TY - GEN A1 - Clasen, Nicole T1 - Ausleih-Historie - die visualisierte Verknüpfung von Ausleihdaten und Web 2.0 T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Das Aufgabenfeld im Benutzungsbereich wandelt sich stark. Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel zur digitalen Bibliothek in den Services vor Ort zu visualisieren und erlebbar zu machen. Das Projekt Ausleih-Historie ist dafür ein Beispiel. Das Projekt Ausleih-Historie verarbeitet und visualisiert die Ausleihinformationen der Nutzerinnen und Nutzer der ZBW. Dazu werden die Ausleihdaten aus dem Ausleihsystem LBS 4 gezogen, aufbereitet und mit ergänzenden Metadaten aus dem ZBW-Rechercheportal EconBiz verknüpft. Diese Informationen werden auf einem aggregierten Niveau für unterschiedliche Visualisierungen genutzt, die über verschiedene ZBW-Kanäle zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise erfolgen der Export und die Kommunikation über Smartboards vor Ort und über Web 2.0-Instrumente der ZBW, wie soziale Netzwerke und Blog. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben interaktive Trendvisualisierungen, in denen sie sich durch die beliebtesten Werke des letzten Monats navigieren und über diese informieren können. Zusätzlich zu den Top X der beliebtesten Werke, der ausgeliehenen Werke sowie der Vormerkungen stehen Auswertungen, z.B. über bevorzugte Uhrzeiten in der Bibliothek, zur Verfügung. Die Visualisierungen der aktuellen thematischen Highlights basieren auf Metadaten aus EconBiz und sind somit mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft verknüpft. Dabei können Dauerbrenner, wie Lehrbücher oder Einstiegsliteratur, im Rahmen einer Blacklist herausgefiltert werden. Die Ausleih-Historie nutzt somit die vorhandenen Ausleihdaten um den Nutzerinnen und Nutzern daraus Zusatzinformationen bereitzustellen sowie Hilfestellung bei der Recherche Information über neue Themen zu geben. Dabei werden die Möglichkeiten des Web 2.0 und moderner Arbeitsformen berücksichtigt und mit interaktiven Elementen zu einer neuen Form von Service kombiniert. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28890 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole T1 - Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verstärkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den veränderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorität in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es primär um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick über den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps über verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste über ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. Für den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelmäßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird größtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgeführt. Sie bereichert und unterstützt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur persönlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und ermöglicht so eine attraktive, zeitgemäße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30482 ER -