TY - GEN A1 - Grossmann, Barbara A1 - Seitz, Gary T1 - Einfluss von Informationskompetenz- Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 13 Vortragsfolien KW - Informationskompetenz KW - Evaluation KW - Impakt KW - Information literacy KW - Evaluation KW - Impact Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32163 ER - TY - GEN A1 - Kaschte, Axel T1 - OCLC WMS update T2 - Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Harmonie C) N2 - 8 Vortragsfolien KW - WMS Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32279 ER - TY - GEN A1 - Schwanse, Paul T1 - SLUB Makerspace - Wissen kommt von Machen! T2 - TK 10: Podium der Verbände / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 – 14:00 Uhr) N2 - 10 Vortragsfolien KW - Makerspace KW - Fablab KW - Making KW - SLUB Dresden KW - Wissensvermittlung KW - Knowledge Dissemination Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32244 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Andreas T1 - filmfriend - Das Filmportal für Bibliotheken N2 - Präsentation des ersten VoD Plattform für öffentliche Bibliotheken ohne Kopienbeschränkung KW - VoD Portal KW - Filmportal KW - Deutsche Filme Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32214 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hüning, Carmen A1 - Kaschte, Axel A1 - Müller, Sebastian T1 - Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud T2 - Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Harmonie C) N2 - 3 Vortragsfolien KW - WMS Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32281 ER - TY - GEN A1 - Schuster, Katrin T1 - Das ist kein Spaß - Über Rolle und Funktion von Bibliotheken im Social Web T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Facebook ist noch nicht einmal 15 Jahre alt und hat in dieser kurzen Zeit geradezu Unglaubliches geschafft: Ein knappes Drittel der Weltbevölkerung hat sich dort einen digitalen Zweitwohnsitz eingerichtet. Diese Anziehungskraft hat ihre Gründe: Facebook simuliert - wie jedes andere soziale Netzwerk - Aufmerksamkeit, jederzeit und überall. Aus diesem Gefühl des permanenten Wahrgenommenwerdens erwächst der Anspruch, auch im realen Leben ähnlich viel zu sagen zu haben. Doch dem ist üblicherweise nicht so. Und so formiert sich in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken eine Gegenöffentlichkeit, die den Frust über mangelnde Teilhabe in aggressiven Akten gegenüber Eliten wie Minderheiten ausagiert. Auch Bibliotheken bekommen das mittlerweile zu spüren. Darauf müssen Bibliotheken reagieren, auch und gerade im Social Web. Sie müssen aufhören, Social-Media-Arbeit als Nebenaufgabe oder Praktikantenjob einzuordnen. Sie müssen nicht nur vor Ort, sondern auch und gerade im Digitalen mehr Teilhabe ermöglichen. Sie müssen starke Gemeinschaften mit ihren Fans und ihren Mitarbeiter_innen bilden - Gemeinschaften, die von einer Vision, statt von guten Pointen oder netten Bildchen zusammengehalten werden.Notwendig ist ein professionelles und vor allem strategisches Community Management, das all die großen Talente öffentlicher Bibliotheken - Integration, Medienkompetenz, Zugänglichkeit u.s.w. - erfolgreich ins Digitale übersetzt. Basis dafür ist eine Digitale Kommunikationsstrategie, die sich der Unterschiede einzelner Netzwerke genauso bewusst ist wie der Notwendigkeit von Social Media Guidelines. Diese Strategie kann sich nicht nur an die Nutzerinnen und Nutzer richten, sondern muss in mindestens demselben Maße auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek einbeziehen und durch entsprechende Weiterbildung fitmachen für diese kaum zu unterschätzenden Herausforderungen der Zukunft. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28322 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia A1 - Böttcher, Carina T1 - Fördermittel für Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Fördermittel für Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Die Beantragung von Drittmitteln gewinnt für Bibliotheken immer mehr an Bedeutung. Allerdings ist es nicht einfach, sich im Förderdschungel zurechtzufinden: Europäische Union, Bund, Länder, Stiftungen, Wirtschaftsunternehmen - mögliche Partner gibt es viele, aber nur bei wenigen hat ein Antrag Aussicht auf Erfolg. Vorher müssen viele Fragen geklärt werden, z.B. /Wo finde ich Informationen über die verschiedenen relevanten Fördertöpfe? /Welche Förderer passen am besten zu meiner Bibliothek zu meinem Projekt? /Welche Kriterien muß mein Förderanliegen erfüllen? /Was muß ich bei der Antragstellung beachten?