TY - GEN A1 - Rittel, Julia T1 - dbv-Kommission Bibliothek und Schule: Öffentliche Sitzung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Bibliothek und Schule: Öffentliche Sitzung ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Vernetzung von Schulbibliotheken bundesweit: Aktivitäten, Standards, Studien... Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Rungger, Helene T1 - Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren T2 - TK 9: Hands-On Labs / Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Wir stellen neue kreative Ideen vor, um jenseits von Flipchart und Kartenabfragen Workshops, Diskussionsrunden und Veranstaltungen für Bibliotheksteams und Projektgruppen lebendig und zielführend zu gestalten, neue Wege zu finden, Ideen weiterzuentwickeln und gemeinsame Projekte auszuarbeiten. Inhalt und Ziel: /systematische Auftragsklärung der Veranstaltung - genaue Zielformulierung /Erfolgsfaktoren für einen gelungenen WorkshopVeranstaltungDiskussionsrunde /neue Methoden kennenlernen (z.B. Kreatives Bauen, Fishbowl, Fast-Working, Flusslauf ; Aufwärm- und Feedbackideen...) /Methoden variieren und den Veranstaltungsphasen anpassen /passende Methoden für unterschiedliche Verantstaltungsformate finden /TeilnehmerInnen aktivieren /Kreativität fördern und Ideenpotential optimal ausschöpfen / Einige Methoden werden im Workshop direkt ausprobiert und sollen Lust machen, weitere Formen umzusetzen.Max. 25 Personen Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Quitzsch, Nicole T1 - ALBERT - heterogene, fachbezogene Daten unter einer Oberfläche T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - ALBERT - Library Search Engine ist eine schlanke Lösung für alle Bibliotheken, die ihren Nutzerinnen und Nutzern eine schnelle und effektive Suche in ihren Angeboten - und nicht nur in ihren lokalen Beständen - ermöglichen möchten. Mit der Discovery-Lösung ALBERT können heterogene, fachbezogene Daten und unterschiedliche Datenquellen unter einer gemeinsamen Suchoberfläche vereint werden. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenführung bisher isoliert vorhandener Datenressourcen. Dabei erfolgt die Einbindung unterschiedlicher Inhalte aus: OPACs, fachlichen und institutionellen Repositorien, Nationallizenzen, E-Books, Journal-Feeds und Forschungsdaten. Zwei Besonderheiten der Discovery-Software ALBERT sind das Zeitschriften- und das Thesaurusmodul. Die Möglichkeit, die aktuellsten Artikel einer Zeitschrift oder thematische Suchanfragen per RSS-Feed zu abonnieren und der Export von Treffern in Literaturverwaltungssysteme sind ebenfalls Bestandteil des Discovery-Systems ALBERT. Das Poster veranschaulicht das Zusammenbringen von heterogenen und fachbezogenen Daten und beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Software-Module und Datenquellen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Öffentliche Sitzung der DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schugardt, Michael T1 - Body Percussion goes Bibliothek T2 - TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Der Musikpädagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen Körper unter Zuhilfenahme von Händen, Füßen und Fingern) spannende Mitmachangebote für Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch über Sprachbarrieren hinweghelfen können und für alle Altersgruppen vielfältig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor körperlichem Einsatz. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Wortmann, Karin A1 - Mödden, Elisabeth T1 - Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantität und Qualität? T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantität und Qualität? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Zürich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren für (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterstützenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, verändert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. Für Nutzerinnen und Nutzer zählt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualität von Suchergebnissen. Um die gewünschten besten Ergebnisse für ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Ansprüche an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module möchten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualität wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen können. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Aumüller, David T1 - Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen können diese Normdaten helfen, Titel über Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten können bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, müssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Einträgen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erhöht die Metadatenqualität der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer größeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Präsenz von nur über angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Steilen, Gerald A1 - Horn, Moritz A1 - Kinstler, Till T1 - Indexierung von bibliographische Daten mit der Suchmaschine Solr T2 - TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, ) N2 - Das Hands-On Lab bietet eine Einführung in den Umgang mit der Suchmaschinensoftware Solr, einem der populärsten Retrieval-Tools für den Umgang mit großen Datenmengen. Durch die Einführung von Open Source Discvery Systemen in zahlreichen Bibliotheken erlangte Solr in den letzten Jahren einen höhern Bekanntheitsgrad. Denn für diese Systeme ist Solr quasi der Motor unter der Haube.Das Hands-On Lab geht auf den serverseitigen Import und die Abfrage von Dokumenten im Bibliothekskontext, sowie auf die Konfiguration (z.B. Feldgewichtungen und Facettenbildung) ein. Die Teilnehmer erarbeiten mit Unterstützung der Lab-Leitung in lokalen Installationen vorbereitete Arbeitsziele, die anschließend im Forum diskutiert werden können. Um den problemlosen Ablauf zu unterstützen, wird jeder Teilnehmer in einer von der Leitung bereitgestellten virtuellen Linux-Umgebung arbeiten. Hierfür wird ein eigener Laptop mit einer Installation der Virtualisierungssoftware VirtualBox (https:www.virtualbox.org) benötigt. Um die begrenzte Veranstaltungszeit optimal ausnutzen zu können, werden Kenntnisse im Umgang mit Linux und der Kommandozeile vorausgesetzt.Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an solrworkshop@gbv.de. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke T1 - Wie geht es weiter mit der Erschließung? T2 - Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgeführt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgeführt. Die Grundlage für den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken künftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer stärkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verfügung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bevölkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. Können Bibliotheken diesem Kundenbedürfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen benötigt, welche schnelles und situatives Handeln ermöglichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beiträgen: „Was war, was wird?“ - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europäischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin Lüpold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Ebrecht, Katharina T1 - Das Personalkonzept der HAW-Bibliotheken in Baden-Württemberg T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER -