TY - GEN A1 - Kronenwett, Simone A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Forschungsdatenmanagement wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserklärungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier mit einem Sechs-Punkte-Leitfaden veröffentlicht, der als ersten Schritt einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorschlägt. Der vorgeschlagene Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln konkrete Handlungsempfehlungen für das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen.Der Fokus des Posters liegt auf den Ergebnissen der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegenübergestellt. Schließlich werden mögliche Handlungsempfehlungen für die Universität zu Köln im Allgemeinen und für das Datenzentrum (DCH) der Philosophischen Fakultät im Besonderen vorgeschlagen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Anderson, Catherine A1 - Fund, Sven T1 - Knowledge Unlatched - Making Open Access Work (neue Inhalte und Services 2017) T2 - TK 10: Podium der Verbände / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr) N2 - 15 Vortragsfolien KW - Open Access KW - E-Books Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32082 ER - TY - GEN A1 - Walt, Roman T1 - MapSeries - Effiziente und nutzerorientierte Erschliessung von Einzelblättern aus Kartenwerken T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Die ETH-Bibliothek entwickelte 2015 in Zusammenarbeit mit Klokan Technologies GmbH das browserbasierte Tool MapSeries zur Unterstützung der Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken. MapSeries liefert Katalogisierenden MARC- und RDA-konform geografische Eckwerte und wiederkehrende Angaben für eine effiziente und direkte Erschliessung der Kartenblätter im Bibliothekssystem ALEPH.Die Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken ist aufgrund der Eigenheiten von Kartenmaterialien aufwändig. Dennoch werden an der ETH-Bibliothek heute noch als eine der wenigen Kartenabteilungen im deutschsprachigen Raum Einzelblätter katalogisiert, um den Benutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Basierend auf den bis heute üblichen, handschriftlich nachgeführten Übersichtsnetzen wurde bereits 1997 ein GIS-basiertes System (Toporama ) für die Erfassung und Abfrage der Blätter von Kartenwerken eingeführt. Dieses in sich geschlossene System entsprach infolge der immer stärkeren Vernetzung elektronischer Bibliothekskataloge und des technischen Wandels hin zu webbasierten Anwendungen nicht mehr dem Stand der Zeit. Die Umsetzung des schweizweiten Fachportals zur Kartenrecherche Kartenportal.CH machte eine höhere Aktualität der erschlossenen Kartenblätter nötig. Mit der Entwicklung und Einführung von Mapseries im Sommer 2015 ist ein effizienterer, standortunabhängiger Arbeitsablauf für die Katalogisierenden und die direkte Erschliessung der Kartenblätter in ALEPH möglich. Mittels einer intuitiven Suchfunktion und CopyPaste-Techniken können die benötigten MARC-Felder einfach in ALEPH übertragen werden.Der Vortrag konzentriert sich auf die technischen Herausforderungen bei der Überführung der erfassten Metadaten von einem geschlossenen in ein interaktives System und die resultierenden Effizienzgewinne durch das innovative Tool MapSeries , sowohl für die Katalogisierenden als auch die Benutzenden. Zudem gibt der Vortrag einen Einblick in die geplanten Weiterentwicklungen von MapSeries . Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30031 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Born, Andrea T1 - Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 ) N2 - Wie steht es um das Selbstverständnis unseres Berufsstandes? Welche Haltung nehmen wir gegenüber allen ein, die die Bibliothek besuchen - inhaltlich, aber auch im Auftreten, der Körpersprache, der Kleidung? Die Bibliothek als Haus des Kunden oder doch das Hoheitsgebiet des Bibliothekszerberus? Nebenarbeiten an der Infotheke? Wieso überhaupt Infotheke? Wer stört hier wen? Ist die Erklärung eines Kopierers oder der Hinweis auf die Toilette unter unserer Würde? Kundenzufriedenheit - welchen Stellenwert hat diese? Schätzen die Besucher_innen unsere Dienste ausreichend? Wie sinnvoll sind Auskunftsstandards? Welche (N)Et(t)ikette sollten gelten - analog und digital? Ziel des Workshops ist es, das eigene Auftreten gegenüber allen, die die Bibliotheksdienste in welcher Form auch immer (persönlich - online - telefonisch - schriftlich) in Anspruch nehmen wollen, zu analysieren und zu reflektieren. Idealerweise nehmen die Teilnehmer_innen Überlegungen, Anregungen und das ein oder andere "Handwerkszeug", die im Workshop erarbeitet werden, mit in die eigenen Teams und entwickeln Beobachtungs- Frage- und auch Zeitmanagementstrategien, die im besten Sinne zur optimalen Kundenorienterung beitragen. Workshop mit max. 20 TN 2-3 h Die Moderatorinnen waren b eteiligt an der Entwicklung der vor 10 Jahren in der Münchner Stadtbibliothek eingeführten Auskunftstandards sowie an nationalen Symposien und Workshops zur Weiterentwicklung des Auskunftsdiensts in Bibliotheken. *selbstverständlich ist hier auch die weibliche Form gemeint sowie FaMIs und alle, die im direkten Kontakt mit der Leser-Bürger-Nutzer-Kundschaft sind. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Gillitzer, Berthold T1 - Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche für Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die Möglichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden häufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction“, versuchen diese Lücke zu schließen. Diese beruhen in vielen Fällen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder Wörterbüchern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufwände sind hoch und die Qualität und Aktualität der Erschließung hängen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die Stärke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe primär die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und ermöglichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenhängen und Informationen führt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universität Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsmöglichkeiten erkundet. KW - Discovery Service KW - Semantik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29183 ER - TY - GEN A1 - Vosberg, Dana T1 - Finanzierungsmodelle innerhalb von Konsortien - ist eine „gerechte“ Kostenverteilung möglich und realisierbar? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien für alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Der Zusammenschluss von Bibliotheken zur gemeinschaftlichen Verhandlung und Abwicklung der Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist mittlerweile weit verbreitet. Es existiert eine Vielzahl regionaler, überregionaler oder einrichtungsbezogener Konsortien, in denen Bibliotheken ihre Verhandlungsmacht bündeln, um auf diese Weise bessere Vertragskonditionen zu erzielen. Die Höhe möglicher Konsortialrabatte sagt aber noch nichts darüber aus, ob innerhalb eines Konsortiums wirklich alle Bibliotheken gleichermaßen von einer Teilnahme profitieren. Bisher wird die Kostenverteilung in Konsortien meist durch den Verlag und oft noch auf Basis bestehender Print-Abonnements vorgenommen. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Kostenverteilung noch zeitgemäß ist und ob sich vielleicht durch die Berücksichtigung weiterer, z.B. nutzungsbezogener Kennzahlen eine angemessenere Kostenbelastung erreichen lässt. Das Ziel des Beitrages besteht deshalb darin, ein Finanzierungsmodell zu entwickeln, dass durch die Einbeziehung und Gewichtung verschiedener einrichtungsbezogener Kennzahlen eine hinreichend „gerechte“ Kostenverteilung zwischen den Konsortialteilnehmern ermöglicht. T2 - Financing models in consortia - how to find a fair way to share licensing costs KW - Konsortium KW - Kostenverteilungsmodell KW - Fairness KW - Consortium KW - Cost Distribution KW - Fairness Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29014 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Bibliotheken des Jahres: was können wir von ihnen lernen? T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliotheken des Jahres: Was können wir von ihnen lernen? ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Welche Bibliotheken gehören zu den besten Deutschlands? Und wie können andere Bibliotheken von diesen Vorbildern lernen? Seit siebzehn Jahren beantwortet die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ diese Fragen und setzt Standards für die Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Siebzehn ganz unterschiedliche Bibliotheken wurden für ihre Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, ihr überregionales undoder internationales Engagement und ihre Vernetzung ausgezeichnet. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“, die 2000 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ins Leben gerufen wurde, und seit 2014 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. zunächst alleine weitergeführt wird, ist der einzige nationale Preis für Bibliotheken in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit den anderen ausgezeichneten Bibliotheken zu vernetzen sowie mit interessierten Kolleginnen Perspektiven in der Bibliotheksentwicklung anhand der Qualitätsbereiche zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Zum Auftakt wird ein Project Slam (Kurzpräsentationen) der ausgezeichneten Bibliotheken verdeutlichen, wie die Bibliotheken die Auszeichnung genutzt haben. