TY - GEN A1 - Herhoff, Regina A1 - Schmid-Ruhe, Bernd T1 - Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.: Vom Verbund zum Verein T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Kurioserweise entstanden in den letzten Jahren durch Zusammenschlüsse für die Ausleihe von digitalen Medien regionale Verbünde. Diese starteten meist als Zweckverbände für die gemeinsame Finanzierung. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis Metropol-Card, Onleihe-Verbund metropolbib, PressReader-Angebot in einer Vereinsstruktur unter hauptamtlicher Geschäftsführung und das über drei Bundesländer hinweg, wie es im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. geschieht. Die Metropol-Card wurde 2007 und metropolbib 2011 eingeführt. Die Verbünde wurden 2015 zusammengeführt, um z.B. Sponsorengelder einwerben zu können. Der Verein hat sich als die beste Organisationsform herausgestellt, um eine kommunenübergreifende Lobbyarbeit zu betreiben und im Rahmen einer Dachorganisation, in diesem Falle die Metropolregion Rhein-Neckar, effizient zu betreiben. Der Vortrag beleuchtet die organisatorischen Rahmenbedingungen für den Verein innerhalb der kommunalen Strukturen. Dabei soll auf die Finanzierungsmodelle des gemeinsamen Medienerwerbs und der Geschäftsführung eingegangen werden. Ebenso werden die Mehrwerte beleuchtet wie das gemeinsame Marketing. Hier wird auch der Blick auf die Frage nach organisatorischen Veränderungen, gerade in kleinen Bibliotheken, gelegt und darauf, wie große Bibliotheken als treibende Mitglieder die Entwicklung voranbringen können. Neben den vielen Vorteilen sollen auch die Herausforderungen diskutiert werden, wie die Unterschiede in den Bibliotheken, die zu anderen Prioritätssetzungen führen. Schließlich sollen auch die Aspekte der Entwicklung eines solchen regionalen Verbundes diskutiert werden, wie die Frage nach den Grenzen seines Wachstums, der Aufbau einer gemeinsamen Nutzerdatenbank und die Notwendigkeit gemeinsamer Rechercheinstrumente. Die Veranstaltung soll als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen, ähnlichen Verbünden dienen oder als Anregung für im Aufbau befindliche Vereine. KW - Verbund KW - Verein KW - Onleihe KW - Management KW - Organisation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30881 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla T1 - Die Taube in der Hand: Kennzahlenvergleiche anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgemäße DBS für zeitgemäße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Nach der Abwicklung des BIX stehen die Bibliotheken in Deutschland vor der Aufgabe, neue Formen des Leistungsvergleichs zu entwickeln. Die DBS bietet dafür eine zuverlässige und reichhaltige Datenbasis. Aber wie kann dieser Datenschatz so aufbereitet werden, dass jede Bibliothek auf einfache und kostengünstige Weise ihre Position zu anderen Bibliotheken bestimmen kann? Eine Expertengruppe des dbv ist derzeit dabei, Eckpunkte zu definieren und ein Modell dafür zu erarbeiten. Der Vortrag berichtet aus der Arbeit dieser AG. T2 - Self-Assessment of Libraries using the German Library Statistics KW - Deutsche Bibliotheksstatistik KW - Management KW - Kennzahlen KW - Statistik KW - Indikatorenraster KW - Bibliotheksmonitor KW - German Library Statistics KW - Library Indicators KW - Self-Assessment KW - Management Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27849 ER -