat Ende 2015 eine Open-Access-Strategie verabschiedet. Diese Strategie unterscheidet sich in drei Punkten deutlich von Strategien anderer Bundesländer: 1. Es wird ein konkretes Ziel für die Umsetzung von Open-Access formuliert: Bis 2020 sollen 60% der Zeitschriftenartikel frei zugänglich sein. 2. Die Berliner Strategie bezieht neben Forschungsdaten auch Kulturdaten ein: Open Access ist auch für die Digitalisierung des kulturellen Erbes des Landes Berlin ein Leitparadigma. 3. Das Land Berlin hat ein Open-Access-Büro eingerichtet, dass die Berliner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen über die Kernziele der Berliner Strategie informiert, sie bei deren Umsetzung begleitet und die Vernetzung der verschiedenen Akteure vorantreibt. Schwerpunkte der Arbeit des Büros sind in den ersten Monaten das Monitoring von Open Access und die EinrichtungNutzung von Publikationsfonds sowie die Harmonisierung der Open-Access-Strategien der Berliner Einrichtungen mit der Berliner Strategie.Der Vortrag adressiert zu diesen Themen Hintergründe, Herausforderungen und konkrete Arbeitsprozesse des Open-Access-Büros Berlin gemeinsam mit den entsprechenden Akteurinnen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29702 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Pletsch, Katja T1 - Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Einführend wird das Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO von ZB MED vorgestellt. Neben Beratungsangeboten gehören hierzu insbesondere Publikationsplattformen, die sowohl das Einstellen von bereits veröffentlichten Publikationen (Grüner Weg) als auch von Erstveröffentlichungen (Goldener Weg) im Open Access erlauben. Anschließend wird die PUBLISSO-Plattform Gold und das dahinter liegende Content Management System Drupal mittels aktiver Mitarbeit der Workshop-Teilnehmenden vorgestellt. Das System verfügt über verschiedene Funktionen, die für die Publikation wissenschaftlicher Texte benötigt werden. Beispielhaft wird die Veröffentlichung einzelner Buchkapitel durchgespielt, inklusive Begutachtungsverfahren (Peer Review). Gemeinsam soll anschließend mit den Teilnehmenden zum einen die Funktionalitäten des Systems diskutiert werden, unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Zielgruppen (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Bibliothekskolleginnen und -kollegen). Zum anderen soll in einem Brainstorming überlegt werden, wie Bibliotheken ein für Forschende attraktives Publikationsangebot schaffen können und welche Maßnahmen im Bereich Marketing, Vernetzung und Beratung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Open Access und das Bibliotheksangebot heranführen. KW - Open Access KW - Publizieren KW - Open Access KW - Publishing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29756 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Open-Access-Beratung konkret: Welche Tools kann ich nutzen? Wie halte ich mich auf dem Laufenden? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Beratung konkret: Welche Tools kann ich nutzen? Wie halte ich mich auf dem Laufenden? ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Open-Access-Landschaft entwickelt sich dynamisch und längst ist das Thema nicht mehr nur auf Zeitschriftenbeiträge beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Bücher und Konferenzbeiträge, Forschungsdaten (Open Research Data) oder wissenschaftliche Arbeitsweisen in Gänze (Open Science). Sowohl die Dynamik als auch die Ausdehnung des Themenspektrums stellen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in wissenschaftlichen Bibliotheken vor Herausforderungen: Es gilt einerseits, das Themenspektrum in seiner Komplexität zu erfassen und entsprechende Informationen entweder direkt vorzuhalten oder schnell finden zu können. Andererseits empfiehlt es aber auch, Neuerungen im Blick zu haben und deren Konsequenzen für die eigene Schulungs- und Beratungstätigkeit abzuschätzen. Die Teilnehmenden sind angeregt, im Vorfeld der Veranstaltung über publikationsberatung@zbmed.de (typische) Beratungsanfragen aus dem Arbeitsalltag oder eigene beratungsrelevante Fragen zum Themenspektrum „Openness“ einzureichen, die im Rahmen des Hands-On Lab gemeinsam diskutiert werden. Dabei werden Tools (Websites oder Informationsplattformen wie SHERPARoMEO oder OpenDOAR etc.) vorgestellt und ausprobiert, die zu Beantwortung von Anfragen konsultiert oder als Informationsquelle an Nutzerinnen und Nutzer weitergegeben werden können. Zudem werden Vorgehensweisen der Teilnehmenden diskutiert, sich über Neuerungen zu informieren.Ziel ist der Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Beratungspraxis. T2 - Advisory services on Open Access KW - Open Access KW - Publikationsberatung KW - Open Access KW - Publishing and Advisory Services Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29514 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus T1 - Open Science: Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle - sie wissen es nur nicht T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wie die Ausgabe der Zeitschrift „Forschung in Lehre“ zum Thema Zukunft der Bibliotheken gezeigt hat, wird diese Zukunftsdiskussion allzu oft noch aus der rein inner-bibliothekarischen Sicht geführt. Zwar wird stets postuliert, dass Bibliotheken sich in ihrer Ausrichtung stärker an ihren Nutzerinnen und Nutzern orientieren sollen. Wie die Beiträge aus dem Themenheft der „Forschung und Lehre“ gezeigt haben, findet diese Orientierung aber bei weitem nicht in dem für Bibliotheken notwendigen Maße statt. In diesem Zusammenhang ist es dringend erforderlich, dass sich Bibliotheken noch stärker als bislang öffnen und sich auf Augenhöhe in die Diskussionen der Wissenschaftsgemeinschaft einbringen und zwar sowohl fachlich-inhaltlich als auch strategisch-wissenschaftspolitisch. Denn hier wird seit Juni 2015 unter dem Begriff „Open Science“ das große Zukunftsthema für eine digitale Wissenschaft gestaltet. Der Vortrag stellt zunächst das Thema Open Science, seine Bedeutung für Bibliotheken und seine Entwicklung seit Juni 2015 vor. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die European Open Science Cloud und die damit einhergehenden Entwicklungspotentiale für Bibliotheken eingegangen. Eine nationale Antwort auf diese Entwicklungen ist u.a. die „Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)“, wie sie vom Rat für Informationswissenschaften vorgeschlagen und derzeit gemeinsam mit der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz konzipiert wird. Und da Wissenschaft weder an europäischen noch an nationalen Grenzen Halt macht, werden abschließend die globalen Entwicklungen vorgestellt, die seit November 2016 auf Ebene der G7-Staaten vorangetrieben werden. Ziel des Vortrags ist es, die bedeutenden wissenschaftspolitischen Debatten zu Open Science in die Bibliothekswelt hineinzutragen. Zum einen soll damit die Transparenz über aktuelle Entwicklungen erhöht werden. Zum anderen sollen Bibliotheken frühzeitig in die Lage versetzt werden, eine eigene Position in dieser Bewegung zu finden. KW - Open Science Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29454 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Heller, Lambert A1 - Langhanke, Gerald A1 - Lohmeier, Felix A1 - Meixner, Charlotte A1 - Stöhr, Matti A1 - Tu, Phu A1 - Voigt, Michaela T1 - Open Library Badge - Ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken T2 - Poster / Poster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB) ist es, ein Anreizsystem für Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die eigenen NutzerInnen und soll eine Belohnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sein. Der Badge wird jährlich verliehen. Die Kriterien können und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden.Die Idee zum Open Library Badge ist aus der Openness-Checkliste hervorgegangen. Diese entstand auf Initiative von Felix Lohmeier im Frühjahr 2016 als Liste von kleinen, praktikablen Empfehlungen, die Bibliotheken umsetzen können, um für offene Inhalte einzutreten und die eigenen Angebote offen weiter zu entwickeln. Über 130 Personen haben sich an der Formulierung und Auswahl der 10 Punkte beteiligt. Offenheit umfasst für uns in Anlehnung an Don Tapscott die Aspekte Zusammenarbeit, Transparenz, Teilen und Ermöglichung von Selbstbestimmung. Der Open Library Badge signalisiert die Offenheit der eigenen Bibliothek. Träger des OLB bauen auf badge.openbiblio.eu eine Sammlung von konkreten und praxisnahen Umsetzungsideen für Offenheit auf.Das Projekt wurde erstmalig auf den Open-Access-Tagen 2016 vorgestellt. Seitdem sind mehrere Bewerbungen eingegangen und die ersten Bibliotheken mit dem Open Library Badge ausgezeichnet worden. Wir stellen die ersten Badge-Träger vor, präsentieren die eindrücklichsten Anwendungsbeispiele für Offenheit in Bibliotheken. Ein weiteres Ziel ist es, neue Bibliotheken für dieses innovative Marketinginstrument für mehr Offenheit zu gewinnen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28029 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Open Educational Ressources (OER) recherchieren: ein Angebot der OPL-Kommission des Berufsverband Information Bibliothek e.V. T2 - TK 9: Hands-On Labs / Open Educational Ressources recherchieren: Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Die Möglichkeiten, OER zu recherchieren, sind vielfältig. Die Situation wird kurz dargestellt, Startpunkte werden angegeben und dann wird gemeinsam recherchiert und ausgetauscht, welche Strategien vor allem zum Erfolg geführt haben.Vermittlung durch Vortrag und Übungen. Ergebnisse des Workshops wurden in einem ZUMpad gesammelt https://zumpad.zum.de/p/oerrecherche und die als Grundlage dienende Wiki-Seite http://zbiwoer.pbworks.com/w/page/87153556/Recherche%20nach%20OER neu strukturiert. KW - Open Educational Resources KW - Recherche KW - Suche KW - Search Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Open Access – Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag definiert zunächst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplinären Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31233 ER - TY - GEN A1 - Maier, Susanne T1 - Open Access to Grey - Kuratierungsstrategien für amtliche Publikationen und Regierungsdokumente aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Staatsbibliothek zu Berlin gehört zu einem Netz an Bibliotheken, die aufgrund von Abgabeerlassen oder im Rahmen von Depotvereinbarungen die freie und langfristige Verfügbarkeit amtlicher Publikationen in Bibliotheken gewährleisten. Diese etablierten kooperativen Strukturen treten durch die Online-Verfügbarkeit der grauen Dokumente immer mehr in den Hintergrund, ebenso eröffnen Digitalisierungsprojekte von historischen Quellenkorpora unschätzbare Fundgruben für die Forschung. Das Referat gibt einen Überblick, welche amtlichen Veröffentlichungen heute vorwiegend digital zur Verfügung stehen, fragt nach der (bibliographischen) Qualität der Angebotspalette und nach der langfristigen Verfügbarkeit, - als Beispiele dienen die Publikationen und Dokumente der deutschen Bundesregierung, aus Japan, aus Südafrika, der USA sowie der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Inwieweit folgen die digitalen Angebote den Anforderungen von Open Access?Weiterhin soll aufgezeigt werden, welche Funktion Bibliotheken bei der Vermittlung von amtlichen Publikationen übernehmen können, die weit über die klassische Sammlungsbetreuung hinausgehen. Je nach Zielgruppe und Sammlungsprofil kann die Bibliothek zur leistungsstarken Kommunikationspartnerin für Behörden oder internationale Organisationen avancieren, wenn sie die verfügbaren Daten in die großen Indizes integriert, wenn sie die vorhandenen Metadaten anreichert oder mit digitalen Kuratierungstechnologien kontextualisiert, wenn sie bei der Gestaltung von Lizenz- und Datenmodellen als Beraterin agiert, wenn sie flüchtige Daten archiviert, wenn sie Altbestände digitalisiert, wenn sie zielgruppenspezifisches Coaching zur Arbeit mit den Quellen