TY - GEN A1 - Horny, Silke A1 - Schaffner, Verena T1 - RDA in den D-A-CH-Ländern - Von der Theorie in die Praxis N2 - Nach drei Jahren Vorbereitungszeit durch die AG RDA, um die Grundlagen für die RDA-Implementierung in den D-A-CH-Ländern zu erarbeiten, war es 2015 soweit: Die Katalogisierungsumgebungen wurden um die RDA-Welt erweitert, Kolleginnen und Kollegen wurden geschult und die produktive Katalogisierung nach dem Regelwerk RDA wurde gestartet. Viele Erwartungen waren mit der Einführung von RDA verbunden, doch konnten diese auch erfüllt werden? Dieser Vortrag reflektiert den Übergang von der Theorie in die Praxis: von der theoretischen Regelwerksarbeit in die Implementierung in den Datenbanken, von der Konzeption der Schulungsunterlagen in die tatsächliche Umschulung, von den Hoffnungen auf die Beschreibung des bibliografischen Universums in die alltägliche Katalogisierungspraxis. Problemfelder der praktischen Umsetzung werden beleuchtet und die Herausforderungen für die zukünftige Regelwerksarbeit skizziert. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24647 ER - TY - GEN A1 - Niggemann, Elisabeth T1 - RDA – Regelwerk und Lernprozess N2 - Fünfzehn Jahre nach dem Grundsatzbeschluss zur Internationalisierung der Regelwerke und Formate wurde im Jahr 2015 der Standard Resource Description and Access (RDA) eingeführt. Dieser Schritt bedeutet jedoch weitaus mehr als den Umstieg von einem Regelwerk auf ein anderes. Angefangen von der modellbasierten Grundlage bis zum Prinzip des Cataloguers Judgement in RDA stellt der Umstieg vielmehr einen Paradigmenwechsel in der Erschließung dar. Gleichzeitig hat sich das Umfeld, in dem dieser Wechsel stattfindet, in einer Geschwindigkeit verändert, die ein wirkliches Umdenken einfordert. Das homogene System, in dem sich die Bibliotheken der deutschsprachigen Länder bislang bewegt haben, trifft auf die Heterogenität anderer Systeme und muss damit flexibel umgehen. Verschiedene Regeln und Formate, andere Kultur- und Gedächtnisinstitutionen mit ihren strukturell sehr unterschiedlichen Beständen, heterogene Daten von Verlegern und Dienstleistern für Pakete von E-Books und E-Journals stellen die Herausforderungen für die nächsten Jahre dar. Der Umstieg auf RDA kann helfen, den Weg in eine neue Informationswelt zu erleichtern. Der Vortrag möchte diesen Weg beschreiben und deutlich machen, dass für eine erfolgreiche Umsetzung der ersten Schritte weitere Veränderungen unabdingbar sind und ein entsprechender Lernprozess für eine wirkliche Veränderung in der Informationswelt möglichst bald angestoßen werden muss. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25839 ER - TY - GEN A1 - Beer, Michael A1 - Boveland, Christoph T1 - RDA und Alte Drucke, oder: Wenn die Ausnahme zum Standard wird N2 - Alte Drucke stellen eine besondere Herausforderung für Katalogisierende und Regelwerk dar. Erschließungsregeln müssen ihre spezifischen Besonderheiten abbildbar machen, um für die Katalogisierenden anwendbar zu sein. In den RDA werden Alte Drucke nur an wenigen Stellen eigens thematisiert, trotzdem stehen mit ihnen weitestgehend geeignete Regeln zur Verfügung. Diese benötigen häufig noch explizite Erläuterungen für die Anwendung auf Alte Drucke. Im Fokus stehen dabei u. a. die Methoden zur Identifizierung und zur Unterscheidung von Ressourcen. Frühere Erfahrungen aus den nationalbibliografischen Verzeichnissen VD 16, VD 17 und VD 18 sowie regional festgelegten Standards ( z. B. dem AAD-Standard) bieten dabei nützliche Hilfestellungen. Berichtet wird von den bisherigen und noch zu leistenden Arbeiten der AG-RDA-Themengruppe Alte Drucke an einheitlichen Erschließungsstandards für den D-A-CH-Bereich. KW - RDA, Alte Drucke KW - RDA, early printed materials Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24660 ER - TY - GEN A1 - Polak-Bennemann, Renate A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Zusammenführen was zusammen gehört - intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA N2 - Der Vortrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element möglichst als Normdatensatz erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND) generiert werden können, um sie im Deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked Data Cloud zu vernetzen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Aliverti, Christian T1 - Erschließung von Archivalien und Museumsbeständen nach RDA T1 - RDA in archives and museums N2 - RDA (Resource Description and Access) beansprucht der internationale Standard für die Erschließung von Ressourcen in Bibliotheken, Archiven und Museen zu sein. Er stellt Richtlinien und Regeln zur Beschreibung des „bibliografischen Universums" bereit. Erklärtes Ziel des Regelwerks ist es, dass alle Inhalte und Medientypen beschrieben werden können und allen Interessierten einen attraktiven Zugang zu den erschlossenen Dokumenten ermöglicht wird. Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Entwicklung der Referenzmodelle hinter den RDA und den Regelwerken aus Museen und Archiven (FRBR, FRBRoo, CIDOC-CRM, etc.) und zeigt wie die Annäherung der verschiedenen Standards geschieht. Im Weiteren zeigt er, welche Schritte auf organisatorischer Ebene bereits in die Wege geleitet worden sind, damit sich die RDA auch entsprechend der Bedürfnisse der Museen und Archive entwickelt. KW - Katalogisierung, RDA, FRBRoo, CIDOC CRM, ISAD(G), RNA KW - Cataloguing, RDA, RDA, FRBRoo, CIDOC CRM, ISAD(G), RNA Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24675 ER - TY - GEN A1 - Illien, Gildas T1 - RDA in France, beyond & beneath the code: news from the BnF N2 - Frankreich hat sich bislang nicht zu einer Implementierung der RDA entschlossen. Vielmehr wird hier die Entwicklung des Standards abgewartet, insbesondere auch was seine Weiterentwicklung im Hinblick auf Internationalisierung angeht. Die RDA werden in Frankreich nur als ein Bestandteil von mehreren für eine grundlegende Veränderung und Optimierung bei der Erschließung der Daten gesehen. Folglich arbeiten die französischen Kolleginnen und Kollegen aktiv in der European RDA Interest Group (EURIG) mit, sind aber gleichzeitig an der größtmöglichen Konvergenz weiterer Systeme und Standards interessiert. Große Bedeutung haben hierbei die Normdaten, wovon die Mitarbeit in den internationalen Gremien von VIAF und ISNI zeugen. Mit der Entwicklung von Diensten wie data.bnf.fr setzt die Bibliothèque nationale de France auf das Datenmodell der FRBR auf und bringt sich hiermit aktiv in das globale Umfeld des Semantic Web und von Linked Open Data ein. Der Vortrag möchte von diesem Spannungsfeld zwischen Regelwerk und neuen Technologien berichten. Y1 - 2016 ER -