TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Bibliotheken des Jahres: was können wir von ihnen lernen? T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliotheken des Jahres: Was können wir von ihnen lernen? ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Welche Bibliotheken gehören zu den besten Deutschlands? Und wie können andere Bibliotheken von diesen Vorbildern lernen? Seit siebzehn Jahren beantwortet die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ diese Fragen und setzt Standards für die Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Siebzehn ganz unterschiedliche Bibliotheken wurden für ihre Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, ihr überregionales undoder internationales Engagement und ihre Vernetzung ausgezeichnet. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“, die 2000 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ins Leben gerufen wurde, und seit 2014 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. zunächst alleine weitergeführt wird, ist der einzige nationale Preis für Bibliotheken in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit den anderen ausgezeichneten Bibliotheken zu vernetzen sowie mit interessierten Kolleginnen Perspektiven in der Bibliotheksentwicklung anhand der Qualitätsbereiche zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Zum Auftakt wird ein Project Slam (Kurzpräsentationen) der ausgezeichneten Bibliotheken verdeutlichen, wie die Bibliotheken die Auszeichnung genutzt haben. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Catmandu - Extract, Load, Transform T2 - TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, ) N2 - Für eine Vielzahl von digitalen Diensten und Dienstleistungen wie Discovery Systeme, Electronic Resource Management, Forschungsdatenmanagement oder Digitalisierung müssen Bibliotheken heutzutage Metadaten in verschiedenen Formaten, z.B. Excel, KBART, MAB2, MARC 21, MODS und PICA, über diverse Schnittstellen (OAI, SPARQL, SRU, Z39.50, etc.) beziehen, aufbereiten und bereitstellen. Diese sich wiederholenden Prozesse des Datenmanagements werden auch als "Extract, Transform, LOAD " (ETL) [https:de.wikipedia.orgwikiETL-Prozess] bezeichnet: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen, Transformation in ein geeignetes Schema und Laden in ein Zielsystem. Catmandu [http:librecat.orgCatmandu], ein data processing toolkit , unterstützt die Standardisierung dieser Prozesse mit Softwaremodulen etwa für gängige bibliotheksspezifische Datenformate, Datenbanksysteme und Schnittstellen.Das dreistündige "HandsOn-Lab" bietet eine Einführung in die Funktionalitäten von Catmandu mit praktischen Übungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der effizienten Arbeit mit dem command line interface [http:librecat.orgCatmandu#command-line-client], das den schnellen Zugriff auf die vielen Funktionalitäten des toolkits ermöglicht. Die Teilnehmer*innen lernen, selbständig ETL-Prozesse mit Catmandu auszuführen und so von der fix language [http:librecat.orgCatmandu#fix-language] für die Transformation und Normalisierung von Metadaten zu profitieren. Die Veranstaltung richtet sich an Datenmanager*innen, Entwickler*innen und Systembibliothekar*innen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile und bibliotheksspezischen Datenformaten. Für die Übungen ist ein eigener Laptop mit der Software "VirtualBox" [https:www.virtualbox.orgwikiDownloads] erforderlich. Eine "virtuelle Maschine" (VM) mit allen benötigten Software-Modulen wird vom Vortragender zum Download bereitgestellt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - Wer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? T2 - TK 8: Invited SessionsWer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Überregional bedeutsame Informationsinfrastrukturanliegen sind in den letzten Jahren vielfach projektförmig finanziert worden. Einrichtungen von überregionaler Bedeutung, deren Trägerschaft nachhaltig abgesichert sein sollte, wie etwa die ZB MED, sind aus der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung herausgefallen. Das Podium diskutiert die Frage, wie in einem grundsätzlich dezentral und föderal angelegtem System jenseits der Projektförderung die Verantwortung organisiert werden kann für überregionale, über die eigene Trägerinstitution hinausgehende Aufgaben sowie für langfristige Aufgaben und Dienste im Bereich der Informationsinfrastruktur. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Noltze, Holger T1 - Die Zukunft der Musik in Öffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen T2 - Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in Öffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der Öffentlichen Musikbibliothek“ (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder größeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne gerückt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgemäß. In Öffentlichen Bibliotheken werden Notenbestände drastisch reduziert oder aufgelöst. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die Öffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem veränderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie müssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den veränderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter Böttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Präsident von EBLIDA, des Europäischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverbände Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Präsidentin der deutschen Ländergruppe der AIBMProf. Christian Höppner, Berlin, Präsident des Deutschen Kulturrats, Generalsekretär des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche Ländergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) Jürgen Diet, PräsidentVerena Funtenberger, VizepräsidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG Öffentliche Musikbibliotheken Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Open Educational Ressources (OER) recherchieren: ein Angebot der OPL-Kommission des Berufsverband Information Bibliothek e.V. T2 - TK 9: Hands-On Labs / Open Educational Ressources recherchieren: Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Die Möglichkeiten, OER zu recherchieren, sind vielfältig. Die Situation wird kurz dargestellt, Startpunkte werden angegeben und dann wird gemeinsam recherchiert und ausgetauscht, welche Strategien vor allem zum Erfolg geführt haben.Vermittlung durch Vortrag und Übungen. Ergebnisse des Workshops wurden in einem ZUMpad gesammelt https://zumpad.zum.de/p/oerrecherche und die als Grundlage dienende Wiki-Seite http://zbiwoer.pbworks.com/w/page/87153556/Recherche%20nach%20OER neu strukturiert. KW - Open Educational Resources KW - Recherche KW - Suche KW - Search Y1 - 2017 ER -