TY - GEN A1 - Rebholz, Tobias A1 - Toepfer, Martin T1 - „Qualitätsgesteuerte“ maschinelle Inhaltserschließung wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Vortrag im Rahmen des Workshops "Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantität und Qualität?" - 106. Bibliothekartag vom 30. Mai - 2. Juni 2017 in Frankfurt/Main KW - Maschinelle Sacherschließung KW - Indexierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32760 ER - TY - GEN A1 - Hoffrath, Christiane T1 - “To be a fair and just solution” - die Restitution der Richter-Bibliothek T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Was jahrelang unmöglich schien, konnte schließlich doch noch realisiert werden: die Restitution der in der USB Köln befindlichen Bücher von Elise und Helene Richter. 1941 kaufte die USB Köln Teile der Privatbibliothek der Wiener Philologin Prof. Dr. Elise Richter (1865-1942) und ihrer Schwester Helene Richter (1861-1942). Der Erlös sollte dazu beitragen, das Überleben der betagten jüdischen Damen zu sichern. Dies gelang nicht mehr, denn 1942 wurden sie in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie starben. Der Kaufpreis wurde nie bezahlt. Lange Zeit waren alle Bemühungen gescheitert, die Erben der bekannten Wissenschaftlerinnen ausfindig zu machen. Erst Dank der professionellen Unterstützung durch den Historiker Dr. Max Bloch gelang es, Kontakt zu den in England lebenden Verwandten der Schwestern aufzunehmen. Von den Erben wurde die Restitution als "to be a fair and just solution relating to the matter of the Nazi confiscation of their library" beurteilt. Bedeutsam ist: Der Restitution des Kölner Anteils aus dem Richter-Besitz, dessen weitere Teile in verschiedenen Institutionen in Deutschland und Österreich vorhanden sind, sind bislang keine weiteren gefolgt. T2 - “To be a fair and just solution”. The Restitution of the Richter Collection KW - NS-Provenienzforschcung KW - Restitution KW - Elise Helene Richter USB Köln KW - Elise Helene Richter University Library Cologne KW - Restitution KW - lootes books Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30212 ER - TY - GEN A1 - Fasheh, Patricia A1 - Weidemann, Christine T1 - “Hochstapler“ - ein Baukastensystem zur individuellen Erstellung von Konzepten zur Medien- und Informationskompetenzvermittlung für kleine und große Öffentliche Bibliotheken T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz gehört zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheke. Der Fokus in den Öffentlichen Bibliotheken richtet sich auf Menschen aus allen sozialen Schichten, allen Altersgruppen, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und Informationsinteressen. Zu den klassischen Angeboten gehören Bibliothekseinführungen, Rechercheschulungen sowie die Sprach- und Leseförderung. Zusätzlich in den Fokus gerückt, ist die Vermittlung von digitalen Angeboten, als auch der informationskompetente Umgang mit dem Internet. Die An- und Herausforderungen an das Bibliothekspersonal sind dementsprechend gewachsen. Das Baukastensystem "Hochstapler" entstand in dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian" des ZBIW. Anders als die meisten Konzepte, kann dieses curricular genutzt werden, muss es aber nicht. Je nach Bedarf, können Veranstaltungen ganz individuell angepasst an die Zielgruppe und die Voraussetzungen der jeweiligen Bibliothek, durch ein Baukastensystem zusammengestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Erstellung der einzelnen Bausteine, lag auf dem methodisch-didaktischen Aufbau der Module unter Berücksichtigung moderner, digitaler Medien, der genauen Benennung der Lernziele und der Evaluation. Besonders wichtig war es, weg von dem üblichen Charme der Pflichtveranstaltungen, hin zu positiven Erlebnissen zu kommen, die mit Überraschungseffekten, selbstgesteuertem Lernen und Erleben, positive Emotionen hinterlassen und die Bibliothek als kompetente Einrichtung bei der Unterstützung im Lernumfeld wahrgenommen wird. In diesem Vortrag soll von der Entstehung des Konzepts, des praktischen Umgangs damit und ersten Erfahrungen berichtet werden. KW - Informationskompetenz KW - Öffentliche Bibliothek KW - Konzept KW - Kompetenz KW - Information literacy KW - Skills KW - Public Library KW - Competency Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28571 ER - TY - GEN A1 - Illig, Steffen A1 - Großmann, Marcel T1 - Überwachung von Bibliotheksbeständen mit Hilfe von Raspberry PIs T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regulären Beständen in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbeständen ist eine fortlaufende Aufgabe für Bibliotheken. Dabei wird jedoch aus Ressourcengründen meist nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip gehandelt. Erst wenn Schadensfälle auftreten werden die Rahmenbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) näher betrachtet. Dies erfolgt zumeist mit personellem Aufwand und nicht automatisiert oder mit hohen Kosten für kommerzielle Produkte. Der Vortrag soll in diesem Kontext die Einsatzmöglichkeiten des kostengünstigen Mini-Computers Raspberry PI an der Universitätsbibliothek Bamberg vorstellen und Erfahrungswerte aufzeigen. Dabei wird auch auf eine verteilte, standortübergreifende Architektur mit mehreren Raspberry PI´s eingegangen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun T1 - Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - ‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer öffentlichen Arbeitssitzung den Blick über den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch für Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion über die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Brunner, Christine T1 - Öffentliche Bibliotheken im Wandel T2 - Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 – 13:15 N2 - Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ansätze es gibt, um der neuen Rolle der öffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die veränderten Anforderungen für die räumliche Gestaltung der Bibliothek, für das Informations- und Veranstaltungsangebot und für die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um dafür optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsfähigen Bibliothek zu schaffen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Weisbrod, Dirk T1 - Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Fast täglich nehmen wir Bilder auf, erhalten kleine Filme, mailen oder chatten. Unser Alltag ist vom Digitalen geprägt - und wir fragen uns, was davon und wie diese Daten länger aufbewahrt werden sollen. Angesichts der zunehmend digitalen Abwicklung von geschäftlichen und behördlichen Belangen rückt die zuverlässige Archivierung von privaten Daten auch für die breite Gesellschaft in den Fokus - konkret in Form des privaten Interesses, persönliche Daten wie digitale Fotos, Musik, Filme und vieles mehr verfügbar zu halten. Die hierfür notwendigen Kenntnisse müssen meist individuell erarbeitet und auf dem Laufenden gehalten werden. Hierzu zählt auch ein Bewusstsein für Verfahren der Datensicherung und persönliche Kriterien zur Auswahl des längerfristig zu Speichernden. Öffentliche Bibliotheken sind diesbezüglich in mehrfacher Hinsicht natürliche Ratgeber und Dienstleister. Sie geben auch heute schon Hilfestellungen beim Umgang mit digitalen Daten oder bei der Digitalisierung eigener Medien. Ihre Dienstleistung kann und sollte jedoch darüber hinaus gehen, wie in einem Pilotprojekt zwischen Stadtbibliothek Köln und Studierenden der TH Köln erkennbar wurde: Beratung zu Formaten und Verfahren zur perspektivisch langfristigen Sicherung persönlicher digitaler Daten wurde stark nachgefragt. Und auch mit der Bereitstellung von datenschutzrechtlich abgesichertem Cloud-Speicher können Öffentliche Bibliotheken als vertrauenswürdige Partner privater Anbieter neue Dienstleistungsangebote entwickeln und damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune leisten. Der Beitrag konkretisiert solche Beratungs- und Serviceleistungen unter Bezugnahme auf praktische Erfahrungen und Handlungsvorschläge sowie vor dem Hintergrund nicht zuletzt auch der bislang weitgehend englischsprachigen Fachdiskussion zum Thema (vgl. z.B. Copeland Barreau 2011: Helping People to Manage and Share Their Digital Information: A Role for Public Libraries). KW - Öffentliche Bibliotheken KW - Personal Digital Archivierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29328 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies? Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Ulrych, Ursula A1 - Gumpenberger, Christian T1 - „Wir schaffen das!“ Universitätsbibliotheken als bibliometrische Servicedienstleiter im Spagat zwischen Wissenschaft und Administration T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - 90% aller WissenschafterInnen, die es je gegeben hat, leben gerade jetzt. Dies impliziert auch ein entsprechend exponentiell wachsendes Publikationsaufkommen, das wiederum durch zunehmend kompetitive Rahmenbedingungen in vielen Forschungskulturen („publish or perish“) bewusst gefördert wird. Längst stoßen die nach wie vor als unverzichtbar geltenden Peer Review Verfahren an ihre Grenzen. Zu viel, zu komplex und zu interdisziplinär wird heute publiziert, als dass wenige zumeist freiwillige ExpertInnen tatsächlich in der Lage sind, Publikationen wirklich umfassend zu lesen und deren Qualität auch fair zu beurteilen. Neben diversen Modernisierungsansätzen von Peer Review baut man zunehmend auch ergänzend auf quantitative bibliometrische Verfahren, um anhand von objektiv erhobenen Kennzahlen das Beurteilungsspektrum zu erweitern. Die Bibliometrie ist ein aufstrebendes Feld, das gerade für wissenschaftliche Bibliotheken großes Potenzial birgt. Keineswegs nur auf den evaluativen Aspekt reduziert bietet sie viele Möglichkeiten, um innovative Services sowohl für akademische als auch administrative Zielgruppen anzubieten. Als ernstzunehmend wissenschaftliche Disziplin betrieben ergibt sich für wissenschaftliche BibliothekarInnen auch ausreichend Gelegenheit, sich in internationale Projekte einzubringen und am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Bibliometrie sollte an wissenschaftlichen Einrichtungen koordiniert und bestenfalls zentral in der Bibliothek gebündelt, aber interuniversitär bestens vernetzt, in einer eigens dafür eingerichteten Abteilung angeboten werden. Der Vortrag geht auf die diversen Serviceleistungen und bisherigen Erfahrungen der Abteilung für Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universität Wien sowie auf bereits durchgeführte Kooperationen und Projekte wie die European Summer School for Scientometrics (esss) und E-Infrastructures Austria ein. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29412 ER - TY - GEN A1 - Adler, Jennifer A1 - Herkt-Januschek, Claudius T1 - „Was geht? Was bleibt?“ Das Archivierungskonzept der SUB Hamburg und seine Anwendung bei Aussonderungsentscheidungen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Frage „was geht, was bleibt?“ wird für die Bibliotheken immer wichtiger, da ein stetiger Zugang an physischen Medien zunehmend auf knapper werdenden Magazinplatz trifft. Bibliotheken entscheiden vor diesem Hintergrund gezwungenermaßen, entweder ad hoc oder in grundsätzlicher Form, über das in ihrem Bestand entbehrliche Schrifttum einerseits und andererseits das Gut, das unbedingt in gedruckter Form vor Ort archiviert werden muss. Diese Festlegungen berühren auch das Selbstverständnis der jeweiligen Bibliothek. Die SUB Hamburg steht exemplarisch für die vielfältigen Anforderungen, die dabei berücksichtigt werden müssen: Sie hat als Hamburger Landesbibliothek und eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Norddeutschland explizite und implizite Verpflichtungen zur Archivierung bestimmter Bestände. Zugleich ist sie als zentrale Bibliothek für die Universität und die Stadt aufgefordert, im Rahmen der Bestandsentwicklung eine angemessene und bewusste Aussonderung zu betreiben. Um für zukünftige Aussonderungsaktionen gerüstet zu sein, hat die SUB Hamburg 2016 ein Archivierungskonzept erarbeitet, das Faktoren wie die zu erwartende Nutzung, Wirtschaftlichkeitsüberlegungen sowie bestehende Verpflichtungen und die geltende Rechtslage einbezieht. Im Zentrum stehen die Definition eines archivwürdigen Kernbestandes, der den vielfältigen Aufgaben und dem Selbstverständnis der Bibliothek gerecht wird, und ein Ansatz dafür, das entbehrliche Schrifttum im Bestand nach transparenten Kriterien zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes, dessen Inhalte und die absehbaren Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie die Vorgaben des Konzeptes in einer Aussonderungsmaßnahme der SUB Hamburg praktisch umgesetzt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30019 ER -