TY - GEN A1 - Kreische, Joachim T1 - Nach dem BIX - Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgemäße DBS für zeitgemäße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Sowohl für den Dialog mit den Anspruchsgruppen und Unterhaltsträgern als auch für die interne Steuerung sind wissenschaftliche Bibliotheken auf Kennzahlen angewiesen, in denen ihre Potentiale und Leistungsstärke zum Ausdruck kommen. Direkt nach Einstellung des BIX wurde unter breiter Beteiligiung eine Diskussion zur Zukunft der Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken gegonnen, die sich akteull auf eine umfassende Modernisierung der Deutschen BIbliotheksstatistik konzentriert. Der Vortrag soll den Sachstand, die zugrundeliegenden Motive und die bibliothekspolitischen Weichenstellungen darstellen. Der Vortragende ist Mitglied der Steuerungsgruppe DBS WB, der Expertengruppe des DBV und Leiter der ad hoc AG Leistungsmessung der Sekion IV im DBV. KW - Leistungsmessung KW - Deutsche Bibliotheksstatistik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27829 ER - TY - GEN A1 - Kostädt, Peter T1 - Digital Object Identifier in der Praxis T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Mit der stetig anwachsenden Zahl von wissenschaftlichen Open Access Publikationen und Forschungsdaten steigt in den Hochschulen auch die Nachfrage nach Persistenten Identifikatoren, die eine dauerhafte Adressierung von digitalen Materialen ermöglichen. Besonders stark nachgefragt sind in diesem Zusammenhang DOIs, vermutlich weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Identifikatoren von Verlagsveröffentlichungen kennen und sie somit als eine Art Gütesiegel verstehen. Bibliotheken können sich daher innerhalb ihrer Hochschule profilieren, indem sie die neben den bestehenden Publikationsdiensten auch die zentrale Registrierung von DOIs anbieten. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Der erste, allgemeine Teil gibt einen kurzen Überblick über die Funktionsweise von Persistenten Identifikatoren (PI) und den verschiedenen PI-Systemen (Handle, DOI, PURL, URN, ...). Der Fokus liegt dabei auf der organisatorischen und technischen Infrastruktur des DOI-Systems, das von dem internationalen Konsortium DataCite betrieben wird. Im zweiten Teil wird über die Aktivitäten und praktischen Erfahrungen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln berichtet. Um die verschiedenen Bedürfnisse der inneruniversitären Forschungseinrichtungen erfüllen zu können, wurde hier ein spezielles DOI-Portal entwickelt, das als eine Art Middleware die Kommunikation zwischen den Endanwendern und dem DataCite-System regelt. Das DOI-Portal verfügt über eine differenzierte Rechteverwaltung und ermöglicht sowohl eine manuelle Registrierung von DOIs als auch eine automatisierte DOI-Registrierung über eine vereinfachte Webservice-Schnittstelle. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Scholz, Willi T1 - Citizen Science in Schulen | YES! - Young Economic Summit T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Schaffung von Netzwerken und Plattformen wird in Zukunft eine sehr große Rolle für Bibliotheken spielen, um im Wissenschaftssystem von Forschungseinrichtungen und wissenschaftspolitischen Akteuren als Partner auf Augenhöhe wahrgenommen zu werden. Citizen Science bietet Bibliotheken eine innovative Methode eben solche Netzwerke und Plattformen an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist das YES! - Young Economic Summit, in dem junge Erwachsene aus gymnasialen Oberstufen (Citizens) mit Forschenden aus verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen Lösungsideen für globale Herausforderungen erarbeiten und in den politischen Dialog einbringen. Der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gelingt es mit dem YES! Plattform und Netzwerk für den Austausch junger Leute mit wirtschaftswissenschaftlichen Forschenden zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig als zentraler Akteur wahrgenommen zu werden. Zeitgleich erreicht die ZBW mit Modulen zur Informations- und Medienkompetenz potentielle zukünftige Nutzerinnen und Nutzer bereits in den Schulen. Die Lösungsideen der Schülerinnen und Schüler haben bereits auf verschiedenen politischen Ebenen Anklang gefunden. Regional: Zwei Schulgruppen präsentierten bei einer Kabinettssitzung der Regierung Schleswig-Holsteins ihre Konzepte zur Langzeitintegration von Flüchtlingen. National: Staatssekretär Adler und Fachreferenten diskutierten in Berlin mit einer Schulgruppe deren Konzept einer nachhaltigen Pfandtragetasche. Europäisch: eine Schulgruppe, die sich mit TTIP auseinandergesetzt hat, ist von der Europäischen Kommission eingeladen worden, im Frühjahr 2017 mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments Modelle für zukünftige Handelsvertragsverhandlungen zu erörtern. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28292 ER - TY - GEN A1 - Hoffrath, Christiane T1 - “To be a fair and just solution” - die Restitution der Richter-Bibliothek T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Was jahrelang unmöglich schien, konnte schließlich doch noch realisiert werden: die Restitution der in der USB Köln befindlichen Bücher von Elise und Helene Richter. 1941 kaufte die USB Köln Teile der Privatbibliothek der Wiener Philologin Prof. Dr. Elise Richter (1865-1942) und ihrer Schwester Helene Richter (1861-1942). Der Erlös sollte dazu beitragen, das Überleben der betagten jüdischen Damen zu sichern. Dies gelang nicht mehr, denn 1942 wurden sie in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie starben. Der Kaufpreis wurde nie bezahlt. Lange Zeit waren alle Bemühungen gescheitert, die Erben der bekannten Wissenschaftlerinnen ausfindig zu machen. Erst Dank der professionellen Unterstützung durch den Historiker Dr. Max Bloch gelang es, Kontakt zu den in England lebenden Verwandten der Schwestern aufzunehmen. Von den Erben wurde die Restitution als "to be a fair and just solution relating to the matter of the Nazi confiscation of their library" beurteilt. Bedeutsam ist: Der Restitution des Kölner Anteils aus dem Richter-Besitz, dessen weitere Teile in verschiedenen Institutionen in Deutschland und Österreich vorhanden sind, sind bislang keine weiteren gefolgt. T2 - “To be a fair and just solution”. The Restitution of the Richter Collection KW - NS-Provenienzforschcung KW - Restitution KW - Elise Helene Richter USB Köln KW - Elise Helene Richter University Library Cologne KW - Restitution KW - lootes books Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30212 ER - TY - GEN A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Zepf, Robert T1 - Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E) N2 - Ältere Jahrgänge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ flächendeckende Verbreitung aber zu einer trügerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verfügbarkeit der Bestände führen. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begründete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in Österreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherlösung vor. Regionalität bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im föderalen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universität Lüneburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zunächst für wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zusätzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit wäre eine der notwendigen Grundlagen für die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen. KW - Speicherverbund KW - Archivierung KW - Betsandserhaltung KW - Shared Archiving Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30297 ER - TY - GEN A1 - Braun, Hellmut T1 - Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern - Modelle der Vernetzung, Erschließung, Erhaltung und Nutzung T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - In Mecklenburg-Vorpommern gibt es mehr als vierzig historische Kirchenbibliotheken, die sich entweder noch in den Kirchen bzw. in anderen Räumen der besitzenden Gemeinden resp. Propsteien befinden oder als Deposita von kirchlichen oder staatlichen Institutionen aufbewahrt werden. Die historischen Bestände stellen nicht nur eine umfangreiche Quellenbasis für die Kirchen- und Landesgeschichte dar, sondern sind zugleich bedeutende Speicher des kulturellen Erbes; außerdem wirken sie oft identitätsstiftend in ihren Gemeinden. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und der Universitätsbibliothek Rostock, „Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern - Modelle der Vernetzung, Erschließung, Erhaltung und Nutzung“, nimmt sich seit Mai 2016 dieses Schatzes an. Gefördert wird es hierbei für 21 Monate von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Fünf ProjektmitarbeiterInnen aus dem bibliothekarischen, restauratorischen, theologischen und historisch-philologischen Feld erarbeiten auf Bestandsebene für jede Sammlung eine sowohl bibliothekarisch-erschließende als auch konservatorische Beschreibung. Die Bestandsdokumentationen ermöglichen es u.a., Modellprojekte hinsichtlich zukünftiger Erschließungs-, Erhaltungs- und Nutzungsszenarien zu entwickeln und zu initiieren; des Weiteren können so die Sammlungsverantwortlichen individuell beraten werden. Es sollen zum einen der Gegenstand - die Kirchenbibliotheken mit historischen Buchbeständen in Mecklenburg-Vorpommern - sowie das Projekt konzeptionsseitig vorgestellt werden; zum anderen werden konkrete Erfahrungen aus der Projektarbeit sowie erste Zwischenergebnisse präsentiert: Der Vortrag bietet somit auch einen Einblick in die spezifischen Netzwerke aus