anbietet oder wenn sie ihre Räume als themenbezogene Veranstaltungsorte öffnet.Der Beitrag versteht sich als Impuls zum Erfahrungsaustausch zwischen Parlaments- und Behördenbibliotheken und Bibliotheken mit Plichtexemplarrecht sowie wiss. Bibliotheken mit entsprechender Nachfrage. T2 - Open Access to Grey - Curation strategies for official publications and government information from the perspective of the Staatsbibliothek zu Berlin KW - Open Access KW - Netzpublikationen KW - Amtliche Veröffentlichungen KW - Metadaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29476 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Nölte, Manfred T1 - Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen&Risiken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz grüner Publikationsmodelle nachhaltig zu fördern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien völlig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. Während zu Projektbeginn die Angebote einzelner für den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 möglich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE für die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote für die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Ergänzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung müssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes für den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagwörtern auf den richtigen Themenbereich eingeschränkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualität und -heterogenität beschäftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschränken. KW - Open Access KW - BASE KW - Discovery System KW - OPAC KW - Katalog KW - Catalogue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29727 ER - TY - GEN A1 - Pommeranz, Johannes A1 - Walzel, Annika-Valeska T1 - Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Open Access ist zu einem Pfeiler der Digital Humanities geworden. Ständig steigende Nutzungszahlen von Fachrepositorien der Arts and Humanities wie ART-Dok oder Propylaeum-DOK belegen das hohe Interesse von Wissenschaftlern und Studierenden an dieser Publikationsform. Immer mehr Institutionen des Kulturerbes stufen daher den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen als wichtiges Ziel ein, insbesondere zu Veröffentlichungen von Mitarbeitern der eigenen Institution. Für viele Bibliotheken, Archive und Museen stellt sich Open Access daher als neue Herausforderung dar. Insbesondere von den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der jeweiligen Einrichtung wird zunehmend verlegerische Kompetenz erwartet, um diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Hier setzt der Workshop an. Er dient insbesondere dazu, von Sorgfalt und Nachhaltigkeit gesäumte Wege aufzuzeigen, die zur erfolgreichen Open Access-Stellung von Daten führen. Neben der Betrachtung von Genese und Idee der Bewegung stehen daher die Konzeptionierung dieses digitalen Angebots und das Aufzeigen von Möglichkeiten realer technischer Umsetzung im Vordergrund. Im praktischen Teil des Workshops können Fragen an die Referenten gestellt werden, um allgemeine rechtliche (Best Practice) und technische Voraussetzungen abzuklären. Anschließend ist vorgesehen, eine Muster-Policy, in der sich die Institution zum offenen Umgang mit Forschungsergebnissen und deren Veröffentlichung verpflichtet vorzustellen, um dann die verschiedenen Möglichkeiten der Ausgestaltung in Gruppenarbeit zu diskutieren. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28977 ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate A1 - Christof, Jürgen T1 - Open Access als Haltung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wie können Verbünde Bibliotheken bei der Open-Access-Transformation noch stärker unterstützen? Darüber möchten Jürgen Christof, Direktor der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, und Beate Rusch, Geschäftsführende Leiterin des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, in einem als Dialog konzipierten Vortrag miteinander diskutieren. Für beide Referenten ist Open Access eine Haltung, die eine Bibliothek aber auch ein Verbund einnehmen kann. Open Access ist damit kein Thema für ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich wie ein roter Faden leitend durch alle Geschäftsgänge und Dienstleistungen. Aus Bibliotheks- und aus Verbundsicht wird geschildert, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Bibliotheks- wie in der Verbundarbeit niederschlägt: Alle Dienste von der Erwerbung, der Katalogisierung, dem Nachweis über die Aus- und Fernleihe bis zu den publikationsnahen Services werden unter der Perspektive Open Access praxisnah betrachtet. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Open Access - ein Thema für die Erwerbung? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema für die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine vollständige Ablösung des Subskriptionsmodells für Zeitschriften durch Modelle, die auf Publikationsgebühren basieren (= „Golden Open Access“), erfolgen wird. In jüngster Zeit steigt der Druck auf die Anbieter, entsprechende Geschäftsmodelle zu entwickeln - sei es von Seiten der Politik, der Forschungsförderer oder von Teilen der Wissenschaft. Eine solche Veränderung hat nicht nur gravierende Folgen für Autoren, Leser und Verlage, sondern betrifft auch die Bibliotheken und nicht zuletzt die Erwerbungsabteilungen, die bisher die Subskriptionen und sonstigen Lizenzen verwalten. In der öffentlichen Arbeitssitzung der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung soll daher die Frage diskutiert werden, welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen und wie sich die Erwerbungsprozesse in der Folge konkret verändern könnten. Daran schließt sich die Fragestellung an, welche Chancen und Risiken mit dem Veränderungsprozess verbunden sind und wo die Grenzen des aktuellen Trends liegen. Vortragende (Titel der Vorträge jeweils Arbeitstitel): Dirk Pieper (UB Bielefeld): Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation für die Medienerwerbung in Bibliotheken Anke Rautenberg (Universität Konstanz, KIM): Die Integration von Open-Access-Publikationsgebühren in das Etatverteilungsmodell und in den Erwerbungsgeschäftsgang Dr. Sven Fund (Knowledge Unlatched): Möglichkeiten des Open Access bei geisteswissenschaftlichen Monographien Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Krems, Heike T1 - Online-Sacherschließung für 3 Millionen Bände Altbestand (1501-1955) T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund 3 Millionen Bücher und Zeitschriftenbände, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind. Der ARK ist universal in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht. So ist z.B. neben den zu erwartenden Wissenschaftsdisziplinen wie Geschichte und Philosophie auch die Technik umfangreich mit Werken bis hin zu Kochbüchern vertreten, und es sind Bibelübersetzungen von allen Kontinenten in 472 unterschiedlichen Sprachen und Dialekten verzeichnet.Im Rahmen des ARK-Online-Projektes wurde die Systematik in eine Datenbank überführt, sie steht nun vollständig online zur Verfügung. Der Einstieg über 16 Hauptgruppen lässt allerdings noch nicht die Dimension erahnen:- hierarchische Online-Systematik mit bis zu 13 Ebenen - der Gesamtumfang der Systematik beträgt über 225.000 Systemstellen - mit derzeit mehr als 2,4 Millionen Titelanzeigen Jede Systemstelle wurde mit GND-Schlagworten und Notationen der Basisklassifikation beschrieben. Die Anreicherung mit diesen Sacherschließungselementen erweitert zum einen die Recherchemöglichkeiten in der Systematik. Zum anderen werden sie in einem weiteren Projektabschnitt für die Sacherschließung von Altbestand auf Titelebene genutzt. Die Übertragung der Schlagworte und der Notationen der Basisklassifikation von den ARK-Systemstellen auf die mit diesen verknüpften Einzeltitel erfolgt automatisiert. Damit ist der deutschlandweit umfangreichste historische Druckschriftenbestand mit modernen, standardisierten Methoden sachlich recherchierbar - und zwar nicht nur für Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek und des GBV, sondern auch verbundübergreifend und letztlich weltweit über den WorldCat.Das ARK-Online-Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem GBV. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Witzler, Gudrun T1 - Online-Quiz für Schulungen mit Spaß! T2 - TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz für Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Erstellen Sie in nur 90 Minuten unter Anleitung ein Online-Quiz mit kahoot, das Sie bei ihrer nächsten Schulungsveranstaltung direkt einsetzen können. Überraschen Sie alle TeilnehmerInnen, die eine "langweilige Bibliotheks-Veranstaltung" erwarten. Desavourieren Sie die Erwartungshaltung aller Bibliotheksmuffel. Ihre TeilnehmerInnen werden begeistert sein! Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Vorndran, Angela T1 - Online-Information in der Unterrichtsplanung: Wie sollte die ideale Open Educational Resource aussehen und wie wird sie gefunden? T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Lehrerinnen und Lehrer sind in der Unterrichtsplanung mit einer sehr großen und stetig wachsenden Zahl an Onlineangeboten konfrontiert. Open Educational Resources stellen einen wichtigen Teilbereich dieses Angebotes dar und sichern die freie Zugänglichkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung über verschiedene Lizenzen ab. In dieser Studie soll aufgezeigt werden, welche Charakteristika von Open Educational Resources und anderer Information von Lehrkräften als relevant eingeschätzt werden und wie sie bei der Suche berücksichtigt werden können. Hierzu wird eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit 12 Lehrkräften, Diskussionsforenbeiträgen (n=2201), erstellten Unterrichtsmaterialien (n=160) und dazu abgegebenen Kommentaren (n=561) in einem LehrerInnenportal und dem Deutschen Bildungsserver vorgenommen. Hierbei sind vier Bereiche für die Charakterisierung der Ressourcen und deren Beurteilung zum Einsatz in der Unterrichtsplanung wichtig: • Didaktische Aufbereitung z.B. Gestaltung, Strukturierung, Sprachstil, geeignete Übungsobjekte, Variantenreichtum • Formales z.B. Passen zum Lehrplan, Medientyp, präzise Beschreibung, Format, Kosten, Nachnutzbarkeit • Inhalt z.B. fachlich, aktuell, korrekt, zielgerichtet, objektiv, vollständig • Einsatzkontext z.B. Handlungsmuster, Sozialform, Anwendungskontext, Niveau, Medieneinsatz Eine aussagekräftige Beschreibung der Inhalte durch domänenspezifische Metadaten, die möglichst viele der oben genannten Aspekte beinhaltet, kann das Auffinden relevanter Ressourcen erleichtern. Bei der Beurteilung dieser Aspekte spielen externe Anforderungen, persönliche Präferenzen und situationsbezogene Hintergründe z.B. der zu unterrichtenden Schulklasse eine Rolle. Elaborierte Browsingstrukturen werden als bevorzugte Navigationsstrategie genannt. Berufserfahrung stellt eine wichtige Ressource für die Unterrichtsvorbereitung dar und sollte in größerem Maß öffentlich zugänglich gemacht werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28180 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing“ T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Aktivitäten der Universitätsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute über 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gründung des Wissenschaftsverlags für die Heidelberger Universität "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universitären Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Primäres Medium ist dabei die Online-Veröffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht für den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen über Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualität durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterstützt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Ergänzung zu den frei zugänglichen digitalen Formaten besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Veröffentlichung, die regulär über den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)“. Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Geschäftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" für einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsmöglichkeiten vorgestellt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Universitätsverlag KW - Heidelberg University Publishing KW - heiUP KW - Heidelberg Monograph Publishing Tool KW - heiMPT Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31048 ER - TY - GEN A1 - Kurze, Tobias A1 - Tobias, Regine T1 - One-stop publishing and archiving: Eine landesweite Initiative im Rahmen des Projekts bwDataDiss T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Institutionelle Infrastrukturen für die Abgabe und Publikation von Forschungsdaten sind an vielen Orten am Entstehen. In Baden-Württemberg wird im Rahmen der E-Science Strategie des Landes und mit Unterstützung des MWK eine gemeinsame E-Science-Infrastruktur aufgebaut. Dabei werden Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur am jeweiligen Standort unterstützt. Das Projekt bwDataDiss bietet im Kern Dienste zur Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten für teilnehmende Institutionen in Baden-Württemberg. Die Abgabe soll dabei direkt über das Publikations-Repository der betreffenden Bibliotheken erfolgen. An die Forschungsdaten wird dabei lediglich die Bedingung geknüpft, dass diese im Rahmen einer Dissertation entstanden sind. Der genaue Umfang des Services der Bibliothek und auch die endgültige Auswahl der Forschungsdaten liegt im Ermessensspielraum der Promovenden und der zuständigen Bibliothek. Daher ist der Dienst eng mit den bestehenden Repositorien vor Ort verbunden und kann vollständig in lokale Workflows eingebunden werden. Dabei wird auch der Open-Science-Aspekt berücksichtigt, denn alle Forschungsdaten, die im Rahmen von bwDataDiss archiviert und publiziert werden, erhalten grundsätzlich eine Open-Access-Lizenz und können, abgesehen von einer möglichen Embargofrist, prinzipiell unbeschränkt nachgenutzt werden. bwDataDiss hat als Landesprojekt den Auftrag, eine Infrastruktur für Wissenschaftseinrichtungen in Baden-Württemberg bereit zu stellen. Im Vortrag werden die dafür erforderlichen organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen erläutert. Am Beispiel der KIT-Bibliothek wird gezeigt, wie die Integration durchgeführt werden kann. Die KIT-Bibliothek bietet Dienste im Bereich Forschen und Publizieren und hat sich als Ziel gesetzt, Wissenschaftler im gesamten Forschungszyklus mit Services zu unterstützen. Eine erste Stufe ist die beispielhafte Integration der Services von bwDataDiss in das Repository KITopen. KW - Forschungsdaten KW - Rpository Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29423 ER - TY - GEN A1 - Sünkler, Sebastian A1 - Schultheiß, Sebastian T1 - OK Google... - the end of search as we know it T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - Projektvorstellung bei der Preisverleihung des TIP –Team Award Information Professionalsbeim 106. Bibliothekartagin Frankfurt am Main KW - Google KW - Suche KW - Sprachsteuerung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31897 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Offsetting-Verträge - Königsweg oder Road to Ruin? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wegen des ungelösten Double Dipping-Problems lehnen viele Akteure Hybrid Open Access ab. Das Modell scheint ungeeignet, das in der internationalen Initiative OA2020 angestrebte Flipping vom Subskriptionsmodell zu Gold Open Access voranzubringen. Alternativ zur hybriden Publikation einzelner Artikel bieten manche Verlage Offsetting-Verträge an, bei denen die Open Access-Publikationsgebühren einer Einrichtungen eines Konsortiums mit den Lizenzgebühren verrechnet werden. Auf nationaler Ebene (Großbritannien, Niederlande und Österreich) und auf institutioneller Ebene (u.a. Forschungszentrum Jülich und Max Planck Digital Library) wurden schon einzelne Verträge verhandelt; es handelt sich dabei durchweg um Pilotmodelle. Der Vortrag vergleicht die Geschäftsmodelle verschiedener Verlage und untersucht ihre Eignung für den Transformationsprozess unter Berücksichtigung der Positionierungen von JISC , ESAC , der AG Lizenzen der Allianz-Initiative und des AWBI der DFG: Handelt es sich um Konzepte, die eine allmähliche Umschichtung von Subskriptionsausgaben zu Publikationsausgaben innerhalb eines Vertragswerks regeln und außerdem das Flipping von Zeitschriften vereinbaren? Oder handelt es sich nur um neue Umsatzgeneratoren, bei denen zusätzlich zu Lizenzgebühren nun auch noch Publikationsausgaben festgeschrieben sind? Mittermaier, B. (2015). Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chimäre oder Realität? Informationspraxis, 1(1). http:dx.doi.org10.11588ip.2015.1.18274 So ist z.B. im DFG-Förderprogramm „Open Access Publizieren“ Hybrid OA nicht förderfähig. http:www.dfg.deformulare12_2012_20_de.pdf http:oa2020.org Nach heutigem Stand sind dies: Electrochemical Society, IOP, RSC, SpringerNature sowie Taylor&Francis. Ggf. wird auch der DEAL-Vertrag mit Elsevier berücksichtigt. https:www.jisc-collections.ac.ukGlobalNews%20files%20and%20docsPrinciples-for-offset-agreements.pdf http:esac-initiative.orgjoint-understanding-of-offsetting T2 - Offsetting contracts: Silver Bullet or Road to Ruin? KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29658 ER - TY - GEN A1 - Stäcker, Thomas A1 - Herrmann, Elisa T1 - OCR-D: Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von OCR für historische Dokumente T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Ein beträchtlicher Teil des im deutschen Sprachraum erschienenen schriftlichen kulturellen Erbes ist in mehreren, durch die DFG geförderten Kampagnen digitalisiert und in VD16, VD 17 und VD 18 nachgewiesen worden. Die Forschungsbedingungen hat man dadurch erheblich verbessert, doch ist dies nur eine unabdingbare Voraussetzung für den zweiten Schritt: die vollständige Umwandlung der Images in eine maschinenlesbare Form. Das gesamte schriftliche Kulturerbe durchsuchbar „at your fingertips“? - Das ist nicht nur eine verwegene Vision, sondern angesichts aktueller Entwicklungen im Bereich OCR ein realistisches Szenario, das zugleich einen Quantensprung für alle Forschungsarbeiten in diesem Feld in Aussicht stellt. Doch auch wenn Forschungsentwicklungen diverse Herausforderungen der OCR für historische Drucke gelöst haben, sind diese Methoden bereits reif für den Praxiseinsatz? Im Spannungsfeld dieser Fragen bewegt sich die von der DFG geförderte „Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von OCR-Verfahren“, kurz OCR-D. Das Projekt versteht sich als Koordinierungsgremium und Netzwerk zugleich, bringt Entwickler, Forscher und Anwender zusammen um aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung mit den Anforderungen aus der Praxis in einer praktikablen Lösung zu vereinen. Auf dem Bibliothekartag werden die Ergebnisse der Entwicklungsbedarfsanalyse sowie das darauf aufbauende DFG-Förderprogramm für Modulprojekte vorgestellt. Die Ergebnisse aus OCR-D haben weitreichende Veränderungen für Digitalisierungsprojekte. Neben dem Ziel, die Transformation der VD-Titel in maschinenlesbare Form vorzubereiten, werden auch Vorschläge zur Aktualisierung der DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“ erarbeitet, um im Geiste europäischer und nationaler Agenden die Medienkonversion des gesamten im deutschen Sprachraum erschienenen schriftlichen kulturellen Erbes mittel- bis langfristig zu vollenden. KW - OCR KW - OCR Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30040 ER - TY - GEN A1 - Eichner, Matthias T1 - OCR in MyCoRe T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - 10 Vortragsfolien KW - OCR Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31675 ER - TY - GEN A1 - Kaschte, Axel T1 - OCLC WMS update T2 - Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Harmonie C) N2 - 8 Vortragsfolien KW - WMS Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32279 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand KW - bibtag17 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4 SN - 2363-9814 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterstützten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die Möglichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen können. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europäischen Ländern. Wo stehen wir punkto Partizipation in Öffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern? T2 - Participation in libraries as their societal function? Preliminary report of an international research project KW - Partizipation KW - Rolle der Bibliothek KW - gesellschaftliche Aufgabe KW - internationale Forschung KW - Aufklärung KW - participation in libraries KW - role of the library KW - social function KW - international research project KW - enlightenment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28311 ER - TY - GEN A1 - Nüchter, Maria T1 - NS-Provenienzforschung an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Im Projekt „Suche nach NS-Raubgut in den nach 1944 antiquarisch wiederbeschafften Beständen der Württembergischen Landesbibliothek“ werden seit Juni 2016 Teile der Bestände nach NS-Raubgut untersucht. Das Projekt wird zu gleichen Teilen durch die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Das Gebäude der Bibliothek wurde 1944 bei einem Luftangriff weitgehend zerstört, darunter insbesondere auch die Bestände, die seit 1933 ins Haus gekommen waren. Im Fokus stehen daher die nach dem Krieg antiquarisch wiederbeschafften Bestände, also so genanntes „Raubgut aus zweiter Hand“. Die Bücher werden systematisch nach Besitzmerkmalen wie Exlibris, handschriftliche Eintragungen oder Stempeln durchsucht. Die gefundenen Merkmale werden in einer hauseigenen Datenbank verzeichnet. Ein Datensatz umfasst dabei sowohl Angaben zum Buch als auch Angaben zu dem Besitzmerkmal. Hinzu kommen Scans der entsprechenden Merkmale. Provenienzmerkmale, die den Verdacht auf NS-Raubgut nahelegen, werden im ProvenienzWiki des GBV verzeichnet, um so die Funde öffentlich zu machen und den Austausch mit anderen ProvenienzforscherInnen zu erleichtern. Die folgenden Beispiele von Verdachtsfällen in der Württembergischen Landesbibliothek sollen einen Einblick in die Vielfalt der gefundenen Provenienzmerkmale liefern. Besonders häufig wurde der Stempel der NSDAP-Organisation „Hohe Schule“ gefunden. Es handelt sich dabei um die Außenstelle in Stuttgart, die sich noch Vorbereitung befand. Nach bisherigen Kenntnissen ist davon auszugehen, dass das Institut der „Hohen Schule“ beim Aufbau seiner Sammlung auch von NS-Raubgut profitiert hat. Weitere Verdachtsfälle: jüdische Sammler und Antiquare, Freimaurer-Logen, Widerstandskämpferinnen. Der Vortrag soll die Vorgehensweise und erste Ergebnisse der Provenienzforschung an der Württembergischen Landesbibliothek darstellen. KW - Provenienzforschung KW - Raubgut KW - Bibliothek KW - Nationalsozialismus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30229 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - Normdaten-Anwendertreffen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - In verschiedenen Vorträgen wird auf die zukünftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND für Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu öffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und über Aktivitäten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - für die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie möglichst leicht in diese eingebunden werden können. KW - GND KW - Webformular KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND-Webformular KW - GND KW - WebCat KW - Integrated Authority File Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Aumüller, David T1 - Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen können diese Normdaten helfen, Titel über Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten können bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, müssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Einträgen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erhöht die Metadatenqualität der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer größeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Präsenz von nur über angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lüpold, Martin T1 - Normdaten im Archiv - ISAAR, EAC, GND & Co. T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - 11 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31416 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Neues zu Gender in der GND N2 - Bemerkungen zu einigen geänderten Sachbegriffen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und zukünftigen Aufgaben aus Genderperspektive T2 - News about Gender in the Integrated Authority File (GND) KW - Genderperspektive KW - Gemeinsame Normdatei KW - Verschlagwortung KW - subject headings KW - gender perspective KW - Integrated Authority File (GND) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31109 ER - TY - GEN A1 - Witzgall, Thomas A1 - Lechte, Jost A1 - Schwärzel, Kathrin A1 - Simon, Verena T1 - Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen mit folgenden Vorträgen: 1. Dienstrechtsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (Kathrin SchwärzelJost Lechte) Zehn Jahre nach der Föderalismusreform hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Neuordnung im allgemeinen Beamtenrecht sowie im Recht der Versorgung und Besoldung vorgenommen. Der Vortrag stellt die wesentlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten vor. Auf politisch wie juristisch umstrittene Änderungen, insbesondere zu Fragen des beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, wird besonders eingegangen. 2. Gleichbehandlung und Gleichstellung - Rechtliche Rahmenbedingungen (Verena Simon) Maßnahmen zur Förderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen (Gleichbehandlung) und Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation (Gleichstellung) haben einen immer größeren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten. Der Vortrag wagt einen vergleichenden Blick auch auf landesgesetzliche Regelungen und stellt aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung vor. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Tretthahn, Susanne T1 - Neue Wege in der Ausbildung T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Eine zeitgemäße und moderne Ausbildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare an öffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in Österreich vom Büchereiverband Österreichs (BVÖ) übernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung für hauptamtlich tätige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig ändernden Berufsbild immer stärker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der Möglichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische Tätigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterstützung von Expertinnen und Experten aus dem österreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche übertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigemäßen, praxisbezogenen Ausbildung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann. T2 - New Opportunities in Training for Librarians KW - Ausbildung KW - Öffentliche Bibliothek KW - Österreich KW - Education KW - Public Libraries KW - Austria Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28818 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne A1 - Werner, Klaus Ulrich A1 - Rabe, Roman A1 - Leithold, Franz T1 - Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung T2 - TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Gemeinsame Baukommission des dbvVDB Teil 1: In Diskussion- die neue DIN Norm 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen für die Planung“ löst den DIN FB 13 ab Die DIN 67700 ersetzt den DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven“ (2009). Damit liegt für die Anforderungen beim Bau von Bibliotheken und Archiven erstmals eine Norm vor. Vortrag: „Die neue DIN 67700“ Referenten: Herr Roman Rabe und Dr. Klaus-Ullrich Werner Teil 2: „Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung“ Neben dem Lernraum etablieren sich in Bibliotheken neue Funktionen und Räume. Die Vorträge rund um das Thema „Neue Raumideen in Bibliotheken“ geben dazu einen kleinen Einblick. Vortrag: „UB Freiburg - Integration von Medienservices in ein Gebäude“ Referent: Herr Franz Leithold Vortrag: „ZHAW Winterthur - Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft“ Referent: Herr Giella Vortrag: „CaféLeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine öffentliche Bücherei“ Referenten: Herr Usinger und Herr Kluge-Jindra KW - Repaircafé KW - ÖB KW - Umnutzung KW - öffentliche Bibliothek Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Goltz, Julia T1 - Neue Importmöglichkeiten in OPUS4 - "Deep Green" T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hutzler, Evelinde T1 - Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - 20 Jahre Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) - was soll daran neu sein? Auf diese Frage gibt die Referentin Antworten. Die EZB ist seit vielen Jahren in über 600 Bibliotheken und Forschungseinrichtungen im Einsatz. Ihr Nutzerservice ist daher in der Bibliothekswelt gut bekannt. Seit einigen Monaten arbeitet die Universitätsbibliothek Regensburg an neuen Diensten der EZB. Schwerpunkte der Weiterentwicklung liegen im Aufbau von Open-Access-Services und in der Entwicklung von neuen Datenlieferdiensten. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes werden neue Services zur Förderung des Open Access entwickelt. Bereits realisiert ist die Erweiterung des EZB-Linkingdienstes um frei zugängliche Publikationen, die auf institutionellen Repositorien veröffentlicht sind. Die Referentin stellt diesen in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bielefeld realisierten neuen Dienst vor und wird über dessen Nutzung berichten. Im Aufbau befindet sich ein Service, der es ermöglicht, Zweitverwertungsrechte aus Allianz- und Nationallizenzen in strukturierter Form in der EZB zu erfassen und mit automatisierten Verfahren zur weiteren Nutzung, z.B. in dem Projekt DeepGreen, zur Verfügung zu stellen. Schließlich informiert die Referentin über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lieferung von Daten aus der EZB an Drittsysteme, wie Discovery Services oder Electronic Resource Management Systeme. Eine besondere Rolle spielt dabei die Verwaltung von Zeitschriftenpaketen, vor allem von Zeitschriftenpaketen für Nationallizenzen und regionale Konsortien. T2 - New Services of the Electronic Journals Library EZB KW - Elektronischer Zeitschriften KW - Open Access KW - Linkresolver KW - Elektronische Zeitschriftenbibliothek KW - EZB KW - e-journals KW - open access KW - linkresolver KW - Electronic Journals Library EZB Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29608 ER - TY - GEN A1 - Sabisch, Andreas T1 - Nationallizenzen in der Alma Community Zone T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Der Wechsel zu Alma ermöglicht endlich die Lösung des Problems der Bestandsverwaltung von bundesweiten Lizenzen und deren gemeinsamer Verwaltung in der Knowledge Base eines Link-Resolvers. Für Zeitschriftenlizenzen wurde der Weg der automatisierten Übertragung der Bestandsdaten aus der EZB in die Community Zone von Alma gewählt. Im Nebeneffekt gelangen sie dabei auch in die Knowledge Base von SFX. Die Bestandsdaten von nationalen Buchlizenzpaketen hingegen werden auf Basis von Absprachen zwischen den deutschen Alma-Bibliotheken in der Community Zone gemeinsam verwaltet und gepflegt werden können. Der Vortrag reflektiert die gefundene Lösung, den Stand der Arbeiten und die noch zu lösenden Probleme. KW - Alma Community Zone KW - Nationallizenzen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29306 ER - TY - GEN A1 - Brehm, Elke T1 - Nachverhandlung von Open-Access-Lizenzen für wissenschaftliche Filme T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Zunehmend werden auch im wissenschaftlichen Kontext nicht mehr nur Texte sondern auch andere Objekte wie zum Beispiel Forschungsdaten, 3D-Objekte und Filme publiziert. Damit müssen Möglichkeiten geschaffen werden diese Filme auch in wissenschaftlichen Online-Portalen anzubieten. Neben anderen Objekten sammelt, archiviert und vermittelt die TIB auch den Zugang zu wissenschaftlichen Filmen in ihrem AV-Portal. Die Sammlung und der Erwerb der notwendigen Rechte ist im Hinblick auf die Rechtslage an Filmen komplex. Einerseits ist der Markt für wissenschaftliche Informationen international und endet nicht an nationalen Grenzen. Es besteht keine Möglichkeit von Verwertungsgesellschaften Lizenzen für ganze Sammlungen zu erwerben. Dadurch steht die TIB vor der Herausforderung die Filme zu lizenzieren und bei bereits vorhandenen Sammlungen Rechte nachzulizenzieren (Sammlung der ehemaligen IWF- Wissen und Medien gGmbH) damit die Filme über das TIB AV-Portal angeboten werden können. Die TIB legt einen besonderen Schwerpunkt auf Open Access. Sie bemüht sich darum ihre Inhalte unter freien und offenen Bedingungen zur Verfügung zu stellen, die sich so nah wie möglich an den in der Berliner Erklärung ("Berlin Declaration on Open Access in the Sciences and the Humanities") niedergelegten Grundsätzen orientieren. Dies gilt auch für ältere Filme, wie z. B. die Filmsammlung des früheren IWF Wissen und Medien gGmbH. Sie kontaktiert die Lizenzgeber der IWF-Filme und bietet den Abschluss erweiterter Lizenzbedingungen und bietet aber auch die Freigabe des Films unter einer Open Access Lizenz an. 51 % der Autoren, für die eine Freigabe des Films unter einer Open Access-Lizenz in Frage kommt entscheiden sich für die Open Access Lizenz. In diesem Poster wird die Ausgangssituation und das Ergebnis solcher Nachverhandlungen am Beispiel der Sammlung der IWF- Wissen und Medien gGmbH mit Stand Mai 2017 dargestellt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28096 ER - TY - GEN A1 - Jilek, Katrin T1 - Nachlässe digital: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Nachlässe rücken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus. Umso wichtiger ist insbesondere für Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachlässen eine möglichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung Zugriff auf diese unikalen Materialien zu ermöglichen.Bei der digitalen Erschließung und Bereitstellung ihrer großen Nachlass- und Autografensammlung verfolgt die ÖNB zwei Strategien:Zum einen werden alle Autografen- und Nachlassbestände in Aleph nach den Vorgaben der RNA (Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autografen) katalogisiert und online über unsere Kataloge zugänglich gemacht. Dies gilt auch für unsere Altbestände, die in der Vergangenheit in verschiedenen Retrokatalogisierungsprojekten vollständig in die Datenbank eingearbeitet wurden. Neben dieser vollständigen Bestandserschließung stellt die Österreichische Nationalbibliothek Teile ihrer Nachlassmaterialien auch durch Digitalisierung weltweit kostenlos zur Verfügung. Diese katalogisierten und digitalisierten Bestände sind die Grundlage für eine Vielzahl von nationalen und auch internationalen Projekten, sei es um gelehrte Korrespondenznetzwerke nachzuzeichnen, (Brief-)Editionen zu erstellen oder die eigene Bestandgeschichte genauer zu untersuchen. Zur Illustration allgemeiner Fragen und Möglichkeiten der Erschließung und Zugänglichmachung von Nachlässen soll das Erschließungs- und Digitalisierungsverfahren der ÖNB in diesem Vortrag genauer erläutert und abschließend einige daraus resultierende Projekte im Bereich der Nachlässe exemplarisch vorgestellt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Alexander T1 - Nachhaltige Veränderungsprozesse durch Design Thinking: Das Intranet als Mittel der Organisationsentwicklung T2 - TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Organisationsentwicklung wird gemeinhin als Prozess verstanden, der eine strategisch geplante, soziokulturelle Veränderung in der Organisation zur Folge hat. Methoden zum Herbeiführen der Veränderung gibt es unzählige. Allen gemein ist, dass sie nur dann erfolgreich und nachhaltig sind, wenn die Veränderungen an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst sind. Mit dem Ziel, die Prozesse innerhalb der Organisation zu verändern und eine deutlich kollaborativere Kultur zu etablieren, startete 2013 ein Projekt zur Einführung eines Intranets an der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität. Durch den enormen Umfang und die hohen Zielsetzungen war ein Vorgehen nach klassischen Wasserfallmodellen wenig erfolgversprechend. Es wurde daher die Methode des Design Thinking angewandt.Positive Veränderungen stellten sich nicht nur für die Mitarbeiter ein, sondern wurden direkt an die Kunden weitergereicht, denn es gibt nichts Besseres als einen Dienstleister, der weiß, was er tut und warum er es tut. Der Vortrag wird: 1. die Methode des Design Thinking anhand der Gestaltung des Intranets erläutern. Ziel ist es auf Grundlage der Prinzipien der Methode zu erläutern, welche kognitiven und strukturellen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um in diesem Kontext gute Entscheidungen treffen zu können. 