TY - GEN A1 - Achberger, Janette T1 - #space4U&#events4U - das neue Erfolgsmodell der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Nach zehn Jahren am alten Standort in den Altonaer Zeisehallen bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der Bücherhallen Hamburg neue Räume in der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die Bücherhallen Hamburg hier von einer ganz neuen Seite: innovativ, modern, hybrid. In der neuen Hoeb4U, die sich vor allem an Kunden im Alter von 13 Jahren bis Anfang 20 richtet, dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlfühlcharakter und vielen Überraschungen. Janette Achberger, Leiterin der Jugendbibliothek Hoeb4U, stellt in ihrem Vortrag das innovative Konzept vor. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28694 ER - TY - GEN A1 - Adler, Jennifer A1 - Herkt-Januschek, Claudius T1 - „Was geht? Was bleibt?“ Das Archivierungskonzept der SUB Hamburg und seine Anwendung bei Aussonderungsentscheidungen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Frage „was geht, was bleibt?“ wird für die Bibliotheken immer wichtiger, da ein stetiger Zugang an physischen Medien zunehmend auf knapper werdenden Magazinplatz trifft. Bibliotheken entscheiden vor diesem Hintergrund gezwungenermaßen, entweder ad hoc oder in grundsätzlicher Form, über das in ihrem Bestand entbehrliche Schrifttum einerseits und andererseits das Gut, das unbedingt in gedruckter Form vor Ort archiviert werden muss. Diese Festlegungen berühren auch das Selbstverständnis der jeweiligen Bibliothek. Die SUB Hamburg steht exemplarisch für die vielfältigen Anforderungen, die dabei berücksichtigt werden müssen: Sie hat als Hamburger Landesbibliothek und eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Norddeutschland explizite und implizite Verpflichtungen zur Archivierung bestimmter Bestände. Zugleich ist sie als zentrale Bibliothek für die Universität und die Stadt aufgefordert, im Rahmen der Bestandsentwicklung eine angemessene und bewusste Aussonderung zu betreiben. Um für zukünftige Aussonderungsaktionen gerüstet zu sein, hat die SUB Hamburg 2016 ein Archivierungskonzept erarbeitet, das Faktoren wie die zu erwartende Nutzung, Wirtschaftlichkeitsüberlegungen sowie bestehende Verpflichtungen und die geltende Rechtslage einbezieht. Im Zentrum stehen die Definition eines archivwürdigen Kernbestandes, der den vielfältigen Aufgaben und dem Selbstverständnis der Bibliothek gerecht wird, und ein Ansatz dafür, das entbehrliche Schrifttum im Bestand nach transparenten Kriterien zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes, dessen Inhalte und die absehbaren Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie die Vorgaben des Konzeptes in einer Aussonderungsmaßnahme der SUB Hamburg praktisch umgesetzt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30019 ER - TY - GEN A1 - Al-Diban, Sabine A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Informationskompetenz gemeinsam fördern und evaluieren : TUD-Sylber EV 5.2 „Info-Scouts: Kooperation von Universität, Bibliotheken und Schulen“ T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 20 Vortragsfolien KW - Student KW - Lehramt KW - Kooperation KW - Wissenschaftliches Arbeiten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31991 ER - TY - GEN A1 - Al-Diban, Sabine A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Informationskompetenz gemeinsam fördern und evaluieren T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 – 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Detaillierter Bericht über das Projekt "Info-Scouts: Kooperation von Universität, Bibliotheken und Schulen" KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Student KW - wissenschaftliches Arbeiten KW - Kooperation KW - Lehramt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31167 ER - TY - GEN A1 - Albers, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Bibliothekarische Fortbildung auf dem Prüfstand: viele Wege, kein Ziel T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Sich fortzubilden ist für Beschäftigte in bibliothekarischen Berufen wichtig. Das zeigt sich nicht nur durch die überwältigende Beteiligung an der im April Mai 2016 durchgeführten Befragung zum Stand und zukünftiger Ausrichtung bibliothekarischer Fortbildung im Auftrag des ZBIW - Zentrum für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln. In 1173 vollständig ausgefüllten Fragebögen gaben die Teilnehmer an, in den vergangenen 12 Monaten 1423 Fortbildungen besucht zu haben. Mit 2564 Nennungen wurden fast doppelt so viele Themenwünsche für künftige Veranstaltungen abgegeben. Nahezu die Hälfte der Befragten gab zudem an, dass ihr Fortbildungsbedarf künftig steigen wird, um den kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. In mehr als 90 Prozent der Fälle wird die Fortbildung von Mitarbeiter selbst vorgeschlagen oder eingefordert. Bei so viel Initiative und Motivation könnte (zu Recht) ein Loblied auf den Berufsstand gesungen werden. Doch natürlich wartet an dieser Stelle ein Aber. Denn welche Fortbildungen wurden besucht? Es ging häufig um unumgängliche Veranstaltungen wie u.a. Schulungen für RDA. Die Wünsche für die Zukunft zeigen aber deutlich, dass neben dieser formalen Arbeitsgrundlage insbesondere Schulungen zur Nutzerorientierung und strategischen Ausrichtung gefragt sind. Wie groß dieser Bedarf ist, zeigt auch der Umstand, dass Führungspersonen, Personalabteilungen oder gar strategische Personalentwicklung in der Auswahl der Fortbildungen keine Rolle spielen. Der Mitarbeiter bestimmt in seinem akuten Fortbildungsbedarf alleine. In diesem