TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute? T2 - Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, für den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende Änderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage dafür zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Vergütung für Autoren. Nach einer Protestwelle von Öffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben dürfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europäische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen“ auch die „Leihe“ von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret für den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder müssen weiterhin Lizenzen für die Nutzung abgeschlossen werden? Können dafür E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederländischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erläutern, wie die niederländischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hantsche, Birgit T1 - Das Verhältnis von Öffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universitätsbibliotheken. Ein Vergleich T2 - Poster / Poster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Seit über einer Dekade ist an deutschen Universitätsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der Öffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen Öffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. Überraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Frühjahr 2016 statt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Czygan, Martin A1 - Hoffmann, Tracy T1 - Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung. T2 - TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Die Universitätsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser ermöglicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte Lösungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden über 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI für eine Reihe von Einrichtungen regelmäßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht über eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, größeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und führen kurze Programme für die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lipp, Anne T1 - Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-Förderung aus Sicht der DFG T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die Fächerverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services für die geförderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu zählen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverhältnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu zählen ebenso Fragen einer verlässlichen Perspektive über 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der geförderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-Förderung innerhalb des DFG-Förderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte für fachliche Infrastrukturbedarfe. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgeschäft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtbücherei Würzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In Würzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernfördernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterstützung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht glücklich", "Zeit und Raum für persönliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader KW - Lernen KW - Lernkultur KW - Wissensmanagement KW - Lernende Organisation KW - Learning Organisation Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rodewald, Vera Marie T1 - Tüfteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienpädagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung T2 - TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Welche Dimensionen von Medienpädagogik lassen sich in die bibliothekspädagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen müssen für die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gefördert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienpädagogische Werkstattangebote für die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich dafür mit medienpädagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu überführen.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale für eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienpädagogischer Projektarbeit ermittelt werden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Fritz, Volker A1 - Folter, Wolfgang T1 - Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum T2 - TK 8: Invited Sessions / Schampus für alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit für Bibliotheksbeschäftigte nicht mehr spezifische Tätigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabläufe. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Walter, Manfred T1 - DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard A1 - Gläser, Christine A1 - Weckmann, Hans-Dieter A1 - Franke, Fabian T1 - Projektstudie Lernwelt Hochschule T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die Veränderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning“) führt zu einem erhöhten Änderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Veränderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabhängige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung für die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernräumen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings müssen damit auch veränderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Benthack, Corinna T1 - Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Im Sommer 2016 starteten die Bücherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachförderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer Künstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erzählen Ehrenamtliche Kindern in Flüchtlingsunterkünften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, Türchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachförderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach überwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch fördern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen in Flüchtlingsunterkünften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Geflüchteten bereichert. Schwerpunkt der Präsentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad). KW - Geschichtenfahrrad KW - Kamishibai Y1 - 2017 ER -