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Catmandu - Extract, Load, Transform T2 - TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, ) N2 - Für eine Vielzahl von digitalen Diensten und Dienstleistungen wie Discovery Systeme, Electronic Resource Management, Forschungsdatenmanagement oder Digitalisierung müssen Bibliotheken heutzutage Metadaten in verschiedenen Formaten, z.B. Excel, KBART, MAB2, MARC 21, MODS und PICA, über diverse Schnittstellen (OAI, SPARQL, SRU, Z39.50, etc.) beziehen, aufbereiten und bereitstellen. Diese sich wiederholenden Prozesse des Datenmanagements werden auch als "Extract, Transform, LOAD " (ETL) [https:de.wikipedia.orgwikiETL-Prozess] bezeichnet: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen, Transformation in ein geeignetes Schema und Laden in ein Zielsystem. Catmandu [http:librecat.orgCatmandu], ein data processing toolkit , unterstützt die Standardisierung dieser Prozesse mit Softwaremodulen etwa für gängige bibliotheksspezifische Datenformate, Datenbanksysteme und Schnittstellen.Das dreistündige "HandsOn-Lab" bietet eine Einführung in die Funktionalitäten von Catmandu mit praktischen Übungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der effizienten Arbeit mit dem command line interface [http:librecat.orgCatmandu#command-line-client], das den schnellen Zugriff auf die vielen Funktionalitäten des toolkits ermöglicht. Die Teilnehmer*innen lernen, selbständig ETL-Prozesse mit Catmandu auszuführen und so von der fix language [http:librecat.orgCatmandu#fix-language] für die Transformation und Normalisierung von Metadaten zu profitieren. Die Veranstaltung richtet sich an Datenmanager*innen, Entwickler*innen und Systembibliothekar*innen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile und bibliotheksspezischen Datenformaten. Für die Übungen ist ein eigener Laptop mit der Software "VirtualBox" [https:www.virtualbox.orgwikiDownloads] erforderlich. Eine "virtuelle Maschine" (VM) mit allen benötigten Software-Modulen wird vom Vortragender zum Download bereitgestellt. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - Wer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? T2 - TK 8: Invited SessionsWer trägt die überregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Überregional bedeutsame Informationsinfrastrukturanliegen sind in den letzten Jahren vielfach projektförmig finanziert worden. Einrichtungen von überregionaler Bedeutung, deren Trägerschaft nachhaltig abgesichert sein sollte, wie etwa die ZB MED, sind aus der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung herausgefallen. Das Podium diskutiert die Frage, wie in einem grundsätzlich dezentral und föderal angelegtem System jenseits der Projektförderung die Verantwortung organisiert werden kann für überregionale, über die eigene Trägerinstitution hinausgehende Aufgaben sowie für langfristige Aufgaben und Dienste im Bereich der Informationsinfrastruktur. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing“ T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Aktivitäten der Universitätsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute über 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gründung des Wissenschaftsverlags für die Heidelberger Universität "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universitären Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Primäres Medium ist dabei die Online-Veröffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht für den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen über Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualität durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterstützt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Ergänzung zu den frei zugänglichen digitalen Formaten besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Veröffentlichung, die regulär über den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)“. Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Geschäftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" für einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsmöglichkeiten vorgestellt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Universitätsverlag KW - Heidelberg University Publishing KW - heiUP KW - Heidelberg Monograph Publishing Tool KW - heiMPT Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31048 ER -