Vortrag sollen nicht nur die Stärken und Schwächen der derzeitigen Fortbildungssituation in Deutschland an Hand der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung aufgezeigt werden, es sollen auch z. B. durch den Vergleich mit den Strukturen in Großbritannien Maßnahmen zur Optimierung des derzeitigen Vorgehens vorgestellt und diskutiert werden. KW - Befragung KW - Fortbildung KW - Personalentwicklung KW - Wissenschaftliche Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28831 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Neues zu Gender in der GND N2 - Bemerkungen zu einigen geänderten Sachbegriffen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und zukünftigen Aufgaben aus Genderperspektive T2 - News about Gender in the Integrated Authority File (GND) KW - Genderperspektive KW - Gemeinsame Normdatei KW - Verschlagwortung KW - subject headings KW - gender perspective KW - Integrated Authority File (GND) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31109 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Technisch getriebene Innovation und neue Systeme und Dienste finden in Diskussionen der Bibliothekscommunity seit vielen Jahren großes Interesse, sie werden als wichtiger Indikator für die Erneuerungsfähigkeit der Branche insgesamt wahrgenommen, als Kennzeichnung des Reifegrads der sie tragenden Organisation. Gleichzeitig ist aber deutlich, dass der Durchdringungsgrad der digitalen Transformation bislang vergleichsweise gering ist. Das könnte ein Grund dafür sein, warum die technischen Neuerungen auch als Bedrohung empfunden werden. Es entsteht ein starker, anscheinend kaum einlösbarer Anpassungsdruck, der sich aus den veränderten Rahmenbedingungen in der zunehmend digitalen Umwelt ergibt. Diese Ausgangssituation trifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch große Teile der herkömmlichen Industrie. Das Ausmaß der Veränderungserwartungen reicht dabei immer weiter: Inzwischen konzentrieren sich die Überlegungen neben Themen wie Mobilität, Internet der Dinge, big data zunehmend auf die Denk- und Arbeitsweise von Einrichtungen insgesamt, auf ihre Organisation und Ausrichtung, ihre Prozesse, also ihre innere Verfasstheit. Wenn zum Beispiel nun die Schwarmorganisation als Antwort ausgerufen wird, ist klar, dass es um einen ganzheitlich integrierten Ansatz, der alle Organisationsbereiche erfasst, geht und nicht mehr nur um einzelne Bereiche der Organisation. Der Beitrag will - nach Darstellung einiger Erkenntnisse aus dem nichtbibliothekarischen Bereich - Konsequenzen und erste konkrete Ansätze zur Umsetzung an der Staatsbibliothek zu Berlin einerseits und begonnene Veränderungen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz andererseits beispielhaft aufgreifen, um so zu zeigen, wie ein integrierter Weg aussehen kann. T2 - Between disrution and transformation: The Staatsbibliothek zu Berlin aa an example for the digital challenge facing libraries KW - Digitale Transformation KW - Change Management KW - digital transformation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29853 ER - TY - GEN A1 - Anderson, Catherine A1 - Fund, Sven T1 - Knowledge Unlatched - Making Open Access Work (neue Inhalte und Services 2017) T2 - TK 10: Podium der Verbände / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr) N2 - 15 Vortragsfolien KW - Open Access KW - E-Books Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32082 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Pletsch, Katja T1 - Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - Einführend wird das Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO von ZB MED vorgestellt. Neben Beratungsangeboten gehören hierzu insbesondere Publikationsplattformen, die sowohl das Einstellen von bereits veröffentlichten Publikationen (Grüner Weg) als auch von Erstveröffentlichungen (Goldener Weg) im Open Access erlauben. Anschließend wird die PUBLISSO-Plattform Gold und das dahinter liegende Content Management System Drupal mittels aktiver Mitarbeit der Workshop-Teilnehmenden vorgestellt. Das System verfügt über verschiedene Funktionen, die für die Publikation wissenschaftlicher Texte benötigt werden. Beispielhaft wird die Veröffentlichung einzelner Buchkapitel durchgespielt, inklusive Begutachtungsverfahren (Peer Review). Gemeinsam soll anschließend mit den Teilnehmenden zum einen die Funktionalitäten des Systems diskutiert werden, unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Zielgruppen (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Bibliothekskolleginnen und -kollegen). Zum anderen soll in einem Brainstorming überlegt werden, wie Bibliotheken ein für Forschende attraktives Publikationsangebot schaffen können und welche Maßnahmen im Bereich Marketing, Vernetzung und Beratung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Open Access und das Bibliotheksangebot heranführen. KW - Open Access KW - Publizieren KW - Open Access KW - Publishing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29756 ER - TY - GEN A1 - Aumüller, David T1 - Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen können diese Normdaten helfen, Titel über Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten können bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, müssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Einträgen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erhöht die Metadatenqualität der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer größeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Präsenz von nur über angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden. Y1 - 2017 ER -