/ In dem geplanten Workshop sollen diese Punkte in interaktiver Form erarbeitet werden.Die Teilnehmenden werden durch Carina Böttcher, Referentin für EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken, unterstützt. Zunächst werden die verschiedenen, für Bibliotheken in Frage kommenden Förderkategorien und die entsprechenden Informationsquellen erläutert. Anschließend wird auf die Herausforderungen der Antragstellung eingegangen und eine Reihe von Werkzeugen vorgestellt. Im interaktiven Teil können die Teilnehmenden dann spezifische Fragen in Zusammenhang mit ihrem Förderbedarf stellen und gemeinsam mit der Referentin nach Lösungen suchen. KW - Fördermittelakquise KW - Drittmittel KW - Zuwendungen KW - Fundraising Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28344 ER - TY - GEN A1 - Howiller, Andreas A1 - Riemer, Eva T1 - Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Fahrbibliotheken stehen in der Öffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So müssen sie an einer Vielzahl von Orten präsent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierfür eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einführung in die strategische Öffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdrücklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich). KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Fahrbibliotheken Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Stephan T1 - Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) von 2016 - Was erwartet uns? T1 - The 2016 EU General Data Protection Regualtion (GDPR) - What to expect? T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen (31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Nach vierjähriger Arbeit und teils zähem Ringen auf allen Ebenen der EU wurde am 27.04.2016 die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Ihr erklärtes Ziel ist die Vollharmonisierung des europäischen Datenschutzrechts und die Gewährleistung eines gleichwertigen Schutzniveaus für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung von Daten in allen Mitgliedstaaten. Was bedeutet das nun für das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Landesdatenschutzgesetze oder bereichsspezifische Regelungen wie Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikationsgesetz (TKG)? Gelten sie überhaupt weiter? Müssen sie modifiziert werden? Hier herrscht momentan eine gewisse Ratlosigkeit.Zunächst gibt es eine Übergangszeit bis 24. Mai 2018. Dann aber ist die EU-DSGVO geltendes Recht in jedem EU-Mitgliedsstaat, und zwar ohne nationale Umsetzungsakte, wie es bei EU-Richtlinien der Fall ist. Wie geht es nun weiter mit der EU-DSGVO und dem bisherigen Datenschutzrecht? Was ist in Deutschland geplant? Wie wirkt sich das alles konkret für uns in den Bibliotheken aus? Was erwartet uns? Welche Bereiche haben für uns eine besondere Relevanz (z.B. Grundbegriffe, Recht auf „Vergessen-Werden“, Auftragsdatenverarbeitung, Einwilligungen, grenzüberschreitender Datenverkehr, Aufsichtsbehörden, etc.)? Was müssen wir besonders im Auge behalten? Darauf wird der Vortrag - in einer auch für Nicht-Juristen und Nicht-Verwaltungsspezialisten verständlichen Weise - erste Antworten skizzieren. KW - Datenschutz KW - Europarecht KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - DSGVO KW - Datenschutzrecht KW - EU KW - Unionsrecht KW - Datenschutzreform KW - Bibliothek KW - General Data Protection Regulation KW - GDPR KW - Privacy law KW - Data protection KW - European Union KW - European Union law KW - Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28370 ER - TY - GEN A1 - Heim, Liv A1 - Riedel, Angelika T1 - Schulkooperationen - Hinter den Kulissen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Nach vielen Jahren intensiver Kontaktarbeit zu Schulen durch Besuche von Lehrerkonferenzen, Initiierung von Runden Tischen und dem Etablieren eines Lehrer-Newsletters schloss die Stadtbücherei Würzburg im Jahr 2012 die erste vertraglich festgelegte Schulkooperation mit einem Würzburger Gymnasium. Weitere Kooperationen folgten und neue Anfragen gibt es bereits. Im Vortrag sollen die Entwicklungen, Fehlschläge und Problemfelder im Bereich der Kommunikation mit den LehrerInnen und der Organisation präsentiert werden. Folgende Themenkomplexe werden vorgestellt, wobei der Fokus immer auf den Gegebenheiten der Stadtbücherei Würzburg liegt: · Schulkooperation : Was bedeutet dies für die Stadtbücherei und für die Schulen? Hier soll zum einen dargelegt werden, welche Vorteile für die Schulen, die einzelnen LehrerInnen und die Stadtbücherei entstehen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen von Seiten der Schule bestehen müssen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu garantieren. · Organisation : Was erweist sich als sinnvoll und was als Zeitverschwendung? Es wird aus den Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Verschiedene Organisationsmöglichkeiten wurden erprobt und werden hier aufgeführt und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Zudem werden die möglichen Module, welche im Vertrag vereinbart werden können, kurz vorgestellt. · Ablauf : Wie sieht ein Jahr mit einer Schulkooperation aus? Anhand eines konkreten Beispiels wird ein Jahr mit einer Kooperationsschule vorgestellt und erläutert. KW - Schule KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Schulkooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31710 ER -