2. konkret implementierte Lösungen dieses Design-Prozesses aufzeigen. Der Fokus liegt hier vor allem auf den Domänen Controlling, Statistik, Qualitätsmanagement und Kollaboration. 3. erklären, warum sich die Entscheidungen und die daraus abgeleiteten Lösungen vor allem aus den Bereichen Controlling und Statistik positiv auf die Organisation ausgewirkt haben. Das Resultat waren nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, zufriedenere Mitarbeiter, bessere Informationsversorgung und die Konservierung von Wissen. Der größte Mehrwert lag im besseren Zusammenwachsen der Organisation, alle ziehen nun an einem Strang. T2 - Sustainable Change Processes with Design Thinking - Intranet as a means for Organizational Development KW - Design Thinking KW - Organisationsentwicklung KW - Intranet KW - Design Thinking KW - Change Management KW - Intranet Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30390 ER - TY - GEN A1 - Kreische, Joachim T1 - Nach dem BIX - Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgemäße DBS für zeitgemäße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Sowohl für den Dialog mit den Anspruchsgruppen und Unterhaltsträgern als auch für die interne Steuerung sind wissenschaftliche Bibliotheken auf Kennzahlen angewiesen, in denen ihre Potentiale und Leistungsstärke zum Ausdruck kommen. Direkt nach Einstellung des BIX wurde unter breiter Beteiligiung eine Diskussion zur Zukunft der Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken gegonnen, die sich akteull auf eine umfassende Modernisierung der Deutschen BIbliotheksstatistik konzentriert. Der Vortrag soll den Sachstand, die zugrundeliegenden Motive und die bibliothekspolitischen Weichenstellungen darstellen. Der Vortragende ist Mitglied der Steuerungsgruppe DBS WB, der Expertengruppe des DBV und Leiter der ad hoc AG Leistungsmessung der Sekion IV im DBV. KW - Leistungsmessung KW - Deutsche Bibliotheksstatistik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27829 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Möglichkeiten zur Tiefenerfassung von Handschriften im Rahmen der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die Oberösterreichische Landesbibliothek hat schon seit einigen Jahren daran gearbeitet, externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Tiefenerfassung von Handschriften zu ermöglichen. Seit einem Jahr kann bei Bedarf zu jeder Handschrift eine eigene Übersichtsseite erstellt werden. Neben den bibliographischen Daten enthält diese Seite ein Literatur- und Beschreibungsfeld. Mit Hilfe des Beschreibungsfeldes können neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Handschriften online publiziert werden. Die Bearbeitung des Beschreibungsfeldes wurde an erweiterte Benutzerrechte geknüpft, da es sich bei jeder einzelner Handschrift um ausgeprägtes Expertenwissen handelt. In einem Logfile werden die einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter des Beschreibungsfeldes festgehalten. So kann sich im Laufe der Jahre eine Chronologie der Bearbeiterinnen und Bearbeiter entwickeln. Mit einem anderen Werkzeug können Handschriftentexte in zwei verschiedenen Modi erfasst werden. Entweder kann Fließtext in einem WYSIWYG-Editor eingegeben werden oder der Text wird in Zeilen- bzw. Wortkoordinaten erfasst. Dieser Text steht nach erfolgter Eingabe auch der Volltextsuche zur Verfügung und erhöht dadurch die Auffindbarkeit einer Handschrift enorm. Zur Erfassung von Buchillustrationen steht ein Annotationstool zur Verfügung. Mit dessen Hilfe können Buchmalereien kenntlich gemacht werden. Eine inhaltliche Beschreibung erfolgt danach über verschiedene optionale Felder. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29878 ER - TY - GEN A1 - Weber, Peter T1 - Märkte - Margen - Monopole T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Märkte - Margen - Monopole ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die Digitalisierung führt zu sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Bereich der Informationsversorgung. ResearchGate, Open Access, DEAL, SciHub etc. bewirken tiefgreifende Veränderungen im Nutzungsverhalten sowie der Lizenzierung und Bereitstellung von elektronischen Inhalten. Wo liegen in diesem System Aufgabenfelder der Bibliotheken? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern und Verlagen? Ausgehend von einer juristischen Analyse und der Frage, welche Gestaltungsmacht das Recht in der digitalen Welt (noch) hat, soll eine Podiumsdiskussion Einblicke in die Herausforderungen geben, denen sich Bibliotheken, Verlage und Informationsdienstleister gegenübersehen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke T1 - MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte: Begrüßung T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - MyCoRe 2017 - Aktuelle Entwicklungen und ein Blick nach vorn T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop für AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Präsentieren, Recherchieren, Veröffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An über 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universitätsbibliotheken, Universitätsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis“ für den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie lädt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bewährter Funktionalität sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe möglich ist. Auch können praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat für MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30077 N1 - lizensiert unter Creative Commons 4.0 - Namensnennung ER - TY - GEN A1 - Wunder, Ulrike T1 - Mut zum Führen - Lust auf Entscheiden T2 - Podiumsdiskussion / Mut zum Führen. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Eine Veranstaltung des BIB Landesverbandes NRWDer demographische Wandel betrifft nicht nur unsere KundInnen und damit unsere Dienstleistungen, er trifft auch uns selbst - als KollegIn, MitarbeiterIn und Vorgesetze. Gerade im mittleren Management aber auch in gehobenen Leitungsfunktionen ist viel Fluktuation - und eine oft unglückliche Mischung aus finanziell überschaubaren Lohnzuwächsen und der höheren Relevanz der individuellen Work-Live-Balance wirken sich negativ auf auf den Willen vieler, Verantwortung zu übernehmen - es fehlt der Mut zum Führen, die Lust aufs Entscheiden und manchmal auch die dazu notwendigen Kompetenzen - und sei es nur Beharrungsvermögen, Frustrationstoleranz und administrative Leidenschaft. Was also tun? Wo ansetzen, um Mitarbeitende und Neueinsteiger zu ‚mehr' zu motivieren? Dies diskutieren: - Ursula Georgy | ZBIW (zugesagt)- Beate Möllers | Ministerium NRW (angefragt)- Elke Reher&Edith Mendel, vbnwModeration: Ulrike Wunder, BIB Landesverband NRW Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hüning, Carmen A1 - Kaschte, Axel A1 - Müller, Sebastian T1 - Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud T2 - Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Harmonie C) N2 - 3 Vortragsfolien KW - WMS Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32281 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Mit Personas Empathie für Bibliotheksnutzer/innen schaffen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Markt- und Nutzerforschung ist eine mühsame Arbeit. Kritische Testpersonen müssen überzeugt, Ordner reichlich gefüllt mit Sekundärliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelmäßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen für sämtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie möglich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie für unterschiedliche Nutzertypen über Personas ermöglicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW für die Sensibilisierung der ZBW-Beschäftigten für die Bedürfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung für die ZBW „greifbar“ zu machen. Sie unterstützen die ZBW dabei, sämtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespräch an der Information, über den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erläutert werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Chang Whae Kim, Timotheus A1 - Zumstein, Philipp T1 - Mit Open Source die Aufsatzkatalogisierung reformieren T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Aufsatzkatalogisierung in Bibliotheken findet etwa im Rahmen von Spezialbibliographien wie Landes- oder Fachbibliographien statt und in dem Zuge werden unselbständige Werke wie etwa Aufsätze, Beiträge und Rezensionen in größeren Mengen erschlossen. Dabei werden Titelaufnahmen einzelner Aufsätze in der Regel manuell aus der gedruckten oder elektronischen Vorlage abgeschrieben, was einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt. Vor allem beim Kopieren der Informationen aus Webseiten bei elektronischen Zeitschriften bietet es sich an, auf softwareunterstützende, semiautomatische Workflows zurückzugreifen. Anhand der freien Open Source Software Zotero zeigen wir in dem Vortrag, wie man diese bibliographischen Informationen aus dem Web in die Bibliotheks-Metadatenwelt bringen kann. Das neue technische Verfahren ist bei der Fachbibliographie “Index Theologicus” erfolgreich im EinsatzIn seiner Funktion als Literaturverwaltungsprogramm kann Zotero bereits die bibliographischen Metadaten aus einer Vielzahl von Webseiten extrahieren und ist darüber hinaus vielfältig erweiterbar. Für die Praxis wurde dabei eine zusätzliche Exportmöglichkeit zum Katalogisierungsclient WinIBW institutionsübergreifend entwickelt. Das kollaborative Entwickeln und Pflegen von offener Software kann dabei mit der gemeinsamen Katalogisierung und dem Teilen der bibliographischen Metadaten in Bibliotheken verglichen werden. KW - Literaturverwaltungsprogramm KW - Zotero KW - Aufsatzkatalogisierung KW - Index Theologicus KW - Reference management system KW - Zotero KW - Cataloguing articles KW - Index Theologicus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29930 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Mit maximaler Flexibilität zum Master - Das Kontaktstudium an der HdM Stuttgart N2 - Mit einem flexiblen Weiterbildungsangebot auf Masterniveau unterstützt die der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart Berufstätige, auf veränderte berufliche Anforderungen zu reagieren, ihr Wissen zu aktualisieren oder sich für neue Aufgaben zu qualifizieren. Das Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem persönlichen Bildungsweg zu begleiten. Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung verbinden dabei die Vorteile moderner Technologien mit den Erfolgsfaktoren klassischer Lehre. Diese Kombination von Präsenz- und E-Learning ermöglicht die Integration der Weiterbildung in den Berufs- und Familienalltag. Der Vortrag stellt die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsformate vor: 1. Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement KW - Studium KW - Studiengang KW - Masterstudiengang Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31024 ER - TY - GEN A1 - Bauer, Hans T1 - Mit der Karte zur Sammlung. Digitale Karten als Knoten für Informationsressourcen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Bibliotheksbeständen eröffnen sich gerade auch für Kartensammlungen neue Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Die digitale Repräsentation wird insbesondere durch die Anpassung von zoomfähigen Viewern dem visuellen Charakter des Mediums gerecht. Durch Integration geographischer Informationen zu den Beständen lassen sich in der Visualität Schwierigkeiten beim Kartenretrieval, die durch selten ausreichende Verbalerschließung oder durch fehlende mathematische Daten bedingt waren, umgehen. Exemplarisch sei auf die Projekte Virtuelles Kartenforum 2.0 und der ULB Darmstadt verwiesen, die digitalisierte Karten georeferenziert und über eine geographische Bereichssuche termunabhängig verfügbar gemacht haben. Auch das Projekt GeoPortOst hat diesen Weg beschritten und mehr als 900 „versteckte“ Karten, die unselbständig in Publikationen abgedruckt wurden, georeferenziert und über ein geobasiertes Interface zugänglich gemacht. Im Unterschied zu den oben genannten Sammlungen enthält GeoPortOst jedoch in erster Linie thematische Karten, die (a) stark kontextabhängig sind und (b) neben geographischen Informationen weitere Informationslayer abbilden. GeoPortOst verknüpft daher die geographischen (Koordinaten) sowohl mit semantischen Informationen (in Form von Normdaten aus der Sacherschließung) als auch Kontextverweisen (URNs zu den Quellwerken Annotationen) und ‚lädt' die digitalen Karten zu strukturierten Informationsobjekten ‚auf'. Bisher werden die so generierten Informationsobjekte nur außerhalb bibliothekarischer Nachweisinstrumente in einem Portal umfassend repräsentiert. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie die Karten mit all ihren Schichten (geographisch, inhaltlich, kontextuell) ihren Weg zurück in den Katalog finden können. Ist es sinnvoll, mit Ableitungen und gesondert gespeicherten Annotaten zu arbeiten? Oder sind Commons-Infrastrukturen, z.B. aus dem Wikimedia-Kosmos, besser geeignet? KW - Geo Port Ost KW - Kartenbibliothek KW - Geodatenindizierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30233 ER - TY - GEN A1 - Schmedemann, Britta A1 - Malki, Marwa T1 - MigrantInnen und Geflüchtete als KollegInnen Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Die wachsende Zahl an Zuwanderern und Flüchtlingen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und fordert damit auch ihre Bibliotheken. Öffentliche Bibliotheken haben vielfältige Lösungen gefunden für Themen wie interkulturelle Kompetenz, sprachliche Hürden und neue Wege des Bestandsaufbaus. Doch wie sieht es aus mit der Integration in den Arbeitsmarkt? Die Stadtbibliothek Bremen beschäftigt seit 2015 Zuwanderer und Flüchtlinge im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ). Über diese einjährige Maßnahme sollen die Voraussetzungen für einen fließenden Übergang in die (FaMI-)Berufsausbildung geschaffen werden. Bereits zu Beginn der EQ können ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen werden. Mit dem Start der EQ wird der Berufsschulunterricht des 1. Ausbildungsjahres besucht. Um die deutschen Sprachkenntnisse weiter auszubauen, wird zusätzlich berufsbezogene Sprachförderung organisiert. Zusammen berichten die EQ-lerin Marwa Malki aus Syrien und ihre Ausbilderin Britta Schmedemann über das vergangene Jahr. Gemeinsam stellen sie das Modell der Einstiegsqualifizierung der Stadt Bremen vor. Sie geben praxisnahe Einblicke in Projekte, die sie gemeinsam für Flüchtlingsunterkünfte und für die KundInnen in der Stadtbibliothek umgesetzt haben. Sie beschreiben, wie sich die Zweisprachigkeit und die kulturelle Vielfalt darauf auswirkten. Darüber hinaus wird aber auch über den internen Arbeitsalltag berichtet: Verändert sich die interkulturelle Kompetenz im Team? Wirkt sich das Kopftuch im Arbeitsalltag aus? Funktioniert die Verständigung trotz Sprachbarriere? Wie lässt sich der Spagat zwischen Betrieb, Berufsschule und Deutschkurs meistern? Welche Möglichkeiten ergeben sich künftig für die Stadtbibliothek dank ihrer mehrsprachigen Auszubildenden? Die gewonnenen Erfahrungen lassen sich gut auf andere Bibliotheken übertragen und sollen Mut machen, die Beschäftigung von MigrantInnen und Flüchtlingen als Zukunftschance für beide Seiten zu sehen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28903 ER - TY - GEN A1 - Herhoff, Regina A1 - Schmid-Ruhe, Bernd T1 - Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.: Vom Verbund zum Verein T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Kurioserweise entstanden in den letzten Jahren durch Zusammenschlüsse für die Ausleihe von digitalen Medien regionale Verbünde. Diese starteten meist als Zweckverbände für die gemeinsame Finanzierung. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis Metropol-Card, Onleihe-Verbund metropolbib, PressReader-Angebot in einer Vereinsstruktur unter hauptamtlicher Geschäftsführung und das über drei Bundesländer hinweg, wie es im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. geschieht. Die Metropol-Card wurde 2007 und metropolbib 2011 eingeführt. Die Verbünde wurden 2015 zusammengeführt, um z.B. Sponsorengelder einwerben zu können. Der Verein hat sich als die beste Organisationsform herausgestellt, um eine kommunenübergreifende Lobbyarbeit zu betreiben und im Rahmen einer Dachorganisation, in diesem Falle die Metropolregion Rhein-Neckar, effizient zu betreiben. Der Vortrag beleuchtet die organisatorischen Rahmenbedingungen für den Verein innerhalb der kommunalen Strukturen. Dabei soll auf die Finanzierungsmodelle des gemeinsamen Medienerwerbs und der Geschäftsführung eingegangen werden. Ebenso werden die Mehrwerte beleuchtet wie das gemeinsame Marketing. Hier wird auch der Blick auf die Frage nach organisatorischen Veränderungen, gerade in kleinen Bibliotheken, gelegt und darauf, wie große Bibliotheken als treibende Mitglieder die Entwicklung voranbringen können. Neben den vielen Vorteilen sollen auch die Herausforderungen diskutiert werden, wie die Unterschiede in den Bibliotheken, die zu anderen Prioritätssetzungen führen. Schließlich sollen auch die Aspekte der Entwicklung eines solchen regionalen Verbundes diskutiert werden, wie die Frage nach den Grenzen seines Wachstums, der Aufbau einer gemeinsamen Nutzerdatenbank und die Notwendigkeit gemeinsamer Rechercheinstrumente. Die Veranstaltung soll als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen, ähnlichen Verbünden dienen oder als Anregung für im Aufbau befindliche Vereine. KW - Verbund KW - Verein KW - Onleihe KW - Management KW - Organisation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30881 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Rungger, Helene T1 - Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren T2 - TK 9: Hands-On Labs / Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Wir stellen neue kreative Ideen vor, um jenseits von Flipchart und Kartenabfragen Workshops, Diskussionsrunden und Veranstaltungen für Bibliotheksteams und Projektgruppen lebendig und zielführend zu gestalten, neue Wege zu finden, Ideen weiterzuentwickeln und gemeinsame Projekte auszuarbeiten. Inhalt und Ziel: /systematische Auftragsklärung der Veranstaltung - genaue Zielformulierung /Erfolgsfaktoren für einen gelungenen WorkshopVeranstaltungDiskussionsrunde /neue Methoden kennenlernen (z.B. Kreatives Bauen, Fishbowl, Fast-Working, Flusslauf ; Aufwärm- und Feedbackideen...) /Methoden variieren und den Veranstaltungsphasen anpassen /passende Methoden für unterschiedliche Verantstaltungsformate finden /TeilnehmerInnen aktivieren /Kreativität fördern und Ideenpotential optimal ausschöpfen / Einige Methoden werden im Workshop direkt ausprobiert und sollen Lust machen, weitere Formen umzusetzen.Max. 25 Personen Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Menschen verändern Bibliotheken! Herausforderungen an Personalentwicklung und Betriebskultur im Informationszeitalter T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Frage, was eine Bibliothek künftig erfolgreich bleiben lassen kann, ist zunehmend hoch flexibel und - je nach örtlichen Gegebenheiten - auch durchaus individuell zu beantworten: hinsichtlich der Tiefe und Materialität ihrer Informationsressourcen, ihrer konkreten Dienstleistungen, Leistungsniveaus und Kenntnisschwerpunkte, ihrer Reichweite und Partnerschaften.Der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung von Bibliotheken liegt in der Qualifikation, Motivation und den Beteiligungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Vortrag veranschaulicht, wie unter den besonderen Rahmenbedingungen öffentlicher Einrichtungen funktionale Zergliederung und Hierarchie vermindert und Raum für neue Identifikation und Kreativität eröffnet werden kann. Dazu werden beispielhaft Bausteine für gelungene Personalarbeit vorgestellt, die Haltung und Arbeitsweisen beeinflussen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kubitza, Melanie A1 - Huhsmann, Enke T1 - Mengenentsäuerung im Deutschen Literaturarchiv Marbach T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Das Deutsche Literaturarchiv Marbach begann 1998 mit der Evaluation geeigneter Entsäuerungsverfahren für seine unikalen Archiv- und Bibliotheksbestände. Seit 2013 erfolgt eine kontinuierliche Entsäuerungsbehandlung der Buchbestände mit dem papersave-Verfahren der Firma Nitrochemie, mit einer jährlichen Entsäuerungsleistung von insgesamt rund 3,2 t in acht Chargen. Neben den Magazinbeständen mit Erstausgaben bis hin zur Sekundärliteratur zu den einzelnen Autoren, wurden nun auch erstmals erfolgreich Bände aus den Spezialsammlungen des DLA entsäuert, zu denen auch Autorenbibliotheken gehören. Der Vortrag erläutert neben der Zusammenarbeit der Bestandserhaltung mit der Abteilung Bibliothek auch Teilaspekte der Workflows aus restauratorischer Sicht. Dabei steht die intern entwickelte barcodeunterstützte Dokumentation der Maßnahme auf Exemplarsebene im Bibliothekssystem aDISBMS im Fokus. Sie enthält neben den verfahrensrelevanten Daten u. a. Informationen zu den Ausschlusskriterien oder alternativen und ergänzenden Maßnahmen der Verpackung, Restaurierung oder Digitalisierung. Das Marbacher ME-Projekt führt an den Originalen eine Qualitätskontrolle bezüglich aufgetretener Nebenwirkungen am Bibliotheksgut durch und kontrolliert die Langzeitwirkung der Entsäuerung an originalähnlichen Referenzbänden mit nicht zerstörungsfreien Messungen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Leithold, Franz T1 - Medien im Fokus - das Medienzentrum als integraler Bestandteil N2 - Der Vortrag stellt das Konzept des Medienzentrums der UB Freiburg dar und erläutert dessen Dienstleistungsspektren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Medienkompetenz. Eine These lautet: Die Bibliotheken sollten das Tätigkeitsfeld "Förderung der Informationskompetenz" um den Bereich "Medienkompetenz" erweitern. KW - Medienkompetenz KW - Medienzentrum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32435 ER - TY - GEN A1 - Walt, Roman T1 - MapSeries - Effiziente und nutzerorientierte Erschliessung von Einzelblättern aus Kartenwerken T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die ETH-Bibliothek entwickelte 2015 in Zusammenarbeit mit Klokan Technologies GmbH das browserbasierte Tool MapSeries zur Unterstützung der Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken. MapSeries liefert Katalogisierenden MARC- und RDA-konform geografische Eckwerte und wiederkehrende Angaben für eine effiziente und direkte Erschliessung der Kartenblätter im Bibliothekssystem ALEPH.Die Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken ist aufgrund der Eigenheiten von Kartenmaterialien aufwändig. Dennoch werden an der ETH-Bibliothek heute noch als eine der wenigen Kartenabteilungen im deutschsprachigen Raum Einzelblätter katalogisiert, um den Benutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Basierend auf den bis heute üblichen, handschriftlich nachgeführten Übersichtsnetzen wurde bereits 1997 ein GIS-basiertes System (Toporama ) für die Erfassung und Abfrage der Blätter von Kartenwerken eingeführt. Dieses in sich geschlossene System entsprach infolge der immer stärkeren Vernetzung elektronischer Bibliothekskataloge und des technischen Wandels hin zu webbasierten Anwendungen nicht mehr dem Stand der Zeit. Die Umsetzung des schweizweiten Fachportals zur Kartenrecherche Kartenportal.CH machte eine höhere Aktualität der erschlossenen Kartenblätter nötig. Mit der Entwicklung und Einführung von Mapseries im Sommer 2015 ist ein effizienterer, standortunabhängiger Arbeitsablauf für die Katalogisierenden und die direkte Erschliessung der Kartenblätter in ALEPH möglich. Mittels einer intuitiven Suchfunktion und CopyPaste-Techniken können die benötigten MARC-Felder einfach in ALEPH übertragen werden.Der Vortrag konzentriert sich auf die technischen Herausforderungen bei der Überführung der erfassten Metadaten von einem geschlossenen in ein interaktives System und die resultierenden Effizienzgewinne durch das innovative Tool MapSeries , sowohl für die Katalogisierenden als auch die Benutzenden. Zudem gibt der Vortrag einen Einblick in die geplanten Weiterentwicklungen von MapSeries . Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30031 ER - TY - GEN A1 - Hotea, Meda Diana T1 - Map on App: digitalisierte Karten mobil nutzen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Seit dem Jahr 2013 werden in der ETH-Bibliothek historische Karten kontinuierlich digitalisiert und auf der Plattform für e-rara.ch online zur Verfügung gestellt (ca. 2.000 Einzelkarten). Der im wissenschaftlichen Kontext immer deutlicher formulierte Anspruch auf einen nutzerfreundlichen Zugang zu diesen Daten sowie die hierzu parallele, ausserordentlich hohe Verbreitung mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablets) wird durch die heute gängigen Präsentationsplattformen - insbesondere für digitalisierte Kartenmaterialien - nur noch zum Teil erfüllt, so dass andere Lösungen gefunden werden müssen. Ziel des Projektes "Map on App" ist es, qualitativ hochwertige Scans von Kartenmaterialien der ETH-Bibliothek auf ganz unterschiedlichen Geräten bis hin zu Tablets und Smartphones recherchierbar zu machen. Dies soll im aktuellen Projekt möglichst ressourceneffizient und zeitnah über bereits bestehende Lösungen erfolgen. Im Rahmen des Projektes werden die auf e-rara.ch verfügbaren, digitalisierten Karten samt Metadaten im TIFF-Format auf ein separates Hosting kopiert (IIIF-Hosting durch die Fa. Klokan Technologies). Dieses unterstützt IIIF und bereitet die Bilddaten automatisch für die Verwendung auf oldmapsonline.org und der zugehörigen App „Old Maps“ auf. Über das Softwaretool Georeferencer werden die Digitalisate darüber hinaus mit räumlichen Metadaten angereichert. Weitere Ziele des Projektes Map on App sind somit: - Schaffung der Voraussetzungen zur Georeferenzierung der digitalisierten Karten zur weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung in GIS-Programmen - Stärkere Wahrnehmung der hochwertigen Scans der Digitalisierungsplattform E-rara.ch für eine breiter interessierte Öffentlichkeit über die Plattform oldmapsonline.org - Sicherstellung des Wissenstransfers hinsichtlich zukünftiger Applikationen im Kontext Digital HumanitiesDer Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Projektes "Map on App" und skizziert die weitere Entwicklung. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - MALIS-Studiengang der TH Köln: Ergebnisse aus der MALIS-Absolventenstudie 2016 N2 - Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Absolventenstudie zu den MALIS-Jahrgängen 2009-2014 vor. KW - Masterstudiengang KW - Köln KW - Absolventenstudie KW - Karriere Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31059 ER - TY - GEN A1 - Kibler, Simone A1 - Eckardt, Linda T1 - Lost in Antarctica - ein Serious Game als Lehrveranstaltung zur Informationskompetenzvermittlung an Großgruppen: Lessons Learned T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelten die UB Braunschweig, die TIB Hannover und die UB Clausthal gemeinsam in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig ein Serious Game als nachnutzbares Blended-Learning-Szenario zur Vermittlung von Informationskompetenz an große Studierendengruppen ab ca. 200 Personen. Zunächst soll das Serious Game aufgrund eines hohen E-Learning-Anteils die Möglichkeit eröffnen, räumliche und personelle Ressourcen optimiert einzusetzen. Weiterhin war es ein großes Anliegen, durch den Einsatz von Spielelementen die Lernmotivation der Studierenden positiv zu beeinflussen, um die auf dieser Zielgruppenebene dringend notwendige Aneignung von Informationskompetenz als wichtige Schlüsselkompetenz zu befördern. Nicht zuletzt war es ein wichtiges Ziel, die Nachnutzbarkeit der entstandenen Quellcodes durch alle interessierten Institutionen zu ermöglichen und so einen Beitrag in Richtung flächendeckender Vermittlung von Informationskompetenz zu leisten.Im Wintersemester 2016 fand die Blended-Lehrveranstaltung „Lost in Antarctica“ erstmals statt. Es ist Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen und kritisch zu hinterfragen, inwiefern die Projektgruppe durch das Erproben eines für Bibliotheken innovativen Lehransatzes tatsächlich adäquate Wege gefunden hat, den oben skizzierten Herausforderungen zu begegnen. Im Vortrag wird die Idee von „Lost in Antarctica“ knapp skizziert, um anschließend die wichtigsten Erfahrungen zu schildern. Diese Lessons Learned sollen in erweiterte, erfahrungsbasierte Empfehlungen zur Nachnutzung durch andere interessierte Institutionen münden. T2 - Lost in Anarctica - a serious game for information literacy instruction: lessons learned KW - Informationskompetenz KW - Game-based Learning KW - Serious Game KW - Information literacy KW - Game-based learning KW - Serious game Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28498 ER - TY - GEN A1 - Euler, Ellen T1 - Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten - Theorie&Praxis T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Forschungsdateninfrastrukturen sind ein großes Thema. Insbesondere die EU hat sich auf die offen lizenzierte Zurverfügungstellung nicht nur von Inhalten, sondern auch diesen zugrunde liegenden Daten bis 2020 verständigt und in den jeweiligen Ratsformationensogenannte Council Conclusions erlassen. Einmal in Bezug auf die Transformation hin zu Open Science und einmal in Bezug auf den digitalen Binnenmarkt, der ihrer Ansicht nach zur Beibehaltung der Wettbewerbsfähigkeit auch eine europäische Dateninfrastruktur erfordere, die sogenannte european open science cloud. Der Workshop zeigt auf, was opendata konkret bedeutet und welche unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle es für Forschungsdaten gibt. Abschließend werden in Kleingruppen die Lizenzierungsmodelle auf konkrete Anwendungsfälle angewandt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Glitsch, Silke A1 - Steilen, Gerald T1 - Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Vor dem Hintergrund des allgemeinen Umstiegs auf eRessourcen hat sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden erheblich gewandelt: Eine Recherche nach Informationen in Rechercheplattformen, die außerhalb des Angebotsspektrums von Bibliotheken liegen oder die von Bibliotheken im Rahmen von Lizenzierungen bereitgestellt werden, ist selbstverständlich geworden, während die Bedeutung von klassischen Bibliothekskatalogen selbst abzunehmen scheint. Dabei unterscheidet sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden innerhalb einer Fachdisziplin ebenso signifikant voneinander wie das Rechercheverhalten in den einzelnen Fachdisziplinen. Wie können und sollen wissenschaftliche Bibliotheken auf diese veränderten Rahmenbedingungen und Bedürfnisse reagieren, um ihre Nutzerinnen und Nutzern in der Recherche bestmöglich zu unterstützen? Dieser Frage widmete sich die SUB Göttingen in einem abteilungsübergreifenden Projekt, das 2016 unter der Leitung der Benutzungsabteilung, der Öffentlichkeitsarbeit und des technischen Prozessingenieurs eine Handlungsempfehlung für die Weiterentwicklung der Recherche an der Bibliothek entwickelt hat. Konkrete Umsetzungsschritte der Konzeptentwicklung waren neben der Bestimmung der veränderten Rahmenbedingungen und gezielten Gespräche mit Anwenderbibliotheken verschiedener Recherchelösungen in Deutschland und darüber hinaus vor allem die Identifikation von konkreten Nutzeranforderungen im Rahmen von Werkstattgesprächen mit Studierenden, Promovierenden und Forschenden aller Fakultäten an der Universität Göttingen, um auf dieser Grundlage eine nutzerorientierte Handlungsempfehlung auszusprechen. Die Umsetzungsschritte, Gesprächsergebnisse und Handlungsempfehlung stellt der Vortrag vor. KW - Literaturrecherche KW - Digitaler Wandel KW - Discovery KW - literature search KW - digital transformation KW - discovery Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29088 ER - TY - GEN A1 - Stöhr, Svenja T1 - Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Idee des Shared Reading basiert auf „The Reader“, einer in Liverpool gegründeten, sehr erfolgreichen Initiative. Was vor vielen Jahren als Experiment begann, gilt mittlerweile als Leserevolution: Einmal in der Woche treffen sich rund 10 Teilnehmer*innen, um gemeinsam laut zu lesen und sich über das Gelesene auszutauschen. Ein ausgebildeter Moderator sucht die Texte aus und leitet die Gruppe.Obschon Shared Reading nicht als Therapie gilt, hat es nachweislich therapeutische Wirkung. Wissenschaftlich belegte und evaluierte Ergebnisse der Umfragen des National Health Service zeigen, dass Shared Reading positive Einflüsse auf das Wohlbefinden, die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit hat und somit ein wirksamer Beitrag in der Gesundheitsvorsorge ist. In Deutschland wird Shared Reading derzeit von der Agentur Böhm&Sommerfeldt etabliert. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main startete im Februar 2017 das Projekt unter dem Namen „Literarisches Miteinander“ und legt den Fokus auf die Gesundheitsvorsorge. Zielgruppe der ersten viermonatigen Session waren Seniorinnen und Senioren.Der Workshop richtet sich an alle, die an der Verbreitung und Methode des Shared Reading interessiert sind. Moderiert von einer dafür ausgebildeten Mitarbeiterin der Stadtbücherei Frankfurt am Main erleben die Teilnehmer*innen des Workshops eine Einzelsession, in der sie die Atmosphäre, die beim gemeinsamen Lesen eines vorher unbekannten Textes entsteht, kennenlernen, die eigene Gefühls- und Erfahrungswelt mit dem Gelesenen in Verbindung setzen und sich austauschen.Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu Shared Reading sowie dessen Umsetzung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main zu stellen.(Hinweis: Die Stadtbücherei bietet parallel einen Vortrag zu dem Thema an.) Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Winsmann, Anke A1 - Ellis, Rachel T1 - Liebesbriefe an die Bibliothek? User Experience in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - User Experience ist in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken ein noch relativ neues Themenfeld, dessen Ursprünge im Bereich der Entwicklung von Webseiten und Apps liegen. User Experience (UX) findet jedoch zunehmend auch bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Services Anwendung. Im bibliothekarischen Zusammenhang bietet UX die Möglichkeit, Erfahrungen der Nutzer mit und in der Bibliothek zu verstehen und positiv zu verändern.Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) erhält über ihre Social-Media-Kanäle bereits seit langem unvermittelte Rückmeldungen zu den Erfahrungen der Bibliotheksbenutzerinnen. Teilweise werden diese Erfahrung abgefragt, teilweise werden sie spontan geäußert.Mit der „Feedback-Wall“ wandte die SuUB im Winter 2014 erstmals eine Methode aus dem Tool-Kit der User Experience an. Die Aktion, die sich vorwiegend an Studierende richtete, entsprang dem Wunsch, ein niederschwelliges Feedback zur Bibliothek zu ermöglichen. Das Format erwies sich als außerordentlich erfolgreich: die Bibliothek erhielt zahlreiche, teilweise emotionale Rückmeldungen zu ihren Dienstleistungen und zu den räumlichen Angeboten.Nach im Januar 2016 mit hohem Aufwand durchgeführten Fokusgruppeninterviews setzten im Winter 2016 die deutlich weniger aufwändige Methode „Liebesbriefe an die an die Bibliothek“ sowie eine Neuauflage der Feedback-Wall den Prozess der UX-Aktivitäten der SuUB fort.Der praxisorientierte Beitrag gibt einen Einblick in den Aufwand, die Erfahrungen und den Nutzen der in der SuUB bislang verwendeten Methoden aus dem Bereich der User Experience. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29202 ER - TY - GEN A1 - Kamp, Heike T1 - Library Lunch: "in jeder Hinsicht nahrhaft."-Update Bibliothek für Hochschullehrende T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Hochschullehrende sind wichtige Multiplikatoren der Bibliotheksdienstleistungen. Sie leben Studierenden den Umgang mit Medien vor und prägen deren Einstellung zur Bibliothek. Sie ermutigen zur aktiven Nutzung der Bibliotheksdiensteistungen und überlassen Bibliotheksmitarbeitenden Seminarzeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Damit sind Hochschullehrende wichtige Partner, die über die Dienstleistungen der Bibliothek auf dem Laufenden gehalten werden müssen. Gleichzeitig sind Hochschullehrende eine sensible Zielgruppe. Als Wissenschaftler*innen haben sie ihre Informationswege etabliert und nutzen die Angebote der Bibliothek möglicherweise nicht mehr oder in eingeschränktem Umfang und können dadurch ein veraltetes Bild von Bibliothek vermitteln. Auch ist der Austausch zwischen Bibliotheksmitarbeitenden und Hochschullehrenden nicht immer auf Augenhöhe. Der Ansprache der Zielgruppe muss daher besonderen Wert beigemessen werden. An der Teilbibliothek Technik und Sozialwesen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen wurde daher ein eigenes Veranstaltungsformat für Hochschullehrende entwickelt. Die Bibliotheksleitung läd Hochschullehrende zu einem lockeren Austausch mit Imbiss in die Bibliothek. Der ´Library Lunch´ besteht aus einem kurzen Impulsvortrag, Posterstationen mit Neuigkeiten oder wichtigen Produkten und wird gebettet in einen atmosphärisch ansprechenden Rahmen in dem Hochschullehrende und Bibliotheksmitarbeitende über die vorbereiteten Themen ins Gespräch kommen können. Die persönliche Vermittlung durch die Bibliotheksmitarbeitenden und die Verknüpfung mit einem außergewöhnlichen Forum ist im Feedback besonders hervorgehoben worden. Der Vortrag stellt das Veranstaltungsformat selbst in Vor- und Nachbereitung dar, wertet bisherige Erfahrungen aus und bietet Ansätze zur Übertragung auf andere Einrichtungen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28684 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Jens T1 - Lernraum Hochschulbibliothek : Thesen für Architekten, Gestalter u.a. T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 – 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule N2 - Ausgangslage und dreizehn Thesen zu Lernräumen KW - Lernraum KW - Thesen KW - learning space KW - theses Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31087 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Karin T1 - Lernraum as a service: das Lernzentrum der FH Bielefeld T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - Lärmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Lernzentren an Hochschulen sind keine Seltenheit mehr, und doch ist die Spannweite dessen, was sich hinter dem Begriff verbirgt, groß. Mal geht es um Anlaufstellen zur Unterstützung von Kompetenzentwicklungsprozessen, mal um Räume mit DV-Ausstattung zum freien studentischen Arbeiten. Im einen Fall gibt es eigene Serviceeinheiten für den Lernzentrumsbetrieb, andernorts wird dieser an bestehende Einrichtungen angedockt. Zur Vielfalt der Praxismodelle trägt neuerdings auch das Lernzentrum der FH Bielefeld bei, das die Hochschulbibliothek zusammen mit der zentralen IT betreibt. Bereits das Konzept entwickelte die Bibliothek mit der zentralen IT in Abstimmung mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen. Ausgangspunkt ist das Verständnis von Flächen und Raum als „Drehscheibe“ für Services mit dem Ziel, Lernen und Lehren wirksam und innovativ zu unterstützen, wobei neben Studierenden auch Lehrende angesprochen sind. Die Köpfe und Hände, die das Lernzentrumskonzept mit Leben füllen, bilden das Team „Learning Services“ und sind Teil der Bibliothek. Zu den Aufgaben gehört zugleich die Unterstützung digitalen Lernens und Lehrens, so dass Präsenz- und digitale Angebote in einer Gesamtsicht entstehen und weiterentwickelt werden. Auch für die Evaluation der Angebote geht das Lernzentrum besondere Wege: Seit dem Start im Herbst 2015 hat die Bibliothek verschiedene Ansätze zu einer „Post Occupancy Evaluation“ verfolgt, um herauszufinden, was die Nutzenden über die Lernzentrumsräume, deren Ausstattung und die Serviceangebote denken. Der Vortrag stellt das Servicekonzept vor und zieht eine erste Bilanz unserer Erfahrungen: Welche Angebote werden gemacht? Welches Personal kommt dabei zum Einsatz? Wie kommen die Services an? Wie sind wir mit Nutzerfeedback umgegangen? Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Betrieb von Bibliothek und Lernzentrum auf die bibliothekarische Arbeit? Eignet sich das Konzept auch für andere Hochschulen? Diesen und weiteren Fragen wird nachgegangen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Lernen am Arbeitsplatz: Formate, Chancen, Risiken T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Employee-Led Learning, Workplace Learning, Adaptive Learning, Social Learning, Communities of Practice, Microlearning…diese Buzz-Words bestimmen die aktuelle Diskussion der Personalentwicklung. Der einführende Vortrag gibt einen Überblick über gelebte Formate des arbeitsplatzorientierten Lernens in Unternehmen und Bibliotheken jenseits von klassischen Trainings und Seminaren. T2 - Workplace Learning : Formats, Chances, Risks KW - Lernen KW - Fortbildung KW - Personalentwicklung KW - Workplace Learning KW - Vocational Training KW - Human Resources Development Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30479 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgeschäft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtbücherei Würzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In Würzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernfördernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterstützung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht glücklich", "Zeit und Raum für persönliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader KW - Lernen KW - Lernkultur KW - Wissensmanagement KW - Lernende Organisation KW - Learning Organisation Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Stöber, Thomas T1 - Leitlinien für die technische Infrastruktur von Lernräumen: Cloud Printing, Buchscanner, bargeldloses Zahlen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Jenseits der Leuchtturmprojekte gibt es in Bibliotheken ein breites Portfolio an ´alltäglicher´ technischer Infrastruktur: von Infoscreens bis zu Buchscannern, von RFID-Schließfächern bis zu Kassenautomaten. Diese Dienstleistungen sind oft wenig spektakulär, jedoch tief in den Alltag vieler Nutzerinnen und Nutzern integriert und daher von zentraler Bedeutung für eine positive Nutzererfahrung. Bibliotheken können sich die ´Skaleneffekte´ dieser Breitenwirkung zunutze machen und mit einer überzeugenden Gestaltung dieser Dienstleistungen die Servicequalität und Nutzerzufriedenheit nachhaltig steigern. Der Vortrag entwickelt und diskutiert vor diesem Hintergrund Leitlinien für die Gestaltung dieser ´alltäglichen´ technischen Infrastruktur. Diese Leitlinien - wie beispielsweise induktives Vorgehen, Vorrang der Usability, Nachsteuerung durch Controlling - sollen am Beispiel zweier Services illustriert werden: dem Angebot an Kopier-, Scan- und Druckmöglichkeiten, und dem Bezahlsystem in der Bibliothek. KW - Technische Ausstattung KW - Technische Infrastruktur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29024 ER - TY - GEN A1 - Bartsch, Caroline A1 - Brauser, Melanie A1 - Mußmann, Wolf-Dietrich A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - 11 Vortragsfolien KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31885 ER - TY - GEN A1 - Lurk, Tabea T1 - Lehre - Lab - Research? Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Digitalisierung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen für die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und elektronische Medien aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Szenografie und den zugehörigen Theoriefeldern zur Verfügung. Neben künstlerisch-gestalterischen Fragestellungen spielen die Vermittlung von Informationskompetenz und der Zugang zu digitalen Informations- und Wissensangeboten eine grosse Rolle. Daher hat die Mediathek einen integrierten Katalog entwickelt, in dem neben den im NEBIS-Verbund verzeichneten Medien und den für die FHNW lizensierten eRessourcen auch hochschulinterne und externe Spezialsammlungen sowie viele Open Access-Inhalte eingebunden sind. Über die gemeinsame Durchsuchbarkeit des Web-Interfaces hinaus präsentiert der integrierte Katalog eine kontinuierlich wachsende Wissensbasis, die über unterschiedliche Schnittstellen verfügt und dabei den analogen, den digitalen und den semantischen Wissensraum verschränkt. Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek vor und erläutert anhand einiger (Mediatheks-)Werkzeuge, was Digitalisierung 4.0 für eine Hochschulbibliothek bedeuten kann. Von der Inventur und der RF-ID-basierten Verortung der Medien im 3D-Modell, über die semantische Clusterung bis zum Umgang mit Open Access und kulturellen Inhalten wird ein praxisorientierter Überblick gegeben. Erläutert wird, wie basierend auf den spezifischen institutionellen und lokalen Rahmenbedingungen experimentelle, kreative aber auch systematische Formen des (wissenschaftlichen) Suchens, Arbeitens und Nachnutzens unterstützt werden. Geht es mit Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer u.A. darum, die ständig wachsenden und mitunter schwach klassifizierten Informationsangebote semantisch sinnvoll aufzubereiten, müssen mediatheksseitig grosse Datenmengen intelligent bewirtschaftet werden. Im informatischen Tiefenraum des Systems müssen daher sowohl Methoden des deep learning als auch zur (Nach-) Nutzung von Nutzungsdaten erprobt werden. T2 - Education - Lab - Research KW - Katalog KW - 3D KW - Kuratieren KW - Catalogue KW - 3D KW - Data Curation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29865 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniela A. A1 - Selbach, Michaela T1 - LAS:eR, Lizenz-Administrationssystem für e-Ressourcen : Stand & Konzepte - Werkstattbericht T2 - Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur für Bibliotheken, sondern auch für verhandlungsführende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universitätsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universitätsbibliothek Frankfurt für ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem für eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreijährigen Förderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgewählten Bibliotheken zur Verfügung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalitäten für Bibliotheken wie Konsortialführer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die künftigen Schwerpunkte der Entwicklung. KW - ERMS KW - Lizenzverwaltung KW - Lizenz KW - Electronic Resource Management System Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31686 ER -