Nutzungsverantwortlichen, Gemeindemitgliedern und Fördervereinen, externen Nutzern und weiteren Institutionen, die sich mit kirchlichen historischen Buchbeständen Mecklenburg-Vorpommerns beschäftigen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30278 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - Möglichkeiten zur Tiefenerfassung von Handschriften im Rahmen der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Beständen ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 ) N2 - Die Oberösterreichische Landesbibliothek hat schon seit einigen Jahren daran gearbeitet, externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Tiefenerfassung von Handschriften zu ermöglichen. Seit einem Jahr kann bei Bedarf zu jeder Handschrift eine eigene Übersichtsseite erstellt werden. Neben den bibliographischen Daten enthält diese Seite ein Literatur- und Beschreibungsfeld. Mit Hilfe des Beschreibungsfeldes können neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Handschriften online publiziert werden. Die Bearbeitung des Beschreibungsfeldes wurde an erweiterte Benutzerrechte geknüpft, da es sich bei jeder einzelner Handschrift um ausgeprägtes Expertenwissen handelt. In einem Logfile werden die einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter des Beschreibungsfeldes festgehalten. So kann sich im Laufe der Jahre eine Chronologie der Bearbeiterinnen und Bearbeiter entwickeln. Mit einem anderen Werkzeug können Handschriftentexte in zwei verschiedenen Modi erfasst werden. Entweder kann Fließtext in einem WYSIWYG-Editor eingegeben werden oder der Text wird in Zeilen- bzw. Wortkoordinaten erfasst. Dieser Text steht nach erfolgter Eingabe auch der Volltextsuche zur Verfügung und erhöht dadurch die Auffindbarkeit einer Handschrift enorm. Zur Erfassung von Buchillustrationen steht ein Annotationstool zur Verfügung. Mit dessen Hilfe können Buchmalereien kenntlich gemacht werden. Eine inhaltliche Beschreibung erfolgt danach über verschiedene optionale Felder. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29878 ER - TY - GEN A1 - Ceynowa, Klaus T1 - Vier unter einem Dach! T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Die Bayerische Staatsbibliothek steht nach der erfolgreichen Überführung ihrer großen Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste vor strategisch wegweisenden Entscheidungen: Wie soll das Verhältnis von „Content zu Context“ künftig bestimmt werden - angesichts eines deutlich reduzierten Fördervolumens für den Literaturerwerb und signifikanter zusätzlicher Mittel für personalintensive digitale Dienste? Was bleibt nach der Verabschiedung des im SSG-System angelegten Solidarprinzips deutscher Bibliotheken an nationaler Verpflichtung und Selbstverpflichtung? Wann geht dem „langem Atem“ bibliothekarischen Sammelns für eine unbestimmte und unberechenbare Zukunftsnutzung die Luft aus - mit Blick auf die Kompetitivität des neuen FID-Programms und seiner insgesamt unsicheren Zukunft? Verlangen die FID-Bibliotheken nicht sehr viel oder sogar zu viel, wenn sie die DFG als Infrastruktur-Förderer oder gar -Finanzier betrachten? Und schließlich: läßt die digitale Transformation überhaupt noch Raum für das Konzept einer „Forschungsbibliothek“? Der Vortrag möchte diese Fragen ein Stück weit diskutieren, ohne abschließende Antworten bieten zu können oder zu wollen. T2 - Four under a single roof! A universal library between colletion polica and digital services, budget responsibility and user expectations KW - Fachinformationsdienst KW - FID KW - Bayerische Staatsbibliothek KW - Specialised Information Service KW - Bavarian State Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29236 ER - TY - GEN A1 - Lorenzen, Heinz-Jürgen T1 - Bibliothekarische Berufsethik im Dachverband BID T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekarische Berufsethik im Dachverband BID ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Bibliothek und Information hat sein bisheriges Engagement in Fragen der bibliothekarischen Berufsethik evaluiert und beabsichtigt eine Aktualisierung seiner "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" von 2007 unter Einbeziehung des IFLA-Ethikkodex für BibliothekarInnen und andere im Informationssektor Beschäftigte, die zurzeit von einer Arbeitsgruppe vorbereitet wird. Es ist geplant, den aktuellen Stand der Überlegungen und des Grundsatzpapiers vorzustellen und mit den Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Dachverband Bibliothek Information Deutschland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28337 ER - TY - GEN A1 - Schwärzel, Kathrin T1 - Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Kathrin Schwärzel: Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB). KW - Urheberrecht KW - Parlamentsbibliothek KW - Behördenbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27730 ER -